, v
( ^^
.V >^
-r )
i>, >
,-<4 . •-^' . .■^•.
•^*.- ■'■■
1^ ,
•v-,;
v-,?
.r.i^'^ ^
-^
^V.'i'> *
j^'ime'
r
>•'
ß
iSl
NUNQUAM OTIOSUS.
lEOPOLDOA.
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER
NATURFORSCHER.
■ Al
3 ^° -«^- "
^^1/
*
>
HERAUSGEGEBEN
UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTAENDE VON DEM PRAESIDENTEN
DR. K. VON FRITSCH.
SECHSUNDDREISSIGSTES HEFT. — JAHRGANG 1900.
HALLE, 190(».
BUCHDRUCKEREI VON EHRIIAKDT KARRAS IN HALLE A. S.
FÜR DIE AKADEMIE IN COMMI.SSION BEI WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG.
Inhalt des XXXVI. Heftes.
Amtliche Mittheilungen: seite
Wahlen Ton Beamten der Akademie:
Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (2) für
Physik nud Meteorologie 1-i". 1"3
Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für
Chemie 22. 58
Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (i) für
Mineralogie und Geologie 2. 58
Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (!i) für
wissenschaftliche Medicin 22. 58
Adjunktemvahl im 3. Kreise 1(55. 174
Adjunktenwahl im 4. Kreise 22. 57
Adjnnktenwahl im KJ. Kreise 38. 77
Adjunktenwahl im 12. Kreise 2 i. 58. 77. 97
Adjnnktenwahl im 13. Kreise 2. 57
Das Präsidium der Altadeniie 4
Das Adjnnctencolleginm 4
Die Sectionsvorstünde und deren Obmänner .... 5
Verzeicluiiss der Mitglieder der Aliademie ... 8. 22. 00
Bibliothek der Akademie:
Bericht über die Verwaltung der Akademiebibliothek in
dem Zeiträume vom 1. Octoher 1899 bis zum 30. Sep-
tember 1900 158
Preisertheilung im Jahre 1900:
Verleihung der Cothenius-Medaille 1. 21
Dank des Empfängers der Cothenius-Medaille .... 37
Die Kassenverhältnisse der Akademie:
Beiträge zur Kasse der Akademie 2. 23. 38. 59. 78. 97. 117.
158. Kifi. 174
Die Jahresbeiträge der Mitglieder 173
Unterstiitznngsverein der Akademie:
Aufforderung zur Bewerbung um die für 1900 bestimmte
Unterstützungssnmme . - 1
Beiträge zum Unterstützungsverein der Akademie . . 174
Vertheilung der Unterstützungen 174
Veränderungen im Personalbestande der Akademie 2. 38.
59. 7S. 97. 145. 157. 105. 174
Xekrologe :
Geinitz, Hanns Bruno 59. 85. 98
Hauer, Franz von 117. 137
Schäffer, Hermann 78
Sonstige Mittheilungen: seite
Eingegangene Schriften 18. 34. 38. 70. 89. 105. 121. 142. 145.
101. 166. 174
Berichte und Notizen über naturwissenschaftliche Ver-
sammlungen und Gesellschaften:
Naturwissenschaftliche Wander Versammlungen . . 76. 96. 116
Die XXIX. allgemeine Versammlung der deutschen Ge-
sellschaft für Antliropologie , Ethnologie und Ur-
geschichte in Lindau vom 4. — 7. Septbr. 1899 42.72. If'S
Tagesordnung der 72. Versammlung deutscher Natur-
forseher u. Aerzte in Aachen am 10.— 22. Sept. lf)0() 135
Naturwissenschaftliche Anfsätze , Fätteraturberichte
und Notizen:
Fittica, F.: Ueber schwarzen Phosphor und die Ver-
wandlung von Phosphor in Arsen 40
Luedecke, 0.: Ueber Thüringer Meteoriten .... 122
Jubiläen, Denkmal;
200 -jährige Jubelfeier der Königlichen Akademie der
Wissenschaften in Berlin 55
. Jubelfeier der K. K. Geolog. Reichsanstalt in Wien . . 116
Biographiselie Mittheilungen .... 45. 129. 151. 168. 177
Berichtigungen 40
Litterarisehe Anzeigen :
Wiener, Chr.: Die Helligkeit des klaren Himmels und
die Beleuchtung durch Sonne, Himmel und Eück-
strahluug Erster Theil. (Nova Acta Bd. LXXIII.
Nr. 1) ; 144
Hess, E. : Weitere Beiträge zur Theorie der räumlichen
Confignrationen (Nova Acta Bd. LXXV) .... 55
Urban, J.: Monugraphia Loa.sacearnm (Nova Acta Bd.
LXXVl, Nr. 1) 130
Jaennicke, F.: Stadien Über die Gattuug Platanus L.
1892—1897 (Nova Acta Bd. LXXIII, Nr. 2) . . . 55
Burckhardt, R.: Der Nestling von Rhinochetus jubatus
(Nova Acta Bd. LXXVII, Nr. 3) ....'... 164
Preisausschreiben 96. 1 IG. 172
Namen -Register.
Neuaufgenoinmene Mitglieder:
Seite
Abegg, Rlcliard Wilh. Heinr. 38
Czermak, Paul 78
Fricke, Robert 174
Gegeubauer, I^eopold . . .157
Gutzmer, Carl Friedr. August 165
Hagen, Bernhard . . . .165
Klemencii:, Iguaz .... 59
Königs, Friedrich Wilhelm . 97
Lissauer, Abraham . . . .165
Lorenz. Hans 166
Meyer, Richard 174
Müller. Heiur. Robert Keinh. 174
Voeltzkow, Otto Rud. Alfred 38
Gestorbene MitgUeder :
Abegg, Heinrich. . . 158. 168
Ahles, Wilhelm Ernst v. 145. 151
Albert, Eduard . . . 145. 151
Boeckel, Eugen . . . . 38. 47
Born, Gustav Jacob . 11". 130
Funke, KarlWilhelm v. 174. 178
Geinitz, Hanns Bruno ... 2
Hartig, Karl Ernst . . 50. 131
Hartlaub, (iustav . . . .166
Hoeven, .lanus van der . . 22
Hoppe, Ernst Reinh. Ed. 97. 132
Jagor, Fedor 38. 49
Karsten, Gustav . . . . 38. 49
Luther, Robert . . . . 22. 51
Meyer, Ludwig .... 22. 51
Panthel, Carl Christian Fried-
rich Peter 38
Paul, Carl Maria .... 22
Rammeisberg, Karl Friedrich 53
Rilmker, George Friedrich
Wilhelm 38. 53
Schäffer, Carl Julius Traugott
Hermann 22
Waagen, Wilhelm Heinr. 38. 134
Wiltheiss, Ernst Eduard 117.135
Empfäuger
der Cotlienins-Medaine:
Hooker, Joseph 21
Mitarbeiter am XXX VI. Heft:
Bartels, Ma.K M.A.N. 42. 72. Ol . 108
Compter, G., M. A. N. . . 78
Fittica, F., M. A. N. ... 40
Geijiitz, F. Engen. M. A. N. 50.
85. 98
Luedecke, 0., M.A.N. . . 122
Toula, Franz, M.A.N. 117. 137
Verfasser von Abliandlungen
der Nova Acta
Burckhardt, R., M. A. N.
Hess, R., M.A.N. . .
Jaennicke, F., M. A. N. .
Urban, J., M. A. N. . .
Wiener Chr., M. A. N. .
Seite
164
55
55
136
144
Verstorbene Naturforselier :
Abronheim, Albert . . .129
Acconti, Fr 177
Acland, Henry 16',)
Altum 45
Anderson, John . . . .169
Anderson, William . . .177
Anton, Ferdinand . . . .169
Apostoli 129
Arndt, Rudolf 169
Arnim, Haus 46
August, Friedrich .... 46
Bencetti, Emilio .... 47 1
Bertram. Joseph . . . .129
Blanchet, Paul 170
Blatch, W. G 130
Bonis, Teodüsio de . . .130
Böse, Heinrich 130 i
Botte, J.C. deSandeSaccadura47 !
Brensiug 152
Brosseau 178
Browning 178 j
Brimetti, L 47
Buelau, Gotthard . . . .178
Canestrini. Giovanni ... 47
Clans, Adolf 152
Condreau, Henri .... 47 ,
Costa, J. M. da 170 i
Crie, Ang 47 i
Daly, Charles P 47
Day, David F 178
Deces 47
Delstanche, Charles ... 47
Döhnberg 152
Eigenbrodt 130
Ellis, George Vinar . . .131
P2rnst, Adolf 47
Fuot, A. Wyune . . . .170
Frank, Albert Bernhard . 170
Freire, Domingos . . . .152
Gaedeken, Karl Georg . . 179
Gilder, William Henry . . 48
Griepenkerl, Friedrich . .171
Griggs. A. W 171
Gruber, Joseph . . . .131
Guire, H. H. Mc 171
Gunning, Jan Willem
IlagenmüUer, Paul
Hamond, W. A. . .
Hanau, Arthur . . .
Hauehccorne, Wilhelm
Heglcr, Robert . .
Hessel, Rudolf . . .
Hoadley, A. E. . . .
Hotfmanu, Walter . .
Hofmokl
Howie, Charles . . .
Hughes, Alfred William
Hughes, David Eduard
Hunter, AVilliam Wilson
Jones, Thomas . . .
Keck, Wilhelm . . .
Kernstock, Ernst . .
Kessler. Eduard . .
Kiaerskow, Hjalmar .
Knoll, Philipp . . .
Korsaküw, S. S. . .
ICrautwurst, Julius
Kruse
Kühne, Willy . . .
Küpper, M. J. . . .
Kuhn, Abraham . .
Lamy
Lange, Karl ....
Layard, Edgar L.
Leech, Daniel J. . .
Leonard, Benj. 1''. . .
Limbeck, Rudolf Ritter
l.oew, Moritz . . .
Long, Reinhold . .
Lowe, W. H. . . .
Maclagan, Andrew Douglas
Maikow, L. N. . . .
Mainhausen, Karl .
Marcuse, Wilhelm
Mason, S. R
Matheron, P. . . ,
Mik, Josef ....
Millinger, Edw. v.
Milne- Edwards, Alphouse
Mivart, St. George
Mooren
Morosow, Inri J. . .
Morton, Georg Highficld
Moxter
Müller, Ferdinand
Murillo, A
Murphy. J. A. . . .
Ollier, Louis ....
Otis. F. N. ...
Seite
48
153
48
153
48
171
153
49
49
131
49
179
49
49
153
153
163
50
153
50
132
50
50
153
180
171
154
132
51
154
133
133
133
133
171
133
154
51
133
51
51
180
134
134
134
52
154
134
52
171
154
154
180
154
Seite
Pacetti, G 52
Paetsch, J 52
Paget, James 52
Pellerin, Arthur .... 53
Pitt- Rivers, A. 11 154
I^lanchon, G 154
Podresa, A. G 180
Priestley, William . . .134
Quinlau, F. J. B 180
Rathay. Fmerich . . . .180
Rallis 171
Sarell, R 171
Saxtorph, M. H 154
Sayre. Lewis Albert . . .171
Scheel, Arnold 154
Schmidt, Paul 54
Schneider. Robert . . .155
Schidz. Wilhelm . . . .155
Sennet, George B. ... 155
Sgrosso, Pasquale . . .155
Shaw, John Cargill ... 54
Siegenlieck van llenkelom 172
Simpson, P. A 172
Sladen, W. Percy . . . .155
Smith, Charles E. ... 155
Sommer, Wilhelm .... 54
Staudinger, Otto . . . .180
Stcherbakow 155
Stechmann 172
Stetter 172
Stewart, Grainger .... 54
Stille, Alfred 172
Stokes. William . . . .155
Strielbizkj-, Iwan Afanasjc-
witsch 155
Strombeok, August von . 155
Streng, B 156
Sullivau, St 54
Symons, George James . . 156
'i'ei'eiro, M 180
Telders, J. M 172
Tourdes, Gabriel .... 54
Valenti, A 55
Waage, Peter 55
Wagner 156
Wellby, -Montagu S. . . .156
Widmann, Oscar v. . . . 55
Wilmox, S 55
Wulp, F. M. von der . . 55
Young, John 156
Zarewicz, A 172
Zeman, Joh 156
Zukal, Hugo 55
Zürn. Friedrich Anton . .180
NUNQUAM /fli^^^Äk OTIOSUS,
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DK. K. V. FKITSCH.
Halle a. S. (Margaretheustr. Nr. 3.) Hcft XXXTI. — Nl'. 1. Januai 1900.
Inhalt: Amtliche Mittlieilnngen: Preisertlieilung im Jahre 1900. — Aufforderung zur Bewerbung um die für 190u
bestimmte Uuterstützungssumme. — Adjunktenwahl im K.i. Kreise. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der
Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie. — Veränderung im Personalbestande der Akademie. — Beiträge
zur Kasse der Akademie. — Das Präsidium. — Das Adjunkteucollegium, — Sectionsvorstände. — Verzeichnis
der Mitglieder. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften.
Amtliclie Mittlieiluii2:en.
Preisertheilung im Jahre 1900.
Die Akademie hat im gegenwärtigen Jahre ihrer fünften Fachsection ein Exemplar der goldenen
Cothenius-Medaille zur Verfügung gestellt, welche nach dem Gutachten und auf Antrag des Sectionsvorstandes
Demjenigen verliehen werden soll, welcher am wirksamsten in den letzten Jahren zur Förderung der
Botanik beigetragen hat.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 1. Januar 1900.
Der Präsident der Kaisei'i. Leop.-Caro!. Deutschen Akademie der Naturforscher.
Dr. II. V. Fritsch.
Der Unterstützuugsverein der Kaiserl. Leop.-Caro]. Deutsclien Akademie der Naturforscher
wird auch in diesem Jahre, gleich den Vorjahren, eine Summe für Unterstützungen gewähren, und ist diese
für das Jahr 1900 auf 6.50'Rmk. festgesetzt. Der Vorstand des Vereins beehrt sich daher, die Theilhaber
desselben (vergl. § 7 des Grundges., Leop. XII, 1876, p. 146) zu ersuchen, Vorschläge hinsichtlich der Ver-
leihung zu machen, sowie die verdienten und hilfsbedürftigen Naturforscher oder deren hinterlassene Wittwen
und Waisen, welche sich um eine Unterstützung persönlich zu bewerben wünschen, aufzufordern, spätestens
bis 1. April d. J. ihre Gesuche einzureichen. Freunde des Vereins oder Gesellschaften, welche demselben
als Theilhaber beitreten oder dazu beitragen wollen, dass der Verein eine dem vorhandenen Bedürfnisse
entsprechendere und des deutschen Volkes würdige Kräftigung erreiche, bitte ich, sich mit der Akademie
in Verbindung setzen zu wollen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den I. Januar 1900.
Der Vorstand des Unterstützungsvereins.
Dr. K. V. Fritscli, Vorsitzender.
Leop. XXXVI. 1
Adjunktenwahl im 13. Kreise (Königreich Sachsen).
Durch den Tod des Herrn Geheimen Rath Professor Dr. Hans Bruno Geinitz in Dresden ist die
Neuwahl eines Adjunkten für den 13. Kreis (Königi'eich Sachsen) nothwendig geworden. Ich ersuche alle
diesem Kreise angehörigen Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl bis zum 26. Februar 1900 an das
Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämmtliehe Wahl-
berechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 4. April 1900 an mich einschicken zu wollen.
Sollte ein Mitglied die directe Wahlaufforderung und Stimmzettel nicht empfangen habe, so ersuche
ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) zu verlangen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 31. Januar 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie.
Durch den Tod des Herrn Geheimen Rath Professor Dr. Hans Bruno Geinitz in Dresden ist die
Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection für Mineralogie und Geologie nothwendig geworden. Ich
ersuche alle dieser Fachsection angehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl
des betreffenden Sectionsvorstandes bis zum 26. Februar 1900 an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf
die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämmtliehe Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis
zum 4. April 1900 an mich einschicken zu wollen.
Sollte ein Mitglied die directe Wahlauffordernng und Stimmzettel nicht empfangen haben, so ersuche
ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) zu verlangen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 31. Januar 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Veränderung im Personalbestande der Akademie.
Gestorbenes Mitglied:
Am 28. Januar 1900 in Dresden: Herr Geheimrath Dr. Hans Bruno Geinitz, früher Professor der Mineralogie
und Geologie am PolyteohnOcum in Dresden. Aufgenommen den 15. Üetober 1844; cogn.
Mylius II. Adjunkt seit dem 22. Januar 1873 und Vorstandsmitglied der Fachsection für
Mineralogie und Geologie seit dem 19. Juli 1875. Dr. K. V. Fritsch.
Eeiträge zur Kasse der Akademie. Kmk. pf.
Januar 1. 1900. Von Hrn. Professor Dr. Conwentz in Danzig Jahresbeitrag für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Staatsrath Dr. von Engelhardt in Dresden desgl. für 1900 .... 6 —
„ „ „ „ „ Geh. Med. -Rath Professor Dr. Hasse in Breslau desgl. für 1900 ... 6 —
„ „ „ ,, , Hofrath Professor Dr. Stellwag von Carion in Wien desgl. für 1900 . 6 08
„ 3. „ „ „ Professor Dr. Fnrbringer in Berlin desgl. für 1900 6 10
„ „ „ „ „ Geheimrath Professor Dr. Helmert in Potsdam desgl. für 1900 ... 6 —
,, 9. „ „ „ Professor Dr. Behrend in Hannover desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Professor Dr. Brimner in Lausanne desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Professor Dr. Hess in Marburg desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Professor Dr. von Hüfner in Tübingen desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Lipschitz in Bonn desgl. für 1900 ... 6 —
„ „ „ ., ,, Professor Dr. 0. Loew in Washington desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Möbius in Berlin desgl. für 1900 ... 6 —
„ „ „ „ „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Poleck in Breslau desgl. für 1900. . . 6 —
„ „ „ „ „ Professor Dr. Rathke in Marburg desgl. für 1900 6 —
„ „ „ ,, „ Professor Dr. Schur in Götfingen desgl. für 1900 6 —
„ I, 1, ' n n Professor Dr. Vater in Tharandt desgl. für 1900 6 —
„ „ „ ., „ Geh. Rath Professor Dr. C. von Voit in München desgl. für 1900 . . 6 —
Januai
1.
r
10.
))
);
r)
n
w
11.
12.
1900. Vou
15.
16.
17.
n
22.
24.
25.
26.
27.
29.
30.
Eink. Pf.
Hrn. Professor Dr. Zacharias in Hamburg desgl. für 1900 6 —
Geh. Reg.-Kath Professor Dr. Garcke in Berlin tlesgl. für 1900 ... 6 —
Professor Dr. Geinitz in Rostock desgl. für 1899 6 —
Professor Dr. Köster in Bonn desgl. für 1900 6 —
Dr. Abromeit in Königsberg desgl. für 1900 6 05
Geh. Hofrath Dr. Me.yer in Dresden desgl. für 1900 6 —
Geh. Ruth Professor Dr. Zeuner in Dresden desgl. für 1900 .... 6 —
Geh. Bergrath Professor Dr. Zirkel in Leipzig desgl. für 1900 ... 6 05
Oberbergrath Paul in Wien desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Weinek in Prag desgl. für 1900 6 09
Professor Dr. Willgerodt in Freiburg desgl. für 1900 .... 6 —
Director Dr. Compter in Apolda Jahresbeiträge für 1899 und 1900 . 12 —
Professor Di-. Ludwig in Bonn Jahresbeitrag für 1900 6 — -
Professor Dr. Martin in Leiden desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Cohen in Greifswald desgl. für 1900 6 —
Professor Liznar in Wien Jahresbeiträge für 1898, 1899, 1900 u. 1901 24 05
Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Wagner in Göttingen Jahresbeitrag für 1900 6 —
Privatdocent Dr. Weinzierl in Wien desgl. für 1899 6 —
Professor Dr. Baginsky in Berlin desgl für 1900 6 —
Professor Dr. Böttger in Frankfurt a. M. desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Eckhard in Giessen desgl. für 1900 6 —
Professor Hoppe in Clansthal desgl. für 1900 6 —
Geh. Med.-Rath Professor Dr. Senator in Berlin desgl. für 1900 ... 6 —
Professor Dr. Becker in Strassburg desgl. für 1900 6 —
Geheimrath Dr. Domrich in Meiningen desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Edelmann in München desgl. für 1900 6 —
Obermedicinalratli Dr. Egger in München desgl. für 1900 6 —
Geh. Med.-Rath Professor Dr. Engelmanu in Berlin desgl. für 1900 . . 6 —
Dr. Hartlaub in Bremen desgl. für 1900 . . . . • 6 — -
Professor Dr. Henneberg in Darmstadt desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. E. Voit in München desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Born in Breslau desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Hamburger in Berlin desgl. für 1900 6 —
Dr. Jack in Konstanz desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Jannasch in Heidelberg desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Killing in Münster desgl. für 1900 6 —
Geh. Bergrath Professor Dr. Klein in Berlin desgl. für 1900 .... 6 — •
Geh. Rath Professor Dr. v. Kölliker in Würzbnrg desgl. für 1900 . . 6 —
Professor Dr. Kraus in Würzbnrg desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Kriechbaumer in München desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Müller in Oberloschwitz desgl. für 1900 6 —
Geh. Rath Professor Dr. von Rothmund in München desgl. für 1900 . 6 — •
Geh. Hofrath Professor Dr. öchell in Karlsruhe desgl. für 1900 . . 6 —
Professor Dr. Wolff in Berlin Jahresbeiträge für 1899 u. 1900 . . .12 —
Director Dr. Bolau in Hamburg Jahresbeitrag für 1900 6 —
Professor Dr. Bnchner in München desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Petersen in Frankfurt a. M. desgl. für 1900 6 —
Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Schwanert in Greifswald desgl. für 1900 6 —
Professor Dr. Schwarz in Grunewald Jahresbeiträge für 1899 und 1900 12 —
Professor Dr. Stenzel in Breslau Jahresbeitrag für 1900 6 —
Professor Dr. Unverricht in Magdeburg desgl. für 1900 6 —
Dr. R. Andree in Braunschweig desgl. für 1900 ti —
4
Hmk. Pf.
Januar 30. 1900. Von Hrn. Professor H. Engelhardt in Dresden desgl. fiir 1900 6 —
,, Privatdocent Dr. Gttrich in Breslau desgl. für 1900 6 —
,, Professor Dr. Haas in Kiel desgl. für 1900 6 —
,, Professor Dr. Hammer in Stuttgart desgl. für 1900 6 —
„ Geheimratli Professor Dr. Hegar in Freiburg desgl. für 1900 .... 6 —
„ Geheimrath Professor Dr. Meyer in Göttingen desgl. für 1900 ... 6 —
., Professor Dr. Müller in Potsdam desgl. für 1900 6 —
,, Geh. Reg.-Ratli Professor Dr. Paalzow in Berlin desgl. für 1900 . . 6 —
., Professor Dr. Pape in Königsberg desgl. für 1900 6 —
„ Professor Dr. Pax in Breslau desgl. für 1900 6 —
,, Professor Dr. Pelman in Bonn desgl. für 1900 6 —
,, Professor Dr. Peter in Göttingen desgl. für 1900 6 —
„ Geh. Ober-Medicinalrath Professor Dr. von Veit in Bonn desgl. für 1900 6 —
,, Professor Dr. Lesser in Breslau Jahresbeiträge für 1899 und 1900 . .12 —
, Professor Dr. Wortmann in Geisenheim desgl. für 1899 und 1900 . .12 —
„ Professor Dr. Beckenkamp in Würzbnrg Jahresbeitrag für 1900 ... 6 —
„ Director Dr. Hesse in Feuerbach desgl. für 1900 6 —
,, Professor Dr. Müller in Charlottenburg desgl. für 1900 <j —
Dr. K. V. Fritsch.
31.
Kaiserl. Leopoldimscli-Caroliiiische Deutsclie Akademie der Naturforscher.
A, Das Präsidium.
Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. C. W. G. Freiherr von Fritsch in Halle, Margarethensti-. 3,
Präsident.
Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle, Reichardtstrasse 2, Burgstrasse 35, Stellvertreter.
B. Das Adjunktencollegium.
Im ersten Kreise (Oesterreich):
1) Herr Hofrath Director Dr. Guido Stäche in Wien III, Rasnmoffskygasse 23, bis zum 30. Mai 1909.
2) Herr Regierungsrath Professor Dr. E. Mach in Wien I, Singerstrasse 7, bis zum 20. November 1904.
3) Herr Hofrath Professor Dr. J. Kann in Graz, bis zum 20. April 1902.
Im zweiten Kreise (Bayern diesseits des Rheins):
1) Herr Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen, bis zum 22. Juni 1903.
2) Herr Professor Dr. R. Hertwig in München, Zoologisches Museum, bis zum 12. August 1908.
Im dritten Kreise (Württemberg und Hohenzollern):
Herr Professor Dr. C. von Liebermeister in Tübingen, bis zum 24. Januar 1901.
Im vierten Kreise (Baden):
Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. A. Weismann in Freiburg, bis zum 22. April 1900.
Im fünften Kreise (Elsass und Lothringen):
Herr Hofrath Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strassburg, Schwarzwaldstrasse 39, bis zum 1. December 1907.
Im sechsten Kreise (Grossherzogthum Hessen, Rheinpfalz, Nassau und Frankfurt a. M.):
Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. C. G. R. Lepsius in Darmstadt, Göthestrasse 15, bis zum 31. August 1907.
Im siebenten Kreise (Preussische Rheinprovinz):
Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. Strassburger in Poppeisdorf bei Bonn, Poppelsdorfer
Schloss Nr. 1, bis zum 3. April 1909.
Im achten Kreise (VVestphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel) :
Herr Geheimer Regienmgsratli Professor Dr. M. H. Bauer in Marburg, bis zum 20. December 1902.
Im neunten Kreise (Hannover, Bremen, Oldenburg und Braunschweig):
Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. H. Ehlers in Göttingen, bis zum 12. August 1905.
Im zehnten Kreise (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg):
Herr Professor Dr. G. Karsten in Kiel, Niemannsweg 153, bis zum 17. April 1903.
Im elften Kreise (Provinz Sachsen nebst Enclaven):
Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle, Reichardtstrasse 2, bis zum 11. October 1905.
Im zwölften Kreise (Thüringen):
Herr Hofrath Professor Dr. H. Schaeffer in Jena, Lutherplatz 3, bis zum 15. August 1901.
Im dreizehnten Kreise (Königreich Sachsen):
Herr Professor Dr. V. Garns in Leipzig, Querstrasse 30, bis zum 17. April 1903.
Im vierzehnten Kreise (Schlesien):
HeiT Geheimer Regierungsrath Professor Dr. A. Ladenburg in Breslau, Kaiser Wilhelmstrasse 108, bis zum
12. August 1908.
Im fünfzehnten Kreise (das übrige Preussen):
1) Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berlin W., Schellingstrasse 10, bis zum
17. April 1903.
2) Herr Professor Dr. C. A. Jentzsch in Berlin W., Bülowstr. 44n, bis zum 21. October 1903.
C. Die Sectionsvorstäude und deren Obmänner.
1. Fachsection für Mathematik und Astronomie:
Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. J. Lüroth in Freiburg, Mozartstr. 10, Obmann, bis zum 1. September 1903.
„ Geheimer Rath Professor Dr. F. R. Helmert in Potsdam, Telegraphenberg, bis zum 5. Februar 1905.
„ Professor Dr. G. Cantor in Halle, Händelstrasse 13, bis zum 10. Juli 1906.
2. Fachsection für Physik und Meteorologie:
Herr Wirkl. Geh. Admiralitätsr.ath Professor Dr. G. B. Neumayer in Hamburg, Obmann, bis zum 21. Decbr. 1901.
„ Professor Dr A. Oberbeck in Tübingen, bis zum 1. Januar 1901.
„ Regierungsrath Professor Dr. E. Mach in Wien I, Singerstrasse 7, bis zum 5. September 1905.
3. Fachsection für Chemie:
Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. J. Wislicenus in Leipzig, Liebigstrasse 18, Obmann, bis zum
31. August 1907.
„ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. II. Landolt in Berlin NW., Albrechtstrasse 14, bis zum
25. Mai 1900.
„ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. J. Volhard in Halle, Mtihlpforte 1, bis zum 12. August 1902.
4. Fachsection für Mineralogie und Geologie:
Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. C. Freiherr von Fritscli in Halle, Margarethensü-asse 3, bis
zum 17. Juni 1902.
„ Geh. Bergrath Prof. Dr. F. Zirkel in Leipzig, Thalstr. 33, bis zum 22. Juni 1909.
5. Fachsection für Botanik:
Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. G. A. Engler in Berlin W., Mofzstrasse 89, Obmann, bis
zum 21. December 1907.
„ Geheimer Regierungsrath Professor Dr. S. Seh wendener in Berlin W., Matthäikirchstrasse 28, bis
zum 1. December 1907.
„ Professor Dr. F. Buchen au in Bremen, bis zum 5. Februar 1905.
6. Fachsection für Zoologie und Anatomie:
Herr Geheimer Rath Professor Dr. A. v. Kölliker, Excellenz in Würzburg, Hofstrasse 5, Obmann, bis zum
21. August 1905.
6
Herr Geheimer Rath Professor Dr. C. Gegenbanr in Heidelberg, Leopoldstr. 57, bis zum 21. August 1905.
, Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. Schulze in Berlin N., Invalidenstr. 43, bis zum 18. März 1908.
7. Fachsection für Physiologie:
Herr Geheimer Rath Professor Dr. C. v. Voit in München, Findlingstrasse 241, Obmann, bis zum 17. Deebr. 1905.
„ Professor Dr. F. L. Goltz in Strassburg i. E., Thomasgasse 1, bis zum 17. December 1905.
„ Geheimer Medicinalrath Professor Dr. W. Engelmann in Berlin NW., Neue Wilhelmstrasse 15, bis
zum 28. Januar 1908.
8. Fachsection für Anthropologie, Ethnologie und Geographie:
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berlin W., Schellingstrasse 10, Obmann, bis zum
17. December 1905.
,. Professor Dr. F. Freiherr v. Richthofen in Berlin W., Kurfiirstenstrasse 117, bis zum 19. Februar 1906.
, Geheimer Hofrath Professor Dr. F. Ratzel in Leipzig, Grassistrasse 10, bis zum 18. Februar 1908.
9. Fachsection für wissenschaftliche Medicin:
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. E. v. Leyden in Berlin W., Bendlerstrasse 30, Obmann, bis zum
17. November 1905.
,, Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berlin W., Schellingstrasse 10, bis zum 21. Aug. 1905.
. Geheimer Rath Professor Dr. M. v. Pettenkofer in München, bis zum 25. Mai 1900.
D, Mitglieder-Verzeichniss.
(Nach den Fachseetiouen geordnet.)
Berichtigt bis Ausgang Januar 1900.*)
Sektion für Mathematik und Astronomie (1).
a. Einheimische Mitglieder:
Hr. Dr. Albrecht, C. Th., Geheimer Regierungsrath, Prof, Sectionschef am geodät. Inst, in Berlin, ivolinhaft
in Potsdam, Schützenplatz 1.
„ Dr. Ball, L. A. C. de, Director der v. Knffner'schen Sternwarte in Wien XVI, Steinhofsstrasse 32.
„ Dr. Bauer, G.G., Professor der Mathematik an der Universitcät in München, Türkenstrasse 29 H.
„ Dr. Becker, E. E. H., Prof. der Astronomie und Director der Sternwarte an der Universität in Strassburg.
„ Dr. Borgen, C. N. J., Admiralitätsrath, Professor, Vorstand des ksl. Observatoriums in Wilhelmshaven.
,, Dr. Braunmühl, A. Edler v., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule in München,
Schellingstrasse 53 III.
„ Dr. Burmester, L. E. H., Professor an der technischen Hochschule in München, Barerstrasse 69.
„ Dr. Cantor, G. F. L. Ph., Professor der Mathematik an der Universität in Halle, Händelstrasse 13, Mit-
glied des Vorstandes der Section.
, Dr. Cantor, M. B., Professor der Mathematik an der Universität in Heidelberg, Gaisbergstrasse 15.
,, Curtze, E. L. W. M., Professor am Gymnasium in Thorn.
„ Dr. Dantscher von Kollesberg, V. Ritter. Professor der Mathematik an der Universität in Graz,
Rechenbauerstrasse 29.
„ Dr. Dedekind, J. W. R., Geheimer Hofrath, Professor der höheren Mathematik an der technischen
Hochschule in Braunschweig, Kaiser Wilhelmstrasse 87 I.
„ Dr. Dingeldey, F. G. Th. K. W. F., Professor der Mathematik an der grossherzoglich technischen Hoch-
schule in Darmstadt, Grüner Weg 13.
„ Dr. Dyck, W. A. F., Prof der Mathematik an der technischen Hochschule in München, Hildegardstr. 1.
„ Dr. Engelhardt, B. von, kaiserlich russischer wirklicher Staatsrath, Astronom in Dresden, Liebigstr. 1.
„ Dr. Finger, J., Professor der reinen Mechanik am Polytechnicum, Privatdocent für analytische Mechanik
an der Universität in Wien IV, Alleegasse 35.
„ Dr. Franz, J. H. G., Professor, Director der Sternwarte an der Universität in Breslau.
„ Dr. Frege, F. L. G, Professor der Mathematik an der Universität in Jena.
„ Dr. Frischauf, J., Professor der Mathematik an der Universität in Graz.
„ Dr. Frobenius, F. G., Professor der Mathematik an der Universität in Berlin, wohnhaft in Cliarlotten-
burg, Leibnitzstrasse 70.
„ Dr. Gordan, Ph. P. A., Professor der Mathematik an der Universität in Erlangen,
*) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten.
Hr. Dr. Graefe, H. F. K. K. F. , Professor der Mathematik an der technischen Hochschule in Darmstadt,
Soderstrasse 75.
„ Dr. Günther, A. W. S., Professor an der technischen Hochschule in München, Akademiestrasse .5 HI.
„ Dr. Gnndelfinger, S., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Eichbergstr. 6.
„ Dr. Haid, F. M., Geheimer Hofrath, Professor für praktische Geometrie und höhere Geodcäsie an der
technischen Hochschule in Karlsruhe.
„ Dr. Hamburger, M. , Professor, Docent an der königlichen technischen Hochschule in Berlin NW.,
Karlstrasse 28.
„ Dr. Hart ig, K. E., Geh. Regierungsrath, Prof. an der techn. Hochschule in Dresden, A. Strehlenerstr. 39.
„ Dr. Helm ert, F. R., Geh. Rath, Professor an der Universit<ät, Director des königl. preuss. geodätischen Instituts
und des Centralbureaus der Internationalen Gradmessung in Berlin , wohnhaft in Potsdam,
Telegraphenberg, Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Henneberg, E. L. , Geh. Hofrath, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule in
Darmstadt, Hochstr. 58.
„ Dr. Hess, A. E., Professor der Mathematik an der Universität in Marburg, Barfüsserthor 51.
„ Dr. Hettuer, H. G. , ausserordentlicher Professor der Mathematik an der Universität und etatsmässiger
Professor an der technischen Hochschule in Berlin W., Kaiserin Augustastrasse 58 III.
„ Dr. Holzmüller, F. G., Professor, Director der königlichen Gewerbeschule in Hagen, Elberfelderstr. 44.
„ Dr. Hoppe, E. R. E., Professor, Privatdocent an der Universität, Redacteur des Archivs der Mathematik
und Ph3'sik in Berlin S., Prinzenstrasse 691.
„ Dr. Killing, W. C. J., Professor an der Akademie in Münster, Fürstenbergstrasse 9.
„ Dr. Klein, Ghi\ F., Geh. Regierungsrath, Professor der Mathematik an der Universität in Göttingen,
Wilhelm Weberstrasse 3.
„ Dr. Knorre, V., Professor, erster Observator der königlichen Sternwarte in Berlin SW., Lindenstr. Ol III.
„ Dr. Krazer, C. A. J., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg, Nikolausring 3 1.
„ Dr. Kreutz, C. H F., Professor an der Universität., Herausgeber der A.stronomischen Nachrichten, in Kiel.
„ Dr. Lampe, K. 0. E., Geheimer Regierungsrath, Professor an der königlich technischen Hochschule und
der königlichen Kriegsakademie in Berlin W, Kurfürstenstrasse 139 II.
„ Dr. Lehmann-Filhes, J. R., Professor an der Universität und Lehrer der physikalischen Geographie
an der königlichen Kriegs-Akademie in Berlin W., Wichmannstrasse.
„ Dr. Lindemann, 0. L. F., Professor der Mathematik an der Universität in München, Georgenstrasse 42.
„ Dr. Lipschitz, R. 0. S., Geh. Regierungsrath. Prof. der Mathematik an der Universität in Bonn, Königstr. 34.
„ Dr. Lüroth, J., Geh. Hofrath, Professor der Mathematik an der Universität in Freiburg, Mozartstrasse 10,
Obmann des Vorstandes der .Section.
, Dr. Luther, C. Th. R., Geh. Regierungsrath, Professor. Astronom an der Sternwarte in Düsseldorf,
Martinstrasse 101.
, Dr. Mayer, Chr. G. A., Prof. an der Univ. und Mitdirector des mathem. Seminars in Leipzig, Königsstr. 1.
„ Dr. Meiimke, R., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Stuttgart, Immenhoferstr. 4111.
„ Dr. Meyer, F. W. F., Professor der Mathematik an der Universität in Königsberg, Mitteltragheim 39 I.
„ Dr. Meyer, M. C. G. W.. früher Director der Gesellschaft Urania in Berlin W., Rankestrasse 32 II.
„ Dr. Müller, H. F., Professor iu Oberloschwitz bei Dresden, Heinrichstrasse 12.
„ Dr. Nagel, Clir. A., Geh. Regierungsrath, früher Professor der Geodäsie am königl. Polytechnicum und
Director des piathematisch-physikalischen Salons in Dresden, Bernhardstrasse 19.
„ Dr. Orff, C. M. von, Generalmajor, Director des topographischen Bureaus des königlich bayerischen
Generalstabes in München, Rindermarkt 7.
„ Dr. Palisa, J., erster Adjunct der k. k. Universitäts-Sternwarte in Währing bei Wien.
„ Dr. Peschka, G. A. von, Regierungsrath, Prof. an der k. k. techn. Hochschule in Wien, III. Joaquingasse 21.
„ Dr. Pick, G. A., Prof. der Mathematik an der deutschen Universität in Prag, Weinberge, Tylplatz 28 neu.
„ Dr. Pringsheim, A., Professor der Mathematik an der Universität in München, Arcisstrasse 12.
„ Dr. Prym, F. E., Professor der Mathematik an der Universität in Würzburg, Schweinfurterstrasse 3.
„ Dr. Puchta, A., Professor der Mathematik an der Universität in Czernowitz.
„ Dr. Reinhertz, G. J. C, Professor au der technischen Hochschule in Hannover, Callinstrasse 4.
, Dr. Repsold, J. A., Mitinhaber der unter der Firma A. Repsold & Söhne geführten mechanischen Werk-
statt in Hamburg, Borgfelder Mittelweg 96.
„ Dr. Roth, G., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg.
„ Dr. Rümker, G. F. W., Professor, Docent der Matliematik am akademischen Gymnasium und Director
der Sternwarte in Hamburg.
„ Dr. Schäffer, C. J. T. H., Hofrath, Professor der Mathematik und Physik an der Universität in Jena,
Lutherplatz 3, Adjunkt.
,, Dr. Schell, W. J. F. N., Geheimer Hofrath, Professor der theoretischen Mechanik und synthetischen
Geometrie an der technischen Hochschule in Karlsruhe, Kriegstrasse 52 III.
8
Hr. Dr. Schlegel, S. F. V., Professor an der Königlichen höheren Maschinenbauschule in Hagen, Vollmestr. 62.
, Dr. Schlömilch, 0. X., Geheimer Rath und Professor in Dresden, A. Liebigstrasse 141.
Dr. Schmidt, M. C. L., Ingenieur, Professor der Geodäsie und Topographie an der technischen Hoch-
schule in München, Hessstrasse 32 II.
Dr. Schönflies, A. M., Professor der Mathematilc an der Universität in Göttingen, Grüner Weg 4.
Dr. Schotten, L. G. H., Director der Oberrealschule in Halle, Sophienstrasse 37.
Dr. Schräm, R. G., Leiter des k. k. Gradmessungsbureaus und Privatdocent an der Universität in Wien,
wohnhaft in Währing, Staudgasse 1.
Dr. Schubert, H. C. IL, Professor am Johanneum in Hamburg, Steindamm 107.
Dr. Schur, A. Chr. W., Prof. der Astronomie und Director der Sternwarte an der Universität in Göttingen.
Dr. Schwarz, C. H. A., Professor in der philosophischen Facnltät der Universität in Berlin, wohnhaft
in Grunewald, Boothstrasse 33.
Dr. Seeliger, H., Professor der Astronomie in Bogenhausen bei München.
Dr. Simony, 0., Professor der Mathematik und Physik an der k. k. Hochschule für Bodencultur in
Wien VIII, Laudongasse 17.
Dr. Staude, E. 0., Professor der Mathematik an der Universität in Rostock, St. Georgstr. 38.
Dr. Staeckel, S. G. P., Professor der Mathematik an der Universität in Kiel, Hohenbergstrasse 13.
Dr. Sterneck, R. Daublebsky von, k. k. Oberst, Triangulirungsdirector und Vorstand der astronomisch-
geodätischen Gruppe des militär-geographischen Institutes in Wien VIII, Josephstädterstrasse 30.
Dr. Stiokelberger, L., Professor der Mathematik an der Universität in Freiburg i. B., Baslerstr. 38.
Dr. Thomae, C. J., Geheimer Ilofräth, Professor der Mathematik an der Universität in Jena.
Dr. Veitmann, W., Prof. an der landwirthschaftlichen Akademie in Poppeisdorf bei Bonn, Kirschen-Allee 9.
Dr. Vogel, H. C., Geh. Ober-Regierungsrath, Prof., Director des astrophysikal. Observatoriums in Potsdam.
Dr. Vogler, W. J. Chr. A., Professor der Geodäsie an der landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin W.,
Kaiserin Augustastrasse 80.
Dr. Voss, A. E., Professor der Mathematik in Wtirzburg, Sanderglacisstrasse 31 I.
Dr. Wangeriu, F. H. A., Professor der Mathematik an der Universität in Halle, Reichardtstrasse 2,
Adjunkt und Stellvertreter des Präsidenten der Akademie.
Dr. Weber, H. M., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg.
Dr. Weineck, L., Professor der Astronomie, Director der k. k. Sternwarte in Prag I, Clementinum.
Dr. Weingarten, J. K. G. J., Geheimer Regierungsrath, Prof der Mathematik an der techn. Hochschule
in Berlin W., Regentenstrasse 14.
Dr. Weiss, E., Professor der Astronomie und Director der k. k. Univ.-Sternwarte in Währing bei Wien.
Dr. Wiener, H. L. G., Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Grüner Weg 17.
Dr. Wiltheiss, E. E., Professor der Mathematik an der Universität in Halle, Mühlrain 7.
Dr. Wolf, M. F. J. C., Professor der Astronomie an der Universität in Heidelberg.
, Dr. Zeuner, G., Geheimer Rath, Director und Professor am Polytechnicum in Dresden, Winkelmannstr. 251.
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Bredichin, T., Professor, Director des Observatoriums in Moskau.
„ Dr. Burkhardt, H. F. K. L., Professor an der Universität in Zürich, Neumünster Kreuzplatz 1.
„ Ellery, L. J. R., Director des Observatoriums in Melbourne.
„ Ferrero, H., General, Commandant des III. Armeecorps in Mailand.
„ Dr. Fiedler, 0. W., Professor am eidgenössischen Polytechnicum in Zürich, wohnhaft in Hottingen bei
Zürich, Riesbachstrasse 63.
„ Dr. Geiser, C. F., Professor der Mathematik, Vicedirector des eidgenössischen Polytechnicums in Zürich,
wohnhaft in ZoUikon bei Zürich.
„ Le Paige, C. M. M. H. H., Professor der Mathematik an der Universität in Lüttich.
„ Dr. Liudstedt, A., Staatsrath, Professor der theoret. Mechanik an der techn. Hochschule in Stockholm.
„ Dr. Mittag-Leffler, M. G., Professor der Mathematik an der Universität in Stockholm, Djursholm.
„ Dr. Mühll, K. von der, Professor an der Universität in Basel, Bäumleingasse 15.
„ Dr. Neovius, E. R., Professor der reinen Mathematik an der Universität in Ilelslngfors.
„ Rosse, L. P., Earl of, in Parsonstown, Irland.
„ Schiaparelli G., Director des astronomischen Observatoriums in Mailand.
Section der Physik und Meteorologie (2).
a. Einheimische Mitglieder.
Hr. Dr. Abbe, C. E., Professor der Matliematik und Physik an der Universität in Jena.
„ Dr. Assmann, R. A., Professor für Meteorologie an der Universität und wissenschaftlicher Oberbeamter
am königlichen Meteorologischen Institut in Berlin C, an der Schleusse 5.
9
Hr. Dr. Bebber, W. J. van, Professor, Abtheilungsvorstand der deutschen Seewarte in Hamburg.
„ Dr. Bezold, J. F. W. von, Professor an der Universität und Director des meteorologischen Instituts in
Berlin W., Lützowstrasse 72.
„ Dr. Borgen, C. N. J., Admiralitätsrath, Professor, Vorstand des kais. Observatoriums in Wilhelmshaven.
„ Dr. Ditscheiner, L., Reg.-Rath, Professor der allgemeinen und technischen Physilc an der technischen
Hochschule in Wien, I. Stephansplatz 5.
„ Dr. Dorn, F. E., Prof. der Physik, Director des physikalischen Instituts an der Univ. in Halle, Paradeplatz 7.
„ Dr. Ebert, C. H. R., Professor der Physik an der technischen Hochschule in München.
„ Dr. Edelmann, M. T., Prof. der Physik an der technischen Hochschule in München, Nymphenburgerstr. 82.
„ Dr. Elster, J. Ph. L. J., Oberlehrer am herzoglichen Gymnasium in Wolfenbüttel.
„ Dr. Eschenhagen, J. F. A. M., Professor, Abtheilungsvorstand im königlichen meteorologischen Institut
in Potsdam.
„ Dr. Ettingshausen, A. C. C. J. von, Professor der Physik an der Universität in Graz, Glacisstrasse 7.
„ Dr. Exner, F. S., Professor der Physik an der Universität in Wien, Währingerstrasse 29.
„ Dr. Fenssner, F. W., Professor für mathematische Physik in Marburg.
, Dr. Finger, J., Professor der reinen Mechanik am Polytechnicum, Privatdocent für analytische Mechanik
an der Universität in Wien IV, Alleegasse 35.
„ Dr. G eitel, H. F. C, Oberlehrer am herzoglichen Gymnasium in Wolfenbüttel.
„ Dr. Gerland, A. W. E., Professor der Physik und Elektrotechnik an der Bergakademie in Clausthal,
Kronenplatz 189.
„ Dr. Grosse, J. W., Oberlehrer am Realgymnasium in Bremen, Uhlandstrasse 33.
„ Dr. Handl, A., Professor der Physik an der Universität in Czernowitz.
„ Dr. Hann, J. F., Hofrath, Professor der Meteorologie an der Universität in Graz, Adjunkt.
„ Dr. Hartl, H. F. J., k. und k. Oberst a. D., Professor der Geodäsie an der Universität in Wien XIV,
Neubaugürtel 28.
, Dr. Himstedt, W. A. A. F., Professor der Physik an der Universität in Freiburg i, B., Göthestrasse 8.
Dr. Holzmüller, F. G., Prof, Director der königlichen Gewerbeschule in Hagen i. W., Elberfelderstr. 44.
Hoppe, 0., Professor der Mathematik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie in Clausthal.
Dr. Jaumann, G., Professor der Experimentalphysik und physikalischen Chemie, Vorstand des physikalisch-
chemischen Instituts an der deutschen Universität in Prag I, Marienplatz, Clementinum.
Dr. Karsten, G., Professor der Physik und Director des physikalischen Instituts an der Univ. in Kiel,
Adjunct, Niemannsweg 1.53.
Dr. Kayser, H. J. G., Professor der Physik in Bonn, Humboldtstrasse 2.
Dr. Kittler, E., Geheimer Hofrath, Prof. an der technischen Hochschule in Darmstadt, Heerdwegstr. 71.
Knipping, E. R. T., in Hamburg, Rotherbaum Chaussee 74 III.
Dr. Kohlrausch, W. F., Geh. Regierungsrath, Professor für Elektrotechnik a. d. technischen Hochschule
in Hannover, Nienburgerstrasse 8.
Dr. Krüss, A. H., Inhaber des optischen Instituts von A. Krüss in Hamburg, Adolphsbrücke 7.
Dr. Lang, V. Edler von, Hofrath, Professor der Physik an der Universität in Wien IX, Hörigasse 7.
Dr. Lasswitz, C. T. V. K., Professor am Gymnasium Ernestinum in Gotha, Waltershausenstrasse 4.
Dr. Lecher, E. K., Professor der Experimentalphysik and Vorstand des physikalischen Instituts an der
deutschen Universität in Prag II, Weinberggasse 3.
Dr. Lehmann, 0., Prof. der Physik an der technischen Hochschule, Vorstand des physikaL Instituts in
Karlsruhe, Kaigerstrasse 53.
Dr. Liznar, J., Prof. an der k. k. Hochschule f. Bodenkultur, Adjunct an der k, k. Centralanstalt f. Meteo-
rologie u. Erdmagnetismus, Prof. an der k. k. techn. Hochschule in Wien XVIII, Hochschulsti-asse.
Dr. Lorberg, A. L. H., Professor für mathematische Physik an der Universität in Bonn, Endenicher Allee.
Dr. Mach, E., Regierungsrath, Professor der Physik und Philosophie an der Universität in Wien I,
Singerstrasse 7, Mitglied des Vorstandes der Section, Adjunkt.
Dr. Matthiessen, H. F. L., Professor der Physik an der Universität in Rostock, Friedrich Franzstr. 1 a.
Dr. Mazelle, E. F. G., k. k. Adjunct am astronomisch -meteorologischen Observatorium und Docent für
Meteorologie und Oceanographie an der k. k. nautischen Akademie in Triest.
Dr. Melde, F. E., Geheimer Regierungsrath, Professor der Physik und Astronomie, Director des mathe-
matisch-physikalischen Instituts an der Universität in Marburg.
Dr. Moser, J., Privatdocent der Physik an der Universität in Wien VIII, Laudongasse 25.
Dr. Müller, C. H. G., Professor, Astronom am astrophysikalischen Observatorium in Potsdam.
Dr. Neumayer, G. B., Wirklicher Geheimer Admiralitätsrath, Professor und Director der deutschen
Seewarte in Hamburg, Obmann des Vorstandes der Section,
Dr. Oberbeck, A., Professor der Physik und Director des physikal. Instituts der Univ. in Tübingen,
Mitglied des Vorstandes der Section.
Dr. Paalzow, C. A., Prof. der Physik a. d. techn. Hochschule u. an der Kriegsakademie in Berlin W. 50,
Wilhelmstrasse 2.
Leop. XXXVI. 2
10
Hr. Dr. Pape, C.J. W. T., Prof. u. Director d. physikal. Cabinets a.d. Univ. in Königsberg, Tragheimer Pulverstr. 35.
„ Dr. Pernter, J. M., Professor, Director der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus
in Wien XIX, Hohe Warte.
„ Dr. Pfaundler, L., Professor der Physik an der Univer.sität in Graz. Ph.vsikalisches Institut.
„ Dr. Riecke, C. V. E., Geh. Reg.-Rath, Professor der Physik an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Ritter, G. D. A., Geh. Regierungsrath, Professor an der techn. Hochschule in Aachen, Kasernenstr. 36.
„ Dr. Schering, K. J. E., Professor der Physik an der technischen Hochschule in Darmstadt, Grtiner Weg 10.
„ Dr. Schmidt, C. A., Professor an der oberen Abtheilung des Realgymnasiums, Vorstand der meteoro-
logischen Centralstation in Stuttgart, Hegelstrasse 32.
, Dr. Schmidt, K. F. E, Professor der Physik an der Universität in Halle, Jägerplatz 11.
„ Dr. Schreiber, C. A. P., Professor, Director des königlichen sächs. meteorolog. Instituts in Chemnitz,
Promenadenstrasse 38 I. '
„ Dr. Slaby, A. C. H., Geheimer Regierungsrath, Professor der theoretischen Maschinenlehre und der
Elektrotechnik an der technischen Hochschule in Berlin, wohnhaft in C'harlottenburg, Sophienstr. 4.
, Dr. Toepler, A. J. L. Geh. Hofrath und Prof der Physik am Polytechnicum in Dresden, Winkelmannstr 25
, Dr. Tumlirz, 0., Professor der mathematischen Physik an der Universität in Czernowitz.
„ Dr. Vogel, H. C, Geh. Ober-Reg.-Rath, Professor, Director d. astrophysikal. Observatoriums in Potsdam.
„ Dr. Voigt, W., Geheimer Regierungsrath, Professor der Physik an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Voit, E., Prof. der angewandten Physik an der technischen Hochschule in München, Theresienstr. 104II, 1.
, Dr. Voller, CA., Professor, Director des physikalischen Staats -Laboratoriums in Hamburg, Domstr 6.
, Dr. Wassmuth. A., Professor der mathematischen Physik an der Universität in Graz.
„ Dr. Wiedemann, E., Professor der Physik an der Universität in Erlangen, Adjunkt.
„ Dr. W^inkelmann, A. A., Geheimer Hofrath, Professor der Physik an der Universität in Jena.
„ Dr. Wirtz, K., Prof. der Elektrotechnik a. d. technischen Hochschule in Darmstadt, Niederamstädterstr. 36.
„ Dr. Wüllner, F. H. A. A., Geh. Reg.-R., Prof d. Physik a. d. techn. Hochschule in Aachen, Aureliusstr 9.
„ Dr. Zeuner, G., Geh. Rath, Director und Professor am Polytechnicum in Dresden, Winkelmannstr. 25 I.
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Angström, K. J.. Laborator und Vorsteher des physikal. Instituts der Hochschule in Stockholm.
,, Dr. Bell, A. G., in Washington D. C.
, Dr. Burckhardt, K. F., Professor und Rector des Gymnasiums in Basel, Münsterplatz.
„ Dr. Cerruti, V. F., Professor der Mechanik u. mathematischen Physik a. d. Univ. in Rom, Pietro in Vincoli.
„ Dr. Döring, 0., Professor und Präsident der Argentinischen National-Akademie in Cordoba.
„ Dr. Ferrini, R., Professor der Physik am Polytechnicum in Mailand, Via Olmetto 17.
„ Dr. Hepites, St., Professor der Physik an der Officierschule, Director des meteorologischen Instituts
und des Lyceum zu St. Georg in Bukarest, Calco Victorici 138.
„ Dr. Holmgren, C. A., Professor der Physik an der Universität in Lund.
„ Dr. Mohn, H., Professor in Christiania.
„ Dr. Scott, R. H., Chef des meteorologischen Instituts von England, in London.
„ Thomson, Sir William, Lord Kelwin, Professor der Physik an der Universität in Glasgow.
Section für Chemie (3).
a. Einheimische Mitglieder:
Hr. Dr. Anschütz, P. R., Professor der Chemie und Director des chemischen Instituts an der Univ. in Bonn,
wohnhaft in Poppeisdorf Meckenheimerstrasse 158.
„ Dr. Arendt, R. F. E., Professor, Lehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt, Redacteur des „Chemischen
Centralblattes" in Leipzig, Gustav-Adolfstrasse 141.
„ Dr. Bae ssler, A., in Berlin W., Rankestrasse 1.
„ Dr. Bauer, A. A. E., Hofrath, Professor der Chemie an der technischen Hochschule, Inspector des gewerb-
lichen Bildnngswesens, Curator des k. k. Museums für Kunst und Industrie in Wien I, Gluckgasse 3.
„ Dr Beckmann, E. 0., Professor der Chemie an der Universität in Leipzig.
„ Dr. Beckurts, A. H., Professor der pharmaceutischen und analytischen Chemie an der technischen
Hochschule in Braunschweig, Gaussberge 4.
„ Dr. Behrend, A. F. R., Professor, in Hannover, Alleestrasse 1.
„ Dr. Bloch mann, G. R. R., Professor der Chemie an der Universität in Königsberg, Hinterrossgarten 24.
„ Dr. Böttinger, C. C, in Darmstadt, Martinstrasse 8, Böttingers Laboratorium.
„ Dr. Bunte, H. H. C, Hofrath, Prof. der chemischen Technologie, Vorstand des chemisch-technischen Instituts
und der chemisch-technischen Prüfungs- und Versuchsanstalt in Karlsruhe, Nowacks Anlage 13.
„ Dr. Claisen, L. R., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie am chemischen Institut der Universität in
Kiel, Brunswiekerstrasse 2.
11
Hr. Dr. Conrad, M. J.. Professor der Chemie und Mineralogie an der Forstlichen Hochschule in Aschaffenbnrg.
„ Dahlen, H. W., General secretär des deutschen Weinbauvereins in Wiesbaden.
Dr. Delbrück, M. E. J., Professor, Vorsteher des Instituts für Gährungsgewerbe und Stärkefabrikation in
Berlin W., Fasanenstr. 44.
„ Dr. Doebner, 0. G., Professor der Chemie an der Universität in Halle, Albrechtstrasse 3.
Dr. Ebermayer, E. W. F., Professor der Agriculturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staats-
wirthschaftlichen Faculfilt der Universität und Vorstand der königl. bayer. forstlichen Versuchs-
anstalt und der chemisch-bodenkundlichen u. meteorolog. Abtheilung derselben in München.
„ Dr. Eder, J. M., Regierungsrath, Professor und Leiter der kaiserlichen Lehr- und Versuchsanstalt für
Photographie und Reproductionsverfahren in Wien VH, Westbahnstrasse 25.
„ Dr. Einhorn, A., Professor in München, Blüthenstrasse 191.
„ Dr. Elbs, K. J., Professor der Chemie an der Universität Giessen.
„ Dr. Engler, C, Geheimer Rath, Professor an der technischen Hochschule in Karlsruhe, Sophienstr. 64.
„ Dr. Fittica, F. B., Professor der Chemie an der Universität in Marburg.
„ Dr. Fresenius, T. W., Professor und Abtheilungsvorstand am chemischen Laboratorium in Wiesbaden,
Kapellenstrasse 57.
„ Dr. Funke, K.W. von, Professor in der philosophischen Facultät der Universität, früher Director des
landwirthschaftlichen Instituts der Universität in Breslau, wohnhaft in Berlin W., Lutherstrasse 6.
„ Dr. Gabriel, S., Professor, Assistent am L chemischen Universitäts-Institut in Berlin N., Linienstr. 127 L
, Dr. Gattermann, F. A. L., Professor in Heidelberg, Anlage 2.3.
„ Dr. Goldschmiedt, G., Professor der Chemie an der deutschen Universität in Prag II, Salmgasse 1.
„ Dr. Hantzsch. A, R., Professor der Chemie an der Universität in Würzburg, Pleieher Ring 11.
„ Dr. Hempel, W. M., Professor der Chemie an der techn. Hochschule in Dresden, Zellsche Strasse 24.
„ Dr. Hesse, J. 0., Director der „Vereinigten Chininfabriken Zimmer & Co." in Feuerbach bei Stuttgart.
„ Dr. Hintz, E. J.. Professor und Abtheilungsvorstand am chemischen Laboratorium in Wiesbaden,
Kapellenstrasse 24.
„ Dr. Hornberger, K. R., Professor der königl. Forstakademie in Münden.
„ Dr. Hüfner. CG. von, Professor der Chemie an der Universität in Tübingen.
„ Dr. Jaffe, M., Geheimer Medicinalrath, Prolessor in der medicinischen Facultät der Universität, ausser-
ordentliches Mitglied des Reichsgesundheitsamtes in Königsberg, Theaterstrasse 1.
„ Dr. Jannasch, P.E., Professor der Chemie an der Universität in Heidelberg, Rohrbacherstrasse 45.
„ Dr. Jobst, F. H. C. J. von. Geheimer Hofrath, Präsident der Handels- und Gewerbekammer, Präsident
des Ausschusses der „Vereinigten Fabriken chemischpharmacentischer Producte Feuerbach-Stuttgart
und Frankfurt a. M. Zimmer & Co.", in Stuttgart Militärstrasse 22.
„ Dr. Kiliani, H., Professor für Chemie in Freiburg i. B., Gartenstr. 22.
„ Dr. König, F. J., Geh. Reg.-Rath, Professor, Vorsteher der agricultur-chemischen Versuchsstation in Münster.
„ Dr. Kr äfft, F. W. L. E., Prof. in der natnrwissenschaftlich-mathem. Facultät der Univ. und Leiter eines
Privatlaboratoriums für Unterricht und wissenschaftliche Forschung in Heidelberg. Block 83
„ Dr. Kraut, K. J., Geheimer Regierungsrath, Professor der Chemie an der technischen Hochschule in
Hannover, Warmbüchenstrasse 22 a.
„ Dr. Kreusler, G. A. E. W. U., Professor der Agi-iculturchemie an der landwirthschaftlichen Akademie,
Dirigent der Versuchsstation in Poppeisdorf bei Bonn, Kirschen-Allee 21.
„ Dr. Ladenburg, A., Geh. Regierungsrath, Professor der Chemie an der Universität in Breslau, Kaiser
Wilhelmstrasse 108. Adjunkt.
„ Dr. Landauer, J., Kaufmann und Chemiker in Braunschweig.
„ Dr. Landolt, H. H., Geh. Regierungsrath und Professor der Chemie an der landwirthschaftlichen Hoch-
schule in Berlin NW., Albrechtstrasse 14, Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Lieben, A., Professor der Chemie an der Universität in Wien IX, Wasagasse 9.
„ Dr. Liebermann, C. T., Geh. Reg.-Rath, Professor an der Universität und an der technischen Hoch-
schule in Berlin W., Matthäikirchstr. 29.
„ Dr. Liebreich, M. E. 0., Geheimer Medicinalrath, Professor der Heilmittellehre und Director des
pharmakologischen Instituts in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 9.
„ Dr. Limpricht, H. F. P., Geheimer Regierungsrath, Professor der Chemie, erster Director des chemischen
Laboratoriums in Greifswald, Hunnenstrasse 3.
,, Dr. Lippmann, E. 0. v., Director der , Zuckerraffinerie Halle", in Halle, Raffineriestrasse 28.
„ Dr. Lossen, W. C., Geh. Regierungsrath, Professor, Director des chemischen Laboratoriums an der Univ-
in Königsberg, Drummstrasse 21.
„ Dr. Ludwig, E., Hofrath und Obersanitätsrath, Prof für angewandte medicinische Chemie und Vorstand des
medicinisch-chemisehen Laboratoriums a. d. med. Facultät der Univ. in Wien XIX, Billrothgasse 72.
„ Dr. Maercker, M. H., Geheimer Regierungsrath, Professor an der Universität und Vorsteher der agricultur-
chemischen Versuchsstation der Provinz Sachsen in Halle, Karlstrasse 10.
2*
12
Hr. Dr. Mauthner, J., Professor für angewandte medicinische Chemie (Assistent an der Lehrkanzel für
angewandte medicinische Chemie) in Wien IX, Frankgasse 10.
„ Dr. Meyer, E. S. C. von, Professor der Chemie an der technischen Hochschule in Dresden.
„ Dr. Meyer, L. H., Privatdocent der Chemie und k. k. Adjunkt an der deutschen Universität in Prag,
Salmgasse 1.
„ Dr. Michaelis, C. A. A., Professor für allgemeine und organische Chemie in Rostock.
„ Dr. Möhlau, B. J. R., Professor für Chemie der Textilindustrie, Farbenchemie und Färbereitechnik in
Dresden, A. Franklinstrasse 7.
„ Dr. Nölting, E., in Mtthlhausen i. E.
„ Dr. Ost, F. H. T., Professor der techn. Chemie an der techn. Hochschule in Hannover, Jägerstrasse 2.
„ Dr. Otto, F. W. R., Geheimer Hofrath, Geheimer Medicinalrath, Professor der Chemie an der technischen
Hochschule in Braunschweig, Moltkestrasse 13.
„ Dr. Pechmann, H. Freiherr von, Professor an der Universität in Tübingen, Wilhelmstrasse 9.
„ Dr. Petersen, T., Professor, Präsident der Chemischen Gesellschaft in Frankfurt a. M., gr. Hirschgraben 1 1 U.
„ Dr. Pettenkofer, M. von, Geheimer Rath und Professor der Hygiene an der Universität in München,
Mitglied des Vorstandes der Section für wissenschaftliche Medicin.
, Dr. Pinner, A., ausserordentlicher Professor für Chemie und Pharmacie an der Universität, ordentlicher
Professor an der thierärztlichen Hochschule in Berlin NW., Luisenstrasse 56.
„ Dr. Plagemann, C. A. J, in Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 68.
„ Dr. Pol eck, T., .Geh. Regierungsrath, Prof. der Pharmacie au der Universität in Breslau, Schuhbrücke 38.
„ Dr. Rathke, H. B., Professor der Chemie in Marburg, Barfusserthor 12.
„ Dr. Rügheimer, L., Professor der Chemie an der Universität in Kiel, Brunswiekerstrasse 2.
„ Dr. Schmidt, E. A., Geh. Regierungsrath, Professor der pharmaceutischen Chemie, Director des pharma-
ceutisch-chemischen Instituts an der Universität in Marburg.
„ Dr. Schultz, 6. T. A. 0., Professor in München, Gieselastrasse 3, Gartenhaus.
„ Dr. Schwanert, F. H., Geh. Rath, Prof der Chemie an der Univ., Director des ehem. Instituts in Greifswald.
„ Dr. Skraub, Z. H., Hofrath, Professor der Chemie an der Universität in Graz, Schillerstrasse 26.
, Dr. Staedel, W., Geheimer Hofrath, Professor der Chemie an der technischen Hochschule in Darmstadt,
Herdweg 75.
„ Dr. Veitmann, W., Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Poppeisdorf bei Bonn, Kirschen-
Allee 9.
„ Dr. Volhard, J., Geh. Regierungsrath, Professor der Chemie und Vorstand des chemischen Instituts an
der Universität in Halle, Mühlpforte 1/2, Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Wacker, C, Hofrath, Vorstand des städtisch-chemischen Versuchsamtes, Gerichts- und Nahrungsmittel-
Chemiker in Ulm.
, Dr. Wallach, 0., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Will, C. W., Professor der Chemie an der Universität in Berlin, Grunewald, Borthstr. 32.
„ Dr. Willgerodt, H. C. C, Professor der anorganischen Chemie und Technologie an der Univ. in Freiburg.
„ Dr. Winkler, CA., Geheimer Bergrath, Professor der Chemie an der Bergakademie in Freiberg.
„ Dr. Wislicenus, J., Geheimer Hofrath, Professor der Chemie an der Universität in Leipzig, Liebig-
strasse 18. Obmann des Vorstandes der Section.
„ Dr. Zincke, E. C. T., Professor der Chemie und Director des ehem. Instituts an der Univ. in Marburg.
„ Dr. Zulkowski, K., Professor der ehem. Technologie an der k. k. deutschen techn. Hochschule in Prag.
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Bischoff, C. A., Professor der Chemie am baltischen Polytechnicum in Riga, Thronfolgerboulevard 31.
„ Dr. Bonne wyn, H., Director des pharmaceutischen Instituts in Brüssel.
, Dr. Brunner, H. H. R., Professor der Chemie und Director der pharmaceutischen Schule an der Akademie
in Lausanne, Avenue Davel 3.
, Dr. Bunge, G. von, Professor der physiologischen Chemie an der Universität in Basel. — Auf Wunsch
dem fünften Adjunktenkreise zugetheilt.
„ Dr. Goppelsroeder, C. F., Professor in Basel, Leinenstrasse 5 1.
„ Dr. Graebe, J. P. C, Professor an der Universität Genf.
„ Dr. Le Play, F., Professor der Metallurgie an der Ecole des Mines in Paris.
„ Dr. Liversidge, A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität in Sydney.
„ Dr. Lunge G., Professor der technischen Chemie und Vorstand der technisch-chemischen Abtheilung
des eidgenössischen Polytechnikums in Zürich, wohnhaft in Hottingen-Zürich.
„ Roscoe, H. E., Mitglied des Parlaments in London.
13
Section für Mineralogie uud Geologie (4).
a. Einheimische Mitglieder:
Hr. Dr. Ammon, J. G. F. L. von, liönigl. Oberbergamtsassessor bei der geognostischen Abtheilung des königl.
Oberbergamts und Privatdocent an der technischen Hochschule in München, Akademiestrasse 13.
„ Dr. Bauer, M. H., Geh. Regierungsrath, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in
Marburg, Adjunkt.
„ Dr. Baur, C. T. von, Director des königl. württembergischen Bergraths in Stuttgart, Kanzleistrasse 241.
„ Dr. Becke, F. J. K., Professor der Mineralogie an der Universität in Wien VHI, 2 Laudongasse 39.
, Dr. Beckenkamp, J., Professor der Mineralogie an der Universität in AVürzburg, Sonderglacisstrasse 4.
„ Dr. Berendt, G. M., Geh. Bergrath, Landesgeolog und Professor der Geologie an der Universität in
Berlin SW., Dessauerstrasse 35.
„ Dr. Beyschlag, F. H. A., Prof., königl. Landesgeolog in Wilmersdorf bei Berlin, Nassauische Strasse 5L
„ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Docent der Geologie am
Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M., Seilerstrasse 6.
, Dr. Branco, C. W. F. von, Professor, Director der geologisch -paläontologischen Abtheilung des Museums
für Naturkunde in Berlin, Invalidenstrasse 43.
„ Dr. Brauns, R. A., Professor für Mineralogie in Giessen, Südanlage 7.
, Dr. Busz, K. H. E. G., Professor an der königlichen Akademie in Münster, Göbenstrasse 14.
, Dr. Cohen, W. E., Professor der Mineralogie in Greifswald, Rossmarkt 4.
, Dr. Compter, K. G. A., Director der grossherzogl. W. u. L. Zimmermanns Realschule in Apolda, Dorn-
burgerstrasse 48.
„ Dr. Credner, C. H., Geheimer Bergrath, Director der geologischen Landesuntersuchung im Königreich
Sachsen und Professor der Geologie an der Universität in Leipzig, Karl Tauchnitzstrasse 27.
, Dr. Deichmüller, J. V., Professor, Directorial- Assistent am königl. mineralogischen, geolog. und prähist.
Museum in Dresden, A. Fürstenstrasse 64 IH.
, Dr. Doelter (y Cisterich), C, Professor der Mineralogie und Petrographie, Vorstand des mineralogischen
Instituts an der Universität in Graz, Schubertstrasse 7 D.
„ Dr. Eck, H. A. von, Professor der Mineralogie und Geologie an der technischen Hochschule in Stuttgart,
Körnerstrasse 211.
„ Dr. Egger, J. G., Obermedicinalrath a. D. in München, Schellingstrasse 28 II.
„ Dr. Engel, K. T., Pfarrer in Klein -Eislingen, Oberamt Göppingen.
„ Dr. Engelhardt, H., Professor, Oberlehrer am Realgymnasium in Dresden N., Bautzenersti-asse 34.
„ Dr. Felix, P. J., Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität in Leipzig, Gohlis, Wilhelm-
strasse 14.
„ Dr. Fiedler, C. A. H., Director der Ober -Realschule und Baugewerkschule in Breslau, Lehmdamm 3 II.
„ Dr. Fraas, E., Professor, Conservator am königlichen Naturaliencabinet in Stuttgart.
„ Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie und Gustos der zoologischen und paläontologischen Abtheilung
des Museums an der Universität in Prag, Brenntegasse 25.
„ Dr. Fritsch, C. W. G. Freiherr von. Geh. Regierungsrath, Professor der Mineralogie und Geologie, Director
des mineralogischen Museums an der Universität in Halle, Margarethenstrasse 3, Präsident der
Akademie und Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Geinitz, F. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Rostock.
„ Dr. Gürich, G. J. E., Privatdocent der Geologie und Paläontologie an der Universität in Breslau, Neue
Matthiasstrasse 8.
„ Dr. Haas, H. J., Prof der Geologie und Paläontologie an der Universität, Gustos am mineralog. Institut
in Kiel, Niemannsweg 109.
„ Dr. Hirsch wald, J., Professor der Mineralogie und Geologie und Vorsteher des mineralogischen Instituts
der technischen Hochschule in Berlin, wohnhaft zu Grunewald bei Berlin, Kunz Buntschuhstr. 16.
, Dr. Höfer, H., Professor der Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre an der k. k. Bergakademie
in Leoben.
„ Dr. Huyssen, A. G. I. K., Excellenz, Wirkl. Geheimer Rath, Oberberghauptmann in Bonn, Baumschulallee.
„ Dr. Jaekel, 0. M. J., Professor, Gustos der geologisch -paläontologischen Sammlung in Berlin W.,
Lutherstrasse 16.
„ Dr. Jentzsch, C. A., Professor, königlicher Landesgeolog in Berlin W., Bülowstrasse 44 II, Adjunkt.
„ John Edler von Johnesberg, K. H., Regierungsrath, Vorstand des chemischen Laboratoriums der
k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien III, Erdbergerlände 2.
„ Dr. Kalkowsky, L. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der k. technischen Hochschule in
Dresden A., Uhlandstrasse 23.
„ Dr. Kayser, F. H. E., Professor der Geologie an der Universität in Marburg.
14
Hr. Dr. Keilhack, F. L. H. K., königlicher Landesgeolog in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Bingerstr. 59.
„ Dr. Kinkelin, G. F., Professor in Frankfurt a. M., Parkstrasse 52.
„ Dr. Klein, J. F. C, Geh. Bergrath, Prof. der Mineralogie an der Universität in Berlin W., Am Karlsbade 2.
„ Dr. Klockmann, F., Professor und Director des mineralog. Museums der Bergakademie in Clausthal.
„ Dr. Klo 08, J. H., Professor der Mineralogie und Geologie an der technischen Hochschule in Braun-
schweig, Rosenthal 7.
„ Dr. Koch, G. A., kaiserl. Rath, Professor der Mineralogie, Petrographie und Geologie an der k. k. Hoch-
schule für Bodencultur in Wien 1, Elisabethstrasse 7.
„ Dr. Koenen, A. von. Geh. Bergrath, Professor der Geologie und Paläontologie und Director des geo-
logisch-paläontologischen Museums an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Koken, F. R. K. E., Professor der Mineralogie und Geologie und Director des mineralogischen
Instituts an der Universität in Tübingen.
„ Dr. Kosmann, H. B., Bergmeister a. D. in Berlin C. 22, Dragonerstrasse 21.
, Dr. Laspeyres, E. A. H., Geh. Bergrath. Professor der Mineralogie, Director des mineralogischen
Instituts und Museums an der Universität in Bonn, Königstrasse 33.
, Dr. Laube, G.G., Professor der Geologie und Paläontologie, Vorstand des geologischen Instituts an der
deutschen Universität in Prag, II. Weinberge, Naturwissenschaftliches Institut.
„ Dr. Lehmann, J. G., Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Instituts
und Museums an der Universität in Kiel.
„ Dr. Lenk, H., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Erlangen.
„ Dr. Lepsius, C. G. R., Professor der Geologie und Mineralogie an der technischen Hochschule, Inspector
der geologischen und mineralogischen Sammlungen am grossherzogl. Museum, Director der geo-
logischen Landesanstalt für das Grossherzogthum Hessen, in Darmstadt, Goethestrasse 15, Adjunkt.
„ Dr. Lincls, G. E., Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Museums an der
Universität in Jena, Karl Zeissplatz 3.
„ Dr. Loretz, M. F. H. H., königlicher Landesgeolog in Berlin N., Invalidenstrasse 44.
„ Dr. Luedecke, 0. P., Professor der Mineralogie an der Universität in Halle, Wilhelmstrasse 35 H.
„ Dr. Ochsenius, C. Chr., Consul a. D. in Marburg.
„ Dr. Oebbeke, K. J. L., Professor der Mineralogie und Geologie und Director des geologisch - mineralog.
Instituts an der technischen Hochschule in München.
„ Paul, K. M., Oberbergrath, Chefgeolog an der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien III, Rasumoffsky-
gasse 23 lU.
„ Dr. Penck, F. C. A., Professor der Geographie an der Universität in Wien III, Marokkanergasse 12.
„ Dr. Plagemann, C. A. J., in Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 68.
„ Dr. Probst, J., Capitels ■ Kämmerer und Pfarrer in Biberach an der Riss.
„ Reinach, A. von, Geolog in Frankfurt a. M., Taunusanlagen 11.
„ Dr. Reiss, W., Geh. Regierungsrath in Könitz in Thüringen.
„ Dr. Reyer, E., Professor der Geologie an der Universität in Wien, Piaristenstrasse.
„ Dr. Richthofen, F., Freih. v., Professor der Geographie an der Universität in Berlin W., Kurfürstenstr. 117.
„ Dr. Rothpletz, C. F. A., Professor der Paläontologie an der Universität in München, Theresienstr. 86 II.
„ Dr. Sauer, G. A., grossherzogl. Landesgeolog in Heidelberg, Römerstrasse 56.
, Dr. Scharizer, R., Professor der Mineralogie an der Universität in Czernowitz.
„ Dr. Schlüter, C. A. J., Professor der Geologie und Paläontologie und Director des paläontologischen
Instituts an der Universität in Bonn, Bachstrasse 36.
„ Dr. Schroeder, königl. Bezirksgeolog in Berlin N., Invalidenstrasse 44.
„ Dr. Stäche, K. H. H. G., Hofrath, Director der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wienlll, Rasumoffskygasse 23.
„ Dr. Stübel, M. A., in Dresden, Feldgasse 171.
„ Dr. Teller, F., Bergrath, Geolog an der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien.
„ Dr. Tietze, E. E. A., Oberbergrath, Chefgeolog an der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien III,
Rasumofifskygasse 23.
„ Dr. Toula, F., Hofrath, Professor der Mineralogie und Geologie an der k. k. technischen Hochschule in
Wien VII, Kirchengasse 19.
„ Dr. Uhlig, V. K., Professor der Mineralogie u. Geologie an der technischen Hochschule in Prag, Wein-
berge, Colakovskygasse 12.
„ Dr. Vater, H. A., Professor der Mineralogie und Geologie an der königl. Forstakademie in Tharandt.
„ Dr. Waagen, W. H., Oberbergrath, Professor der Paläontologie an der Universität in Wien I, Freiung 6.
„ Dr. Wähner, F., Privatdocent für Geologie an der Universität, Custos am k. k. naturhistorischen Hof-
museum in Wien IV, 2 Theresianumgasse 6.
„ Dr. Wahnschaffe, G. A. B. F., königl. Landesgeolog und Professor für allgemeine Geologie und Boden-
kunde an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Leibnitzstrasse 72 lU.
„ Dr. Walther, J. K., Inhaber der Haeckel- Professur für Geologie und Paläontologie an der Uni-
versität in Jena.
15
Hr. Dr. Weisbach, J. A., Oberbergrath, Professor der Mineralogie an der königl. Bergakademie -^n Freiberg,
Annabergerstrasse 5.
„ Dr. Zimmermann. E. H., königl. Bezirksgeolog an der geologischen Landesanstalt in Berlin, wohnhaft
in Wilmersdorf, Bingerstrasse 79.
„ Dr. Zirkel, F., Geh. Bergrath, Prof. der Mineralogie und Geognosie an der Universität in Leipzig, Thalsti-.SS.
Mitglied des Vorstandes der Section.
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Baltzer, A., Professor der Mineralogie und Geologie in Bern.
„ Dr. Berg, E. von. Wirklicher Staatsrath in Riga.
„ Dr. Capellini, G., Professor der Geologie an der Universität in Bologna.
„ Dr. Geikie, A., Prof., Generaldirector der geolog. Landesaufnahmen in Grossbritannien u. Irland in London.
„ Dr. Gemmellaro, C, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Catania.
„ Dr. Gemmellaro, G. G., Professor in Palermo.
„ Günther, 0., Chemiker in Fray I5entos (Uruguay).
„ Dr. Hehl, E. A., in Rio de Janeiro, Rua Farani 8.
„ Lapparent, Albert de, Ingenieur des mines, Professor der Geologie und Mineralogie in Paris.
„ Dr. Liversidge, A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität in Sydney.
„ Dr. Martin, J. K. L., Professor der Geologie und Mineralogie an der Universität, Director des geo-
logischen Reichsmuseums in Leiden, Breestraat 55.
„ Dr. Moeller, V. von. Wirklicher Staatsrath und Oberberghauptmann des Kaukasus in Tiflis.
„ Dr. Nötling, F., am geological Survey of India, in Calcutta.
„ Selwyn, A. R. C, Director der Geological Survey of Canada in Ottawa, Nepeanstrasse 19.
, Stevenson, J. J., Professor der Geologie an der University of the City in New York.
„ Dr. Thoms, G., Professor der Agricultur- und Thier-Chemie. Vorstand der landwirthschaftlich-
chemischen Versuchs- und Samen -Control -Station, Vorstand der Landwirthschaftsabtheilung am
Polytechnikum in Riga.
„ Dr. Trautschold, H. v., Staatsrath, Prof der Mineralogie und Geologie an der Akad. Petrovsky in Moskau.
„ Dr. Verbeek, R. D. M., Director der geologischen Landesuntersuchung in Niederländisch-Indien zu
Buitenzorg auf Java.
, Dr. White, Ch. A., Professor, Paläoutolog an dem United States National Museum der Smithsonian
Institution in Washington.
„ Dr. Wichmann, C. E. A., Professor an der Universität und Director des mineralogisch-geologischen
Instituts in Utrecht.
Section für Botanik (5).
a. Einheimische Mitglieder:
Hr. Dr. Abromeit, J., Assistent am königlichen botanischen Institute und Garten, erster Schriftführer des
preussischen botanischen Vereins in Königsberg, Tragheim Passage 1.
„ Dr. Ahles, W. E. von, Professor der Botanik und Pharmakognosie am Polytechnicum in Stuttgart,
Kriegsbergstrasse 38 II.
„ Dr. Arnold, F. Chr. G:, Oberlandesgerichtsrath in München, Sonnenstrasse 7.
„ Dr. Ascherson, P. F. A., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Bülowstrasse 51.
„ Dr. Askenasy, E., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Bergheimerstrasse 18.
„ Dr. Bail, C. A. E. Th., Professor und Oberlehrer an der Realschule in Danzig, Langgarten 37/38.
„ Dr. Berthold, G. D, W., Professor der Botanik und Director des pflanzenphysiologischen Instituts an
der Universität in Göttingen.
„ Dr. Buchenau, F., Professor und Director an der Realschule am Doventhor in Bremen, Mitglied des
Vorstandes der Section.
„ Dr. Conwentz, H. W., Prof, Director des westpreussischen Provinzial-Museums in Danzig, Langer Markt 24.
„ Dr. Detmer, W. A., Professor der Botanik an der Universität in Jena.
„ Dr. Dingler, H., Professor der Botanik an der Forstlichen Hochschule in Aschaffenburg.
„ Dr. Drude, 0., Geheimer Hofrath, Prof. der Botanik und Director des botanischen Gartens in Dresden.
„ Dr. Ebermayer, E. W. F., Professor für Agriculturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staats-
wirthschaftlichen Fakultät der Universität und Vorstand der k. bayer. forstlichen Versuchsanstalt
und der chemisch-bodenkundlichen und meteorologischen Abtheilung derselben in München.
„ Dr. Eidam, M. E. E., Prof, Director d. agricultur-botanischen Versuchstation in Breslau, Matthiasplatz 6 part.
„ Dr. Engler, H. G. A., Geheimer Regieruugsrath, Professor der Botanik und Director des botanischen
Gartens und des botanischen Museums an der Universität in Berlin W., Motzstrasse 89, Obmann
des Vorstandes der Section.
ICQ ^6^*'
.A
16
Hr. Dr. Falkenberg, C. H. S. P., Professor der Botanik, Director des botanischen Gartens und Instituts der
Universität in Rostock.
„ Dr. Frey hold, F. E. J. C. von, Professor in Baden-Baden.
„ Dr. Garcke, F. A., Geh. Reg.-Rath, Professor der Botanik an der Universität und erster Gustos am
k. Museum in Berlin SW., Gneisenaustrasse 20.
„ Dr. Geheeb, A., Apotheker in Freiburg i. B., Göthestrasse 39 II.
„ Dr. Haberlandt, G. J. F.. Professor der Botanik, Vorstand des botanischen Instituts und Director des
botanischen Gartens an der Universität in Graz, Mantelgasse 6 II.
„ Dr. Hartig, H. J. A. R., Professor der Botanik an der Universität, Vorstand der botanischen Abtheilang
der forstlichen Versuchsanstalt in Bayern, in München, Georgen.strasse 3 b.
„ Haussknecht, H. C., Hofrath, Professor in Weimar, Buchfarterstr. 2a
„ Dr. Hegelmaier, C. F., Professor der Botanik an der Universität in Tübingen.
„ Dr. Heinricher, E. L. J., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Univ. in Innsbruck.
„ Dr. Hess, C. F. W., Professor für Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule,
Professor für Botanik an der königlichen thierärztlichen Hochschule in Hannover, Gr. Barlinge 23 al.
„ Dr. Hieronymus, G. H. E. W., Professor, Gustos am königlichen botanischen Museum in Berlin, wohn-
haft in Schöneberg, Hauptstrasse 97/99.
„ Dr. Hildebrand, F. H. G., Hofrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an
der Universität in Freibnrg i. B.
„ Hoppe, 0., Professor der Mechanik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie in Clausthal.
„ Dr. Jack, J. B., Hofapotheker in Konstanz, Husenstr. 2.
„ Jännicke. J. F., Vorsteher der Verkehrskontroi e I der königlichen und grossherzoglichen Eisenbahn-
direction in Mainz, Kaiserstrasse 15.
„ Dr. Kirchner, E. 0. 0.. Professor der Botanik an der forst- und landwirthschaftlichen Akademie und
Vorstand der Samenprüfungs-Anstalt in Hohenheim.
„ Dr. Kny, C. I. L., Professor der Botanik an der Universität und an der landwirthschaftlichen Hochschule
in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Kaiser-Allee 92,93.
„ Dr. Koch, L. K. A., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Kriegsstrasse 8-
„ Dr. Koehne, B. A. E., Professor, Oberlehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin, Friedenan, Kirchstr. 5.
„ Dr. Kraus, G., Prof. der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Würzburg.
„ Dr. Kühn, J. G., Geheimer Ober-Regierungsrath, Professor der Landwirthschaft nnd Director des land-
wirthschaftlichen Instituts an der Universität in Halle, Ludwig Wuchererstrasse 2.
„ Dr. Loew, E., Professor, Oberlehrer am königlichen Realgymnasium in Berlin SW., Grossbeerenstr. 1.
„ Dr. Magnus, P. W., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W, Blumeshof 15 lU.
„ Dr. Moli seh, H., Professor der Botanik in Prag, Karlsplatz 3.
„ Dr. Müller, C. A. E., Professor an der königlichen technischen Hochschule und Privatdocent an der
königlichen landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin, Sekretär der deutschen botanischen
Gesellschaft, wohnhaft in Charlottenhurg, Kaiser Friedrichstrasse 35 II.
„ Dr. Müller, G. F. 0., Verlagsbuchhändler in Berlin W., Köthenerstrasse 44.
„ Dr. Müller, N. J. C.. Geh. Reg.-Rath, Professor der Botanik an der königlichen Forstakademie in Münden.
„ Dr. Neumeister, M. H. A., Geh. Forstrath, Professor, Director der Forstakademie in Tharandt.
„ Dr. Fax, F. A., Professor der Botanik an der Universität in Breslau, An der Kreuzkirche 3.
„ Dr. Peter, G. A., Professor der Botanik an der Universität und Director des botanischen Gartens und
des Herbariums in Göttingen, Untere Karspüle 2.
„ Dr. Pfeffer, W., Geheimer Hofrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der
Universität in Leipzig, Linnestrasse 19.
„ Dr. Pfitzer, E. H. H., Geheimer Hoft-ath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens
an der Universität in Heidelberg, Bergheimerstrasse 1.
„ Dr. Radlkofer, L., Professor der Botanik an der Universität und Vorstand des königlichen botanischen
Museums in München, Sonnenstrasse 7.
, Dr. Reess, M. F. F., Professor der Botanik nnd Director des botan. Gartens an der Univ. in Erlangen.
„ Dr. Reinke, J., Geh. Regierungsrath, Professor der Botanik und Director des pflanzenphysiologischen
Instituts an der Universität in Kiel.
„ Dr. Sadebeck, R. E. B., Professor der Botanik nnd Director des botanischen Gartens, des botanischen
Museums und Laboratoriums für Waarenkunde in Hamburg, Steinthorplatz.
„ Dr. Schiffner, V. F., Professor für systematische Botanik an der deutschen Universität in Prag,
Smichow, Hnssgasse 539.
„ Dr. Schimper, A. F. W., Professor der Botanik an der Universität in Bonn, wohnhaft in Poppeisdorf
bei Bonn, Jagdweg 28.
„ Dr. Schlechtendal, D. H. R. v., Assistent am mineralogischen Institut der Universität in Halle, Wilhelm-
strasse 9, Nebenhaus.
„ Dr. Schmidt, J. A., emer. Professor der Botanik in Hörn bei Hamburg, Horner Landstrasse 65.
17
Hr. Dr. Schumann, K.M., Professor, Custos am königl. botanischen Museum in Berlin, wohnhaft in Schöne-
berg, Sedanstrasse. 82.
„ Dr. Schwarz, E. F., Professor der Botanik an der k. Forstakademie in Eberswalde, Vorstand der pflanzen-
physiologischen Abth. des forstlichen Versuchswesens in Preussen, wohnh. in Eberswalde, Pfeilsü'asse.
„ Dr. Schwendener, S., Geh. Regierungsrath, Professor der Botanik an der Universität in Berlin W.,
Matthäikirchstrasse 28. Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Segnitz, G. von, Botaniker in Steinau bei Schlichtern (Prov. Hessen) (p. ad. Hr. Pfarrer Julius Römheld).
„ Dr. Solms-Laubacli, H. Graf zu, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der
Universität in Strassburg i. E.
, Dr. Sorauer, P. C. M., Professor in Berlin-Schöneberg, Apostel Paulusstrasse 23.
„ Dr. Stahl, Ch. E., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Jena.
„ Dr. Stenzel, C. G. W., Professor in Breslau, Ohlauer Stadtgraben 26.
, Dr. Strasburger, E., Geh. Regierungsrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens
an der Universität in Bonn, Poppelsdorfer Schloss 1, Adjunkt.
„ Dr. Tangl, E. J., Prof. der Botanik an der TTniv. u. Vorstand des botan. Gartens u. Instituts in Czernowitz.
„ Dr. Thomas, F. A. W., Professor am herzoglichen Gymnasium in Ohrdruf.
„ Dr Urban, I., Professor, Unterdirector des botanischen Gartens und des botanischen Museums in Berlin,
wohnhaft in Friedenau, Sponholzstrasse 37.
„ Dr. Vogl, A. E., Hofrath, Ober-Sauitätsrath, Professor der Pharmakologie und Pharmakognosie an der
Universität in Wien, Ferstlgasse 1.
„ Dr. Warburg, 0., Professor, Privatdocent der Botanik an der Universität, Lehrer am orientalischen
Seminar in Berlin W., Lutherstrasse 47.
„ Dr. Weinzierl, Th. Ritter von, Director der Samen-Controlstation der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft,
Privatdocent der Botanik an der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien, Ependorferstrasse 7.
„ Dr. Wettstein, R. von, Professor der systematischen Botanik und Director des botanischen Gartens der
Universität in Wien.
„ Dr. Wittmack, L., Geheimer Regierungsrath, Professor der Botanik an der Universität und an der
königlichen landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin NW., Platz vor dem neuen Thor 1.
„ Dr. Wortmann, J., Professor, Dirigent der pflanzenphysiologischen Versuchsstation der k. preussischen
Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim am Rhein.
„ Dr. Zacharias, E., Professor, Director des botanischen Gartens in Hamburg, Sophienterrasse 1 5 a.
„ Dr. Zopf, F. W., Professor der Botanik in Münster i. W., Schnlstrasse 2.
b. Auswärtige Mitglieder.
Hr. Dr. Agardh, J. G., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Lund
„ Dr. Bornet, J. B. E., Botaniker in Paris, Quai de la Tournelle 27.
„ Dr. Briosi, G., Director des Laboratorio crittogamico in Pavia.
„ Dr. Corti de San Stefano Belbo, A. Marquese, in Turin.
„ Dr. Gramer, C. E., Professor der Botanik und Director des pflanzenphysiologischen Instituts am Poly-
technicum, Director des botanischen Gartens in Zürich.
„ Delpino, G. G. F., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Neapel.
„ Dr. Dubois, (d' Amiens), F., praktischer Arzt in Paris.
„ Dr. Dyer, W. T. T., Director des botanischen Gartens in Kew bei London.
,, Dr. Flahault, Ch. H. M,, Professor der Botanik an der Universität in Montpellier.
„ Dr. Gobi, C, Wirklicher Staatsratb, Professor der Botanik an der Universität in St. Petersburg, Wassili-
Ostrow, Kadetten-Linie 21.
„ Dr. Hansen, E. Gh., Professor, Vorstand des physiologischen Laboratoriums Carlsberg in Kopenhagen.
„ Dr. Heldreich, Th. von, Professor, Director des botanischen Gartens in Athen.
„ Dr. Hooker, J. D., früher Director des botanischen Gartens in Kew bei London.
„ Dr. Karsten, C. W. G. H., emer. Professor der Botanik auf Capri.
„ Dr. Koeppen, F. Th., Wirkl. Staatsrath, Bibliothekar an der kaiserl. ötfentl. Bibliothek in St. Petersburg.
„ Dr. Le Jolis, A. F., Director der Societe nationale des Sciences natur. et mathemat. in Cherbourg.
„ Dr. Mc Alpine, Professor in Mell)ourne.
„ Dr. Oudemans, C. A. J. A., Prof der Botanik und Director des botan. Gartens an der Univ. in Amsterdam.
„ Panizzi, F. S. S., Apotheker in San Remo bei Nizza.
„ Dr. Penzig, A. J. 0., Professor der Botanik an der Universität und Director des königl. botanischen
Gartens in Genua. Corso Degali 43.
„ Philippi, F. H. E., Professor, Director des botanischen Gartens in Santiago, Chile.
„ Dr. Treub, M., Director des botanischen Gartens und Instituts in Buitenzorg auf Java.
„ Dr. Tschirch, W. 0. A., Professor an der Universität in Bern.
„ Dr. West er maier, M., Professor der Botanik an der Universität in Freiburg (Schweiz).
„ Dr. Wittrock, V. B., Prof., Director des botan. Reichsmuseums und des Bergian. Gartens in Stockholm.
„ Dr. Zimmermann, A. W. Ph., Professor der Botanik am botanischen Garten in Buitenzorg auf Java.
Leop. XXXVI. (Schluss folgt.) 2a
18
Eiugegaugene Schriften.
Geschenke.
(Vom 15. December 1899 bis 1.5. Januar 1900).
Joachim Barrande: Systeme Silurien du centre
delaBoheme. P™ Partie: Recherches Paleontologiques.
Vol. VII Classe des EcLinodermes. Kamille des Cri-
noides. Prague 1899. 4».
Karl Zulkowski: Ueber die Constitution des Glases
und verwandter Erzeugnisse. Sep.-Abz. — Ueber das
Erh.ärten des Gypses. Sep.-Abz.
Fr. Arnold: William Nylander. München 1899. 8".
Antonio de Gordon y de Acosta. Declaremes
en Cuba. Guerra a la tnberculosis. Habana 1897. 8'*.
Aerztlicher Verein, Frankfurt. Jahresbericht über
die Verwaltung des Medicinalwesens, die Kranken-
Anstalten und die öffentlichen Gesundheitsverhältnisse
der Stadt Frankfurt a. M. XLII. Jg. 1898. Frank-
furt a. S. 1898. 8".
Kollmann: Fingerspitzen aus dem Pfahlbau von
Corcelcttes (Neuenburger See). Sep.-Abz.
Dictionary of the Lepcha-Language compiled by
the late General G. B. Mainwaring revised and com-
pleted by Albert Grünwedel. Berlin 1898. 8».
Ludwig Stieda: Geschichte der Entwickelnng der
Lehre von den Nervenzellen und Nervenfasern wäh-
rend des 19. Jahrhunderts. I. Theil. Von Sömmering
bis Deiters. Jena 1899. 4».
Paul Schreiber: Die Einwirkung des Waldes auf
Klima und Witterung. Dresden 1899. 8".
J. Pohl : Ueber die Wachsthumsgeschwindigkeit
des Kopfliaares. Sep.-Abz. — Die mikroskopischen
Veränderungen am menschlichen Kopfhaar unter dem
Einfluss nervöser Erregungen. Sep.-Abz.
Joseph Georg Egger: Foraminiferen und Ostra-
koden aus den Kreidemergeln der Oberbayerischen
Alpen. München 1899. 4".
A. V. Braunmühl: Vorlesungen über Geschichte
der Trigonometrie. Erster Theil: Von den ältesten
Zeiten bis zur Erfindung der Logarithmen. Leipzig
1900. 8". — Zur Geschichte der prosthaphaeretischen
Methode in der Trigonometrie. Sep.-Abz.
Martin Heidenhayn: Erläuterungen zu einer Serie
neuer Modelle der Körpermusculatur. Sep.-Abz. —
Struktur der kontraktilen Materie. Sep.-Abz.
A. Voeltzkow: Wissenschaftliche Ergebnisse der
Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren
1889—1895. Bd. I, II. Hft. 1. Frankfurt a. M. 1897
bis 1899. 40.
Das Museum zu Lübeck. Festschrift zur Erinne-
rung an das 100jährige Bestehen der Sammlungen
der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätig-
keit 1800—1900. Lübeck 1900. 8». — Führer durch
das Museum in Lübeck. Lübeck 1899. 8".
E. Koehne: Ueber einige Fraxinus-Arten. Sep.-Abz.
^ Vier neue Holzgewächse (Ribes Späthianum, Cornus
Purpusi und C. Hessei, Viburnnm Sargenti). Sep.-Abz.
— Ueber anatomische Merkmale bei Berheris- Arten.
Sep.-Abz.
F. Fittica: Jahresbericht über die Fortschritte der
Chemie und verwandter Theile anderer Wissenschaften
für 1892. Hft. 6. Brannschweig 1899. 8».
P. von Baumgarten und F. Tangl : Jahresbericht
über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen
Mikroorganismen, umfassend Bacterien, Pilze und Pro-
tozoen. 14. Jg. 1898. 1. Abtlieilung. Braunschweig
1899. 8".
Gotthold Holzapfel : Ungewöhnlicher Ursprung
und Verlauf der Arteria subclavia dextra. Sep.-Abz.
Tauschverkehr.
(Vom 15. November bis 15. Dezember IS99.)
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in
Göttingen. Nachrichten. Mathematisch-physikalische
Classe. 1899. Hft. 2. Göttingen 1899. 8».
— Abhandlungen. Philologisch-historische Classe.
N. A. Bd. III. Nr. 1. Berlin 1899. 4".
Meteorologische Station I. Ordnung in Aachen.
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im
Jahre 1898. Jg. IV. Karlsruhe 1899. 4o.
Physiologische Gesellschaft in Berlin. Ver-
handlungen. 24. Jg. 1898/99. Berlin 1899. 8».
Geographische Gesellschaft in München. Aven-
tins Karte von Bayern. MDXXIII. München 1899.
Fol.
Direction der geologischen Landes-Untersuchung
von Elsass- Lothringen in Strassburg. Verzeichniss
der im westlichen Deutsch - Lothringen verliehenen
Eisenerzfelder. Dritte nach dem Stande vom 15. Aug.
1899 berichtigte und ergänzte jÄuflage. Strassburg
i. E. 1899. 8".
Freies Deutsches Hochstift in Frankfurt a. M.
Berichte. N. F. Bd. XVI. Jg. 1900. Hft. 1. Frank-
furt a. M. 8«.
Pollichia, ein naturwissenschaftlicher Verein der
Rheinpfalz in Dürkheim. Mittheilungen. 56. Jg. 1898.
Nr. 12. Dürkheim 1898. 8«.
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in Salz-
burg. Mittheilungen. XXX. — XXXIX. Vereinsjahr
1890—1899. Salzburg 1890—1899. 8».
Osservatorio astronomico-meteorologico. Triest.
Rapporto annuale 1896. Vol. XIII. Trieste 1899. 4».
Ungarisches Nationalmuseum in Budapest. Ter-
meszcträjzi Fuzetek. Vol. XXII. P. '•/4. Budapest
1899. 8".
Societe Vaudoise des Sciences naturelles. Lau-
sanne. Bulletin. Ser. 4. Vol. XXXV, Nr. 132. Lau-
sanne 1899. 8».
R. Accademia delle Scienze, Turin. Atti. VoLXXXV.
Disp. 15. Torino 1899. 8».
Societa Ligustica di Scienze naturali e geo-
grafiche, Genua. Atti. Vol. X, Nr. l, 2. Genov
1899. 8".
19
Philosophical Society, Glasgow. Pioceedings
1898—1899. Vol. XXX. Glasgow 1899. 8».
Royal irish Academy. Dublin. Pioceedings. Ser. III.
Vol. V, Nr. 3. Dublin 1899. 8".
ManchesterGeographical Society. Journal. Vol. XV,
Nr. 1—9. Manchester 1899. 8".
Linnean Society, London. Journal. Zoologv.
Vol. XXVII, Nr. 176. London 1899. 8".
Botany. Vol. XXVI, Nr. 178. XXXIV,
Nr. 239. London 1899. 8".
— Proceedings. III. Session. November 1898
bis Juni 1899. London 1899. 8".
Ouekett Microscopical Club, London. Journal.
Vol. 7, Nr. 45. London 1899. 8«.
Societe des Sciences medicales. Luxemburg.
Bulletin 1899. Luxembourg 1899. 8".
Observatoire royale de Belgique, Brüssel. Bulletin
mensuel du magnetisme terrestre. Janvier, Fevrier.
Mars, Juin 1899. Bruxelles 1899. IB».
Musee du Congo, Brüssel. Annales. Zoologie.
Ser. I. Tom. I, Fase. 4. Bruxelles 1899. 4».
Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen,
Middelburg. Archief. Deel VIU. Stuk 1, 2. Middel-
bnrg 1897, 1898. 8".
Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, Leiden.
Tijdschrift. Ser. 2. Deel VI. Aufl. 2. Leiden 1899. 8".
— Aanwinshen van de Bibliotfieek. 1. Aug. 1897
bis 31. Decbr. 1898. Leiden 1899. 8».
Musee Teyler, Harletn. Archives. Ser. II, Vol. VI.
P. 4. Haarlem, Paris, Leipzig 1899. 8").
Bataafsch Genootschap der proefondervindelijke
Wijsbegeerte, Rotterdam. Catalogus van de bil)lio-
theek. Rotterdam 1899. 8".
Nederlandsche Entomologische Vereeniging,
'sGravenhage. Tijdschrift voor Entomologie. Deel 42,
Jg. 1898. Afl. 3. 'sGravenhage 1899. 8*'.
Societe imperiale des Naturalistes, Moskau.
Nonveaux Memoires. Tom. XVI , Livr. 2. Moscou
1899. 40.
Academie imperiale des Sciences. St. Petersburg.
Annuaire du Musee Zoologique. 1899 , Nr. 1, II,
St. Petersburg 1899. 8".
Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft, St. Peters-
burg. Verhandlungen. Ser. II, Bd. 36, Lfg. 2.
St. Petersburg 1899. 8».
— Materialien zur Geologie Russlands. Bd. XIX.
St. Petersburg 1899. 8».
Academia Romana, Bukarest. Publicatiunile.
October 1899. 8".
Stavanger Museum. Aarsberetning für 1898.
Stavanger 1899. 8".
Bergens Museum. Aarbog 1899. Bergen 1899. 80.
Botaniske Forening, Kopenhagen. Botanisk
Tidsskrift. Bd. 22, Hft. 3. Kjöbenhavn 1899. 8».
Kongelige Danske Geografiske Selskab, Kopen-
hagen. Geografisk Tidskrift. Bd. 15, Hft. 3/,. Kjöben-
havn 1899. 40.
American Academy of Arts and Sciences, Boston.
Proceedings. Vol. XXXV, Nr. 1 — 3. Boston 1899. 8».
Museum of comparative Zoology at Harvard
College, Cambridge, U. S. A. Bulletin. VoL 34, 35,
Nr. 3— 6. Cambridge, Mass. U. S. A. 1899. 8".
Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters,
Madison. Transactions. Vol. XII, P. 1. Madison
1898. 8".
California Academy of Sciences, San Francisco.
Proceedings. Ser. III, Vol. I. Zoology N. 11, 12.
Geologx Nr. 5, 6. Botany Nr. 6 — 7. San Francisco
1899. 80.
— Occasional Papers VI. Scan Francisco 1899. 8«.
Smithsonian Institution, Washington. United
States National - Museum. Proceedings. Vol. XXI.
Washington 1899. 8».
American Geographical Society. New York.
BuUetin. Vol. XXXI. 1899, Nr. 4. New York 1899. 8".
Sociedad Cientifica Argentina, Buenos Aires.
Anales. Tom. 48, Entr. 5. Buenos Aires 1899. 8».
La Habana Medical. Revista mensual de medicina,
cirurgia y ciencias auxiliares. Afio II, Nr. 90. Director
Dr. Santiago Sitjar. Habana 1899. 40.
Sociedad Cientifica „Antonio Alzate". Mexico.
Memorias y Revista. Tom. XII (1898/99), Nr. 9, 10.
Mexico 1899. 8".
Linnean Society of New South Wales, Sydney.
Proceedings. Vol. XXIV, P. 2, Nr. 94. Sydney 1899. 8».
Departement of Mines, Melbourne. Geological
Survey of Victoria (New Series) Nr. 2. Monthly
Progress Report May 1899. Melbourne 1899. 8".
(Vom 1.5. Dezember 1S99 bis 15. Januar 190i).)
Physikalisch-medicinische Gesellschaft in Würz-
burg. Festschrift zur Feier ihres fünfzigjährigen Be-
stehens. Würzburg 1899. 4".
Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften
in Görlitz. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 75
Hft. 2. Görlitz 1899. 8».
Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Verhand-
lungen. Bd.XXVL 1899. Nr.8,9, 10. Berlin 1899. 80.
Entomologischer Verein in Berlin. Berliner Ento-
mologische Zeitschrift. Bd. 44. Hft.3;4. Berlin 1899. 8».
Medicinisch - Naturwissenschaftliche Gesellschaft
in Jena. Denkschriften. Bd. VI. Jena 1899. 40.
Verein für Erdkunde in Zwickau. Jahresbericht
1884, 1893, 1895. Zwickau 1885—1896. 8".
Hamburgische wissenschaftliche Anstalten. Jahr-
buch. XVI. Jg. 1898. Hamburg 1899. 4». 80.
Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Redaction:
G. Köhler und C. Schnabel. Jg. LVII, LVIII. Leipzig
1898, 1899. 40.
Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissen-
schaften in Leipzig. Abhandlungen der mathematisch-
physischen Classe. Bd.XXV. Nr. 4, 5. Leipzig 1899. 80.
20
Königliches Statistisches Landesamt in Stutt-
gart. Ergebnisse der Meteorologischen Beobachtungen
in Württemberg im Jahr 1H98. Stuttgart 1899. 4».
Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur
in Breslau. 76. Jahresbericht. Breslau 1899. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und
Thüringen in Halle. Zeitschrift für Naturwissenschaften.
Bd. 72. llft. 3. Stuttgart 1899. 8».
Südungarische Gesellschaft der Naturforscher,
Temesvar. Termeszettudomaayi Füzetek. Jg. XXIII.
Füz. 3. Temesvar 1899. 8».
K. K. naturhistorisches Hofmuseum in Wien.
Annalen. Bd. XIV. Nr. 1, 2. AVien 1899. 8».
V. Kuffner'sche Sternwarte in Wien. Publikationen.
Bd. V. Wien 1900. 4".
K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien. Jalir-
buch. Jg. 1899. Hft. 3. Wien 1899. 8".
Nordböhmischer Excursions-Club. Leipa. Mit-
theilungen. Jg. 22. Hft. 4. Leipa 1899. 8«.
Societas historico- naturalis Croatica, Agram.
Glasnik. (iodina X. Zagreb 1898. 1899. 8».
Musealverein für Krain, Laibach. Mittheilungen.
Jg. XII. Laibach 1899. 8«.
— Jzvestia. Letnik IV. V Ljubljani 1899. 8".
Naturforschende Gesellschaft Graubündens, Chur.
Jahresbericht. N. F. Bd. 42. Vereinsjahr 1898/99.
Chur 1899. 8«.
Schweizerische Botanische Gesellschaft. Zürich.
Berichte. Hft. Vl—IX. Bern 1896—1899. 8".
Kaukasisches Museum, Tiflis. Museum Caucasi-
cum. Die Sammlungen des Kaukasischen Museums.
Bd. I. Zoologie. Tiflis 1899. 4".
Universität St. Wladimir. Kiew. Universitäts-
nachrichten. T. 39. Nr. 8. Kiew 1899. 8".
Kaiserlich russische geographische Gesellschaft,
St. Petersburg. Bulletin. Tom. 35. Nr. 4. St. Peters-
burg 1899. 8".
Academie imperiale des Sciences. St. Petersburg.
Annuaire du Musee zoologique. 1899. Nr. 3. St.Peters-
burg 1899. 8".
Russisch-Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft,
St. Petersburg. Verhandlungen. Bd. 37. Lfg. 1. St.
Petersburg 1899. 8».
Institut imperial de Medecine experimentale.
St. Petersburg. Archives des Sciences biologiques.
Tom. VII. Nr. 4. St. Petersburg 1899. 4».
Societe Ouralienne damateurs des sciences
naturelles. Ekaterinburg. Bulletin. T. XX. T. XXI.
Ekaterinburg 1898, 1899. 4» u. 8".
Societe de Geographie de Finlande, Helsing-
fors. Fennia 14. 1.5. Helsingfors 1897—1899. 8i'.
Finlands Geologiska Undersökning, Helsingfors.
Kartbladet Nr. 34 mit Beskrifning. Kuopio 1899. 8".
Commission geologique de Finlande. Helsingfors.
Bulletin. Nr. 9, 10. Helsingfors 1899. 8".
Anthropological Institute of Great Britain and
Ireland, London. Journal. N. S. Vol. IL Nr. 1, 2.
London 1899. 8».
Royal Meteorological Society, London. TheMeteo-
rological Reeord. Vol. XIX. Nr. 73. London 1899. 8".
— Quarterly Journal. Vol. XXV. Nr. 11 2. London
1899. 80.
Zoological Society, London. Transactions. Vol.
XV. P. 4. London 1899. 4".
Kongelige Norske Frederiks Universität, Chris-
tiania. Aarsberetning for budgetterminen 1897 — 98
samt universitetets matrikul for 1898. Kristiania
1899. 8".
— Archiv for Mathematik Naturvidenskab. Bd. 20.
Hft. 3. Bd. 21. Hft. 1—4. Kristiania 1897— 1899. 8".
— Jahrbuch des norwegischen meteorologischen
Institus für 1898. Christiania 1899. 4".
Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Kopen-
hagen. Memoires. Ser.6. Section des Sciences. Tom. IX.
Nr. 3. Kobenhavn 1899. 4".
— Bulletin 1899. Nr. 4, .5. Kobenhavn 1899. 8«.
Botaniska Notiser för Ar 1899. Utgifne af
C. F. 0. Nordstedt. Lund 1899. 8».
Svenska Sällskapet för Antropologi och Geografi,
Stockholm. Ymer. Jg. 1890—92, 1894—99. Hft. 3.
Stockholm 1890—99. 8".
Accademia reale delle scienze, Turin. R. Osser-
vatorio astronomico. Le ore di sole rilevate a Torino
mediante l'Eliofanometro nel striennio 1896 — 98.
Nota del Luigi Camera. Torino 1899. 8». —
Luigi fiabba: Eft'emeridi del sole e della bina per
rorizzonte di Torino e per l'anno 1900. Torino
e per l'anno 1900. Torino 1899. 8". — Vittorio
Balbi: Osservazioni meteorologiche fatte nell' anno
1898. Torino 1899. 8".
R. Comitato geologico d'ltalia, Rom. Bolletino.
Anno 1899. Nr. 3. Roma 1899. 8».
R. Accademia medica. Genua. Bollettino. Auno
XIV. Nr. 3. Genova 1899. 8».
Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genoot-
schap, Amsterdam. Tijdschrift. Ser. IL Ueel XVI.
Nr. 6. Leiden 1899. 8«.
Societe Hollandaise des Sciences, Harlem. Ar-
chives Neerlandaises des sciences exactes et natu-
relles. Ser. II. Tom. III. Livr. 2. La Haye 1899. 8».
Societe royale de Geographie, Antwerpen. Bul-
letin. Tom. 23. Fase. 3. Anvers 1899. H".
Academie royale de Medecine de Beigique,
Brüssel. Bulletin. Ser.IV. Tom.XIII. Nr.lO. Bruxelles
1899. 8».
Observatoire royal de Beigique, Brüssel. Bulletin
measuel du magnetlsme terrestre Aoüt 1899. Bruxelles
1899. 8".
Societe geologique. Paris. Bulletin. Ser. 3.
Tom. XXVII. 1899. Nr. 4. Paris 1899. 8".
Elisha Mitchell Scientific Society, Chapel Hill.
Journal 1899. P. 1. Chapel Hill. 1899. 8».
U. S. Department of Agriculture, Washington.
Division of Entomology. Bulletin. N. S. Nr. 20. Was-
hington 1899 8".
Abgeschlossen den 31. Januar 1900.
Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.
NUNQUAM ^i^mPtÄ». OTIOSUS,
LEOPOLDIIA
AMTLICHES OEGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DK. K. V. FRITSCH.
Halle a. S. (Marg«ethenstr. Nr. 3.) Hcft XXXVI. — Nf. 2. Februap 1900.
Inhalt: Amtliche Mittheilnngen: Verleihung der Cothenins-Medaille im Jahre 1900.— Adjunktenwahl im 4. Kreise.
— Adjunktenwahl im 12. Kreise. — Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie und (9)
für wissenschaftliche Medicin. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Hermann Schäffer f.
Beiträge zur Kasse der Akademie. — Verzeichniss der Mitglieder (Schluss). — Sonstige Mittheilungen:
Eingegangene Schriften. — Naturwissenschaftliche Wanderversammlnugen.
Amtliche Mittheilunseii.
Verleihung der Ootheniusmedaille im Jahre 1900.
Die Fachsection (5) für Botanik (Vorstand: Geheimer Regierungsrath Professor Dr. Engler in Berlin,
Geheimer Regierungsrath Professor Dr. Schwenden er in Berlin und Professor Dr. Buchenau in Bremen)
hat beantragt, dass die ihr für das Jahr 19Ö0 zur Verfügung gestellte Cotheniusmedaille (vergl. Leopoldina
XXXVI p. 1)
Sir Joseph Hooker, IVülier Director des botanischen Gartens in Kew bei London,
für seine hohen Verdienste bei der ausgedehnten Mitarbeit an den „Genera plantarum" und bei der Voll-
endung der „Flora indica" ^zuerkannt werde.
Die Akademie hat dementsprechend Sir Joseph Dalton Hooker diese Medaille heute zugesandt.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 26. Februar 19(M_).
Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.
Dr. K. V. Fritsch.
Adjunktenwahl im 12. Kreise (Thüringen).
Durch den Tod des Herrn Hofraths Professor Dr. Hermann Schaeffer in Jena ist die Neuwahl
eines Adjunkten für den 12. Kreis (Thüringen) nothwendig geworden. Ich ersuche alle diesem Kreise an-
gehörigen Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl bis zum 27. März 1900 an das Präsidium gelangen
zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämmtliche Wahlberechtigte bitte ich,
ihre Stimmen bis zum 24. April 1900 an mich einschicken zu wollen.
Sollte ein Mitglied die directe Wahlauflbrderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er-
suche ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) zu verlangen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. .3), den 28. Februar 1900. Dr. K. v. Fritsch.
Leop. XXXVI. ^
22
Adjunktenwahl im 4. Kreise (Baden).
Gemäss § 18 alin. 4 der Statuten steht der Ablaufstermin der Amtsdauer des Adjunkten für den
4. Kreis (Baden) Herrn Geheimen Hofrath Professor Dr. A. Weismann in Freiburg nahe bevor. (Vergl.
Leopoldina XXVI. p. 61).
Indem ich bemerke, dass nach § 18 alin. 5 der Statuten bei Auscheidenden Wiederwahl gestattet
ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenutniss, dass die directen Wahlanfforderungen nebst
Stimmzetteln unter dem 28. Februar 1900 zur Vertheilung gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung
nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) ver-
langen zu wollen.
Sämmtllche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 4. April
1900 an mich einsenden zu wollen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 28. Februar 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie und
(9) für wissenschaftliche Medizin.
Nach § 14 der Statuten läuft am 29. Mai 1900 die Amtsdauer des Herrn Geheimen Regierungsraths
Professor Dr. H. Landolt in Berlin als Vorstandsmitglied der Fachsection für Chemie und die Amtsdauer
des Herrn Geheimen Raths Professor Dr. M. v. Pettenkofer in München als Vorstandsmitglied der Fach-
section für wissenschaftliche Medizin ab.
Zu den erforderlichen Neuwahlen sind die directen Wahlaufforderungen und Stimmzettel sämmtlichen
stimmberechtigten Mitgliedern der genannten Fachsectionen zugesandt worden. Die Herren Empfänger er-
suche ich baldmöglichst die ausgefüllten Stimmzettel, spätestens bis zum 4. April 1900 an die Akademie
zurückgelangen zu lassen. Sollte ein Mitglied diese Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach-
sendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) verlangen zu wollen.
Nach i? 14 der Statuten ist die Wiederwahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder zulässig.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 28. Februar 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Veränderungen im Personalbestande der Akademie.
Gestorbene 3Iitglie(ler:
Am 3. Februar 1900 in Jena: Herr Hofrath Dr. Carl Julius Traugott Hermann Schäffer, Professor der
Mathematik und Physik an der Universität in Jena. Aufgenommen den 3. September 1857 cogn.
Fulton. Adjunkt seit dem 21. Mai 1881.
Am 8. Februar 1900 in Göttingen: Herr Geheimer Medizinalrath Professor Dr. Ludwig IVleyer, Director der
Prov.-Irrenanstalt und der psychiatrischen Klinik in Göttingen. Aufgenommen den 4. April 1893.
Am 9. Februar 1900 in Rotterdam: Herr Dr. Janus van der Hoeven. praktischer Arzt in Rotterdam. Auf-
genommen den 23. Februar 1863 cogn. Roederer.
Am 10. Februar 1900 in Wien: Herr k. k. Oberbergrath Carl Maria Paul, Chefgeologe der k. k. Geologischen
Reichsanstalt in Wien. Aufgenommen den 5. Dezember 1885.
Am 15. Februar 1900 in Düsseldorf: Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. Robert Luther. Astronom
an der Sternwarte in Düsseldorf. Aufgenommen den 13. März 1882. Dr. K. V. Fritsch.
Hermann Schäffer, t
Der um die Akademie hochverdiente Adjunkt für den Thüringer Kreis Herr Hofrath Professor
Dr. Hermann Schäffer ist am 3. Februar in Jena gestorben. In der Gedächtnissrede, die Herr Professor
Abbe bei der akademischen Trauerfeier in der Kollegienkirche hielt, hob dieser besonders die Verdienste
hervor, die der Dahingeschiedene sich um die Universität Jena im allgemeinen und um die physikalische
Wissenschaft im besonderen erworben hat, und feierte seinen edlen, selbstlosen Charakter, der ihm die dank-
bare Anerkennung und die unbegrenzte Verehrung aller seiner Schüler für alle Zeit gesichert hat. — Ein
ausführlicher Nekrolog erscheint in einer der nächsten Nummern der Leopoldina.
23
Beiträge zur Kasse der Akademie. k^^ j-r,
Februar 1. 1900. Von Hrn. Staatsrath Professor Dr. Weil in Wiesbaden Jahresbeitrag für 1900 . 6 —
, „ ,. ,. „ Geh. Bergrath Professor Dr. Weisbach in Freiberg desgl. für 1900 . 6 —
,, 2. „ „ „ Admiralitätsrath Professor Dr. Borgen in Wilhelmshaven desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ ,, Geh. Hofrath Professor Dr. Pfitzer in Heidelberg desgl. für 1900 . . 6 —
„ „ „ „ ,, Geh. Med.-Ratli Professor Dr. Riegel in Giessen desgl. für 1900 . . 6 —
„ 3. ,. „ „ Dr. Finsch in Leiden desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Bergrath Dr. Teller in Wien Jahresbeiträge für 1899 und 1900 . .12 —
„ 5. „ „ ,, Professor Dr. Kinlielin in Frankfurt Jahresbeitrag für 1900 .... 6 —
„ „ „ „ „ Professor Dr. Laqueur in Strassbiirg desgl. für 1900 6 —
„ 6. „ „ „ Geheimrath Dr. Günther in Dresden desgl. für 1900 6 —
„ . „ „ „ „ F. Jännicke in Mainz desgl. für 1900 6 —
„ „ „ „ „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Limpricht in Greifswald desgl. für 1900 6 —
„ 7. „ „ „ Professor Dr. Bergh in Kopenhagen desgl. für 1900 6 —
,. „ Geh. Med.-Rath Professor Dr. Binz in Bonü desgl. für 1900. . . . 6 —
„ 8. „ „ „ Geh. Obermedizinalrath Dr. Eulenberg in Bonn desgl. für 1900 . . 6 —
„ „ , ,. ** n Wirkl. Staatsrath Professor Dr. Hoyer in Warschau desgl. für 1900 . 6 Ol
,, 10. „ „ „ Professor Dr. Kirchner in Wflrzburg desgl. für 1900 6 —
,, „ „ „1. Director Professor Dr. Sussdorf in Stuttgart desgl. für 1900 .... 6 —
„ 12. „ „ ,, Professor Dr. Detmer in Jena Jahresbeiträge für 1899 und 1900 . . 12 —
„ „ „ , „ Professor Dr. E. Lang in W^ien Jahresbeitrag für 1900 6 Ol
„ „ .. „ „ Professor Dr. Lenk in Erlangen desgl. für 1900 6 —
„ 13. ,. , „ Professor Dr. Nehring in Charlottenburg desgl. für 1900 6 —
„ 15. „ „ „ Major Dr. von Heyden desgl. für 1900 6 —
„ ,, ,, „ „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Nagel in Dresden desgl. für 1900 . . 6 —
„ „ ,. „ „ Professor Dr. Sorauer in Berlin desgl. für 1899 6 —
„ 19. ,. „ „ Professor Dr. Bail in Danzig desgL für 1900 6 — -
„ „ „ „ ,, Landesgeolog Dr. Loretz in Berlin desgl. für 1900 6 ^
„ 22. „ „ , Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Meitzen in Berlin desgl. für 1900 . . 6 —
j, 24. ., ,. „ Professor Dr. Assmann in Reinickendorf- West bei Berlin Jahresbeiträge
für 1898, 1899 und 1900 18 —
j, 26. „ „ „ Professor Dr. Deichmüller in Dresden Jahresbeitrag für 1900 ... 6 —
„ 27. ,. „ ,. Apotheker Gelieeb in Freiburg i. B. Jahresbeiträge für 1899 und 1900 12 —
Dr. K. V. Fritsch.
Kaiserl. Leopoldiuiscli-Caroliiiisclie Deutsche Akademie der Naturforscher.
D. Mitglieder-Verzeichniss.
(Nach den Fachsectionen georduet.)
Berichtigt bis Ausgang Januar 1900.*)
(Schluss.)
Section für Zoologie nnd Anatomie (6).
a. Einheimische Mitglieder:
Hr. Dr. Adolph, G. E., Prof, Oberlehrer für Mathematik u. Physik am Gymn. in Elberfeld, Grifflenbergerstr. 56.
„ Dr. Bardeleben, K. H. von, Hofrath, Professor der Anatomie an der Universität in Jena.
„ Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch-
schule in Braunschweig, Inselpromenade 13.
„ Dr. Blasius, W., Geh. Hofrath, Prof der Zoologie und Botanik an der techn. Hochschule in Brannschweig,
Gaussstrasse 17.
*) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird hoflichst gebeten.
24
Hr. Dr. Böhmig, L. ß., Professor der Zoologie an der Universität in Prag, Morellenfeldgasse 33.
„ Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Docent der Geologie am
Senckenbergischen Institut in Franlifnrt a. M., Seilerstrasse 6.
„ Dr. Bolan, C. C. H., Director des zoologischen Gartens in Hamburg.
„ Dr. Bolle, CA., Privat gelehrter in Berlin W, Leipzigerplatz 14.
„ Dr. Born, G. J., Professor und Prosector am anatomischen Institute der Universität in Breslau, Zimmerstr. 5.
„ Dr. Brandt, K. A. H., Professor der Zoologie an der Universität in Kiel, Zool. Institut.
„ Dr. Braun, M. G. Ch. C, Geh. Medicinalrath, kaiserl. russischer Staatsrath, Professor an der Universität
in Königsberg, Zoologisches Museum.
, Dr. Brunner, von Wattenwj'l, C, Ministerialrath in Pension in Wien VIII, Trautsohngasse 6.
,, Dr. Bütschli, J. A. 0., Geh. Hofrath, Professor der Zoologie und Director des zoologischen Instituts an
der Universität in Heidelberg, Bismarckstrasse 13.
„ Dr. Garns, J. V., Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in Leipzig, Querstr. 30, Adjunkt.
„ Dr. Chun, C, Pofessor der Zoologie an der Universität in Leipzig.
„ Dr. Dzierzon, J., emer. Pfarrer in Lowkowitz bei Kreuzburg in Oberschlesien.
„ Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regierungsrath, Professor der Zoologie an der Universität in Göttingen, Adjunkt.
„ Dr. Eppinger, H., Professor der pathologischen Anatomie, Vorstand des pathologisch -anatomischen
Instituts an der Universität, Prosector des allgemeinen Landes-Kranken-, Gebär- und Findelhauses,
beeidigter Gerichtsarzt in Graz, Heinrichstrasse 23.
„ Dr. Fl e mm in g, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts
und Museums an der Universität in Kiel, Schlossgarten 1.
„ Dr. Flesch, M. H. J., Professor in Frankfurt a. M., Kaiserhofstrasse 12.
„ Dr. Fraisse, P. H., Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig, z. Z. in Jena, Sallierstr. 6 II.
, Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie und Gustos der zoologischen und paläontologischen Abtheilnng
des Museums an der Universität in Prag, Brenntegasse 25.
„ Dr. Froriep, A. W. H., Professor der Anatomie und Vorstand der anatom. Anstalt an der Universität
in Tübingen.
„ Dr. Ftirbringer, M., Geheimer Hofrath, Professor der Anatomie an der Universität und Director der
anatomischen Anstalt in Jena, Oberer Philosophenweg 7.
„ Dr. Gegenbaur, G., Geheimer Rath und Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts
an der Universität in Heidelberg, Leopoldstrasse 57. Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Graff, L. von, Professor der Zoologie an der Universität in Graz.
„ Dr. Gruber, F. A., Professor der Zoologie an der Universität in Freiburg, Stadtstrasse 1 a.
„ Dr. Haacke, J. W., in München, Gandidplatz 1 IL
„ Dr. Haeckel, E., Hofrath, Professor der Zoologie an der Universität in Jena.
„ Dr. med. Hartlaub, C. J. G., Ornitholog in Bremen, Osterthor, Steinweg 59.
„ Dr. Hasse, J. C. F., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts
an der Universität in Breslau, Zwingerstrasse 22 II.
„ Dr. Hatschek, B., Professor der Zoologie an der Universität in Wien.
„ Dr. Heck, L. F. F. G., Director des zoologischen Gartens in Berlin W, Kurfürstendamm 9.
, Dr. Hermes, 0., Director des Aquariums in Berlin NW, Schadowstrasse 14 IL
„ Dr. Hertwig, C. W. T. R , Prof der Zoologie an der Universität in München, Zoologisches Museum, Adjunkt.
„ Dr. Hertwig, W. A. 0., Geh. Reg.-Rath, Professor der Anatomie an der Universität in Berlin W,
Massenstrasse 34 II.
„ Dr. Hess, C. F. W., Professor für Zoologie und Botanik an der königlichen technischen Hochschule,
Prof. für Botanik an der königlichen thierärztlichen Hochschule in Hannover, Gr. Barlinge 23 al.
, Dr. Hey den, L. F. J. D. von, Major a. D., Zoolog in Bockenheim bei Frankfurt a. M.
„ Dr. Hilgendorf, F. M., Professor, Gustos am zoologischen Museum in Berlin, Claudiustrasse 17 1.
„ Dr. His, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der
Universität in Leipzig, Königstrasse 22.
„ Dr. Holder, H. F. von, Ober-Medicinalrath in Stuttgart, Tübingerstrasse 3.
, Dr. Holub, E., in Wien, Rotunde.
„ Dr. Katter, F. C. A., Professor, königl. Gymnasial-Oberlehrer am Pädagogium in Putbus auf Rügen.
„ Dr. Klunzinger, C. B., Professor der Zoologie, Anthropologie und Hygiene am Polytechnikum in
Stuttgart und Professor der Zoologie an der forst- und landwirthschaftl. Akademie in Hohenheim,
wohnhaft in Stuttgart, Sattlerstrasse 5 II.
„ Dr. Kölliker, H. T. A., Professor der Chirurgie, Director der orthopädischen Universitäts- Poliklinik
in Leipzig, Tauchaerstrasse 9 II.
„ Dr. Kölliker, R. A. von. Geh. Rath und Prof der Anatomie an der Universität in Würzburg, Hofstrasse 5 H.
Obmann des Vorstandes der Section.
„ Dr. Koenig von Warthansen, C. W. R. Freiherr, Kammerherr auf Schloss Warthausen bei Biberach.
„ Dr. Kraepelin, K. M. F., Professor, Director des Naturhistorischen Museums in Hamburg, Steindamm 39.
25
Hr. Dr. Kriechbaumer, J., I. Conservator an der zoologisch-zootomischen Sammlung des Staates in München,
Schwanthalerstrasse 20 III.
„ Dr. Kükenthal, W. G., Professor für Zoologie an der Universität in Breslau.
„ Dr. Kupffer, C. W. von. Geh. Rath, Professor der Anatomie und Üirector der anatomischen Sammlungen
an der Universität in München, Hessstrasse 3 a.
„ Dr. Lenz, H. W. C., Professor, Director des naturhistorischen Museums, Lehrer an der Realschule in
Lübeck, Mühlendamm 20.
„ Dr. Ludwig, H. J., Professor der Zoologie und Director des zoologischen Instituts und Museums an der
Universität in Bonn, Colmantstrasse 32.
, Dr. Härtens, E. C. von. Geh. Reg.-Rath, Professor der Zoologie an der Universität in Berlin NW.,
Paulstrasse 1 1.
„ Dr. Maurer, F. A. C. W. A., Professor, Prosector an der anatomischen Anstalt der Universität in Heidel-
berg, Brückenstrasse 39.
„ Dr. Merkel, F., Professor der Anatomie an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Meyer, A. B., Geh. Hofrath und Director des zoologischen und anthropolog.-ethnogr. Museums in Dresden.
„ Dr. Möbius, C. A., Geh. Regierungsrath, Professor, Director der zoologischen Sammlung des Museums
für Naturkunde in Berlin N., 4. Sigismundstrasse 8.
„ Dr. Nehring, C. W. A., Professor der Zoologie und Vorstand der zoologischen Sammlung an der land-
wirthschaftlichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Kantstrasse 149.
„ Dr. Nitsche, H., Professor der Zoologie und Anatomie an der Forstakademie in Tharandt.
„ Dr. Nussbaum, M., Professor der Anatomie an der Universität in Bonn, Mozartstrasse 8.
„ Dr. Rabl-Rückhart, J. J. N. H., Prof, Oberstabsarzt I.Klasse a.D. in Berlin W, Augsburgerstr. 52 H.
„ Dr. Schauinsland, H. H., Professor, Director des städtischen Museums für Natur-, Völker- und Handels-
kunde in Bremen, Humboldtstrasse 62.
„ Dr. Schenk, S. L., Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Magister der Geburtshülfe,
Vorstand des embryologischen Instituts in Wien IX, Währingstrasse 1 1.
„ Dr. Schlechtendal, D. H. R. von, Assistent am miueralog. Inst. d. Univ. in Halle, Wilhelmstr. 9, Nebenhaus.
„ Dr. Schnitze, 0. M. S., Professor der Anatomie in Würzburg, Bleicherglacisstrasse 10 IL
„ Dr. Schulze, F. F., Geh. Regierungsrath, Professor der Zoologie an der Universität und Director des
zoologischen Instituts in Berlin N., Invalidenstrasse 43, Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Schwalbe, G. A., Hofrath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der
Universität in Strassburg, Schwarzwaldstra.sse 39, Adjunkt.
„ Dr. Seidlitz, G. von, in München, Schwindstrasse 27.
„ Dr. Semon, R. W., früher Professor an der Universität in Jena. Erfurterstrasse 8.
, Dr. Settegast, H., Geh. Regierungsrath u. Prof. a. d. landwirthsch. Hochschule in Berlin NW., Louisenplatz 2.
„ Dr. Simroth, H. R., Realschuloberlehrer, Prof d. Zoologie an d. Univ. in Leipzig, wohnh. in Gohlis-Leipzig.,
Fichtestrasse 32 I.
, Dr. Solger, B. F., Professor der Anatomie an der Universität in Greifswald.
„ Dr. Spangenberg, F. H. F. E., Professor für Zoologie an der forstlichen Hochschule in Aschaffenburg.
„ Dr. Spengel, J. W., Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, Director des zoologischen
Instituts an der Universität in Giessen, Gartenstrasse 17.
„ Dr. Steindach ner, F., Hofrath, Director der zoologischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hof-
museums in Wien I, Burgring 7.
„ Dr. Steudel, W., Sanitätsrath und praktischer Arzt in Stuttgart, Hoppenlaustrasse 3.
„ Dr. Stieda, L., Geh. Medicinalrath, Wirkt, russischer Staatsrath, Professor der Anatomie und Director
der anatomischen Anstalt an der Universität in Königsberg, Tragheimer Pulverstrasse 33.
„ Dr. Stöhr, P. A.. Professor der Anatomie an der Universität in Würzburg, Paradeplatz 4.
„ Dr. Sussdorf, J. F. M., Professor der Anatomie, Director der Königl. Thierärztlichen Hochschule in Stutt-
gart, Neckarstrasse 71.
„ Dr. Taschenberg, E. 0. W., Professor der Zoologie an der Universität in Halle, Ulestrasse 17.
„ Dr. Thilenius, G. Gh., Privatdocent der Anatomie an der Universität in Strassburg i. E.
„ Dr. Thoma, R. F. K. A., Staatsrath, Professor in Magdeburg, Gr. Diesdorferstrasse 208.
„ Dr. Toldt, K. F., Hofrath, Professor der Anatomie und Vorstand der II. anatomischen Lehrkanzel in
Wien IX, Ferstlgasse 6.
„ Dr. la Valette St. George, A. J. H. Freiherr von. Geh. Medicinalrath, Professor in der medicinischen
Facultät und Director des anatomischen Instituts an der Universität in Bonn, Meckenheimerstr. 68.
„ Dr. Virchow, H. J. P., Professor, Lehrer der Anatomie an der akademischen Hochschule für bildende
Künste in Berlin W, Blumes Hof 15.
„ Dr. Waldeyer, H. W. G., Geh. Medicinalrath, Prof. der Anatomie an der Univ. in Berlin W., Lutherstr. 35.
, Dr. Weinland, D. F., in Hohen Wittlingen bei Urach.
„ Dr. Weismann, A., Geh. Hofrath, Professor der Zoologie an der Universität in Freiburg i. B., Adjunkt.
„ Dr. Wiedersheim, R. E. E., Professor der Anatomie an der Universität in Freiburg i. B.
26
Hr. Dr. Zehender, C. W. von. Ober-Medicinalrath, Professor in München, Nicolaistrasse 8.
„ Dr. Zell er, E. F., Medicinalrath und Director der königlichen Heil- und Pflegeanstalt in Winnenthal.
„ Dr. Zuckerkandl, E., Hofrath. Professor der Anatomie in Wien.
b. Auswärtige Mitglieder.
Hr. Dr. Agassiz. A., Curator des Museum of Comparative Zoology in Cambridge, Mass.
„ Dr. Bambeke, C. E. M. van, Professor der Histologie und Embryologie a. d. Univ. in Gent, Rue haute 7.
„ Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-Hospital in Kopenhagen.
„ Dr. Brehm, R. B., Ornitholog und kaiserl. deutscher Gesandtschaftsarzt in Madrid.
, Dr. Burckhardt, CR., Professor au der philosophischen Facultät der Univ. in Basel, Münsterplatz 15.
„ Dr. Dohrn, A., Geheimer Rath, Professor und Director der zoologischen Station in Neapel.
„ Dr. Elliot, D. G., Director des zoologischen Museums in Chicago.
„ Dr. Finsch, 0., Conservator für Ornithologie am Reichsmuseum für Naturgeschichte in Leiden.
„ Dr. Fraipont, J. J. J., Professor der Paläontologie an der Universität in Lüttich.
„ Dr. Ganin, M., Professor der Zoologie in Warschau.
„ Dr. Haswell, W. A., Professor der Biologie an der Universität in Sydney.
„ Dr. Hoffmann, C. C, Professor der vergleichenden Anatomie u. Zoologie an der Univ. in Leiden.
„ Dr. Hoyer, H. F., Wirkl. Staatsrath, Professor für Histologie, Embryologie und vergleichende Anatomie
an der Universität in Warschau, Dluga 12.
„ Iwanowsky, N. von, Staatsrath, Professor der pathologischen Anatomie an der kaiserlichen militär-
medicinischen Akademie in St. Petersburg.
„ Dr. Koeppen, F. T., Wirkl. Staatsrath, Bibliothekar a. d. kaiserl. öffentl. Bibliothek in St. Petersburg,
Grosse Morskaja 21.
„ Dr. Kollmann, J., Professor der anatomischen Wissenschaften in Basel.
„ Dr. Lanza Ritter von Casalanza, F., Professor in Treviso.
„ Dr. Lindemann, C, Staatsrath, Professor an der Akademie Petrovsky in Moskau.
„ Dr. Meinert, F. W. A., wissenschaftlicher Assistent am zoologischen Museum der Universität, Docent an
der Veterinaer- og Landbohöiskole in Kopenhagen.
, Dr. Palm(5n, J. A., Professor in Helsingfors.
„ Dr. Preudhomme de Borre, C. F. P. A., ehemaliger Präsident der Societe entomologiqne de Belgique
in Genf, Villa de Fauvette.
„ Dr. Retzius, M. G., Professor in Stockholm.
„ Dr. Reuter, 0. M., Professor der Zoologie an der Universität in Helsingfors.
„ Dr. Rosenb erg, A.A., Staatsrath, Professor emer. des Veterinär-Instituts in Dorpat, Gartenstrasse 23.
„ Dr. Rosenberg, E. W., Professor für Anatomie des Menschen und für Entwickelungsgeschichte, Director
des anatomischen Instituts in Utrecht.
„ Dr. Rüge, G. H., Professor der Anatomie in Zürich.
„ Dr. Sara sin, C. F., in Basel.
„ Dr. Sarasin, P. B., in Basel.
, Dr. Sars, G. 0., Professor der Zoologie an der Universität in Christiania.
„ Dr. Saussure, H. de, in Genf
„ Sclater, P. L., Secretär der zoologischen Gesellschaft in London.
„ Dr. Vidal, I, Professor der Medicin u. Physiologie, Director d. zoolog. Museums a. d. Univ. in Valencia.
„ Dr. Zschokke, E. H. A., Professor der Zoologie u. vergl. Anatomie a. d. Univ. in Basel.
Sectiou für Physiologie (7).
a. Einheimische Mitglieder.
Hr. Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Director des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder-
krankenhauses in Berlin W., Potsdamerstrasse 5.
„ Dr. Bernstein, J., Geh. Med. -Rath, Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts
an der Universität in Halle, Mühlweg 5 IL
„ Dr. Biedermann, W., Professor der Physiologie in Jena.
, Dr. Eckhard, C Professor in der medicinischen Facultät der Universität in Giessen.
„ Dr. Engel mann, T. W., Professor der Physiologie in Berlin NW., Neue Wilhelmstrasse 15. Mitglied
des Vorstandes der Section.
„ Dr. Ewald, E. J. R., Prof der medic. Facultät, Assistent am physiologischen Institut der Universität in
Strassburg, Spach-Allee.
„ Dr. Exner, S., Professor der Physiologie an der Universität in Wien IX. Schwarzspanierstrasse 15.
„ Dr. Fritsch, G. T., Geheimer Medicinalrath, Professor an der Universität, Abtheilungsvorsteher im
physiologischen Institut in Berlin NW., Roonstrasse 10.
„ Dr. Fuchs, F., Professor der Physiologie in Bonn, Bonner Thalweg 4.
27
Hr. Dr. G ad, E. W. J., Professor der Physiologie, Vorstand des physiologischen In5titut^ an der deutschen
Universität in Prag II, Wenzelgasse 29.
„ Dr. Goltz, F. L., Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts a. d. Universität
in Strassburg, Thomasgasse 1, Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Grünhagen, W. A., Geh. Medicinalrath, Professor für medicinische Physik, Director des medicinisch-
physikalischen Cabinets der Universität in Königsberg, Steindamm 58.
„ Dr. Grützuer, P. F. F., Professor der Physiologie an der Universität in Tübingen.
„ Dr. Hensen, V., Geh. Med.-Rath, Professor der Physiologie an der Universität in Kiel, Hegewischstr. 5.
„ Dr. Hnppert, K. H., Prof. für angewandte medic. Chemie an der deutschen Univ. in Prag II, Salmsgasse .3.
„ Dr. Kossei, A. C. L. M. L. , Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Vorsteher der
chemischen Abtheilung des physiologischen Instituts in Berlin, Kurfürstenstrasse 23.
„ Dr. Kries, J. A. von, Geh. Hofrath, Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts
an der Universität in Freiburg i. B.
_ Dr. Landois, L., Geh. Medicinalrath, Professor der Physiologie au der Univ. in Greifswald, Rubenowstr.
(Physiolog. Institut).
„ Dr. Langendorff, 0., Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts in Rostock.
„ Dr. Ludwig, E., Hofrath und Obersanitätsrath, Professor für angewandte medicinische Chemie und Vor-
stand des medieinisch-chemischen Lalioratorinms au der medicinischen Facultät der Universität in
Wien XIX, Billrothstrasse 72.
„ Dr. Munk, H., Prof. an der Universität und an der Thierarzneischule in Berlin W., Matthäikirchstr. 4.
„ Dr. Ranke, J., Prof. d. Naturgeschichte, Anthropologie u. Physiologie a. d. Univ. in München, Briennerstr. 25.
„ Dr. Steinach, E., Professor der Physiologie an der deutschen Universität in Prag II, Wenzelsgasse 29.
„ Dr. Vintschgau, M. Ritter von, Hofrath, Professor der Physiologie an der Universität in Innsbruck.
„ Dr. Voit, C. von, Geh. Rath, Professor der Physiologie an der Universität iu München, Haydnstr. 101.,
Obmann des Vorstandes der Section.
„ Dr. Zuntz, N., Professor der Physiologie und Director des thierphysiologischen Laboratoriums an der
landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin N., Lessingstrasse 50.
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Beneden, E. van, Professor der Zoologie an der Universität in Lüttich.
„ Dr. Bizzozero, G., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Turin.
„ Dr. Blix, M., Professor der Physiologie an der Universität in Lund.
„ Dr. Bohr, C, Professor der Physiologie an der Universität iu Kopenhagen.
„ Carus, P. C. G., Editor of the „Monist" in Chicago, III., Post Office Drawer F.
„ Dr. Da Costa Simoes, A.A., Professor der Physiologie au der Universität in Coimbra.
„ Dr. Danilewsky, B., Staatsrath, Professor der Physiologie an der Universität in Charkow.
„ Ferrier, D., Professor am Kings College, Lecturer der Physiologie am Middlesex Hospital in London,
„ Dr. Fredericq, L., Professor der Physiologie an der Universität in Lüttich.
„ Dr. Gaule, ,1. G., Professor der Physiologie an der Hochschule in Zürich, Wieseustrasse 1.
„ Dr. Kallibources, P., Professor der Physiologie au der Universität in Athen.
„ Dr. Loew, C. B. 0., Prof. der Pflanzenphysiologie am U. S. Department of Agriculture in Washington D. C.
„ Dr. Luciani, L., Professor der Physiologie an der Universität in Florenz.
, Dr. Mosso, A., Professor der Physiologie an der Universität in Turin.
„ Dr. Place, T., Professor, der Physiologie und Histologie an der Universität in Amsterdam, Ruysdexelkade.
„ Dr. Stuart, T. P. A., Professor der Medicin an der Universität in Sydney.
Se. Durchlaucht Fürst Tarchauoff, Professor der Physiologie an der Universität in St. Petersburg.
Hr. Dr. Vidal, I., Professor der Mediciu u. Physiologie, Director des zoolog. Museums a. d. Univ. in Valencia.
Section für Authropologie, Ethnologie und Geograplue (8).
a. Einheimische Mitglieder:
Hr. Dr. Andree, R., Heransgeber des „Globus" in Braunschweig, Fallersleberthor Promenade 13.
, Dr. Andrian-Werburg, F. Baron von, k. k. Ministerialrath in W^ien I, Kolowratriug 5.
„ Dr. Ascherson, P. F. A., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Bülowstrasse 51.
„ Dr. Baessler, A., in Berlin W., Rankestrasse 1.
„ Dr. Bartels, M. C. A., Geheimer Sanitätsrath in Berlin W., Roonstrasse 71.
„ Dr. Bastian, A., Geh. Reg.-Rath, Professor und Director des K. Museums für Völkerkunde in Berlin SW.,
Hafenplatz 4.
„ Dr. Berendt, G. M., Geh. Bergrath, Landesgeolog und Prof der Geologie an der Univ. in Berlin SW.,
Dessauerstrasse 35.
„ Dr. Böhm von Böhmersheim, A. E., Privatdocent für physikalische Geographie an der k. k. tech-
nischen Hochschule in Wien IX/2, Mariannengasse 21.
28
Hr. Dr. Credner, G. R. Professor der Geographie an der Universität in Greifswald, Bahnhofstrasse 48.
„ Dr. Deichmiiller, J. V., Professor, Directorial- Assistent am k. mineralogischen, geologischen «nd prä-
historischen Museum in Dresden A., Ftirstenstrasse 64 III.
, Dr. Drasche-Wartinberg, R. Freiherr von, Professor in Wien, Opernring 1.
„ Dr. Drude, 0., Geh. Hofrath, Professor der Botanilc und Director des botanischen Gartens in Dresden.
„ Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regierungsrath, Professor der Zoologie an der Univ. in Göttingen, Adjunkt.
„ Dr. Förtsch, 0. C. 0., Major a.D., Stadtrath und Director des Provinzialmuseums in Halle, Reichardt-
strasse 11.
„ Dr. Friederichsen, L. F. W. S., Generalsecretär der geogi'. Gesellschaft in Hamburg, Admiralitätsstr. 3/4.
„ Dr. Gerland, G. C. C., Professor der Geographie an der Universität in Strassburg, Schillerstrasse 6.
„ Dr. Gruber, J. C, Reallehrer an der Handelsschule in München, Akademiestrasse 15 III.
„ Dr. Güssfeld, R. P. W., Professor am orientalischen Seminar in Berlin NW., Beethovenstrasse 1.
„ Dr. Hilgendorf, F. M., Professor, Gustos am zoologischen Museum in Berlin, Claudiusstrasse 171.
„ Dr. Holub, E., in Wien, Rotunde.
„ Dr. Huyssen, A. G. I., Excellenz, Wirkl. Geh. Rath, Oberberghauptmann in Bonn, Baumschul-Allee.
, Dr. Inama-Sternegg, K. T. F. M. von. Wirklicher Hofrath, Präsident der k. k. statistischen Central-
Commission, Honorar-Professor der Staatswissenschaften an der Universität, Professor der Statistik
an der k. k. orientalischen Akademie in Wien 1, Freiung 6.
„ Dr. Kirchhoff, CR. A., Prof. der Geographie an der Universität in Halle, Giebichenstein, Friedenstr. 3.
„ Dr. Klunzinger, C. B., Professor der Zoologie, Anthropologie und Hygiene am Polytechnikum in Stutt-
gart und Professor der Zoologie an der forst- und landwirthschaftl. Akademie in Hohenheim,
wohnhaft in Stuttgart, Sattlcrstrasse 511.
„ Dr. Küster, E. G. F., Geheimer Medicinalrath, Professor der Chirurgie an der Universität, Leiter der
chirurgischen Klinik in Marburg.
„ Dr. Lehmann, P. R., Professor der Erdkunde an der Akademie in Münster, Gartenstrasse 8.
„ Dr. Le Monnier, F. Ritter von, Regierungsrath, Ministerial-Vicesecretär im k. k. Ministerium für Cultus
und Unterricht, Generalsecretär der k. k. geograph. Gesellschaft in Wien I, Stephansplatz 4.
^ Dr. Lenz, H. 0., Prof. der Geographie an der deutschen Universität in Prag, Weinberge, Sladkovskygasse 8.
y, Dr. Meitzen, F. A. E., Geheimer Regierungsrath a. D., Professor in Berlin W., Kleiststrasse 2311.
„ Merensky, A., Missionsinspector, Superintendent a. D. der Berliner Transvaal-Mission in Süd-Afrika, in
Berlin N, Weissenburgerstrasse 5.
„ Dr. Meyer, A. B., Hofrath und Director des zoolog. nnd anthropolog.-ethnogr. Museums in Dresden.
„ Dr. Meyer, H. H. J., Chef des Bibliographischen Institut in Leipzig, Haydnstrasse 20.
„ Dr. Neumayer, G. B., Wirkl. Geh. Admiralitätsrath, Prof. u. Director der deutschen Seewarte in Hamburg.
„ Dr. Penck, F. C. A., Professor der Geograpliie an der Universität in Wien III, Marokkanergasse 12.
, Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität in München,
Briennerstrasse 25.
„ Dr. Ratzel, F., Geh. Hofrath, Professor der Geographie an der Universität in Leipzig, Grassistrasse 10.
Mitglied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Rein, J. J., Geh. Regierungsrath, Professor der Geographie an der Universität in Bonn, Arndtstr. 33.
„ Dr. Reiss, W., Geheimer Regierungsrath in Könitz in Thüringen.
„ Dr. Richter, E., Professor der Erdkunde an der Universität in Graz, Jahnstrasse 2.
„ Dr. Richthofen, F. Freiherr von. Geh. Reg.-Rath. Professor der Geographie an der Universität in Berlin W,
Kurfürstenstrasse 117, Mitglied des Vorstandes der Section.
,, Dr. Scherzer, C. H. Ritter von, ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister a. D. in Görtz
im österreichischen Litorale.
„ Dr. Sievers, F. W., Professor der Geographie an der Universität in Giessen, Ludwigstrasse 45.
„ Dr. med. et phil. Steinen. K. F. W. von den, Professor in Neubabelsberg, Karaibenhof.
„ Dr. Supan, A. G., Professor, Herausgeber von „Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes geograph.
Anstalt" in Gotha.
„ Dr. Toula, F., Hofrath, Professor der Mineralogie und Geologie an der k. k. technischen Hochschule in
Wien VII, Kirchengasse 19.
„ Dr. Virchow, R., Geh. Medicinalrath, Prof der Anatomie und Pathologie und Director des pathologischen
Instituts an der Univ. in Berlin W, Schellingstr. lO, Obmann des Vorstandes der Section, Adjunkt.
„ Dr. Voss, A. F. L., Geh. Reg.-Rath, Director der prähistor. Abtheilung des k. Museums für Volkerkunde
in Berlin SW, Königgrätzerstrasse 120.
„ Dr. Wagner, H. C. H., Geh. Regierungsrath, Professor der Geographie a. d. Universität in Göttingen.
„ Dr. Wies er, F. Ritter v., Hofrath, Professor der Geographie an der Universität, Vorstand des Landes-
museums Ferdinandeum in Innsbruck, Mainhartstrasse 4.
29
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Deckert, K. F. E., in Washington D. C. 1498 Howard Avenue.
„ Dr. Forel, F. A. C, Professor an der Universität in Lausanne, Chigny bei Morges.
„ Greely, Major, Chief Signal Officer in Washington, D. C.
„ Hector, J., Director des Geological Survey von Neu-Seeland in Wellington.
„ Dr. Koeppen, F. T., Wirkl. Staatsrath, Bibliothekar an der kaiserl. öfl'entl. Bibliothek in St. Petersburg,
Grosse Morskaja 21.
„ Markham, C, Secretär der geographischen Gesellschaft in London S. W. 21 Eccleston Square.
„ Dr. Nansen, F., Professor, Director der biologischen Station in Christiania.
„ Dr. Nordenskiöld, N. A. E. Freiherr von, Professor in Stockholm.
, Dr. Nüesch, J., Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an der städtischen Realschule in Schaflf-
hausen.
„ Dr. Radde, G. F. R., Wirkl. russischer Staatsrath, Director des Museums in Tiflis.
„ Dr. Schweinfurth, G., Professor in Kairo.
Sectioii für wissenschaftliche Medicin (9).
a. Einheimische Mitglieder:
Hr. Dr. Abegg, G. F. H, Geheimer Medicinalrath und Geh. Sanitätsrath, Director des Provinzial-Hebammen-
Institutes der Provinz Westpreussen, Mitglied des Königlichen Medicinal - CoUegiums in Danzig,
Sandgrube. 41 B.
,, Dr. Albert, E., Hofrath, Professor und Vorstand der I. chirurgischen Universitätsklinik, Vorstand des
Operateur-Instituts, wirkliches Mitglied des obersten Sanitätsrathes in Wien IX, Maximilianplatz 7.
„ Dr. Arnold, J., Geh. Rath, Prof. der pathologischen Anatomie an der Univ. in Heidelberg. Gaisbergstr. 1.
„ Dr. Baenmler, C. G. H., Geheimer Ratli, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director
der medicinischen Klinik in Freiburg i. B., Katharinenstrasse 5.
„ Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Director des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder-
krankenhauses in Berlin W, Potsdamerstrasse 5.
„ Dr. Baumgarten, P. C. von, Professor der pathologischen Anatomie in Tübingen.
Se. Königliche Hoheit Prinz Carl Theodor, Herzog in Bayern, Dr. med. in Tegernsee.
Se. Königliche Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, Dr. med. in Nymphenburg.
Hr. Dr. Bergmann, E. G. B. %'on, königl. preuss. Geh. Medicinalrath, kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrath, Prof.
der Chirurgie und Director der chirurgischen Klink an der Univ. in Berlin NW, Kronprinzenufer II.
„ Dr. Bessel Hagen, F. C, Professor, Director des städt. Krankenhauses in Charlottenburg, Carmerstr. 14.
„ Dr. Binz, C, Geheimer Medicinalrath, Professor der Pharmakologie, ständiges Mitglied der Commission
zur Bearbeitung des Arzneibuches des deutschen Reiclies in Bonn, Kaiserstrasse 4.
„ Dr. B 1 a s i u s , P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch-
schule in Braunschweig, Gaussstrasse 17.
„ Dr. Boehm, R. A. M., Prof. der Pharmakologie, Director des pharmakol. Instituts in Leipzig, Egelstr. lOU.
„ Dr. Bostroem, E. W., Geh. Medicinalrath, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Patho-
logie, Director des pathologischen Instituts an der Universität in Giessen, Frankfurterstrasse 37.
„ Dr. Braun, C. H., Geh. Medicinalrath, Prof. der Chirurgie und Director der chirnrg. Klinik in Göttingen.
„ Dr. Bruns, P., Professor" der Cliirurgie und Vorstand der chirurgischen Klinik a. d. Univ. in Tübingen.
„ Dr. Buchner, H. E. A., Prof., Vorstand des hygienischen Instituts der Univ. in München, Thorwaldstr. 16.
„ Dr. Cohn, H. L., Professor der Augenheilkunde an der Univ. in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 25.
„ Dr. Curschmann, H. J. W., Geheimer Medicinalrath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie,
Director der medicinisclien Klinik an der Universität in Leipzig, Stephansstrasse 81.
„ Dr. Domrich, 0., Geh. Rath, praktischer Arzt in Meiningen, Bismarckstr. 31.
„ Dr. Doutrelepont, J., Geheimer Medicinalrath, Professor, Director der Hautklinik, dirigirender Arzt im
Friedrich-Wilhelm-Stift in Bonn, Fürstenstrasse 3.
„ Dr. Eberth, C. J., Geheimer Medicinalrath, Professor für pathologische Anatomie a. d. Univ. in Halle,
Bernburgerstrasse 12.
„ Dr. Ebstein, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Medicin an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Epstein, A., Professor der Kinderheilkunde und Vorstand der Kinderklinik an der deutschen Uni-
versität, Primararzt der Findelanstalt in Prag II, Wenzelsplatz 58.
„ Dr. Erb, W. H., Hofrath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der medicinischen
Klinik an der Universität in Heidelberg, Seegarten 2.
„ ür. Esmarch, J. F. A. von. Geheimer Medicinalrath, Professor der Chirurgie und ehemaliger Director
der chirurgischen Klinik an der Universität in Kiel.
„ Dr. Eulenberg, H., Geheimer Ober-Medicinalrath a. D. in Bonn, Kaiserstrasse 71.
„ Dr. Fehling, H. J. K., Prof. der Geburtshülfe u. Gynäkologie a. d. Univ. in Halle, Magdeburgerstr. 15.
Leop. XXXVI. 4
30
Hr. Dr. Fiedler, C. L. A., Geh. Med.-Rath, kgl. Leibarzt und Oberarzt am Stadtkrankenhause in Dresden,
Stallstrasse 1 IL
„ Dr. Finkler, J. C. D., Professor und Leiter der medicinischen Poliklinik, dirigirender Arzt der inneren
Abtheilnng des Friedrich-Wilhelm-Hospitals, Lehrer der Thierphysiologie an der landwirthsehaftl.
Akademie in Poppeisdorf, wohnhaft zu Bonn, Kirchstrasse 1.
„ Dr. Fischer, H. E., Geheimer Medicinalrath, Professor der Chirurgie, Director der chirurgischen Klinik
an der Universität in Breslau, Tauentzienstrasse 27 a.
„ Dr. Forster, F. J., Professor der Hygiene und Director des hygienischen und bakteriologischen Institutes
an der Universität in Strassburg, Hygieinisches Institut.
„ Dr. Fraenkel, A., Professor, Director der inneren Abth. des städt. Krankenhauses am Urban in Berlin
S. Krankenhaus am ürban.
„ Dr. Fuchs, Hofratli, Professor der Augenheilkunde u. Vorstand der II. Augenklinik a. d. Univ. in
Wien VIII, Skodagasse 16.
„ Dr. Fürbringer, P. W., Professor, Director am allgemeinen städtischen Krankenhause in Berlin NO,
Krankenhaus im Friedrichshain.
„ Dr. Gaertner, G., Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie an der Universität Wien I,
Schulerstrasse I.
, Dr. Genzmer, A. 0. H., Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Chefarzt d. Diakonissen-
hauses in Halle, Albrechtstrasse 7.
„ Dr. Gerhardt, C. A. C. J., Geh. Medicinalrath, Professor an der Universität und Director der H. medic.
Klinik, Mitglied der wissenschaftl. Deputation für das Medicinalwesen in Berlin NW, Roonstr. 9.
„ Dr. Gluck, Th. M. L., Professor, Chefarzt der chirurgischen Station des Kaiser und Kaiserin Friedrich-
Krankenhauses in Berlin W, Potsdamerstrasse 139.
, Dr. Grashey, H., Ober-Medicinalrath, Professor der Psychiatrie und der psychiatrischen Klinik an der
Universität, Director der oberbayerischen Kreis -Irrenanstalt in München VIII, Querfeldstrasse 6.
„ Dr. Grawitz, P. A. Professor der pathologischen Anatomie in Greifswald.
„ Dr. Günther, R., Geheimer Medicinalrath, Präsident des Landes -Medicinal-Collegiums in Dresden A,
Eliasstrasse 22.
„ Dr. Gussenbauer, C. I., Hofrath, Professor der Chirurgie an der Univ. in Wien IX, Ferstelgasse 5.
„ Dr Gusser ow, A. L. S., Geh. Medicinalrath, Professor der Medicin an der Universität, Director der ge-
bnrtshülflich-gynäkologischen Klinik u. Poliklinik an der Charite in Berlin NW, Kronprinzenufer.
„ Dr. Hegar, A., Geheimer Rath, Prof. der Gebnrtshülfe und Gynäkologie, Kreisoberhebarzt u. Vorstand
an der Hebammenschule in Freiburg i. B.
„ Dr. Heineke, W. H. von, Geheimer Rath, Professor der Chirurgie an der Universität in Erlangen.
„ Dr. Helferich, H, Geh. Medicinalrath, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik
an der Universität in Kiel.
„ Dr. Heller, A. L. G., Prof der allg. Pathologie u. patholog. Anatomie a. d. Univ. in Kiel, Niemannsweg 76.
„ Dr. Heubner, J. 0. L., Geh. Medicinalrath, Professor der Kinderheilkunde an der Universität u. Director
der Kinderklinik in Berlin NW, Kronprinzenufer 12.
„ Dr. Hitzig, J. E., Geh. Medicinalrath, Prof der Psychiatrie an der Universität in Halle, Wilhelmstr. 8.
„ Dr. Hofmeier, M. A. F., Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie in Würzburg, Schönstrasse 8.
„ Dr. Holub, E., in Wien, Rotunde.
„ Dr. Hueppe, F., Professor der Hygiene, Vorstand des hygienischen Institutes uud der k. k. allgemeinen
Untersuchungsanstalt für Lebensmittel an der deutschen Universität in Prag II, Thorgasse 7.
„ Dr. Jalvsch von W^artenhorst, R. Ritter, Professor der speciellen medicinischen Pathologie u. Therapie,
Vorstand der zweiten medicinischen Klinik der deutschen Universität in Prag II, Wenzelplatz 5311.
„ Dr. Jürgenseu, Th. H. von, Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Vorstand der Poli-
klinik und des pharmakologischen Instituts in Tübingen.
„ Dr. Kaposi, M., Hofrath, Professor der Medicin und Vorstand der Klinik und Abth. für Hautkrankeiten
an der Universität in Wien IX, Alsterstrasse 28.
„ Dr. Kirchner, W. G., Professor der Ohrenheilkunde, Vorstand der Poliklinik für Ohrenkranke an der
Universität in Würzburg, Hohestrasse 8.
„ Dr. Kobert, E. R., Staatsrath, Professor, Director des pharmakologischen Instituts an der Universität
in Rostock, Prinz Friedrich Karlstrasse 2.
„ Dr. Köbner, H., Geheimer Med.-Rath, Professor in Berlin W, Magdeburgerstrasse 3.
„ Dr. Koester, C, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie, Director des
pathologischen Instituts an der Universität in Bonn, Franziskanerstrasse.
, Dr. Kohlschütter, E. 0. H., Professor der Medicin, prakt. Arzt in Halle, Karlstrasse 34.
„ Dr. Kohts, W. E. K. 0., Professor und Director der medicinischen Poliklinik und der Kinderklinik an
der Universität in Strassburg, Brandgasse 3.
„ Dr. Krafft-Ebing, R. Freiherr von, Professor der Psychiatrie und Nervenkrankheiten an der Universität
in Wien IX, Maximilianstrasse 4.
31
Hr. Dr. Kuhnt, J. H.. CtcIi. Medicinalratb, Hofrath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augen-
klinik und Poliklinik an der Universität in Königsberg, Heumarkt 4.
,, Dr. Lalis, H. C. R. F., Professor der Mediciu an der Universität in Marburg, Bahnhofsstrasse 281.
,, Dr. Landerer, G. J., Sauitätsrath, dirig. Arzt der Privat irrenanstalt Christophsbad in Göppingen.
,, Dr. Lang, E., Professor, Primärarzt im allgemeinen Krankenhause in Wien IX, Garnisongasse 6.
„ Dr. Laqueur, L., Prof u. Director der ophtalmologischen Klinik an der Univ. in Strassburg, Sandplatz 5.
, Dr. Leber, Th., Geh.-Rath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augenklinik an der Uni-
versität in Heidelberg, Blumenstrasse 8.
■„ Dr. Leopold, Ch. G., Geh. Medicinalratb, Director des königl. Fnuienklinik und Hebammenlehranstalt,
ordentliches Mitglied des königl. sächs. Landes-Medicinalcollegiums in Dresden, Seminarstr. 25.
„ Dr. Leser, K. K. E., Professor der Chirurgie an der Universität in Halle, Alte Promenade 6, Portal 1.
„ Dr. Lesser, A. P., Prof. an der Univ. und gerichtlicher Stadtphysikns in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 80.
„ Dr. Lesser, J. E. A., Professor der Dermatologie an der Universität in Berlin W, Lützownfer 14.
„ Dr. Leube, W. 0. von, Geheimer Rath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der
medicin. Klinik an der Universität und Oberarzt am Julius-Hospitale in Würzburg, Herrenstr. 2.
„ Dr. Leyden, E. von. Geh. Medicinalratb, Professor der Pathologie und Therapie an der Universität in
Berlin W, Bendlerstrasse 14. Obmann des Vorstandes der Section.
„ Dr. Liebermeister, C. von, Prof. d. Pathologie u. Therapie, Vorstand d. medic. Klinik iu Tübingen. Adjunkt.
„ Dr. Liebreich, M. E. 0., Gelieimer Medicinalratb. Professor der Heilmittellehre und Director des
pharmakologischen Instituts in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 9.
„ Dr. Mannkopff, E. W., Geheimer Medicinalratb, Professor der speciellen Pathologie und Therapie und
Director der medicinischen Klinik an der Universität in Marburg.
„ Dr. Manz, J. B. W., Hofrath, Professor der Opthalmologie und Director der Augenklinik an der Univ.
in Freiburg i. B.
„ Dr. Marchand, F. J., Geh. Medicinalratb, Professor der Anatomie an der l'uiversität in Marburg.
„ Dr. Mendelsohn, M., Professor der inneren Medicin an der Univ. in Berlin NW, Neustädtische Kirchstr. 9.
„ Dr. Hering, F. J. Freiherr von, Professor der Medicin und Director der med. Klinik an der Universität
in Halle, Friedrichstrasse 49.
„ Dr. Michel, J. von, Professor der Augenheilkunde, Vorstand der Augenklinik an der Universität in
Würzburg, Bleicherglacisstrasse 1 I.
„ Dr. Mosler, C. F., Geheimer Medicinalratb, Professor der Pathologie und Therapie und Director der
medicinischen Klinik an der Universität iu Greifswald, Langestrasse 87.
„ Dr. Müller, J. W. A. A., Geh. Hofrath und Professor der patholog. Anatomie an der Universität in Jena.
„ Dr. Naunyn, B. G. J., Geheimer Medicinalratb, Professor, Director der medicinischen Klinik an der
Universität in Strassburg.
, Dr. Neisser, A. L. S., Geh. Medicinalratb, Professor, Director der dermatol. Klinik und Poliklinik an
der Universität in Breslau, Museumstrasse 11.
„ Dr. Neumann, E. F. Ch., Geh. Medicinalratb, Prof. der Medicin a. d. Univ. in Königsberg, Steindamm 7.
„ Dr. Nothnagel, H., Hofrath, Professor der P.ithologie und Therapie und Director der medicinischen
Klinik an der Universität in Wien.
„ Dr. Ob er st einer, H. B., Professor der Physiologie und Pathologie des Nervensystems an der Universität
in Wien, wohnhaft in Döbling, Hirschengasse 71.
„ Dr. Olshausen, R. M., Geheimer Medicinalratb, Professor an der Universität in Berlin.
„ Dr. Oppenheimer, Z. H., Professor der medicinischen Facultät an der Univ. in Heidelberg, Märzgasse 1.
,. Dr. Orth, J. J., Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie, Dii'ector des patho-
logischen Instituts an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Panthel, 0. Ch. F. P., Geheimer Sanitätsrath und Badearzt in Ems.
,, Dr. Pelman, C. G. W., Geheimer Medicinalratb, Director der Rheinischen Provinzial-Irrenanstalt und
Professor an der Universität in Bonn, Kölner Chaussee 142.
, Dr. Pettenkofer, M. von, Geheimer Rath, Professor der Hygiene an der Universität in München. Mit-
glied des Vorstandes der Section.
„ Dr. Pfeiffer, L., Geheimer Hof- und Medicinalratb in Weimar, Seminarstrasse 81.
,. Dr. Pick, A., Professor der Psychiatrie an der deutschen Universität. Vorstand der psychiatrischen
Klinik in Prag, Wassergasse 15.
„ Dr. Pick, P. J., Professor für Hautkrankheiten und Syphilis und Vorstand der dermatologischen Klinik
an der k. k. deutschen Universität, dirigierender Arzt des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Prag,
Jnngmannstrasse 41 n.
„ Dr. Ponfick, E., Geh. Medicinalratb und Professor der pathologischen Anatomie und Director des pathol.
und anatomischen Instituts an der Universität in Breslau, Novastrassc 3.
„ Dr. Preu sehen von und zu Liebenstein, F. Freilierr von, Professor der Gynäkologie an der Univ.
in Greifswald, Bahnhofstrasse 51.
1*
32
Hr. Dr. Quincke, H. I., Geh. Medicinalrath, Professor der inneren Medicin und Director der medic. Klinik
a. d. Univ. in Kiel, Sehwanenweg 24.
„ Dr. Renk, F. G., Ober-Medicinalrath, Professor der Hygiene und Director des hygienischen Instituts an
der technischen Hochschule in Dresden, Gutzkowstrasse 29 II.
„ Dr. Riedel, B. C. L, M., Hofrath, Professor der Chirurgie, Director der Chirurg. Klinik in Jena.
„ Dr. Riegel, F., Geh. Medicinalrath, Professor, Director der medicinischen Klinik und des akademischen
Krankenhauses an der Universität in Giessen.
„ Dr. Rose, E., Geh. Medicinalrath, Prof. in der medicinischen FacultJlt a. d. Universität und dirigierender
Arzt der Chirurg. Station des Central-Diakonissenhauses Bethanien in Berlin W. 50, Tauenzienstr. 8.
„ Dr. Rosenbach, F. A. ,1., Professor der Medicin an der Universität in Göttingen, Schulstrasse I.
„ Dr. Rosenbach, 0. E. F., Professor an der Universität in Berlin W., Victoriastrasse 20.
„ Dr. Rothmund, A. von, Geh. Rath, Prof. und Vorstand der ophthalmolog. Klinik an der Universität in
München, Ottostrasse 8 I.
„ Dr. Eunge, H. M., Staatsrath, Professor der Geburtshülfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Director
der Frauenklinik an der Universität in Göttingen.
„ Dr. Saemisch, E. Th., Geh. Medicinalrath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augenklinik
an der Universität in Bonn, Lennestrasse 26/28.
„ Dr. Schede, M. H. E. W., Geh. Medicinalrath, Professor, Director der chirurgischen Klinik an der Univ.
in Bonn, Konprinzenstrasse 3.
„ Dr. Schoenborn, C. W. E. J., königl. preussischer Geh. Medicinalrath und königl. bayerischer Hofrath,
Professor der Chirurgie an der Universität, Director der chirurgischen Klinik im Juliusspitale,
Generalarzt I. Classe ä la suite des Sanitätscorps in Würzburg, Paradeplatz 41.
„ Dr. Schottelius, M. B. J. G., Hofrath, Professor der Hygiene und Director des hygienischen Instituts
an der Universität in Freiburg i. B.
„ Dr. Schreiber, J., Prof., Director der königl. medic. Univ.-Poliklinik in Königsberg, Mitteltragheim 24a.
„ Dr. Schrötter von Kristelli, L. A. D. Ritter, Prof. der internen Medicin und Vorstand der III. Uni-
versitätsklinik für Laryngologie in Wien IX, 2, Mariannengasse .3.
„ Dr. Schultze, B., Geh. Rath, Prof der Geburtshülfe u. Director der Entb.-Anstalt a. d. Univ. in Jena.
, Dr. Schultze, J. F.. Professor der spec. Pathologie, Director der medicinischen Klinik in Bonn, Breitestr.
„ Dr. Schulz, P. F. H., Professor der Arzneimittellehre, Director des pharmakologischen Instituts an der
Universität in Greifswald, Wilhelmstrasse 37/38.
„ Dr. Schumann, H. A., praktischer Arzt und Augenarzt in Dresden.
„ Dr. Schwartze, H. H. R., Geh. Med. -Rath, Prof u. Director d. Ohrenklinik a. d. Univ. in Halle, Ulestr. 4.
„ Dr. Schweigger, C. E. T., Geheimer Medicinalrath, Professor der Augenheilkunde u. ehemal. Director der
Klinik für Augenkranke an der Universität in Berlin N, Victoriastrasse 25.
„ Dr. Schweikert, J. G., Sanitätsrath und practischer Arzt in Breslau, Wallstrasse 5a.
„ Dr. Seeligmüller, 0. L. A., Specialarzt für Nervenkrankheiten, Professor und Director einer Poliklinik
für Nervenkrankheiten an der Universität in Halle, Friedrichstrasse 10.
„ Dr. Seidel, M., Geheimer Medicinalrath, Professor der Medicin an der Universität in Jena.
„ Dr. Senator, H., Geh. Medicinalrath, Professor für innere Medicin, Director der medicin. Universitäts-
Poliklinik und der III. medicinischen Klinik an der Charite in Berlin NW, Bauhofstrasse 7.
„ Dr. Soltmann, H. J. 0., Medicinalrath, Professor der Medicin, Director des Kinderkrankenhauses, der
Univer.sitäts-Kinderklinik und Poliklinik in Leipzig, Göthestrasse 91.
„ Dr. Stellwag v. Carion, K., Hofrath, Prof. der Augenheilkunde an der Universität in Wien I, Schottenhof
„ Dr. Strassmann, F. W. S., Professor, Director der Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde an der Uni-
versität, Lehrer der gerichtlichen Medicin an der militärärztlichen Kaiser Wilhelms-Akademie in
Berlin NW, Sigmnndshof 18 a.
, Dr. Tappeiner, A. J. F. H., Professor für Pharmakologie an der Univ. in München, Findlingstrasse 25.
„ Dr. Trendelenburg, F., Geheimer Medicinalrath, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen
Klinik an der Universität in Leipzig.
„ Dr. Tuczek, F. L., Medicinalrath, Professor, Director der Irrenheilanstalt und der psychiatrischen Klinik
an der Universität in Marburg.
„ Dr. Uhthoff, W. G. H. C. F., Prof. für Augenheilkunde u. Director der Universitäts- Augenklinik in Breslau.
„ Dr. Un verriebt, H., Staatsrath, Professor in Magdeburg.
, Dr. Veit, A. C. C. G. von, Geh. Ober-Medicinalrath, Professor, Director der gynäkologischen Klinik und
Verwaltungsdirector der klinischen Anstalten in Bonn.
„ Dr. Virchow, R., Geh. Medicinalrath, Prof der Anatomie und Pathologie und Director des patholog.
Instituts an der Univ. in Berlin W, Schellingstr. 10, Mitglied des Vorstandes der Section, Adjunkt.
„ Dr. Weber, T., Geh. Med. -Rath, Professor der Medicin, frülier Director der medic. Klinik an der Universität
in Halle, Alte Promenade 29.
„ Dr. Weichselbaum, A., Ober-Sanitätsrath, Professor der pathologischen Anatomie und Vorstand der
Lehrkanzel für pathol. Histologie und Bacteriologie an der Univ., Prosector des Rudolf-Spitals,
ordentliches Mitglied des obersten Sanitätsrathes in Wien IX, 1, PorzeUangasse 13.
33
Hr. Dr. Weil, A., Staatsrath, Prof., früher Director der medic. Klinik in Dorpat, wohnhaft zu Wiesbaden
„ Dr. Werth. R. A. L., Medicinalrath, Professor der Geburtshülfe u. Gynäkologie, Director der Frauenklinik
u. Hebammenlehranstalt, Mitglied des Medicinalcolleg. d. Prov. Schleswig-Holstein in Kiel.
„ Dr. Wilbrand, A. A. J. K. H., Augenarzt in Hamburg, Uhlenhorst Hofweg 60.
„ Dr. Winckel, F. C.L.W, von. Geh. Rath, Professor an der Universität und Director der königlichen
Gebäranstalt in München, Promenadenstrasse 11/12.
„ Dr. Wolff, J., Geh. Med.-Rath, Professor der Chirurgie und Director der Universitäts-Poliklinik für ortho-
pädische Chirurgie in Berlin NW, Neustädtische Kirchstr. 11.
„ Dr. Ziegler, E. A., Geh. Hofrath, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie an
der Universität in Freiburg i. B., Josephstr. 3.
, Dr. Zweifel, P., Geh. Medicinalrath, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität,
Director der Universitäts-Frauenklinik und der Hebammenschule in Leipzig, Stephanstr. 7.
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Berg, E. von, Hofrath in St. Petersburg.
„ Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-Hospital in Kopenhagen, Vestergade 26.
„ Dr. Bornhaupt, C. G. T., Staatsrath, Professor der Chirurgie an der Universität in Kiew, Bulwarnasa 11.
„ Dr. Colosanti, G., Professor der experimentellen Pharmakologie und Director des pharmakologischen
Instituts an der Universität, Professor der physiologischen Chemie und Privatdocent der Histologie
und pathologischen Chemie angewandt auf klinische Medicin in Rom, Via Depretis 92.
„ Dr. Cornaz, C. A. E., Chirurg und Stadtarzt in Neufchätel.
^ Dr. Eichhorst, H. L., Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Director der medicinischen
Klinik an der Universität in Zürich-Fluntern, Rottenstr. 34.
„ Golgi, C, Professor der allgemeinen Pathologie in Pavia.
„ Dr. Hingston, W. H., practischer Art in Montreal.
„ Dr. Jaddassohu, J., Professor in Bern.
„ Dr. Liebreich, F. R., Professor der Augenheilkunde in Paris.
„ Dr. Lister, Sir John, Professor der Chirurgie in London.
„ Dr. Loewenberg, B. B., Specialarzt für Ohrenkrankheiten u. verwandte Disciplinen in Paris, 112 Boule-
vard Hausmann.
„ Dr. Ludeking, E. W. A., Gesundheitsofficier der Niederländisch-ostindischen Armee in Batavia.
„ Dr. Marjolin, R., practischer Arzt und Oberarzt des Krankenhauses „De bon Secours" und des
St. Margarethen-Hospitals in Paris.
„ Dr. Ribbert, M. W. H., Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie und Director
des pathologischen Instituts an der Universität in Zürich-Hottingen, Englisch Viertel 29.
„ Dr. Richardson, B. W., Mitglied des Medicinal-Collegiums in London.
„ Dr. Serrano, M. N., Secretär der medicinischen Akademie in Madrid.
„ Dr. Stilling, H., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Lausanne.
Einer besoudereu Fachsection nicht angehörig.
a. Einheimische Mitglieder.
Hr. Dr. Buvry, L. L., General - Secretär des Acclimatisations-Vereins in Berlin C, Adlerstrasse 12.
„ Dr. Flügel, C. F. A., Vertreter der Smithsonian Institution in Leipzig, Wilhelmstrasse 14.
b. Auswärtige Mitglieder:
Hr. Dr. Brizi, 0. von, Geheimer Rath und General-Secretär der Akademie der Wissenschaften in Arezzo.
„ Dr. Da Costa de Macedo, J. J. Baron, Staatsrath in Lissabon.
„ Dr. Trevisan, V. B. A. Graf von, k. k. österreichischer Kämmerer in Padua.
Wichtigste Berichtigungen.
Dr. Bail, C. A. E. Th. (Leop. XXXVI p. 15), Professor am Realgymnasium in Danzig, Langgarten 37/38.
Dr. Bauer, A. A. E. (Leop. XXXVI pag. 10) ist nicht mehr Inspector des gewerblichen Bildungswesens und
nicht mehr Curator des k. k. Museums für Kunst und Industrie in Wien.
Dr. Becknrts, A. H. (Leop. XXXVI pag. 10), Professor der pharmaceutischen und analytischen Chemie au
der technischen Hochschule in Braunschweig; jetzt Medicinalrath.
Dr. Delbrück, M. E. J. (Leop. XXXVI pag. 11), Geheimer Regierungsrath, Professor, Vorsteher des Instituts
für Gährnngsgewerbe und Stärkefabrikation in Berlin W, Fasanenstr. 44
34
Dr. Geiser, C. F. (Leop. XXXVl png. 8) ist nicht mehr Vice-Director des eidgenössischen Polytechnikums
in Zürich. Adresse: Professor Dr. C. F. Geiser, Professor der Mathematilj am eidgenöss. Poly-
technilcum Küsnacht - Zürich.
Dr. Hammer, E. ist aus der Section Geographie (8) in die Section Mathematik und Astronomie (1) übergetreten.
Dr. Hehl, R. A. (Leop. XXXVI pag. 15) jetzt Rio de Janeiro, Praia de Botafogo 130.
Dr. Hildebrand, F. G. H. (Leop. XXXVI pag. 16), Geheimer Hofrath, Professor der Botanik und Director
des botanischen Gartens an der Universität in Freiburg.
Dr. Klockmann, F. (Leop. XXXVI pag. 14) ist Professor an der technischen Hochschule in Aachen.
Dr. Kreusler, G. A. E. W. U. (Leop. XXXVI p. 1 1), Geheimer Regierungsrath, Professor der Agriculturchemie
an der landwirthschaftlichen Akademie, Dirigent der Versuchsstation in Poppeisdorf bei Bonn,
Kirschen Allee 21.
Dr. Laube, G. 0., Professor der Geologie und Paläontologie in Prag (Leop. XXXVI pag. 14) wohnt nicht
Weinberge. Adresse: Prag Nr. 1594-11.
Dr. Liznar, J. (Leop. XXXVI pag. 9) gehört niclit mehr zum Verbände der Centralanstalt ftir Meteorologie
und Erdmagnetismus. Adresse: Liznar, J., Professor an der k. k. Hochschule für Bodencultur
in Wien XIX, Hochschulsti'asse.
Dr. Lepsius, C. G. R., Professor der Geologie und Mineralogie an der technischen Hochschule in Darmstadt
(Leop. XXXVI pag. 14) ist Geheimer Oberbergrath.
Dr. Richthofen, F. Freiherr, o. Professor der Geographie an der Universität in Berlin (Leop. XXXVI pag. 6)
ist Geheimer Regierungsrath.
Dr. Schimper, A. F. W. (Leop. XXXVI pag. 16), Professor der Botanik; jetzt in Basel, Botanische Anstalt.
Dr. Weisbach, J. A. (Leop. XXXVI pag. 15), Geheimer Bergrath, Professor der Mineralogie an der Königl.
Bergakademie in Freiberg, Annabergerstr. 5.
Dr. Zincke, E. C. T. (Leop. XXXVl p. 12) Professor der Chemie in Marburg; ist Geh. Regierungsratli.
Dr. Znlkowski, K. (Leop. XXXVI pag. 12), Professor der ehem. Technologie an der k. k. deutschen Hoch-
schule in Prag; ist Hofrath.
Eingegangene Schriften.
by
Ankäufe.
(Vom ] 5. Januar bis 15. Februar IIIOO).
The Zooiogical Record. Vol.XXXV. 1898. Edited
David Sharp. London 1899. 8".
Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der
angrenzenden Meeres-Absohnitte. Herausgegeben von
der Zoologischen Station zu Neapel. 25. Monographie:
Asterocheriden. Von Dr. Wilhelm Gieseb recht.
Berlin 1899. 4".
Geschenke.
(Vom 15. Januar bis 15. Februar 1900.)
Fritz Strassmann: Drei gerichlsihztliche Gutachten.
Sep.-Abz.
K. Martin: Einige Worte über den Wawani sowie
über Spaltenbildungen und Strandverschiebungen in
den Molukken. Sep.-Abz.
A. Preudhomme de Borre: Sur le Sargus nitidus
Meigen et sur sa captnre en Belgique. Sep.-Abz.
Den Norske Nordhavs-Expedition. 1876 — 1878.
XXV. XXVI. Zoologi. Christiania 1899. 4».
Ogden N. Rood: On Color-vision and the Flicker
Photometer. Sep.-Abz. — On the Flicker Photometer.
Sep.-Abz.
Blbliotheque universelle. Archives des sciences
physiques et naturelles. Annee 140. Periode IV.
Tom. 7, 8. Gentve 1899. 8". (Geschenk des Herrn
Geh. Reg.-Rath Prof. Dr. Volhard in Halle.
G. Dieck: Die Moor- und Alpenflanzen (vorzugs-
weise Eiszeitflora) des Alpengartcns Zöschen bei Merse-
burg und ihre Cultur. Halle 1877. 8".
Le opere di Galileo Galilei. Vol IX. Firenze
1899. 4".
Arthur Wichmann: Zur Geologie der Minahassa.
Sep.-Abz. — Die Insel Miangas. Sep.-Abz.
J. Elster und H. Geitel: Ueber die Existenz elec-
trischer Zonen in der Atmosphäre. Sep.-Abz. — Ueber
eine zweckmässige Anordnung des Max Farlan Moore-
schen Vacuumvibrators. Sep.-Abz. — • Ueber die Ein-
wirkung von Bacquerelstrahlen auf elektrische Funken
und Büschel. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntniss der
atmosphärischen Elektricität. Sep.-Abz. — J. Elster:
Ueber Bacquerelstrahlen. Sep.-Abz.
H. Conwentz: Forstbotanisches Merkbuch. Berlin
1900. 8".
Otto Müller: Kammern und Poren in der Zell-
wand der Bacillariaceen. II. Sep.-.\bz.
E. Levy u. Hayo Bruns: Zur Hygiene des Wassers.
Sep.-Abz.
G. Radde: Die Cypriniden des Kaukasus. Tiflis
1899. 8". — Mittheilungen des KaukasisehenMuseums.
Bd. I. Lfg. HI. Tiflis 1898. 8". — Bericht über das
Kaukasische Museum und die öffentliche Bibliothek
in Tiflis für das Jahr 1899. Tiflis 1900. 8".
35
Tauschverkehr.
(Vom 15. Di-cember 1S9'.1 bis 15. Januar 1900).
The Journal of ComparativeNeurology. Aquarterly
periodical devoted to the Comparative Stud)' of the
Nervous System. Edited by C. L. Hei rick. Vol. IX.
Nr. 3, 4. "GranviUe 1899. ' 8".
Kansas Academy of Science, Topeka. Trans-
actions. Vol. XVI. Topeka, Kansas. 1899. 8».
Museum of Comparative Zoology at Harvard
College, Cambridge. Bulletin. Vol. XXXV. Nr. 7.
.Cambridge, Mass. 1899. 8".
Geological Survey of Alabama. Map of the
Warriorcoal Basiu with columnar sections by Henry
McCalley. 1899. 8».
Museu Paraense de historia natural e ethno-
graphia, Para. Boletim. Vol. I. Nr. 1 — 4. Parä
(Brazil) 1894—1896. 8».
Museo Nacional, Montevideo. Anales. Tom. II.
F. 12. Montevideo 1899. 8».
Sociedad cientifica Argentina, Buenos Aires.
Anales. Tom. 48. Entr. 6. Buenos Aires 1899. 8".
Department of Mines, Melbourne. Geological
Snrvev of Victoria. Monthly Progress Report. June
1899.' Melbourne 1899. 8»."
(Vom 15. Januar bis 15. Februar 1900.)
Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung
der deutschen Meere in Kiel und Biologische Anstalt
auf Helgoland. Wissenschaftliche Meeresuntersuch-
ungen. N. F. Bd. V. Hft. 1. Abtheilung Kiel. Kiel
und Leipzig 1900. AK
Königlich Sächsisches Meteorologisches Institut
in Chemnitz. Die Meteorologie in der Landwirth-
schaft. I. Der Sonnenschein. Leipzig 1899 Leipzig
1899. 4".
Naturforschende Gesellschaft in Emden. 83. und
84. Jahresbericht für 1897,99. Emden 1899. 8".
Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts-
und Landeskunde in Hof. Bericht II. Hof 1900. 8».
Physikalischer Verein in Frankfurt a. M. Philipp
Reis, der Erfinder des Telephons. Sep.-Abz.
Königlich Sächsische Geseilschaft der Wissen-
schaften in Leipzig. Abhandlungen. Bd. XXV. Nr. ö, 7.
Leipzig 1900. 8».
Königlich Preussische Akademie der Wissen-
schaften in Berlin. Sitzungsberichte 1899. Nr, 39 — 53.
Berlin 1899. 8^'.
Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin.
Zeitschrift. Bd. 51. Hft. 3. Berlin 1899. 8».
Königlich Preussische Geologische Landesanstalt
und Bergakademie in Berlin. Geologische Specialkarte
von Preussen und den Thüringischen Staaten nebst
den dazu gehörigen Erläuterungen. Lfg. 67, 76. Berlin
1899. Fol. n. 8o.
Geologische Landesanstait von Elsass-Lothringen
in Strassburg. Mittheilungen. Bd. V. Hft. 1. Strass-
burg i. E. 1899. 8".
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
in Frankfurt a. M. Abhandlungen. Bd. XX. Hft. 2.
Bd. XXVI. Hft. 1. Frankfurt a. M. 1899. 4».
— Bericht 1899. Frankfurt a. M. 8».
Landes-Medicinal-Collegium in Dresden. 30. Jahres-
bericht über das Medicinalwesen im Königreiche Sachsen
auf das Jahr 1898. Leipzig 1899. 8".
Botanischer Verein der Provinz Brandenburg in
Berlin. Verhandlungen. 41. Jahrgang. 1898. Berlin
1900. 8".
Verein für Naturkunde in Fulda. Erstes Ergän-
zungsheft. Fulda 1899. 4".
Akademie der Wissenschaften in Krakau. An-
zeiger. October, November 1899. Krakau 1899. 8».
— Rozprawv wydzial matematvczno-przvrodniczy.
Ser. IL Tom. XVL W. Krakowie"l899. 8».
Ungarisches Centralbureau für ornithologische
Beobachtungen in Budapest. Aquila. Jg. VI. Nr. 4.
Budapest 1899. 4".
Königlich ungarische Geologische Gesellschaft in
Budapest. Mittheilungen. Bd. III. Hft. 1. Budapest
1899. 8».
— Földtani Közlöny. Kötet XXIX. Füzet 5—7.
Budapest 1899. 8".
K. K. Geographische Gesellschaft in Wien. Mit-
theilungen 1899. Bd. 42. Wien 1899. 8".
— Abhandlungen. Bd. I. Hft. 1 — 5. Wien
1899. 8".
Naturhistoriske Forening, Kopenhagen. Viden-
skabelige Meddelelser for Aaret 1899. Kjobenhavn
1899. 80.
Danske Meteoroiogiske Institut, Kopenhagen.
Meteorologisk Aarbog for 1896i', 1898i. Kjobenhavn
1899, 1900. 4".
Entomoiogiska Föreningen, Stockholm. Entomo-
logisk Tidskrift. Arg. 20. 1899. Steckholm 1899. 8».
Societe Vandoise des Sciences naturelles, Lau-
sanne. Bulletin. Ser. 4. Vol. XXXV. Nr. 133. Lau-
sanne 1899. 8".
Linnean Society, London. Journal. Zoology.
Vol. XXVIL Nr. 177. London 1899. 8".
— List 1899/1900. London 1899. 8«.
British Association for the Advancement of Science,
London. Report of the sixty-ninth Meeting held at
Dover in September 1899. London 1900. 8".
Bristol Naturalists' Society. Proceedings. N. S.
Vol. IX. P. 1. Bristol 1899. 8».
Cambridge Philosophical Society. Proceedings.
Vol. X. P. 4.
Naturforscher-Verein, Riga. Korrespondenzblatt.
XLIL Riga 1899. 8".
— Arbeiten. N. F. Hft. 8, 9. Riga 1898. 40u.8f.
Societe imperiale des naturalistes , Moskau.
Bulletin. Annee 1899. Nr. 1. Moseou 1899. 8».
Kaiserlich russische geographische Gesellschaft,
St. Petersburg. Report. Tom. XXXV. 1899. Nr. 5.
St. Petersburg 1899. 8».
36
Naturwissenschaftliche Gesellschaft bei der
Kaiserlichen Kasanschen Universität. Kasan. Proto-
colli 1896/97, 1897,98, 1898/99. Kasan 1899. 8".
— Trudi. Tom. XXXII Nr. 4—6. Tom. XXXIII
Nr. 1—3. Kasan 1898, 1899. 8«.
Societe mathematique. Amsterdam. Revue se-
mestrielle des publications mathem.atiques. Tom. VIII.
P. 1. Amsterdam, Paris, Leipzig, London und Edin-
burg 1900. 80.
Archives de Biologie. Publiees par Edouard
van Beneden et Charles van Bambeke. Tom.
XVI. Fase. 3. Liege. Paris 1899. 8".
Academie royale de Medecine de Belgique,
Brüssel. Bulletin. Ser.IV. Tom.XIIINr.il. Bruxelles
1899. 8".
Societe royale malacologique de Belgique. Brüssel.
Annales. Vol. 31, 33. Bruxelles 1899. 8«.
— Bulletin, p. XCVII — CXXVIII. Bruxelles
1899. 8".
Societe royale beige de Geographie. Brüssel.
Bulletin 1899. Nr. 6. Bruxelles 1899. 8".
Societe geologique de Belgique, Lüttich. Annales.
Tom. 27. Livr. 1. Liege 1899—1900. 8".
Museum d'Histoire naturelle. Lyon. Archives.
Tom. V, VI, VII. Lyon 1892—1899. Fol.
Societe geologique de France, Paris. Bulletin.
Ser. 3. Tom. XXVI. Nr. 7. Paris 1898. 8„.
Societä entomologica itaiiana. Florenz. Bnlletino.
Anno 31. Firenze 1899. 8".
Societä Ligustica di Scienze naturali e geo-
grafiche. Genua. Atti. Vol. X. Nr. 2. Genova 190ii. 8".
Societä Toscana di Scienze naturali. Pisa. Atti.
Processi verbali. Vol. XI p. 159 — 177. Vol. XII.
p. 1—28. Pisa 1899. 8".
Museo di Zoologia ed Anatomia comparata della
R. Universita, Turin. Bollettino. Vol. XIV. 1899.
Torino 1899. 8".
Societatea geografica Romana. Bukarest. Notice.
1875—1900. Bukarest 1899. 8".
U. S. Department of Agriculture, Washington.
Division of Entomology. Bulletin. N. S. Nr. 21. Was-
hington 1899. 8».
— Division of vegetable Physiology and Patho-
logy. Bulletin N. 18 Washington 1899. 8".
Bureau of Education. Washington. Report for
the year 1897/98. Vol. I. Washington 1899. 8».
Smlthsonlan Institution, Washington. Miscella-
neous Collections 1173. Wasliington 1899. 8".
American Geographical Society. New Yori<. Bul-
letin. Vol. XXXI. Nr. 5. New York 1899. 8".
American iVIuseum of Natural History, New York.
Bulletin. Vol. XI. P. 2. New York 1899. 8».
— Memoirs. Vol. I. P. 4. 5. New York 1899. 4».
IVIuseum of Comparative Zoology. at Harvard
College, Cambridge. Memoirs. Vol. XXIII. Nr. 2.
Cambridge 1899. 4o.
California State Mining Bureau. San Francisco.
Bulletin Nr. 1 3, 13, 16. San Francisco 1897, 1 898. Fol.
Academy of Natural Sciences. Philadelphia.
Proceedings 1 899. P. II. Pliiladelphia 1899. 8".
American Philosophical Society. Philadelphia,
Transactions. Vol. XX. P. 1. Philadelphia 1899. 4'».
Massachusetts Horticultural Society. Boston.
Schedule of prizes for the year 1900. Boston 1900. 8".
Society of Natural History. Boston. Proceedings.
Vol. 29. Nr. 1—8. Boston 1899. 8".
Accademia delle Scienze fisiche e matematiche,
Neapel. Rendiconto. Ser. 3. Vol. V. Fase. 8 — 12.
Napoli 1899. 8".
Sociedad Mexicana de Historia natural. Mexico.
La Naturaleza Mexico 1899. 4".
Sociedad cientifica „Antonio Alzate", Mexico.
Memorias y Revista. Vol. X Nr. 1 — 4. Vol. XII
Nr. 11/12. Mexico 1896—1899. 8«.
Museo Nacional, Buenos Aires. Comnnicaciones.
Tom. I. Nr. 5. Buenos Aires 1900. 8».
Linnean Society of New South Wales, Sydney.
Proceedings. Vol. XXII P. 3, 4. Vol. XXIII P. 1.
Vol. XXV P. 3. Nr. 87, 88, 89, 95. Svdnev 1898,
1899. 8".
New Zealand Institute, Wellington. Transactions
and Pruceedings. Vol. XXXI. Wellington 1899. 8".
Royal Society of South Australia, Adelaide.
Memoirs. Vol. I P. 1. Adelaide 1899. 4".
— Transactions. Vol. XXIII P. 1. 2. Adelaide
1899. 8".
Observatory Melbourne. Record of results of
observations in Meteorology and Terrestrial Magnetism.
July December 1899. Melbourne 1899. 8".
Institut Egyptien. Cairo. Memoires. Tom. IIL
F. 6, 7. Le Caire 1898. 4».
— Bulletin. Ser. III. Nr. 8. Fase. 5, 7. Le Caire
1897, 1898. 8".
— Commemoration du centenaire de l'Institut
d'Egypte. Le Caire 1898. 8».
Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völker-
kunde Ostasiens. Tokio. Mittheilungen. Bd. VII. Nr. 3.
Tokio 1899. 8".
Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen.
Die 21. Jahresversammlung der französischen
geograph. Gesellschaften wird vom 20. bis 24. August
1900 in Paris unter der Leitung der dortigen Geo-
graphischen Gesellschaft stattfinden.
Der 18. Congress für innere Medicin findet vom
18. bis 21. April 1900 in Wiesbaden statt. Präsident:
V. Jacksch in Prag.
Der 8. internationale Geologen-Congress tagt vom
16. bis 28. August 1900 in Paris.
Abgeschlossen den 28. Februar 1900.
Druck von Ehrhardt Karras in HaUe a. S.
NUNQUAM ^#MpÄ|[^ OTIOSUS.
LEOPOLDIIA
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DK. K. V. FRITSCH.
Halle a. S. Olargarethenstr. Nr. 3.) Heft XXXVI. NF. 3. MäTZ 1900.
Iiihalt: Amtlicbe Mittheilnugen : Schreiben des Herrn Dr. Jos. D. Huoker. — Adjunktenwahl im lo. Kreise. —
Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Verzeichniss der
Mitglieder (Berichtigungen). — Sonstige Mittheil ungen: Eingegangene Schriften. — F. Fittica: Ueber
schwarzen Phosphor und die Umwandlung von Phosphor in Arsen. — M. Bartels: XXX. allgemeine Ver-
sammlung der deutsehen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Gemeinschaft mit
der Wiener Anthropülogisehen Gesellscluift in Lindau vom 4. bis 7. September 1899. — Die 1. Abhandlung
von Band 75 der Nova Acta. — Die 2. Abhandlung von Band 77 der Nova Acta. — Zweihundertjährige
Stiftungsfeier der Königlichen Preussisehen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Amtliche Mittheiliingen.
Der Empfänger der Oothenius- Medaille,
Herr Jos. D. Hooker in London, hat an das Präsidium das Folgende geschrieben, welches hierdmcli zur
Kenntniss der Akademie gebracht wird.
The Camp. Sunningdale. Ascot. den 4. März 1900.
Hochgeehrter Herr !
Mit grosser Freude zeige ich den Empfang der goldenen Cothenins-Medaille an, welche der Sections-
vorstand für Botanik bei der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher
mir überreicht hat.
Möchten Sie die Güte haben, dem Sectionsvorstande meine grosse Dankbarkeit auszudrücken, dass
er mich so reichlich beehrt hat; nicht weniger möchte ich meine Dankbarkeit hinzufügen für die Anspielung
auf meine Arbeit „Flora indica".
Dieser Ehrenpreis ist mir besonders werthvoll, weil er mir überreicht worden ist von der ersten
Akademie der Wissenschaften, welche mich beehrt hat, mich zum Collegiat zu machen.
Hochachtungsvoll
Jos. D. Hook er,
früher Director des botanischen Gartens Kew-London.
Leop. XXXVI. 5
38
Adjunktenwahl im 10. Kreise (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg).
Durch den Tod des Heirn Professor Dr. Gustav Karsten in Kiel ist die Neuwahl eines Adjunkten
für den 10. Kreis (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg; nothwendig geworden.
Ich ersuche alle diesem Kreise angehörigen Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl bis zum 27. April
1900 an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämmt-
liche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 24. Mai 1900 an mich einschicken zu wollen.
Sollte ein Mitglied die directe Wahlanflforderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er-
suche ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) zu verlangen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 31. März 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Veränderungen im Personalbestande der Akademie.
Neu aufgeiiODimene Mitglieder:
Nr. 3132. Am 5. März 1900: Herr Professor Dr. Richard Wilhelm Heinrich Abegg, Privatdozent der Chemie
und Abtheilungsvorsteher am chemischen Laboratorium der Universität in Breslau. — Vierzehnter
Adjnnktenkreis. — Fachsection (2) für Physik und Meteorologie, sowie (3) für Chemie.
Nr. 3133. Am 5. März 1900: Herr Dr. Otto Rudolph Alfred Voeltzkow, Privatgelehrter in Strassburg i. E.
— Fünfter Adjunktenkreis. — Fachsection (6) für Zoologie und-Anatomie, sowie (8) für Anthro-
pologie, Ethnologie und Geographie.
Gestorbene Mitglieder:
Am 11. Februar 1900 in Berlin: Herr Dr. A. Fedor Jagor in Berlin. Aufgenommen den 9. Januar 1879.
Im Februar 1900 in Marseille: Herr Dr. Eugen Boeckel, emer. Professor der Medicin in Strassburg. Auf-
genommen den 1. November 1863; cogn. C. Fr. Burdacli.
Am 3. März 1900 in Hamburg: Herr Professor Dr. George Friedrich Wilhelm Riimker. früher Director der
Sternwarte in Hamburg. Aufgenommen den 1. Juli 1875.
Am 16. März 1900 in Kiel: Herr Dr. Gustav Karsten, Professor der Pliysik und Director des physikalischen
Instituts an der Universität in Kiel. Aufgenommen den 15. August 1858 cogn. Gehler. Adjunkt
seit 21. Februar 1873.
Am 23. März 1900 in Wien: Herr Oberbergrath Dr. Wilhelm Heinrich Waagen, Professor der Paläontologie
an der Universität in Wien. Aufgenommen den 19. October 1888.
Am 24. März 1900 in Bad Ems: Herr Geheimer Sanitätsrath Dr. Carl Christian Friedrich Peter Panthei,
königlicher Brunnen- und Badearzt in Bad Ems. Aufgenommen den 1. Februar 1880.
Dr. K. V. Fritsch.
Beiträge zur Kasse der Akademie.
"ö
RmU.
März 3. 1900. Von Hrn. Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Wüllner in Aachen Jahresbeitrag für 1900 6 —
„ 5. „ „ „ Professor Dr. R. Abegg in Breslau Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres-
beiträge 90 —
„ „ „ „ „ Geh. Hofrath Professor Dr. Drude in Dresden Jahresbeitrag für 1899 . 6 —
„ „ , , „ Professor Dr. Flahault in Montpellier desgl. für 1899 6 05
„ ,, „ „ „ Dr. A. Voeltzkow in Strassburg Eintrittsgeld 30 05
„ 9. „ „ „ Professor Dr. Busz in Münster Jahresbeitrag für 1900 6 —
„ „ „ „ ,, Landesgeolog Dr. Schröder in Berlin desgl. für 1900 6 05
„ 12. „ „ „ Geh. Rath Professor Dr. Böhm in Leipzig desgl. für 1900 6 —
„ 13. „ „ „ Professor Dr. Hornberger in Münden desgl. für 1900 6 —
„ 14. „ „ „ Professor Dr. Fiedler in Zürich Jahresbeiträge für 1900, 1901 und 1902 18 —
,, 16. „ „ „ Geh. Med.-Rath Professor Dr. Renk in Dresden Jahresbeitrag für 1900 . 6 -—
„ 20. „ „ „ Professor Dr. Puchta in Czernowitz Ablösung der Jahresbeiträge ... 60 —
„ 22. „ ,, ,, Geh. Bergrath Professor Dr. Laspeyres in Bonn Jahresbeitrag für 1900 . 6 —
„ 24. „ „ „ Professor Dr. Sievers in Giessen desgl. für 1900 6 —
„ 28. „ „ ,, Dr. Voeltzkow in Strassburg Ablösung der Jahresbeiträge 60 05
Dr. K. V. Fritsch.
39
Mitglieder -Verzeicliniss.
Wichtigste Berichtigungen.
Dahlen, H. W. (Leop. XXXVI p. 11), Königlicher Oeconomierath, Generalsecretär des deutschen Weinbau-
vereins in Wiesbaden.
Dr. Erb, W. H. (Leop. XXXVI p. 29j, Geheimrath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Di-
rector der medicinischen Klinik an der Universität in Heidelberg, Seegarten 2.
Dr. Graffj.L. von (Leop. XXXVI p. 24), Hofrath, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie,
Vorstand des zoologisch-zootomischen Instituts an der Universität in Graz, Beethovenstrasse 6.
Dr. Meyer, A.B. (Leop. XXXVI p. 28), Geheimer Hofrath nnd Director des zoologischen und anthropolog.-
ethnographischen Museums in Dresden.
Dr. Renk, F. G. (Leop. XXXVI p. 32), Geheimer Medicinalrath, Professor der Hygiene und Director des
hygienischen Instituts an der techDisehen Hochschule in Dresden, Residenzstrasse 10.
Dr. Schröder, H. C. (Leop. XXXVI p. 14), konigl. Landesgeolog in Berlin N, Invalidenstrasse 44.
Dr. Semon, R. W. (Leop. XXXVI p. 25), Professor in Prinz-Ludwigshöhe bei München.
Dr. Weichselbaum, A. (Leop. XXXVI p. 32), Ober-Sanitätsrath, Professor der pathologischen Anatomie
und Vorstand des pathologisch-anatomischen Instituts an der Universität in Wien IX, 1, Porzellan-
gasse 13.
Eiii£;e2;aiigeiie Schriften.
Geschenke.
(Vom 1.5. Februar bis 15. März 1900).
Richard Abegg: t'ber komplexe Salze. Sep.-Abz.
— Eine Theorie der photographischen Eotwickelung.
Sep.-Abz. — Die Silberkeimtheorie des latenten Bildes.
Sep.-Abz. — Die Verwendung kurzbrennweitiger Ob-
jective , insbesondere zur Stereoskop - Photographie.
Sep.-Abz. — Über Vorrichtungen zum Bildsuchen.
Sep.-Abz. — Über Zusatzwiderstände zur Kohlransch-
schen Brückenwalze. Sep.-Abz. — Über die Bedeutung
hoher Dissociationswärmen. Sep.-Abz. — Untersuch-
ungen über Difl'usion in wässrigen Salzlösungen. Sep.-
Abz. — Bemerkungen über die Dissoeiationswärme
der Violursäure und die des Wassers. Sep.-Abz. —
Dielectricitätsconstanten bei tiefen Temperaturen. Sep.-
Abz. — Über die Depolarisationsgescliwindigkcit von
Electroden und über Dielectricitätsconstanten bei tiefen
Temperaturen. Sep.-Abz. — . Über die Natur der durch
Kathodenstrahlung veränderten Salze. Sep.-Abz. —
Über das electroly tische Leitvermögen reiner Sub-
stanzen. Sep.-Abz. — Über die Farbe der Meere und
Seen. Sep.-Abz. — Über das Blau des Himmels und
der Meere. Sep.-Abz. — Zur Frage über die Natur
des latenten photographischen Bildes. Sep.-Abz. —
Nachtrag zu: Über das dielectrische Verhalten von
Eis. Sep.-Abz. — Über die Chrysen und seine Deri-
vate. Berlin 1891. 8". — Id. und C. Herzog: Sensi-
bilisationsversuche mit metallischem Silber. Sep.-Abz.
— Id. und Cl. Imtnerwahr: Notiz über das elektro-
chemische Verhalten des Fluorsilbers und des Fluors.
Sep.-Abz. — Id. und G. Botländer: Die Elektroaffinität,
ein neues Prinzip der chemischen Systematik. Sep.-
Abz. — Id. und W. Seitz: Dielectricitätsconstanten
und Aggregatzustandsänderungeu von Alkoholen bis
zu tiefsten Temperaturen. Sep.-Abz. — Id. und E. Bose:
Über die Beeinflussung der Ditfusionsgeschwindigkeit
von Elektrolyten durch gleichionige Zusätze. Sep.-
Abz. — IJd.: Über den Einfluss gleichioniger Zusätze
auf die elektromotorische Kraft von Konzentrations-
ketten und auf die Diftusionsgesch windigkeit; Neutral-
salzwirkungen. Sep.-Abz.
Th. Albrecht: Bericht über den St.ind der Er-
forschung der Breitenvariation am Schlüsse des Jahres
1899. Berlin 1900. 4'».
Doutrelepont: Beitrag zur Pityriasis rubra (Hebra).
Sep.-Abz. — Hauttuberkulose. Sep.-Abz. — Über
Tuberculinwirkung bei Lupus. Sep.-Abz. — Demon-
stration eines Falles von Sclerodermie. Sep.-Abz. —
Über einen Fall von Favus. Sep.-Abz.
Julien Fraipont: Les Neolithiques de la Mause.
I. Types de Furfooz. Bruxelles 1900. 8".
Geognostische Jahrbücher: Jg. XI, XII. 1898,
1899. München 1899. 8".
Jos. B. Jack : Zu den Lebermoosstudien in Baden.
Sep.-Abz.
J. Pohl: Bemerkung über die Haare der Negritos
auf den Philippinen. Sep.-Abz.
R. V. Jaksch: Die innere Klinik der deutschen
Carl -Ferdinands -Universität und ihre Reserve -Ab-
theilung im Kaiser Franz Josephs-Pavillon des k. k.
allgem. Krankenhauses in Prag. Sep.-Abz. — Casu-
istische Beiträge zur Kenntniss der im Verlaufe der
chronischen interstituellen Leberentzündung vorkom-
menden Gefässgeräusche. Sep.-Abz. — Ein Fall von
polyarthritischer Erkrankung der Halswirbelsäule.
Sep.-Abz.
J. Elster: Über die Eigenschaften der Bacquerel-
strahlen. Sep.-Abz.
A. Nehring: Das Hörn eines Bos primigenius aus
einem Torfmoore Hinterpommerns. Sep.-Abz. — Die
geographische Verbreitung von Alactagulus acontion
(Pall.) und Alactaga elater (Licht.) Sep.-Abz.
40
Johannes Abromeit: Dünenflora. Sep.-Abz. —
Botanische Ergebnisse der von der Gesellschaft für
Erdkunde zu Berlin unter Leitung v. Drygalski's
ausgesandten Grönlandexpedition nach Dr. Vanhöflen's
Sammlungen bearbeitet. B. Samenpflanzen (Phanero-
gamen) aus dem Umanaks- und Ritenbenks- Distrikt.
Stuttgart 1899. 4». — Jahresbericht des Preussischen
Botanischen Vereins 1898/1899. Königsberg i. Pr.
1899. 4".
J. Deichmiiller: Neue Urnenfelder aus Sachsen.
II. Haltestelle Klotzsche. Sep.-Abz.
Kollmann: Die angebliche Entstehung neuer
Eassentvpen. Sep.-Abz.
M. Eschenhagen: Über die Errichtung stationärer
und temporärer magnetischer Observatorien. Sep.-Abz.
G. Thoms: Die Ergebnisse der Dünger-Kontrole
1898/99. 22. Bericht. Riga 1900. 8". — Die Be-
deutung des Chilisalpeters für die baltische Land-
wirthschaft. Sep.-Aliz.
G. V. Schiaparelli: Osservazioni astronomiche e
fisiche snlla topografia e constituzione del Planeta
Marte. Memoria sesta. Roma 1899. 4".
Tauschverkehr.
(Vom 15. Februar bis 15. März lOilO.)
Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissen-
schaften in Leipzig. Mathematisch -physische Classe.
Berichte über die Verhandlungen. Bd. 52. Mathe-
matischer Theil VI. Naturwissenschaftlicher Theil.
Allgemeiner Theil. Leipzig 1899. 8«.
Abhandlungen. Bd. XXVI. Nr. 1. Leipzig
1900. 8".
Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden.
Jahresbericht 1898—1899. Dresden 1899. 8«.
Medicinisch - Naturwissenschaftliche Gesellschaft
in Jena. Denkschriften. Bd. Vlll. Lfg. .5. Jena
1900. 4".
Naturwissenschaftlicher Verein in Düsseldorf.
Mittheilungen. IIft.4. (Festschrift). Düsseldorf 1898. 8».
Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin.
Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jg. 1899. Hft. 2.
London, Berlin, Paris 1899. 8«.
Bayerische Botanische Gesellschaft zur Er-
forschung der heimischen Flora in München. Berichte.
Bd. VII. Abthlg. 1. München 1900. H».
Direction der Seewarte in Hamburg. Ergebnisse
der Meteorologischen Beobachtungen an 10 Stationen
II. Ordnung und an 48 Signalstellen, sowie stündliche
Aufzeichnungen an 4 Normal-Beobachtungs-Stationen.
Jg. XXI. Hamburg 1899. 4".
Verein für Mathematik und Naturwissenschaften
in Ulm. Jahreshefte. Jg. IX. Ulm 1899. 8».
Wetterwarte der Magdeburgischen Zeitung in
Magdeburg. Jahrbuch der meteorologischen Beob-
achtungen. Bd. XVII. Jg. XVIII. 1898. Magdeburg
1900. 4".
Thüringischer Botanischer Verein in Weimar.
Mittheilungen. N. F. Hft. 13 u. 14. Weimar 1899. 8".
Entomologischer Verein in Stettin. Stettiner Ento-
mologische Zeitung. 60. Jg. Nr. 7— 9. Stettin 1899. 8».
Verein für siebenbürgische Landeskunde in Her-
mannstadt. Archiv. N. F. Bd. 29. Hft. 2. Hermann-
stadt 1900. 8".
K. K. Centralanstalt für Meteorologie und Erd-
magnetismus in Wien. J.-ihrbücher. Jg. 1897. N. F.
Bd. XXXIV. Wien 1899. 4".
Societe Neuchateloise de Geographie, Neuchatel.
Bulletin. Tom. XII. Neuchatel 1900. 8».
Institut imperial de Medecine experimentale, St.
Petersburg. Archive» des Sciences biologiques. Tom.
VII. Nr. .5. St. Petersburg 1899. 4".
Observatoire meteorologique de TUniversite im-
periale, Moskau. Observations December 1898 —
August 1899. Moscou. 8".
Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genoot-
schap. Amsterdam. Tijdschrift. Ser. II. Deel XVII.
Nr. 1. Leiden 1000. 8».
Nederlandsche Entomologische Vereenigung, s'-
Gravenhage. Tijdschrift voor Entomologie. Deel 42.
Afl. 4. s'Gravenhage 1900. 8".
Provinciaal-Genootschap van Künsten en Weten-
schappen in Noord-Brabant. Herzogenbusch. Nieuwe
Catalogns derOorkonden en Handschriften. s'-Hertogen-
bosch 1900. 8".
Societe royale de Botanique de Belgique, Brüssel.
Bulletin. Tom. 38. Bruxelles 1899. 8".
La Cellule. Recueil de Cytologie et d'Histologie
generale. Publie par G. Gilson. Tom. XVII. F. 1.
Lierre, Louvain 1900. 4".
Ueber schwarzen Phosphor und die Umwandlung
von Phosphor in Arsen.
\'üü F. Fittica.
In einer Arbeit von F. A. Flückiger') über
schwarzen Phosphor gelangt dieser zur Ueber-
zeugung, dass diese sogenannte schwarze Modification
nichts anderes als Arsen sei und erklärt er sich
das Vorkommen desselben im gewöhnlichen Phosphor
resp. seine scheinbare Bildung hieraus mit Hülfe von
Ammoniak derart, dass er annimmt, gewöhnlicher
Phosphor enthalte Arsen gelöst und das Ammoniak
diene dazu, Phosphor in Phosphorwasserstoff um-
zuwandeln, so dass hiernach das Arsen frei gelegt
sei, resp. als „schwarzer Phosphor" zu Tage trete.
Meine diesbezüglichen Beobachtungen haben indess
ergeben, dass bei der Einwirkung von Ammoniak in
Gegenwart von Luft eine wahre Umwandlung des
Phosphors in Arsen stattfindet, nach welcher letz-
teres als eine Stickstoffsauerstoff-Verbindung
des Phosphors erscheint.
>) Arch. Pharm. 2;iO, 159.
41
Zunächst kann ich daher die Beobachtung be-
stätigen, dass durch Einwirljung von concentrirtem
(20procentigem) Ammoniak, der gewöhnliche Phos-
phor, falls er damit auf dem Wasserbade bei etwa
6O0 (also im geschmolzenen Zustande) unter häufigem
Umschütteln, demnach bei lebhaftem Zutritt von Luft,
behandelt wird, in die „schwarze Modification" über-
geht, d. h. Arsen bildet. Am besten geschieht dies
derart, dass man einen Setzkolben mit breitem Boden
sowie erheblich grösserem Rauminhalt als nöthig für
die Substanzen nimmt, damit der Luft ein reichlicher
Zutritt bleibt, zugleich aber das Gefäss mit einem
längeren Glasrohr versieht, um das Verdunsten des
Ammoniaks möglichst zu verhindern. Der Kolben
wird häufig kurze Zeit aus dem Wasserbade entfernt
und lebhaft geschüttelt, um die Luft hinzutreten und
wirken zu lassen. Allein die auf solche Art erhal-
tenen Mengen Arsen sind nur sehr gering und griff
ich daher zunächst statt zum Sauerstofl" der Luft
(denn dieser schien mir an letzterer das Wirksamste
zu sein) zu anderen kräftigeren Oxydationsmitteln,
und zwar anfangs zum Wasserstoflsuperoxyd.
In der That erhielt ich etwas grössere Mengen
Arsen, wenn ich derart verfuhr, dass ich Phosphor
mit concentrirtem Ammoniak übergoss , auf dem
Wasserbade zum Schmelzen brachte, sowie nunmehr
eine frisch bereitete Lösung von Wasserstoflsuperoxyd
hinzugab und das Ganze kurze Zeit unter Erwärmen,
sodann längere Zeit bei gewöhnlicher Temperatur
stehen liess. Allein zur Bestätigung meiner Ver-
muthung, dass es sich bei obigen Operationen nicht
um den Nachweis einer Verunreinigung des Phos-
phors mit Arsen, sondern um eine wirkliche Bildung
des letzteren aus jenem handle, liess sich auch die
zweite Reaction nicht verwerthen, weil auch die hier-
bei erzeugten Mengen Arsen nur äusserst dürftige
waren.
Um indess für die Arsenbildung einen sicheren
Anhalt zu gewinnen, beschloss ich zunächst, den
mir zur Verfügung stehenden Phosphor auf seinen
Arsengehalt zu untersuchen und zwar sowohl den
gewöhnlichen farblosen als auch den amorphen rothen.
Hierbei zeigte sich nun, dass ich verschiedene Mengen
Arsen aus gleichen Antheilen Phosphor erhielt, je
nachdem ich farblosen oder rothen anwendete, oder
auch, je nachdem ich für beide verschiedene Oxy-
dationsmittel wählte. Gewöhnlich ergab der rothe
die grössten Mengen Arsen, schon bei der einfachen
Oxydation mit Salpetersäure, namentlich aber dann,
wenn ich andere Oxydationsmittel, z. 15. Baryumsuper-
oxyd mit Salzsäure oder Salpetersäure sowie auch
chlorsaures Kali mit Salzsäure anwendete. Indessen
lieferte auch der gleiche farblose Phosphor, welcher
mit verdünnter Salpetersäure kaum bemerkenswerthe
Spuren Arsen binterliess, mit der concentrirten Säure
sehr deutlich erkennbare Mengen davon, reichlichere
ferner mit Baryumsuperoxyd und Salpetersäure
(0,4274 g Phosphor gaben 0,0142 g Schwefelarsen =
2,02 Proc. As; 0,501 g Phosphor 0,2012 g Schwefel-
arsen = 2,5 Proc. As). Aus dem amorphen Phosphor
liess sich in letztei-er Art bis über 2,6 Proc. Arsen
erhalten (1,3981 g gaben 0,049 g As2 S3 = 2,13 Proc.
As; 0,2266 g ferner 0,010 g Aso S3 = 2,64 Proc. As).
Geringere Mengen davon ergab zwar die Oxydation
mit Baryumsuperoxyd und Salzsäure; trotzdem ge-
lang es nicht, einheitliche Procentmengen bei An-
wendung verschiedener Mengen der gleichen Sub-
stanz zu erhalten. Als aber endlich der amorphe
Phosphor (1,02 g) derart oxydirt wurde, dass ein
sorgfältiges Gemisch desselben mit Baryumsuperoxyd
unter Erwärmen in verdünnte Schwefelsäure einge-
tragen oder mit Wasser verrührt und mit concentrirter
Schwefelsäure versetzt wurde (auf 1 g P 13,63 g Ba O2
und 8 g Ih SO4), erwies sich das später aus der
völlig oxydirten, von Baryumsulfat sorgfältig abfil-
trirten Flüssigkeit durch Schwefelwasserstoff in sehr ge-
ringer (fast spurenweise) Menge abgeschiedene gelbliche
Pulver als reiner Schwefel, der sich völlig in Schwefel-
kohlenstoff löste. Auch eine durch Ammoniak aus
dem (noch mit Schwefelwasserstoff durchtränkten)
Pulver in Auflösung gehende Spur erwies sich in
Schwefelkohlenstoff völlig löslich und verbrannte
völlig mit blauer Flamme auf Platinblech.
Da es hiernach offenbar die salpetersäurehaltigen
Oxydationsmittel waren, welche Arsen ans dem Phos-
phor erzeugten, andererseits ersteres aus letzterem
auch mittelst Ammoniak entstand, so versuchte ich
durch vereinigte Wirkung beider (sowohl der Sal-
petersäure als des Ammoniaks) sowie auch mittelst
salpetrigsaurer Salze eine Synthese des Arsens
zu erwirken. Erhitzt man gewöhnlichen Phosphor
mit salpetersaurem Ammon auf dem Wasserbade im
Rohr mit vorgelegtem Kühler, so reagirt er nicht
früher als bei etwa 60", aber danach so heftig, dass
er selbst bei Gegenwart von kohlensaurem Ammon
zu Explosionen Veranlassung geben kann, entsprechend
der bekannten Erscheinung, dass Phosphor im Dampf
von Ammonnitrat ähnlich wie im Sauerstoflstrom ver-
brennt. Auch wenn man Phosphor zugleich mit
Ammonnitrat und Kaliumnitrit erwärmt bei Gegen-
wart von Ammoncarbonat, kommt anfangs keine,
später, bei einer lt)0" nahen Temperatur, eine über-
aus lebhafte Reaction zu Stande. Daher schien für
eine derartige Synthese mir der amorphe Phosphor
42
geeigneter zu sein, und bin ich nach mehreren ver-
geblichen Versuchen in Anordnung der Mischung,
der Versuchstemperatur und des Apparates schliess-
lich bei folgendem Verfahren verweilt, welches nach
meiner bisherigen Schätzung eine Ausbeute von 8
bis 10 Procenten an Rohproduct liefert. Man erhitzt
2 g amorphen (nach Obigem arsenfreien) Phosphor
mit 12,9g fein gepulvertem Ammonnitrat nach sorg-
fältiger Mischung in einem nicht zu engen Rohr auf
dem Sandbade mit vorgelegtem Kühler anfengs lang-
sam ansteigend auf 180 ", bei welcher Temperatur
die Reaction beginnt, die eventuell durch Verlöschen
der untergestellton Gastlamme zu massigen ist. Nun-
mehr steigert man die Wärme allmählich auf 200 ",
bei welchem Punkte man das Ende der jetzt lebhaften
Reaction abwartet, lässt erkalten, nimmt die geschmol-
zene, graul ich- weisse Masse mit Wasser auf, filtrirt und
behandelt mit Schwefelwasserstoff. Die Fällung wird
in kohlensaurem Ammon gelöst und konnte das
hieraus wieder gefällte Schwefelarsen an seinem Ver-
halten gegen Ammoniak und Salzsäure, seiner Ueber-
fiihrung in Arsensäure, Fällung derselben mit Chlor-
magncsium- Ammon, sowie Prüfung dieser letzteren
im Marsh'schen Apparat erkannt werden. Gemäss
der Zersetzung des salpetersauren Ammons beim
Erhitzen resp. den oben genannten Mischungsverhält-
nissen von diesem und Phosphor dürfte die Bildung
des Arsens aus letzterem im Wesentlichen folgender
Gleichung gemäss vor sich gehen: 2P + 5NH|NO;., =
(PNj 0)., O3 + 10 H.j -I- 3 Nj; indess bemerke ich,
dass neben dieser Hauptreaction mindestens eine
Nebenreaction Platz greift, welche sich durch Auf-
treten flüchtiger weisser, neutral reagirender Nebel
kund giebt. Diese Nebel lassen sich mittelst eines
vorgesetzten Gefässes in Wasser auffangen. Sie sind
phosphorhaltig, in letzterem löslich und scheiden aus
Schwefelwasserstoff Schwefel ab. Obiger Gleichung
gemäss dürfte das Arsen eine Stickstoffsauer-
stoff-Vcrbindung des Phosphors sein, entsprechend
■der Formel P N, 0.
XXX. allgemeine Versammlung
der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie,
Ethnologie und Urgeschichte
in Gemeinschaft mit der
Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Lindau
Vom 4. bis 7. September 1890.
Als vor nunmehr 30 Jahren auf der Versamm-
lung der Deutschen Naturforscher und Aerzte in
Iflnsbruck der Entschluss gefasst wurde, für die
gründlichere Pflege der Anthropologie, der Ethno-
logie und der Urgeschichte eine besondere Gesellschaft
zu begründen, da schwebte den maassgebenden Per-
sönlichkeiten die Hoffnung vor, dass diese Gesellschaft,
ausser dem gesammten Deutschland auch Oester-
reich und mindestens die deutschredende Schweiz
umfassen würde. Dieses schöne Einheitsbild hat sich
nun, wie allgemein bekannt sein dürfte, nicht ver-
wirklicht; die drei Länder sind ihre eigenen Wege
gegangen, aber sie haben in edelstem Wettbewerb
neben einander gewirkt und stets haben sie zu einander
freundnachbarliche Beziehungen unterhalten. Die ge-
meinsamen Ziele und Forschungspläne haben nament-
lich zwischen der Wiener und der Deutschen an-
thropologischen Gesellschaft zu einem engen Freund-
schaftsbündniss geführt, welches wiederholentlich da-
durch einen deutlichen Ausdruck gewann, dass beide
Gesellschaften am gleichen Orte in gemeinsamen
Sitzungen tagten. Der erste schüchterne Versuch
hierzu wurde im Jahre 1881 in der Weise gemacht,
dass die Wiener ihre Versammlung in Salzburg
abhielten, im unmittelbaren Anschluss an die Ver-
sammlung der Deutschen Anthropologen in Regens-
burg. Die letztere war von mehreren Wiener Ge-
lehrten besucht, welche dringlichst zum Besuche ihres
Salzburger Congresses einluden; und so viele
Deutsche folgten dieser Einladung, dass die Vorstände
beider Gesellschaften einige Jahre später mit grossem
Glück und reichem Erfolge den Versuch veranstalten
konnten, zu gemeinsamer Sitzung nach Wien einzu-
laden. Wiederum einige Jahre später folgte dann
ein gemeinsamer Congress in Innsbruck, der Geburts-
stätte beider Gesellschaften, und für das Jahr 1899
war für den gleichen Zweck die alte Stadt Lindau
am Bodensee gewählt, mit der ausgesprochenen
Hoffnung, nun auch mit den Schweizer Anthropologen
in ähnliche engere Fühlung zu kommen. Die Auf-
nahme war eine ausserordentlich gastliche, der Besuch
des Doppelcongresses ein erfreulich zahlreicher.
In seiner Eröfinungsrede am 4. September be-
sprach der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft,
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Wilhelm
Waldeyer, die Ausbreitung des anthropolo-
gischen Unterrichts, welche leider noch ausser-
ordentlich viel zu wünschen übrig lässt. Unter den
20 Universitäten im Deutschen Reiche sind nicht
weniger als sieben, an denen Vorlesungen aus dem
Bereiche der Anthropologie, der Ethnologie und der
Urgeschichte überhaupt nicht stattfinden. Es sind
das Erlangen, Freiburg, Giessen, Greifswald,
Jena, Rostock und Würzburg. Zehn Universitäten
hatten eine einzige Vorlesung während des ganzen
43
Studienjahres, darunter fünf Mal ein einstündiges
Publikum aus diesen Gebieten. Sowohl im Sommer,
■wie im Winter werden nur in Heidelberg, Berlin
und München anthropologische Vorlesungen gehalten
und im Winter allein auch in Leipzig, Freiburg
und Strassburg. Ein mit der Universität verbun-
denes anthropologisches Institut besitzt in Deutsch-
land einzig nur München. Dasselbe wird von
Johannes Kanke geleitet. In dem Auslande im
weitesten Sinne sind die Verhältnisse nicht viel
günstiger, wie von dem Redner ausführlich dargelegt
wird, und er kommt dann zu dem Schluss, sich
wiederum auf Deutschland bezieheud, dass die
Pflege der Antliropologie nicht der Stellung entspricht,
welche sie in unserem Unterrichts- und Bildungs-
wesen einnehmen sollte. Wenn durch die Bemühungen
der anthropologischen Gesellschaften durch fach-
wissenschaftliche Zeitschriften, durch die Anlage von
Museen auch schon viel geschehen ist, um den Kennt-
nissen auf dem Gebiete der Anthropologie, der Ethno-
logie und der Urgeschichte eine weitere Ausbreitung
zu verschaffen , so muss doch die Anlage grosser
centraler Unterrichtsanstalten in Verbindung mit den
grössten Museen des Reiches auf das Nachdrücklichste
befürwortet werden und im Rahmen der Universitäten
wird die Anthropologie die beste Stätte für die weitere
Entwickelung finden. Nicht nur ein hohes wissen-
schaftliches , sondern auch ein in hervorragendem
Maasse praktisches Interesse wohnt diesem Wissens-
zweige inne, und ordentliche anthropologische, ethno-
logische und urgeschichtliche Kenntnisse sind nicht
nur für die Gebildeten im engeren Sinne des Wortes,
sondern auch für alle Bevölkerungskreise wichtig,
und namentlich in solchen Staaten, welche Kolo-
nialbesitz erworben haben. Niemand sollte
dort, wenigstens in administrative Stell-
ungen, hinausgehen, der nicht hinreichend
ethnologisch geschult wäre. Vor Allem
müssen wir in Deutschland allen Ernstes darauf
bedacht sein, wenn wir den Wettbewerb mit den
grossen anderen Handels- und Kolonialmächten aus-
halten wollen , für einen besseren Unterricht in an-
thropologisch-ethnologischer Beziehung zu sorgen und
darüber zu wachen, dass junge Forscher herangebildet
werden, die, wenn die jetzt Lebenden müde geworden
sind, das Zeug dazu haben, in die Lücken zu treten,
und das fortzuführen, was wir begonnen haben. Das
kann aber nur erreicht werden durch die Einfügung
der anthropologischen Disciplinen als integrirenden
Bestandtheil in den Universitätsunterricht. Das Bayer-
land, in welchem wir tagen, ist hier führend voran-
gegangen. Möge die junge anthropologische Anstalt
der Münchener Universität immerdar gedeihen und
wachsen und ein Vorbild baldiger zalilreicher Nach-
folgoschaft auf den anderen Universitäten deutscher
Ziinge werden.
Den Vorsitz übernahm darauf der Präsident der
Wiener und stellvertretende Vorsitzende der Deut-
schen anthropologischen Gesellschaft, Herr Baron
von Andrian-Werburg (Alt-Aussee) und es
folgten nun eine Reihe herzlielier und inhaltsreicher
Begrüssungsreden. Den Anfang machte Herr Regie-
rungsdirector von Braun (Augsburg), welcher im
Namen des Königlichen Herrn Staatsministers
des Inneren für Kirchen- und Scliulaugelegen-
heiten, sowie Namens des Herrn Regierungspräsi-
denten der Kreisregierung von Schwaben und
Neuburg die beiden Gesellschaften begrüsste. Im
Namen der Stadt Lindau sprach Herr Bürger-
meister Schütziuger (Lindau), der zugleich darauf
aufmerksam machte, dass die Sitzungen in demselben
Saale stattfänden, wo 400 Jahre zuvor Kaiser Maxi-
milian I. den Reichstag abgehalten hat. Ferner über-
brachte er die Grüsse des gemeinnützigen Vereins
der Stadt Lindau und er schloss seine schone Rede
mit dem Hinweis auf den am Lindauer Rathhause
angebrachten und auch für unsere Sitzungen gültigen
Spruch: In necessariis unitas, in dubiis libertas, in
Omnibus Caritas. Herr Dr. Graf Zeppelin (Ebers-
berg) sprach Namens des Vereins für die Ge-
schichte des Bodeusees und seiner Umgebung,
Herr Dr. Volk (Lindau) Namens des ärztlichen
Bezirksvereins Lindau, und den Beschluss machte
die Begrüssungsrede des Lokalgeschäftsführers,
des Herrn Rektors Dr. Kellemann (Lindau).
Der Generalsecretär, Herr Professor Dr. Jo-
hannes Ranke (München) spricht dem Lnkal-
geschäf'tsführer herzlichen Dank aus, dass er sich
der grossen Mühewaltung unterzogen hat, obgleich er
erst spät darum gebeten worden war, nachdem der
ursprünglich erwählte Lokalgeschäftsführer, Herr
Senior, Pfarrer Reinwald (Lindau) uns leider durch
den Tod entrissen wurde. Er zollt ilim warme Worte
der Erinnerung und er betont die hohe wissenschaft-
liche Befähigung, mit welcher der Verstorbene sich
dem Studium der Geschichte und Vorgeschichte Lindaus
gewidmet hatte, llim ist die unmittelbare Anregung
zu danken, dass der Congress jetzt in Lindau tagt.
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Therese
von Bayern, welche den Sitzungen des Congresses
mit unermüdlicher Ausdauer beiwohnte, hatte den
Vortragenden auf einen Fund menschlicher Knochen
aufmerksam gemacht und ihm die Untersuchung der-
selben ermöglicht, welche unter dem Boden der
u
Sakristei der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Lindau
zu Tage gekommen waren. Herr Reinwald ver-
mochte nachzuweisen, dass diese Kirche im Jahre 1180
an Stelle von St. Peter auf dem zur Marienkirche
gehörigen Kirchhofe der Stadtinsel erbaut worden ist.
Die gefundenen menschlichen Gebeine reichen wahr-
scheinlich noch über das zehnte Jahrhundert rück-
wärts hinauf, und sie füllen in unserer Kenntniss der
bayerischen Bevölkerung eine interessante Lücke
aus. Zwischen den prähistorischen Schädeln Bayerns
und denjenigen der heutigen Einwohner des Landes
fiel immer ein erheblicher Unterschied auf. Die
ersteren sind tiberwiegend dolichocephal und die
letzteren überwiegend brachycephal. Die in der
Stephanskirche gefundenen Schädel überbrücken
nun diese Kluft, denn sie zeigen eine gleichmässige
Menge von Dolichocephalen und von Brachycephalen,
sowie die aus diesen hervorgegangenen Mischformen.
Darauf sprach Herr Geheimer Medicinalrath,
Professor Dr. Rudolf Virchow (Berlin) über Mei-
nungen und Thatsachen in der Anthropologie.
Zwei Grundrichtungen in der menschlichen Entwicke-
lung strömen gegen einander und paralysiren sich
gegenseitig; die eine stellt wesentlich die Tradition
der Meinungen, die andere die Tradition der That-
sachen dar. Ein Rückblick auf das verflossene Jahr-
hundert lehrt, dass ia den ersten Jahrzehnten desselben
ausschliesslich die erstere Geltung hatte und wenn wir
ein Buch jener Zeit aufschlagen, so verstehen wir häufig
gar nicht, was der Verfasser eigentlich beweisen will.
Diese Tradition der Meinungen ist an sich etwas
Ehrwürdiges und in vielen Richtungen etwas Unent-
behrliches; auf ihr beruht ein grosser Theil dessen,
was man als die menschliche Kultur bezeichnet.
Aber man kommt durch eine zu grosse Huldigung
dieser Tradition sehr leicht dahin, das eigene Denken
aufzugeben. Auch unsere Wissenschaft erschien als
ein durch schulmässige Ueberlieferung streng syste-
matisch aufgebautes Gebilde, das aber der Wirklich-
keit der Thatsachen nicht Stand halten konnte. Aber
gerade in der Anthropologie ist es von besonderer
Wichtigkeit, dass der Kultus der Meinungen nicht in
solchem Grade überwiegend wird, dass sich darüber
die Thatsachen vollständig verwischen. Wie wenig
sich die Anthropologie bisher zu einer anerkannten
Wissenschaft entwickelt hat, das hat der Herr Vor-
sitzende in seinem einleitenden Vortrage erläutert,
und auch von einer grossen Zahl der von ihm er-
wähnten anthropologischen Lehrer muss man sagen,
dass sie nichts bedeuten. Auch für die Anthropologie
muss eine Schule errichtet werden, welche die Vor-
bildung solcher Lehrer in grösserer Zahl durchführen
kann. Möge das Herrn Ranke glücklich gelingen.
Bis jetzt beherrschen leider noch die unglücklichen
Meinungen die Situation und zwar in einem solchen
Grade, dass man sich selbst oft darüber täuscht, wie
viel oder wie wenig man von den Meinungen zu be-
halten berechtigt ist. So bewegen sich unsere Er-
fahrungen in der Anthropologie in zwei grossen Gegen-
sätzen. Das eine ist der namentlich von Herrn Koll-
mann mit vielem Glück vertheidigte Satz von der
Unveränderlichkeit der Typen, der andere der-
jenige von der Veränderlichkeit, der Mutabilität
der Typen. Wenn nun keine dieser beiden Schulen
zu einem rechten Grunde gekommen ist, so liegt das
auch ein wenig daran, dass beide mehr auf dem
Boden der Meinungen, als auf dem der Thatsachen
operiren. Redners eigene Untersuchungen haben ihm
die besten Beweise für die Permanenz der Typen
gegeben. Aber wenn man die Gesammtheit der
menschlichen Entwickelung vorführen sollte, und wenn
man die ausserordentliche üngleichartigkeit der
Menschen sieht, so vermag man mit der Permanenz
nicht auszukommen, man kommt vielmehr auf eine
Mehrheit der Entwickelungen und man wird genöthigt,
die „diversitas nativa'', wie Blumenbach sagte, in
den Vordergrund zu stellen. Die absolute Perma-
nenz der Typen hat etwas Unwahrscheinliches; der
Mutabilität muss höchst wahrscheinlich ein grösserer
Spielraum eingeräumt werden. Allerdings ist der
Vortragende hier nicht glücklich gewesen, so lange
der gesammte Mensch, das sogenannte Individuum zur
Betrachtung kam. Anders liegt es nun allerdings,
wenn man den Menschen in seine einzelnen Theile
zerlegt, wenn man seine componirenden Theile, die
einzelnen Gewebe zu Grunde legt. Hier ist die Muta-
bilität ganz sicher; sie haben sie nicht nur besessen,
sondern sie besitzen sie in gewissem Maasse auch
heute noch. Diese Mutabilität der einzelnen Theile
wird sicherlicli auch von der Mehrzahl der Anwesenden
anerkannt.
Man glaubt gewöhnlich von der Anthropologie,
dass sie sich nur mit den Knochen beschäftige.
Aber nicht weil diese das Wichtigste sind, sondern
weil sie die einzigen üeberreste auch aus sehr alten
Zeiten darstellen, treten sie in den Vordergrund der
Betrachtung. Wichtiger als die Knochen sind die
Muskeln und namentlich das Gehirn. Aber auch bei
den Knochen ist es recht schwierig, die Mutabilität auf
bestimmte Ursachen zurückzuführen, also im gegebenen
Falle nachzuweisen, wie denn eigentlich die Verän-
derung eingetreten ist. Als Beispiel wird die Pla-
tyknemie besprochen, welche eine Anzahl von For-
schern durch die drückende Einwirkung der Musku-
45
latur entstanden glaubt, aber dem Vortragenden selbst
ist keine absolut zutretlende Erklärung bekannt,
welche die Entstehung dieser abweichenden Bildung
auf mechanischem Wege erweisen könnte. Denn es
besteht gar kein Zweifel , dass andererseits selbst
sehr starke Muskeln, die sehr viel gebraucht werden
und sehr energisch arbeiten, häufig nicht die min-
desten anhaltenden Eindrücke an den Knochen her-
vorbringen. Die pathologische Betrachtung ergiebt
überdies, dass ein ganz anderer Faktor, welcher mit
mechanischer Einwirkung garnichts zu thun hat, sehr
erheblich auf die Knochen einzuwirken vermag; das
ist das Nervensystem. Hierfür sprechen die sel-
tenen Fälle von gekreuzter Atrophie, bei welcher
die Schädelknochen der einen Körperseite und die
Rumpfknochen der anderen Seite eine dauernde Ver-
kleinerung erfahren. Es vermögen also die Nerven
auf weite Entfernungen hin eine verändernde Ein-
wirkung auf die Gewebe, eine zweifellose mutatio,
eine Metaplasie auszuüben, ohne die Mitwirkung
einer unmittelbaren mechanisch-chemischen Schädlich-
keit. Diese Erfahrungen mahnen zu einer Vorsicht
des Urtheils, dass, wenn auch scheinbar auf der
Hand liegende Thatsachen vorgeführt werden, man
sich doch immer wieder fragen soll, ob denn die
Bedingungen wirklich so einfach und so direkt zu
ermitteln sind.
Man kommt dann zu der Untersuchung, in
welche Zeit die betretiende Veränderung fällt. Ist
es ein metaplastischer Vorgang, so muss er eintreten,
nachdem schon die Theile gebildet waren und somit
ist er secundärer Natur. Findet sich aber von An-
fang an eine Abweichung, welche sich vielleicht
später erblich fortpflanzt, so wird durch die Erblich-
keit eine Besonderheit von vornherein in den Keim
hineingetragen und bleibt wirksam das ganze Leben
hindurch. Das ist dann eine primäre Störung. Hier
hat die physiologische und im ersteren Falle die
pathologische Betrachtung einzusetzen und das spricht
mit Deutlichkeit dafür, dass die Pathologie eigent-
lich nichts ist als Physiologie unter er-
schwerten Umständen.
Es wird immer unser Bestreben sein müssen,
den alten Streit zu Ende zu bringen, ob es überhaupt
eine secundäre Umgestaltung der Typen giebt und
ob diese secundäre Veränderung sich nachher wieder
erblich fortpflanzen kann. Mit der gewöhnlichen
Permanenz der Typen sind wir in einer sehr üblen
Lage, weil wir über ein gewisses Zeitmomeut hinaus
nicht mehr die ethnologischen Eigenthümlichkeiten
derjenigen Bevölkerungen sicher feststellen können,
von denen wir sprechen. Bei den Kelten z. B., die
Leop. XXXVI.
uns mehr durch die Linguistik gekennzeichnet sind,
giebt kein Schriftsteller an, wie sie sich in ihrem
anthropologischen Verhalten von den Germanen
oder den Italikern unterscheiden, und kein jetzt
lebender Anthropologe vermag mit Sicherheit zu
sagen, wie ein keltischer Schädel aussehen muss.
Die Frage der Nationalität hat die Anthropologie
eigentlich überhaupt nicht zu behandeln, denn da
hat die Linguistik hinzuzutreten; und wenn diese
keine Auskunft geben kann, dann vermag auch die
Anthropologie nichts Diagnostisches auszusagen. Mäch-
tige Incrustationen neuer und traditioneller Meinungen
haben hier zerstört werden müssen, bis die Anthro-
pologie auf den einfachen, nüchternen Standpunkt
gekommen ist, den wir den naturwissenschaftlichen
nennen.
Ein wichtiges Hülfsmittel für die Anthropologie,
das namentlich in Deutschland reiche Früchte ge-
tragen hat, ist die archäologische Betrachtung. Sie
hat über manche Lücken hinweggeholfen. Der ar-
chäologische Standpunkt an sich ist aber ein anderer
als der anthropologische, und ob beide Wissenschaften
auch späterhin gemeinsam arbeiten werden, ist zweifel-
haft. Wollen wir uns an die Männer aus der grossen
Zeit des Umschwungs in Frankreich erinnern, so
ist Cuvier zu nennen, der mit der bereits sicheren
und festen Formel der Permanenz der Typen arbeitete,
während Boucher de Perthes vom rein archäo-
logischen Standpunkte aus zu entgegengesetzten
Anschauungen kam. Die Feuerstein -Artefakte be-
wiesen ihm, dass der Mensch schon im Diluvium
gelebt haben müsse, was Cuvier auf das Entschie-
denste leugnete. Während nun bis zu Cuvier die
rein anatomische Betrachtung das ausschliesslich
Maassgebeude war, trat nun die archäologische Be-
trachtung hinzu, welche oft so tibertrieben wurde,
dass man garnichts Anatomisches mehr hatte. Wir
werden anerkennen müssen, dass die wichtigsten und
wesentlichsten Fortschritte, die auf diesem Gebiete
gemacht worden sind, weit über das hinaus, was im
engeren Sinne Geschichte ist, nur mit Hülfe der
Archäologie gemacht werden konnten. Trotzdem
sollen wir uns nicht verführen lassen, zu glauben,
dass man die Anthropologie gänzlich zur Archäologie
machen könnte. (Fortsetzung folgt.)
Biographische Mittheilungen,
Am 1. Februar 1900 starb in Eberswalde Ge-
heimrath Dr. Altum, Professor der Zoologie an der
dortigen Forstakademie. Bernhard Altum wurde am
31. Januar 1824 zu Münster in Westfalen geboren und
46
stndirte zuerst an der Akademie seiner Vaterstadt Theo-
logie, dann in Berlin Philologie und ging später, einer
besonderen Neigung folgend, zum Studium der Natur-
wissenschaften und speciell der Zoologie über. 1856
ivurde er als Lehrer an der Realschule in Münster
angestellt und erhielt 1859 dazu die Stelle des
Docenten für Zoologie an der dortigen Akademie.
Altum bemühte sich in dieser Zeit besonders darum,
den zoologischen Unterricht an den höheren Schulen,
sowie den Volksschulen zu heben und veröffentlichte
zu diesem Zwecke die Schrift: „Winke für Lehrer
zur Hebung des zoologischen LTnterrichts." 1863. —
Auch um die Erforschung der Fauna seines engeren
Heimathslandes erwarb sich Altum besondere Ver-
dienste durch das Werk: „Die Säugethiere des Münster-
landes'' 1867, eine Schrift, die reich an Einzelheiten
ist. Mit Hermann Landois zusammen gab er ein
Lehrbuch der Zoologie heraus, das in mehreren Auf-
lagen erschienen ist. Im Jahre 1869 erhielt Altum
einen Kuf als Professor der Zoologie an die Forst-
akademie in Eberswalde und berücksichtigte von
dieser Zeit an in seinen Studien besonders die Ge-
sichtspunkte, die sich auf die Forstwissenschaft be-
ziehen. Das Ergebniss langjähriger Arbeit auf diesem
Gebiete ist seine „Forstzoologie", sein bedeutendstes
Werk, das ihm ein dauerndes Gedenken in der Ge-
schichte dieses Specialgebietes sichert. Anzuschliessen
sind von Altums in Buchform erschienenen Veröffent-
lichungen: ..Die Geweilibildung bei Rothhiisch, Reh-
bock. Damhirsch" (1874), „Unsere Mäuse in ihrer
forstlicheQ Bedeutung" (1880), „Waldbeschädigung
durch Tliiere und Gegenmittel" (1889). Ein beson-
deres Interesse zeigte Altum für Forschungen zur
Kenntniss der Vögel. Für weitere Kreise bestimmte
er sein Buch „Der Vogel und sein Leben". Dazu
kommt ein Werk über die Spechte. Bedeutung hat
für die allgemein wichtigen Fragen von den Art-
zeichen und ihrer Schätzung Altum's Schrift „ Die
Artenkennzeichen des inländischen entenartigen Ge-
flügels" (1883). 1891 wurde Altum Geheimer Re-
gierungsrath. Der „Staats- Anzeiger" widmet Altum
folgenden Nachruf: Auf dem Gebiete der Zoologie,
insbesondere demjenigen der Entomologie und Orni-
thologie hat derselbe Hervorragendes geleistet und
bis an sein Lebensende seinen grösseren wissenschaft-
lichen Werken noch fortgesetzt kleinere Arbeiten
hinzugeftigt. Eine rühmliche Stellung unter den
Männern der Wissenschaft ist ihm für alle Zeiten
gesichert. Als Lehrer — seit 1869 an der Forst-
akademie in Eberswalde — hat er durch die Grad-
heit seines Charakters und seinen fesselnden Vortrag
.-iich die Achtung, Dankbarkeit und Liebe der Stu-
direnden in seltenem Maasse erworben und durch
seine Begeisterung für die Natur und sein tiefes Ver-
ständniss für das Thierleben im Walde in einer Weise
anregend gewirkt, wie es wenigen Lehrern be-
schieden ist.
Am 11. Februar 1900 starb in Berlin Sanitäts-
rath Dr. Hans Heinrich v. Arnim im 54. Lebens-
jahre.
Am S.Januar 1900 starb in Berlin Dr. Fried-
rich August, Professor der Mathematik an der
Königl. vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule,
ein Sohn des Mathematikers F. E. August, des lang-
jährigen Directors des Köllnischen Gymnasiums in
Berlin. Friedrich Wilhelm Oscar August wurde im
Jahre 1840 in Berlin geboren und machte seine
Studien in seiner Vaterstadt und in Halle. Nachdem
er 1862 in Berlin promovirt hatte, wirkte er als
Lehrer zuerst an der Friedrichs-Realschule bis 1875
und dann am Humboldts -Gxmnasium. Inzwischen
hatte August die drei Feldzüge 1864, 1866 und
1870/71 mitgemacht und sich im letzteren das eiserne
Kreuz erworben. Im Jahre 1877 wurde er dann als
Professor bei der Artillerie- und Ingenieurschule an-
gestellt. Die Veröffentlichungen August's beziehen
sieh besonders auf die Geometrie und Mechanik.
Namentlich seine Stellung an der Artillerie- und
Ingenieurschule regte ihn zur Bearbeitung solcher
Fragen aus der Mechanik an, die Bedeutung haben
für die Lehre von der Geschosswirkung. Von den
in Buchform erschienenen Arbeiten August's sind die
„Untersuchungen über das Imaginäre in der Geo-
metrie" (1872) und die Abhandlung ,Eine konforme
Abbildung der Erde nach der epiex cloiden Projek-
tion" (1875) zu nennen. l'ür Unterrichtszwecke
schrieb August „Elemente der Arithmetik". Von
1876 an besorgte er die Neuausgaben der von seinem
Vater gefertigten logarithmischen und trigonometrischen
Tafeln. Von August's Einzelstudien, die sich zumeist
in Poggendorff's ,Annalen", in Grunert's „Archiv",
in Crelle's „Journal" finden, sind zu nennen: Ein
Steinerscher Satz über Kiümmungskreise bei Kegel-
schnitten, Geometrische Betrachtung der normalen
auf einer algebraischen Fläche, Beweis des Peau-
cellierschen Satzes, Gewisse auf geschlossene Reihen
von geometrischen Gebilden bezügliche Sätze, Ueber
Flächen mit gegebenen Mittelpnnktfiächen und ubei
Krümmnngsverwandtschaft , Verallgemeinerung der
Gauss'schen Methode der mechanischen Quadratur,
eine neue Art von stereoskopischen Erscheinungen;
Gleichgewicht eines über eine Fläche gespannten
Fadens mit Berücksichtigung der Reibung, Beweis
eines Viereckssatzes, über Körperketten, über die
47
günstigste Form der Geschossspitzen nach der Newton-
schen Theorie, über die Rotationsfläche kleinsten
Widerstandes, über Rotationsflächen mit lepodromischer
Verwandtschaft, über die Bewegung von Ketten in
Kurven, über die Bewegung freier Ketten in rotiren-
den Linien.
Am 21. Februar 1900 starb in Mailand der ita-
lienische Afrikareisende Emilio Bencetti, 41 Jahre
alt.
Im Februar 1900 starb auf einer Reise nach
dem Süden in Marseille Dr. E. Boeckel, M. A. N.
(vgl. Leop. p. .38), früher Professor der Medicin an
der alten medicinischen Facultät in Strassburg i. E.
Eugen Boeckel wurde am 21. September 1831 in
Strassbnrg geboren, promovirte hier im Mai 1856
zum Dr. med. und wurde schon im folgenden Jahre
zum Professeur agrege in der medicinischen Facultät
seiner Vaterstadt befördert. Von 1862 bekleidete er
dann die Stelle des „Chef des travaux anatomiques".
Als der Krieg ausbrach, war Boeckel in Feldlazarethen,
besdhders bei Wörth und Hagenan thätig und gehörte
dann zu den Medicinern, die 1871 in Strassburg eine
j,Ecole libre" zur Ausbildung praktischer Aei'zte er-
richteten. Dieser gehörte er als Professor und
Direetor der chirurgischen Klinik bis zu ihrer Auf-
hebung am 30. September 1872 an. In den Lehr-
körper der neuen Kaiser - Wilhelms - Universität trat
Boeckel nicht über. Er stand seit 1872 als Direetor
au der Spitze des Bürgerspitales und hat sich in
dieser Stellung als tüchtiger Chirurg grosse Verdienste
erworben.
Dr. J. C. de Sande Saccadura Botte, Pro-
fessor der Pharmakologie und Dekan der medicinischen
Facultät in Coirabra, ist gestorben.
Dr. L. Brnnetti, früher Professor der putlio-
logischen Anatomie in Padu,a, ist gestorben.
Am 15. Februar 1900 starb der Professor der
Zoologie, vergleichenden Anatomie und Physiologie
in Padua, Giovanni Canestrini, 64 Jahre alt.
Im December 1899 starb in Parä der fran-
zösische Forschungsreisende Henri Condreau. einer
der verdientesten Erforscher Südamerikas. Im Jahre
1885 unternahm Condreau, der damals Lehrer am
Lyceum von Cayenne war, seine erste Reise, die ihn
in das damals noch sehr unbekannte Gebiet zwischen
Brasilien und British Guyana führte, wo er besonders
die Quellgebiete des Essequibo und des Trombetas
erforschte. Das Ergebniss dieser Reise war das Werk
Etndes et voyages ä travers les Guyane.s et l'Ama-
zonie. Paris 1886/87. Nach seiner Rückkehr wurde
Condreau zum Professor an der Pariser Universität
ernannt, doch setzte er schon 1887 seine südameri-
kanischen Forschungen fort, indem er 4 Jahre lang
die südlichen Tlieile von Französisch - Guyana und
die angrenden Gebiete in Brasilien bereiste und durch-
forschte. Die Resultate dieser Forschungsreise sind
niedergelegt in dem Werke: „Quatre annees dans la
Guyane francaise." Paris 1893. Condreau entdeckte
u. a. das Tumac-Humac-Gebirge, die Wasserscheide
zwischen den linken Nebenflüssen des Amazonas und
den Küstenflnssen von Guayana, sowie die Quellen
des Oyapok. Von 1895 an stand Condreau als Geo-
graph und Topograph im Dienste des brasilianischen
Staates Parä, in dessen Auftrage er die Nebenflüsse
des Amazonas auf ihre Sehifl'barkeit hin untersuchte.
So befuhr er den Tapajos und dessen Nebenfluss
den San Manoel, den Xingü sowie den Tocantins,
dessen Nebenfluss Araguaya und eine Reihe anderer
weniger bekannter Flusse. Für die Wissenschaft
waren diese Fahrten insofern von Bedeutung, als
Condreau korrekte Aufnahme der Flussläufe machte,
die bis dahin nur vom Xingü und Tocantins vorlagen.
Ueber jede der angegebeneu Flussfahrten sind in
Paris seit 1897 besondere Beschreibungen — im
ganzen also fünf — erschienen („Voyage au Tapajos",
„Voyage au Xingü" u. s. w.), die mit sehr schönen
Karten grossen Maassstabes ausgestattet sind. Diese
Karten namentlich stellen Condreaus Fleiss und un-
ermüdlicher Sorgfalt das ehrendste Zeugniss aus.
Ausserdem sind Condreau's Schriften namentlich auch
durch ihre ethnographischen Mittlu'ilungen und Studien
von Bedeutung. Der Forscher ist nur etwa 40 Jahre
alt geworden.
Der Bütanilcer Aug.. Crii' in Maus starb im
Alter von 81 Jahren.
Am 19. Septemljer 1899 starb in New-York Ex-
Chief-Jnstice Charles P. Daly, seit 1855 Mitglied
der American Geographical Society und einer der
tliätigsten Mitarbeiter dieser Gesellschaft. Im Jahre
1864 wurde er zum Präsidenten derselben gewählt
und blieb 35 Jahre in dieser Stellung. Er war Mit-
glied einer grossen Zahl von geographischen Gesell-
schaften, u. a. aucli der Berliner Gesellscliaft für
Erdkunde. Er war in geographischen Kreisen be-
kannt durch seine persönliche Anwesenheit, bei ftist
allen Congressen und beliebt wegen seiner warmen
Betheiligung an denselben.
Dr. Deces, Professor der chirurgischen Klinik
an der medicinischen Schule zu Reims, ist gestorben.
Am 27, Januar 1900 starb in Brüssel der be-
kannte Ohrenarzt Dr. Charles DelstancJie im
Alter von 59 Jaliren.
Am. 11. oder 12. August 1899 starb zu Caracas
in Venezuela Professor Dr. Adolf Ernst, geboren
48
am ö. October 1832 zu Primkenau in Schlesien. Er
wanderte 1861 nach Venezuela aus, wo er sich dem
höheren Lehrfache, widmete und mit der naturwissen-
schaftlichen Erforschung der Umgebung von Caracas
beschäftigte. Er gründete 1867 eine Sociedad de
Ciencias Fisicas de Venezuela, deren Präsident er
wurde. Im Auftrage der Regierung legte er Samm-
lungen der Naturpvoducte von Venezuela an und
wurde 1874 ordentlicher Professor der Naturwissen-
schaften und der deutschen Sprache an der Central-
universität von Venezuela, zugleich Director des
Nationalmuseums und der Universitätsbibliothek in
Caracas.
Am 5. Februar 1900 starb zu Moristown in Neu-
jersey der Polarforscher William Henry Gilder,
der sich an der von Lieutenant Schwatka befehligten
Expedition zur Forschung nach dem Schicksale der
Franklin'schen Expedition (1878 — 1880), der De Long'-
schen Polarcxpedition auf dem Schiffe „Rodgers",
das dann in der Beringsstrasse verbrannte (1881),
und an der Durchforschung des Lenadeltas zur Auf-
findung der Ueberlebenden der Jeanette -Expedition
betheiligte. Er wurde 1838 in Philadelphia geboren.
Im Januar 1900 starb in Amsterdam Jan Wil-
lem Gunning, ord. Professor der Chemie an der
dortigen Universität, ein hervorragender Chemiker,
der in lebhafter Beziehung zu den deutschen Fach-
genossen stand. 1827 zu Klaardingen geboren, wurde
Gunning 1849 Assistent der Chemie an der Univer-
sität zu Utrecht, 1853 Lector daselbst und 1865
Professor für Arzneimittellehre am Athenaeum illustre
in Amsterdam. Bei der Begründung der Universität
1877 wurde er dann zum ordentlichen Professor der
Chemie berufen. Gunning's wissenschaftliche Ver-
öflentlichungen bestehen hauptsächlich in Untersuch-
ungen über die Zuckerarten und die Technik der
Zuckergewinnung, sowie Arbeiten über die Bestim-
mung des Zuckergehaltes. Für die Biologie und die
Bakterienkunde sind von Bedeuturg Gunning's Ar-
beiten über sauerstoiffreie Medien und über die Lebens-
fähigkeit der Spaltpilze beim Fehlen des Sauerstoffs.
Andere Publicationen Gunnings haben die Bedeutung
und Technik der Wasseruntersuchung mit besonderer
Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege
zum Gegenstande. Diese Arbeiten entstanden zu
einer Zeit, wo Gunning Mitglied der Staatskommission
zur Ueberwaehung der Wasserversorgung war. Grosse
Verbreitung gefunden haben Gunning's Lehrbuch der
Chemie und seine Einführung in die allgemeine
Chemie.
Dr. W. A. Ilammond, früher Professor der
Neurologie und Psychiatrie in New York ist gestorben.
Der am 15. Januar 1900 in Berlin erfolgte Tod
des Geheimen Oberbergraths Dr. Wilhem Hauche-
corne bedeutet namentlich für die Kön. Geologische
Landesanstalt und Bergakademie, deren Director der
Verstorbene war, einen ungemein schweren Verlust. Er
war ein Mann von tiefem und aasgebreitetem Wissen,
von ungewöhnlicher Thatkraft, von bewundernswerthem
Organisationstalent und zugleich von warmem Herzen.
Am 13. August 1828 ward er in Aachen geboren,
besuchte das Gymnasium in Köln und studirte dann
in Bonn und in Berlin, um in dem Königlichen Berg-
dienste thätig zu sein. Doch wurde ihm bald von
einer Gewerkschaft die Leitung der Kupferbergwerke
am Virneberg bei Rheinbreitbach übertragen, die
er von 1851 bis 1857 führte. In den Staatsdienst
zurückkehrend war er bis 1859 Berggeschworener in
Mayen, wurde dann an das Oberbergamt nach Bonn
berufen, und 1863 bis 1865 nach Saarbrücken ver-
setzt, wo er als Bergassessor die Handelsabtheilung
der Bergwerksdirection zu verwalten hatte. 1865
wurde er als Hilfsarbeiter ins Kön. Ministerium nach
Berlin gezogen; auch wurde ihm dort am 15. Januar
1866 die Leitung der Kon. Bergakademie übertragen.
Im Kriege 1870/71 wurde Haucbecorne als Civil-
commissar nach Strassburg berufen, wo er neue Ge-
legenheit fand, sich verdient zu machen; auch beim
Friedensschlüsse und bei der Feststellung der West-
grenze des Deutschen Reiches war er eifrig und er-
folgreich tliätig. Nach dem Frankfurter Frieden war
endlich die Zeit für eine grosse Schöpfung gekommen;
für die Errichtung der Kön. Geologischen Landes-
anstalt, die 1872 ins Leben trat und 1878 mit der
Bergakademie in das ansehnliche Gebäude, Invaliden-
strasse Nr. 44 übersiedeln konnte, das sowohl in
seinem Bau als in den reichhaltigen, lehrreich und
geschmackvoll aufgestellten Sammlungen ein bleibendes
Ehrendenkmal der unermüdlichen Thätigkeit und Für-
sorge Hauchecornes ist. Die wissenschaftliche Be-
deutung der Kön. geolog. Landesanstalt ist die Frucht
des Zusammenwirkens von Ernst Beyrich und Wilhelm
Hauchecorne. Der erste kannte wie kein Anderer
die Geognosie Mitteleuropas und insbesondere Preussens
und Mitteldeutschlands; er war der gegebene Führer
und Beurtheiler der arbeitenden Geologen; Hauche-
cornes Meisterschaft im Verwaltungswesen und seine
mannigfaltigen zweckmässigen Anordnungen sicherten
den Erfolg. Daher legte auch der internationale
Geologencongress bei seiner zweiten Sitzung zu Bologna
1891 die Ausführung des grossen gemeinsamen Werkes,
der geologischen Karte von Europa, in die Hände
der beiden Deutschen, die an der Spitze der Kön.
Preuss. geolog. Landesanstalt standen. Hauchecorne
49
hat auch in anderen Dingen Hervorragendes geleistet,
so in seiner Stellung als Vorsitzender der Deutschen
geologischen Gesellschaft, in zahlreichen staatlichen
Commissionen (für Vermessungswesen, für Statistik,
für die Goldwährung, für Bekämpfung der Folgen
von Schlagwettern, für Wasserverhältnisse, für den
Arbeiterschutz in den Bergwerken u. A.) Ueberall
war er der Besten einer.
In Chicago starb Dr. A. E. Hoadley, Professor
der orthopädischen College of Physicians and Sur-
geons daselbst.
Am 8. November 1899 starb in Reading, Pa.,
der Botaniker Walter Hoffmann.
Zu St. Andrews, Schottland, starb der Bryologe
Charles Howie.
Anfang Februar 1900 starb in New-York der
Physiker David Eduard Hughes, der Erfinder des
nach ihm benannten Typentelegraphen und des Mikro-
phons. Hughes, der 1831 in London geboren wurde,
ist zwar von Geburt ein Engländer, siedelte aber
noch im jugendlichsten Alter mit seinen Eltern nach
Amerika über, so dass seine Bildung ganz amerika-
nisch ist. Hughes wandte sich nicht gleich von An-
fang an der Physik zu, er war eine Zeit lang Lehrer
der Musik, um sich erst dann dem Fache zu widmen,
in dem er so grosse Erfolge davontragen sollte.
Später wurde Hughes Lehrer der Mathematik und
Physik an der Hochschule zu Bardstown (Kentucky)
und widmete sieh dann ganz der Elektrotechnik.
Sein erster Erfolg war der von ihm erfundene Typen-
druckapparat, der sich vorzuglich bewährte, und die
Geschwindigkeit des Zeichengebens in der Telegraphie
auf das Fünffache gegen den Morseapparat erhöhte.
Seine Erfindung wurde 1855 patentirt und fand zu-
erst in Frankreich, dann in fast allen Kulturstaaten
Eingang. Die zweite bedeutende Erfindung, die
Hughes machte, ist das Mikrophon, von dem er zu-
erst im Jahre 1878 der Royal Society in London
Mittheilung machte. Besonders erregten die einfachen
Mittel, mit denen er seinen Zweck erreichte, allge-
meine Bewunderung bei den Fachleuten. Von an-
deren Erfindungen Hughes' ist noch seine Inductions-
waage zu nennen.
Sir William Wilson Hnnter, einer der besten
Kenner Indiens, 1871 zum Leiter der statistischen
Abtheilung, 1882 zum Vorsitzenden des Departments
für Erziehungswesen in Caleutta ernannt, Verfasser
einer „Statistischen Darstellung Bengalens", einer
„Kurzen Geschichte der indischen Völkerschaften"
starb am 7. Februar 1900 in Oaken Holt, unweit
Oxford, im Alter von 60 Jahren.
Leop. XXXVI.
Am 11. Februar 1900 starb in Berlin Dr. Jagor,
M. A. N. (vgl. pag. 38), Mitglied der Sachverständigen-
commission beim Museum der Völkerkunde, ein Ge-
lehrter, der sich auf den Gebieten der Anthropologie
und Ethnologie namhafte Verdienste erworben hat.
Friedrich Jagor, der am 30. November 1816 in Berlin
geboren wurde, machte sich besonders die Erforschung
des südlichen Asiens zur Aufgabe. In den Jahren 1859
und 1860 bereiste er die Philippinen, dann folgten
Fahrten nach Malakka und Java. Auch um die Er-
forschung Ostindiens und der Andamanen machte er
sich in hervorragender Weise verdient. Die Verhand-
lungen der Berliner anthropologischen Gesellschaft
legen Zeugniss ab für die grosse Vielseitigkeit Jagor's.
Von seinen Veröffentlichungen sind in Buchform er-
schienen: Singapore, Malakka, Java 1866. — Reisen
in den Philippinen. 1873. — Vom indischen Hand-
werk und Gewerbe. Von seinen Einzelstudien sind zu
erwähnen die Arbeiten über: Die Grabstätten zu Nipa-
Nipa, über die Hohleuwohnungen in Granada, über
moderne Pfahlbauten in Asien, über die Badagas im
Nilgirigebirge, über Messungen an lebenden Indiern,
über Feuersteine, über indisclie Steinwerkzeuge, über
die Madrassoldaten, über die ägyptische Steinzeit, über
die Kachari, über die Kaste der Vedas. Unvergessen
wird auch bleiben, was Jagor für das Museum der
Völkerkunde leistete, dem nicht nur seine eigenen
Sammlungen zu Gute kamen, sondern auch vieles,
was ihm von Freunden aus allen Welttheilen zu-
gewiesen wurde.
Am 16. März 1900 starb in Kiel Gustav
Karsten, M. A. N. (vgl. pag. 38) o. Professor für
Physik an der Universität daselbst. Gustav Karsten war
der Sohn des Geheimen Oberbergrath Karl Bernhard
Karsten, der sich um die Hebung des Hüttenwesens
in Deutschland und um die wissenschaftliche Metal-
lurgie besondere Verdienste erworben, und wurde am
24. Nov. 1820 in Berlin geboren. Nach Beendigung
seiner Studien, während welcher er sich besonders an
Gustav Magnus angeschlossen hatte, promovirte er
1843 mit der Schrift: Imponderabilium praesertim
electricitatis theoria dynamica. 1845 habilitirte sich
Karsten an der Berliner Universität und wurde schon
zwei Jahre später als o. Professor der Physik und
Mineralogie nach Kiel berufen. Später wurde dann
für die Mineralogie ein besonderer Lehrstuhl be-
gründet und Karsten übernahm die Leitung des phy-
sikalischen Instituts. In Kiel entfaltete er eine viel-
seitige Thätigkeit auch neben seiner wissenschaft-
lichen Arbeit. Er gab 1845 die erste Anregung das
Maass- Gewichts- und Münzwesen einheitlich zu ge-
stalten. 1859 wurde er zum Aichungsinspector in den
50
Elbherzogthümern ernannt und erhielt so Gelegenheit
seine Ideen praktisch zu verwerthen. Nach der Grün-
dung des norddeutschen Bundes und später nach der
Gründung des neuen deutschen Reiches wurden seine
Vorschläge von 1848 allgemein angenommen. Karsten
verößentlichte eine ganze Reihe von Schriften über
diesen Gegenstand so: das Gesetz betreffend die Ein-
führung des Pfundes zu 500 Grammen als Landes-
gewicht für das Herzogthum Holstein vom ti. Mai
1859. Kiel 1860. — Ueber die Maass- und Gewichts-
ordnung für den norddeutschen Bund. Kiel 1869. —
Maass und Gewicht [in alten und neuen Systemen.
Samml. gem.-wiss. Vortr. 1871. — Eine andere Auf-
gabe, der Karsten seine Arbeit widmete, ist die Or-
ganisation der wissenschaftlichen Untersuchung der
deutschen Meere. Er war Mitarbeiter an den
Berichten der zu diesem Zwecke eingesetzten Com-
mission, ebenso wie Mitarbeiter an dem Werk. Die
Forschungsreise S. M. S. Gazelle. Th. 2, Berlin 1888.
(spec. Gewicht und Salzgehalt des Meerwassers).
Anznschliessen ist hier Karstens Denkschrift: Der
grosse Norddeutsche Kanal zwischen Ostsee und Nord-
see. Kiel 1864. 1865. Viel Interesse legte Karsten
für die schleswig-holsteinische Landesforschung an
den Tag. Zeugniss davon geben u. a. seine „Beiträge
zur Landeskunde der Herzogthümer Schleswig und
Holstein" und die Mittheilungen über die periodischen
Erscheinungen des Pflanzen- und Thierreichs in Schles-
wig-Holstein. Von den in Buchform erschienenen
Veröffentlichungen Karstens seien hervorgehoben:
„Untersuchungen über das Verhalten der Auflösungen
des reinen Kochsalzes im Wasser" (1846), „Lehrgang
der mechanischen Naturlehre" (1851 — 1853), „Ein-
leitung in die Physik" (mit Weyer und Harms) (1870).
Seine Fachgenossen verpflichtet sich Karsten durch die
Herausgabe der „Allgem. Encyklopädie der Physik''.
Von der historischen Commission bei der Münchener
Akademie der Wissenschaften hatte Karsten den Auf-
trag, eine Geschichte der Physik in Deutschland zu
schreiben, übernommen. Er hat viel Arbeit darauf
gewandt; aber doch den Auftrag zurückgeben müssen.
Das Interesse an öffentlichen Dingen führte Karsten
der parlamentarischen Thätigkeit zu. Er war von
1867 — 1872 Mitglied des preussischen Landtages und
von 1877 — 1881 Mitglied des deutschen Reichstages.
Seit 1894 lebte Karsten im Ruhestande.
Der Hof- und Medicinalrath, Dr. Eduard Kess-
ler, früher Director der Irren- und Siechenanstalt in
Blankenhain (Thüringen) ist am 30. Januar 1900
gestorben.
Am 31. Januar 1900 starl) in Wien Hofrath Dr.
Philipp Knoll, o. Professor der Pathologie an der
dortigen Universität. Knoll begann seine wissen-
schaftliclie Laufbahn 1865 als Hilfsarzt an der Prager
medicinischen Klinik. 1868 liabilitirte er sich als
Privatdocent für Physiologie an der Universität
Giessen, um 1870 als Docent für innere Medicin
nach Prag zurückzukehren. Er las hier besonders
über Kehlkopfkrankheiten. 1872 wurde er zum
ausserordentlichen Professor und 1874 zum Ordinarius
für experimentelle Pathologie ernannt. Zugleich war
er Leiter des Instituts für experimentelle Pathologie.
Die Wiener Professur bekleidete Knoll als Nachfolger
Strickers seit 1898. Knoll hat sich hervorragende
Verdienste um den Unterricht in der experimentellen
Pathologie an der Prager Universität erworben. Mit
der Arbeit im Laboratorium verband er die Be-
obachtung an Kranken, da er zugleich an der Spitze
der sog. propädeutischen Klinik für innere Krank-
heiten stand. Die Einrichtung der oben erwähnten
Anstalt ist sein Werk; er richtete Kurse in der ex-
perimentellen Pathologie für Anfänger und Vorge-
schrittene ein und zog eine Reihe von Aerzten zu selbst-
ständigen Forschungen heran. Die Hauptgebiete, mit
deren Studium KnoUs Schüler sich befassten, sind
dieselben, deren Erforschung er selbst seine Arbeit
widmete, die Lehre vom Blutkreislauf und von der
Athmung. von der Innervation und der Muskelthätig-
keit. Im einzelnen betreflfen Knoll's Veröffentlichungen
den Einflus^ von Chloroform und Aether auf die
Athmung und den Blutkreislauf, die Pnlskurve, den
Einfluss der Halssympathicus auf die Schlagzahl des
Herzens, die Aufzeichnung der Volumschwankungen
des Herzens, den Einfluss veränderter Athembeweg-
ungen auf den Puls des Menschen, die Herzmuskel-
veränderung nach Dui'chschneidung des Nervus vagus,
die Athmungsinnervation, periodische Athmungs- und
Blutdruckschwankungen, die Inkongruenz in der
Thätigkeit der beiden Herzhälften, die Wechsel-
beziehungen zwischen dem grossen und dem kleinen
Kreislauf, das Augenzittern, die protoplasmaarmen
und protoplasmareichen Muskelfasern, die Struktur
der Muskelfasern und die Zuckungsvorgänge an
ihnen u. a. m.
Am 12. Februar 1900 starb in Berlin General-
arzt a. D. Dr. Julius Krautwurst.
Am 22. Februar 1900 starb in Berlin Sanitätsrath
Dr. Kruse, ein Arzt, der mehrfach mit wissenschaft-
lichen Veröffentlichungen hervorgetreten ist. Seine
Thätigkeit als Badearzt in Norderney gaben ihm An-
lass zu Studien über die Seeluft und die Seebäder
als Heilfactoren. Auch in liygienischen Fragen war
er ein erfahrener Berather der Behörden seines Be-
zirkes. In der Zeit der Tagungen der Parlamente
51
betheiligte er sich wiederholt auch in Berlin an den
kollegialen Erörterungen über ärztliche Standes-
angelegenheiten, ü. a. nahm er an den Berathimgen
über die Verbesserung des Rettungswesens im Jahre
1892 theil. Lebhaft vertrat Kruse die Interessen
der ausübenden Aerzte in der Mai -Konferenz von
1893 über die Medicinalreform. Er trat eifrig dafür
ein, dass den Kreisphy silbern die Ausübung der
Privatpraxis verboten werde. Ausführlicher als in
der Konferenz legte er seine Anschauungen über die
unerlässlichen Reformen des preussischen Medicinal-
wesens in einem Vortrage in der Berliner Deutschen
Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege dar.
Erinnert sei noch an Kruse's Interpellation vom Jahre
1898 zur Frage der Apothekenconcessionirung.
Am 1. Januar 1900 starb in Budley-Salterton
der Ornithologe und Conchyliologe Edgar L. Layard
Verfasser der „Birds of South Africa" und Begründer
des South African Museum in Kapstadt.
Am 15. Februar 1900 starb in Düsseldorf der
Geheime Regierungsrath Prof. Dr. Luther, M. A. N.
(pag. 22), ein Astronom von Ruf, im 78. Lebensjahre.
Karl Theodor Robert Luther wurde 1822 in Schweid-
nitz geboren, studirte in Breslau und Berlin Mathe-
matik und Astronomie und arbeitete von 1841 — 51
an verschiedenen Sternwarten. 1851 erhielt er einen
Ruf an die Sternwarte zu Bilk bei Düsseldorf, wo
er bis zu seinem Tode blieb. Luther entfaltete hier
eine eifrige Thätigkeit, über die die Jahresberichte
der Bilker Sternwarte, die in der Astronomischen
Vierteljahrsschrift veröffentlicht wurden, Auskunft
geben. 1885 wurde Luther zum Professor und später
zum Geheimen Regierungsrath ernannt. Luther hat
sich besonders als Planetenentdecker einen Namen
gemacht. Die Pariser Akademie ertheilte ihm sieben
Mal den Lalande'schen Preis und Hess nach der
hundertsten Planetenentdeckung eine darauf bezüg-
liche Medaille prägen. Dazu kommen Arbeiten tiljer
die Berechnung und Wiederauffindung von Planeten
und Kometen. Luther erwarb sich auf diesem Ge-
biete namliafte Verdienste. Anzuschliessen sind die
Lutherschen Beobachtungen von Doppelsternen, von
veränderlichen Sternen , von Plejadenbedeclvungen.
Von den Einzelstudien Lnther's sind hervorzuheben:
„Neue Berechnung der Barkerschen Hilfstafel für
Kometenrechnung" (1847 in Encke's neuer Ausgabe
der Olbers'schen Kometenbahnberechnung), „Voll-
ständige Berechnung der Bahnen, der Störungen und
des ferneren Laufs der Planeten Hebe und Parthe-
nope" (1856), „Störungen der Planeten Parthenope,
Danae, Hebe durch Jupiter und Saturn" (1878/79).
Besonders zu gedenken ist noch des Antheiles, den
Luther an den von der Akademie der Wissenschaften
herausgegeV)enen Sternkarten hat. Er üliernahm da-
für die Bearbeitung der Sternkarte hora 0.
In Dublin starb Dr. S. R. Mason, Professor der
Geburtshülfe und Gynäkologie daselbst.
Am 31. December 1899 starb in Marseille P.
Matheron, ein bekannter französischer Palaeontologe,
93 Jalire alt.
Am 2. December 1899 starb in Petersburg Karl
Meinhausen, ein verdienter russischer Botaniker
und Beamter am botanischen Museum der kais. Aka-
demie der Wissenschaften in St. Petersburg. Mein-
hausen ist der Verfasser der „Flora ingrica".
Am 8. Februar 1900 starb in Göttingen Lud-
wig Meyer, o. Professor für Psychiatrie an der
dortigen Universität, M. A. N. (vgl. pag. 22), einer
der verdientesten deutschen Irrenärzte unserer Zeit.
Ludwig Meyer wurde am 28. Septbr. 1827 in Biele-
feld geboren und machte seine medicinischen Studien
in Bonn, Würzburg und Berlin. Nachdem er 1852
promovirt und im folgenden Jahre die Staatsprüfung
abgelegt hatte, wirkte er eine Zeit lang als Assistent
an der Irrenklink der Charite. Im Jahre 1858
habilitirte er sich als Privatdocent in Berlin, ging
jedoch bald darauf als zweiter Arzt an die Provinzial-
heilanstalt in Schweiz und von dort als Oberarzt an
die Irrenabtheilung des Allgemeinen Krankenhauses
in Hamburg. Seit 1866 stand er als o. Professor
für Psychiatrie an der Spitze der Provinzial -Irren-
anstalt in Göttingen. Meyer gehörte zu den Irren-
ärzten, deren Verdienst es ist, die Behandlung der
Geisteskranlcen im Sinne der Lehren John Conolly's
umgewandelt zu haben. John Conolly ist der Schöpfer
des sog. No -restraint- System , das als leitenden
Grundsatz die Vermeidung des Zwanges den Kranken
gegenüber aufstellt. Meyer kam im Sinne dieser
Grundanschauung zu der weiten Verbreitung der
ländlichen Irrenkolonien und der immer weiteren
Ausdehnung der Familienpflege der Geisteskranken.
Ebenso bedeutsam ist das, was Ludwig Meyer
zur Umgestaltung der wissenschaftlichen Irrenheil-
kunde beigetragen hat. Er setzte mit seiner Arbeit
hier bei einem schwierigen Hauptstücke der Irren-
heilkunde, bei der fortschreitenden Paralyse ein. Man
verdankt ihm hier neue Aufschlüsse nach zwei Rich-
tungen hin. Durch mikroskopisch-anatomische Unter-
suchung der Gehirne von Kranken, die an der Ge-
hirnerweichung gestorben waren, stellte er fest, dass
die wesentlichen krankhaften Veränderungen auf Ent-
zündungsvorgänge an der Rinden- und Marksubstanz
der Grosshirnhemisphären zurückgehen. Durch die
genaue Krankenbeobachtnng verschaffte sich Meyer
6*
52
sodann eine Unterlage dafür, welche rein körperlichen
Abweichungen bezeichnend für die fortschreitende
Paralyse der Irren sind. Er lieferte damit neues
Material zur Ueberbriickung der Kluft zwischen den
Geisteskrankheiten und den Krankheiten des Nerven-
systems. Anzuschliessen sind hier von Beiträgen
Meyer's anatomischer und pathologisch-anatomischer
Art Mittheilungen über Epithelwucherungen der
Arachnoidea, über die Bedeutung der Pacchionischen
Granulationen, über das Darwin'sche Spitzohr, über
die sog. progenäen Schädel u. a. m. Von vornehm-
lich klinischen Studien seien diejenigen über das
zirkuläre Irresein, über die akute Hysterie, über die
fortschreitende Muskelatrophie hervorgehoben. Zeit-
und Streitfragen der Irrenpflege Ijehandeln Veröffent-
lichungen Meyers über das No-restraint- System, die
Geisteskrankheiten und die Gesetzgebung, die Irren-
pflege in Hannover. Besonders erinnert sei an eine
gemeinverständliche Arbeit Meyers über die Eut-
wickelung der Irrenpflege und Irrenheilkunde in
Deutschland.
In Düsseldorf starb am 31. December 1899 der
Geh. Medicinalrath Prof. Dr. Mooren, ein hervor-
ragender Augenarzt. Mooren wurde 1828 zu Oedt
bei Kempen geboren und machte seine medicinischen
Studien in Bonn. I^ntscheidend für seine fernere
Entwicklung war, dass er schon früh in Beziehung
zu Albrecht von Graefe trat, in dessen Klinik er
arbeitete. Nach Ablegung der Staatsprüfung practi-
cirte Mooren anfangs in seinem Geburtsort, um dann
nach Düsseldorf überzusiedeln, wo ihm 1862 die
Leitung der Augenheilanstalt übertragen wurde. Neben-
her war er auch von 1868 — 1878 bei der Lütticher
Augenheilanstalt berathender Arzt und Operateur.
Mooren's erste Studien galten den siclieren Krank-
heitszeichen der primären Pigmententartung der Netz-
haut. Es folgten Studien zur Kenntniss der Binde-
hautentzündung und Untersuchungen zur Technik der
Staaroperation mit besonderer Berücksichtigung der
Bekämpfung- der Eiterung, Mittheilungen über die
sogenannte sympathische Augenentzündung u. a. m.
Eingehend beschäftigte sich Mooren mit der Lehre
vom grünen Staar. Besonders zu vermerken sind
die Studien Moorens über die Beziehungen zwischen
den Erkrankungen der Augen und Allgemeinleiden
und den Erkrankungen anderer Organe und Mit-
theilnngen über die Berechnung der Unfallrente für
Augenverletzte. Die Historiker verpflichtete sich
Mooren durch seine Bearbeitung der von seinem
Oheim und Binterim gemeinsam herausgegebenen
Chronik der Diözese Köln. Die Stadt Dflsseidorf
zeichnete Mooren durch das Ehrenbürgerrecht aus.
Am 8. Februar 1900 starb Dr. med. Moxter
vom Institut für Infectionskrankheiten, ein Mediciner,
der auch wissenschaftlich mehrfach hervorgetreten
ist. Moxter, der nur ein Alter von 29 Jahren er-
reicht hat, wurde 1871 zu Hahnheim in Hessen ge-
boren und machte seine medicinischen Studien, nach
Absolvirung des städtisclien Gymnasiums zu Frank-
furt a. M. als Zögling der Kaiser Wilhelms-Akademie
von 1890—1894 an der Berliner Universität. 1894
promovirte Moxter mit einer in der Leyden'schen
Klinik angefertigten Arbeit: „Die oculo-pupillaren
Zeichen bei Lähmungen der oberen Gliedmaassen".
Er war dann einige Zeit als Unterarzt in der Leyden-
schen Klinik thätig und wurde nach Ablegung der
Staatsprüfting als Assistenzarzt beim 1. Garde-Feld-
artillerieregiment angestellt. Später wurde er an das
Institut für Infectionskrankheiten abgeordnet. In der
Leyden'schen Klinik betheiligte sich Moxter an der
von Goldscheider, dem damaligen Assistenten Ley-
den's, unternommenen Arbeit einzelne Hauptstücke
der Lehre von den Krankheiten des Nervensystems,
gemäss der neueren Erkenutniss von den anatomischen
und funktionellen Elementen des Nervensystems, die
unter den Namen Neuronenlehre zusammengefasst
wird, einer Durchsicht zu unterziehen. Insbesondere
studirte Moxter mit Goldscheider die vielfache Ent-
zündung der Nerven und allein die graue Entartung
der Ilinterstränge des Rückenmarks unter dem Ge-
sichtspunkte, dass diese Leiden als Neurouen-Er-
krankungen aufgefasst werden. Vom Institut für In-
fektionskrankheiten aus veröffentlichte Moxter mit
Ulilenhut Studien über die Veränderung der Ganglien-
zellen bei experimenteller Vergiftung mit Rinder-
und Menschenblutsernm.
In Rom starb Dr. G. Pacetti, Privatdocent für
Neurologie.
Der ehemalige Lehrer für Zahnheilkunde Professor
Dr. J. Paetsch in Berlin ist im Alter von 63 Jahren
gestorben.
Ende December 1899 starb Sir James Paget,
einer der angesehensten Aerzte Englands, der in
Deutschland besonders bekannt war durch die vielen
Beziehungen, die er zu der deutschen Wissenschaft
hatte. 1814 zu Great Yarmouth geboren, erhielt
Paget seine Ausbildung im St. Bartholomäus-Hospital.
1836 wurde er Mitglied und 1843 Honorar -Fellow
der Königl. Gesellschaft der Aerzte. Paget war zu-
letzt berathender Arzt am Bartholomäus -Hospital.
Das grosse Verdienst des Verstorbenen beruht darauf,
dass er als einer der ersten Aerzte in England das
mikroskopische Studium der krankhaften Gewebe be-
gann, das ihn zu zahlreichen Forschungen auf dem
Gebiete der allgemeinen Pathologie führte, die er
zum Theil in seinen „Clinical Lectures and essays"
znsammenfasste. Bekannt ist die nacli ihm genannte
Paget'sche Krankheit. V^on seinen Arbeiten find zu
erwähnen die Untersuchungen über Ernährung, Hyper-
trophie und Atrophie, über Wnndheilung, über fettige
Degeneration kleiner Ilirngefässe, über Entzündung
und Gesehwulste u. a. m. Mit Dank anzuerkennen
sind die Bemühungen Paget's um eine Verbesserung
der pathologischen Sammlungen und der belehrenden
Verzeichnisse über diese. Zeitweilig grifl" Paget leb-
haft in die Erörterung über Zeit- und Streitfragen,
welche die Aerzte beschäftigten, ein, so als die Ein-
schränkung des wissenschaftlichen Thierversuches er-
örtert wurde. Besonders vermerkt sei Paget's Dar-
legung über Theologie und Heilkunde und Natur-
wissenschaft.
In Nantes starb Arthur Pellerin, Director
des dortigen Botanischen Gartens.
Am 28. December 1899 starb auf seinen Ruhesitze
zu Gross -Lichterfelde Karl Friedrich Rammels-
berg, M. A. N. (vgl. Leop. XXXV pag. 185) früher o.
Prof. der Chemie an der Universiät zu Berlin, ein Ge-
lehrter, der zu den hervorragensten Vertretern der an-
organischen Chemie in Deutschland zählt. Rammeisberg
wurde am 1. April 181.3 in Berlin geboren und widmete
sich anfangs der Pharmacie. Erst später entschloss
er sich, angeregt durch die Vorlesungen Gustav Roses,
sich der wissenschaftlichen Laufbahn zu widmen.
Nachdem er 1834 auf dem Gymnasium zum grauen
Kloster das Maturitätsexamen bestanden hatte, studirte
er in Berlin Physik und Chemie und promovirte hier
im Jahre 18.37. Drei Jahre später liabilitirte sich
Rammeisberg an der Universität seiner Vaterstadt.
1851 wurde er zum Lehrer der Chemie und Minera-
logie und als Vorsteher des chemischen Laboratoriums
an das dortige Gewerbeinstitnt berufen, nachdem er
1845 zum a. Professor ernannt war. Hier wirkte
Rammeisberg bis 1883, in welchem Jahre er an die
Spitze der damals begründeten zweiten Universitäts-
anstalt gestellt wurde. Seit 1874 war er a. o. Pro-
fessor und seit 1855 Mitglied der Akademie der
Wissenschaften. Seit 1891 lebte er im Ruhestande.
Rammeisberg hat sich ausserordentliche Verdienste um
den Unterricht in der Chemie erworben. Dazu kommen
seine glänzenden wissenschaftlichen Leistungen be-
sonders auf dem Gebiete der Mineralehemie und der
physikalischen Chemie. Seine Publikationen auf dem
ersteren Gebiete belaufen sicli auf über 1 50 und er
konnte lange von sich sagen, dass kein anderer seiner
Zeitgenossen so viel verschiedene Mineralkörper analy-
sirt habe wie er. Die Forschungen Rammeisberg auf
dem Gebiete der physikalischen Chemie fallen in eine
Zeit, wo dieser Wissenszweig erst anling, Bedeutung
zu gewinnen. Seine Handbücher der krystallogra-
phischen Chemie und der krystallographisch -physi-
kalischen Chemie sichern zugleich mit der Fülle der
Einzelstudien ihm ein dauerndes Gedenken in der Ge-
schichte der physikalischen Chemie. Von dem Grade,
in dem Rammeisberg den Besitzstand der chemischen
Wissenschaft vermehrt hat, giebt seine den Schülern und
Freunden gewidmete Sammlung ,,r!hemische Abhand-
lungen" aus dem halben. Jahrhundert von 1838 — 1888
Zeugniss. Früchte der laiigjährigen und vielseitigen
Lehrtliätigkeit Rammeisbergs sind seine Lehrbücher
der wissenschaftlichen und angewandten Chemie, die
Lehrbücher der Stöchiometrie, der chemischen MetaN
lurgie, der Krystallkunde und seine Leitfäden der
qualitativen und quantitativen chemischen Analyse.
Dazu kommt sein „Grundriss der Chemie" und sein
gross angelegtes „Handbuch der Mineralchemie."
Gemeinsam ist allen Lehr- und Hilfsbüchern Rammeis-
bergs anschauliche Darstellung bei knapper Fassung
des Stoffes.
Am 3. März 1900 starb in Hamburg Georg
Rümker, M. A. N. (vgl. pag. 38) der Director der
dortigen Sternwarte. Georg Friedrich Wilhelm Rümker
wurde am 31. December 1832 zu Hamburg geboren.
Er stammte aus einer Familie, die sich um die Asti'o-
nomie verdient gemacht hat; sein Vater Karl Lud-
wig Christian Rümker erwarb sich auf diesem CJebiete,
sowie auf der Seefahrtkunde mannigfaclie Verdienste,
und seine Mutter hat sich durch die Entdeckung
eines Kometen ein Andenken in der Geschichte der
Astronomie gesichert. Unter der Leitung des Vaters,
der seit 1830 an der Spitze der Hamburger Stern-
warte stand, bildete sich Georg Rümker zum Astro-
nomen aus. Er trat schon früh mit astronomischen
Studien an die Oeffentlichkeit. Nachdem Rümker
von 1853 — 1856 an der Sternwarte in Durliam als
Observator gewirkt hatte, wurde er als Adjunkt an
der Hamburger Sternwarte angestellt, deren Leitung
er dann 1862 fibernahm. Dazu kam später die Stelle
eines Abtheilungsvorstehers bei der deutschen See-
warte. Die Publikationen Rümkers sind sehr zahl-
reich. Mehrere davon sind mit Fachgenossen ge-
meinsam angefertigt und zumeist in den von ihm
1874 begründeten „Publikationen der Hamburger
Sternwarte" veröffentlicht. Unter den astronomischen
Arbeiten Rümkers stehen zahlreiche Beobachtungen
und Berechnungen, Kometen und kleine Planeten be-
treffend, obenan. Dazu kommen Beobachtungen am
Passageinstrnment in Hamburg. Mittheilungen über
54
Vergleichssterne am Meridiankreise zu Hamburg,
Sonnenfinsternissbeobaebtungen, über Beobachtungen
von Zirkumpolarnebeln, über die totale Sonnenfinster-
niss vom 18. Juli 1860 n. a. m. Von den in Buch-
form erschienenen Arbeiten Rümkers ist das ,, Handbuch
der Schifffahrtskunde und Sammlung von Seemanns-
karten" hervorzuheben.
Am 21. December 1899 starb in Dresden Bau-
rath Paul Schmidt, Professor für Strassen und
Eisenbahnen an der dortigen technischen Hochschule.
Der im Alter von 48 Jahren Dahingeschiedene war
erst vor di-ei Jahren aus einer ebenso vielseitigen
wie erfolgreichen praktischen Thätigkeit in den Lehr-
körper der genannten Hochschule berufen.
Dr. John Cargill Shaw, Professor der Neuro-
logie am Long Island College Hospital zu Brooklyn,
ist gestorben.
Am 10. Januar 1900 starb in Allenberg (Ost-
preussen) der Director der dortigen Provinzial-Irren-
anstalt Dr. Wilhelm Sommer, ein Mediciner, der
sich auch wissenschaftlich bethätigt hat. Karl Wil-
lielm Sommer wurde 1853 geboren und trat nach
Beendigung seiner Studien 1879 bei der Anstalt in
Allenberg als Arzt ein, wo er dauernd blieb. Zu-
erst Assistenzarzt wurde er später zweiter Arzt und
endlich Director der Irrenanstalt. Von Sommer's
wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind die wich-
tigsten seiner Beiträge zur Irrenheilkunde. In Be-
tracht kommen hier an erster Stelle Untersuchungen
an Leichen, insbesondere über kranlihafte Veränder-
ungen am Centralnervensystem. Hervorzuheben sind
Untersuchungen über die Veränderungen am Ammons-
horn, Studien über Kleinhirn -Sklerose, Studien über
die Einwirkung der Verengerung des entsprechenden
Abschnittes des Wirbelkanals auf das verlängerte
Mark u. a. m. Anzuschliessen sind Beobachtungen
über Verwachsungen im Gebiete des Atlas. Die ge-
richtliche Irrenheilkunde bereicherte Sommer mit
Studien über irre Verbrecher und verbrecherische
Irre und Mittheilnngen über vorgetäuschte Beein-
trächtigung des Gedächtnisses. Allgemeineres Inter-
esse haben die sehr sorgfältigen Untersuchungen
Sommer's über den Zusammenhang zwischen nervöser
Veranlagung und Abweichungen der Schädelform.
Besonders zu vermerken ist Sommer's Bearbeitung
der Schädelsammlung der Allenberger Irrenheilanstalt
mit steten Hinweisen auf die Konigsberger anthropo-
logische Sammlung. Lebhaftes Interesse hegte Sommer
für die Anthropologie. Er lieferte u. a. Mittheilungen
über lettische Grabschädel aus der kurischen Nehrung.
Sommer's Arbeiten finden sich in Virchow's „Archiv",
in dem „Archiv für Psych.', in der „Zeitschrift für
Psych.", in der „Vierteljahrschr. f. ger. Med." und in
der „Zeitschr. f. Ethnologie".
Am 3. Februar 1900 starb in Edinburg Sir
Grainger Stewart, der bekannte hervorragende
innere Kliniker und Leibarzt der Königin von Eng-
land im 62. Jahre. 1837 in Edinburg geboren, stu-
dirte Grainger Stewart an der Universität seiner Vater-
stadt und machte dann eine Studienreise nach Deutsch-
land, wo er die Kliniken in Prag, Wien und Berlin
besuchte und Rokitansky, Virchow, Schönlein, Langen-
beck, A. V. Gräfe und besonders Traube hörte. Nach-
dem er in Edinburg den Doctortitel erworben hatte,
practicirte er eine Zeit lang, winde 1862 zum Mit-
glied der Königl. Gesellschaft der Aerzte ernannt
und dann als Professor an die Universität Edinburg
berufen. In Deutschland ist Sir Grainger Stewart be-
sonders bekannt geworden durch seine Arbeiten über
Nierenkrankheiten. Er veröffentlichte wichtige Ar-
beiten zur pathologischen Anatomie der Brightschen
Krankheit, ihre Behandlung etc., sowie die Beziehungen
zwischen der sog. amyloiden Entartung der Niere und
der Brightschen Nervenkrankheit. Von besonderem
Interesse sind die Darlegungen Stewarts über Aus-
scheidung von Harneiweiss. Er wies auf die That-
sache hin, dass ein solcher Vorgang bei Personen zu
beobachten ist, die anscheinend ganz gesund sind.
Ein anderes Gebiet, das Stewart mit Vorliebe pflegte,
war die Lehre von den Krankheiten des Nervensystems.
Er lieferte Beiträge zur Kenntniss des in England
als Gravessche Krankheit bezeichneten Basedowschen
Leidens, der spastischen Lähmungen, der scheinbaren
Lähmungen, des immer noch räthselhaften sogenannten
Myrödems, die Beziehungen zwischen Hirnblutungen
und Harneiweissausscheidung, der Augenveränderungen
u. a. m. Zu vermerken sind noch Mittheilungen Stewarts
über den acuten gelben Leberschwund und über Er-
weiterung der Chylnsgefässe. Die in Buchform er-
schienenen Schriften Stewarts betreffen die Behandlung
der Brightschen Krankheit, die Ausscheidung von
Harneiweiss, die Lehre vom Schwindel, die Grund-
züge der Lehre von den Nervenkrankheiten. Be-
sonders zu erinnern ist an eine Studie Stewarts über
die geschichtliche Entwickelung des medicinischen
Unterrichts in den Edinbnrger Hospitälern.
In Cork starb Dr. St. O'Sullivan, Professor
der Chirurgie daselbst.
Anfang Februar 1900 starb in Nancy im Alter
von 90 Jahren Gabriel Tourdes, früher Professor
der gerichtliehen Medicin an der medicinischen Facultät
daselbst. Tourdes wurde 1810 als Sohn des Professors
der Medicin Jules Tourdes in Strassburg geboren und
machte seine medicinischen Studien an der Universität
00
seiner Vaterstadt, wo er 1832 promovirte. 1835 wurde
er zum ausserordentlichen Professor und 1839 zum
0. Professor für gerichtliche Medicin ernannt. Zwei
Jahre später erhielt er den Lehrstuhl für medicin ische
Pathologie. Die Folgen des Krieges 1870/71 ver-
anlassten Tourdes an die medicinische Facultät zu
Nancy überzutreten. Seit 1888 hatte er hier den Ruhe-
posten des Ehren-Doyens inne. Unter den Yerüffent-
lichungen von Tourdes stellen Studien über ansteckende
und andere Krankheiten im Hinblick auf ihr Vor-
kommen in Strassburg und dessen Bezirk obenan.
Im Einzelnen sind von diesen Beiträgen zur soge-
nannten geographischen Pathologie Mittheilnngen über
das Vorkommen des Kropfes in Strassburg und dessen
Umgebung, und über die epidemische Genickstarre
in den Jahren 1840/41 zu nennen. Gemeinschaftlich
mit Victor Stoeber veroflentlichte Tourdes: „Medici-
nische Topographie und Geschichte von Strassburg"
und „Studien zur Geschichte des medicinischen Unter-
richtes in Strassburg". In das Hauptgebiet Tuurdes
fallen die Mittheilungen über bemerkenswerthe Fälle
aus der gerichtsärztlichen Praxis, Untersuchungen über
die betäubenden Substanzen des Kohlenoxyds, über
Leuchtgasvergiftung, über die Beeinflussung der Frauen-
heilkunde durch die gerichtliche Medicin. Interesse
hat als Beitrag zur Geschichte des medicinischen
Unterrichts in Deutschland ein Reisebericht Tourdes
aus dem Jahre 1855 über ärztliche Beobachtungen
in München, Nürnberg, Erlangen und Würzburg. Be-
sonders vermerkt sei noch eine Lebensbeschreibung
Victor Stoebers.
Dr. A. Valenti, a. Professor der allgemeinen
Pathologie in Rom, ist gestorben.
Mitte Januar 1900 starb in Christiania Peter
Waage, Professor der Chemie an der dortigen L'ni-
versität. Im Jahre 1833 zu Flekkefjord geboren,
hatte Waage seit 1862 den Lehrstuhl für Chemie an
der Universität der norwegischen Hauptstadt inne.
Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: Studien
über die chemische Affinität, Mineralanalysen, Mit-
theilungen über Leucinsäure und einige ihrer Salze,
über einige oxalsaure Salze, über die Theorie der
Säureradieale, über die Bestimmung des Alkohol-
gehaltes im Weine u. a. m. Für Unterrichtszwecke
schrieb er eine Uebersicht der qualitativen chemischen
Analyse. Neben den chemischen Arbeiten veroflent-
lichte er mit dem Astronomen und Geographen Richard
Mohn zusammen „Umrisse der Krystallographie".
In Lemberg starb Dr. Oscar v. Widmann, a. o.
Professor der medicinischen Pathologie daselbst.
Es starb Dr. S. Wilmot, der frühere Präsident
des Royal College of surgeons of Ireland.
Am 1. December 1899 starb im Haag F. M. von
der Wulp, ein vortrefl'licher Dipterolog, im 81. Jahre.
Am 15. Februar 1900 starb in Wien Hugo
Zukal. Professor an der Hochschule für Bodenkultur
in Wien, geboren am 18. August 1845 zu Troppau.
Er hat eine grosse Anzahl wissenschaftlicher Ab-
handlungen aus den Gebieten der Zoologie und Bo-
tanik veröftentlicht.
Die 1. Abhandlung von Band 75 der Nova Acta:
Edmund Hess: Weitere Beiträge zur Theorie der
räumlichen Configurationen. 1. Die linearen
Transformationen der Klein'schen Cf. (60,^, 30,,,)
nach ihrer geometrischen Bedeutung nebst An-
wendung auf regelmässige Gebilde des vier-
dimensionalen Raumes. 2. Die Cf. (60,^, 72,,)
und die ihr zugehörige Gruppe von linearen
Transformationen nebst Uebertragung auf die
Hypersphäre und Anwendung auf die hierdurch
bestimmten regelmässigen Gebilde des vierdimen-
sionalen Raumes. 6OV4 Bg. Text und 3 Tafeln.
Preis 25 Mk.
ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh.
Engelmann in Leipzig zu beziehen.
Die 2, Abhandlung von Band 77 der Nova Acta:
Friedrich Jaennicke: Studien über die Gattung
Platanus L. 1892—1897. 17 Bogen Text und
10 Tafeln. Preis 8 Mk.
ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh.
Engel mann in Leipzig zu beziehen.
Der für 1699 und 1700 gültige Band der Miscellanea curiosa ist von unserer Akademie durch
den damaligen Präsidenten Lucas Schroeck in Augsburg und den Ephemerideu-Director J. P. Wurffbain
gegen den sonstigen Gebrauch dem Könige Friedrich von Preussen mit folgenden Worten gewidmet:
SERENISSIME AC POTENTISSIME REX DOMINE CLEMENTISSIME. Si, quos fupremo rerum faftigio
Divina Bonitas impofuit, devoto semper officio venerari liceret iis, quorum parata sunt ad nutum atque omni
tempore exprompta obfequia. neutiquam fane hoc primum die Majestati tu» demissa animorum fubjectione
56
litaremns, qui jam diu ex immenfa gratulantium turba proferri desiderantes, regalem, quam miro univerfo orbis
applaufu Cufcepifti, purpuram eo pridem cuitu profequimur, quo nee expectari a nobis major poteft, neque a quoquam
lanctior oö'erri. Alt vero cum non deceat ad sublimem, in quo nunc emines, thronum licentius adrepere
neu vocatos, aut nullo alio, nifi pixftandi officii, prsetextn animnm a gravibus et pro publice omnium bono
vigilantibus curis divertere, novo ntique devotionis genere ad hoc opus effe nobis deprehendimus. In cujus
unxia meditatione dum fumus, quibus vis alüs ex veterum aut noftraj tetatis ingenio ul'uve exquifitis, et, ut
inferioribus tanta magnitudine tna, rejectis ad unum illud lucubrationum ac fedulitatis noftrse penfum denuo
confugimus, cujus generis jam aliquod fpecimen ante hos undecim annos humillima fubmiffione a nobis oblatum
pneter expectationem ac meritum, gratiam invenifl'e Ixü utique recordamur, ut vel eam ob cauffam hoc
ipfum, quod nunc publicamus, volumen nemini Imperantinm alteri, nil'i Majestati tuoe »quum cenfeamus
exhiberi. Pretium quidem exigui muneris ex habitu reftimare non jam in noftra, fed Clementifl'imi tui Judicii
poteftate eft, cujus idcirco indulgentiam, ne quidheic porro defit nobis, fupplices imploramus. Neque interim
natunt in hoc magis abl'condita atque arcana, quam Intimi animorum devotiffimorum lenlus aperiuntur, et dum
quisqne iis, quibus poteft, munufculis probare geftit ftudium funm, i'umma, quse in noftro opere deprehenditur,
rernm varietas, noftri tarnen conl'enl'us et in Te fidei el't argumentum. Cum enim more majorum receptum
lit rara qua>que et inufitata adfpectui regnm offerri, et in Pruffia? quidem tua^ regno fubjectisque ceteris
Ditioni tu» provineiis tot paffim occurrant natura; nunquam otiofe miracula, non inferiora heic agnofces
regum sapientissime. Majorem videlicet non feous, ac minorem mundum tua fuperbum Majestate, tuisque
nunc laudibns refonantem, Bonitatis et Omnipotenti* Divina' fontes inexhauftos, gazamque eumulatifl'imam
denique ipfam adeo rerum naturam plerisque saltem eminus confpectam, heic propius videndam in operibus
lane mirandis, nifi quod nobis quidem nihil, pra^terquam nominis tui splendidiffimum decus, quod nostro
operi prsefulget, fefe heic jam offerat commendandum. Agnofces in his pariter consortii nostri
effusam la;titiam, ubi non arti duntaxat falutari eamque profitentibus nova constituta pntfidia cognovimus
in Regia tua Berolinenfi, illorumque ordinem legibus fanctifl'imis munitum, ornatumque pneclaris privilegiis
habitu nunc incedere haud panllo, quam ante hac, auguftiori; fed et cnmprimis ob conditam jam et
coeptam anfpiciis tuis novam scientiarum atque artium Academiam, quam celeberrimi
noftrisque etiam conatibus faventiffimi viri Godefridi Guilielmi Leibnicii ductu confiliisqne
innifus non alienum duxifti a majestate tua ftabilire, fubjectorumque feliciffimo Imperio tuo falutem
ac incolumitatem non armis magis, quam pacis ftudiis, qu» fublimi ifthac mente comprehenfa tenes,
tutari ac protegere. Geftit itaque fodalitium noftrum, ut florentem hanc et confpicnam maxime
Academicorum tuorum focietatem tanquam contubernalem et arctiori neceffitudinis vinculo
fibi connexam conveniat, et junctis utrimque dextris, pacto follemni federe fidem fuam pariter
tradat et duraturam noftram in te pietatem. Erunt h:«c fane nobis firmiffima fama? inftrumenta et ieternitatis,
quibus veluti clypeo et parma adverfus injurias oblivionis et temporum armati, recens quod non ita pridem
illuxit, üvculum intramus, in pofterorum etiam, fi qua futura fint, laudem et commendationem facile hoc pacto
penetraturi. Quse tam ingentia bona tibi, rex maxime, cumprimis deberi a nobis et nunc grati agnofcimus,
et nunquam defitura celebratione fumus commemoraturi. Et nunc quidem cogitationem Clementise tuse et
Benignitatis, qu;« verba nobis unice fuggerit, vix dimittimus, in animis noftris et votis ;«ternum manfuram.
Quorum fummam, fi momento adhuc in his morari fas eft, fed brevem illam, sed finceram, et qnsecunque cariffima
fibi funt complexam postremo accipe. Deus te nobis confervet, Augufte, ut intolerabilem, quam melior
orbis pars infperato Guilelmi Regum Optimi Maximi obitu his diebus paffa eft, jacturam tua jam Virtute,
cni glorijB pariter ac provinciarum domus Araufionenfis cel'fit hereditas, fentiamus omnibus modis reftitui
atque compenfari. Dens auguftam thori sociam, reginam et tbrm.e dignitate ac gratia, et virtutum decoribus
eminentiffimam tueatur. Deus vobis pariter ac sereniffimo principi regalis purpurae heredi, imperii, pofterorum
et pacis largiatur seternitatem; ac fi, qua^ noftra funt, liceat innectere tuis, hunc omnino propenfum in nos
animum, hanc indulgentiam et benignitatem tuam, quibus nulla majora aut agnofcimus, aut requirimus, orna-
menta perpetna manere nobis ordinique noftro patiatur.
Im Glflckwunschschreiben, das unsere Akademie zur zweihundertjährigen Jubelfeier der Königlichen
Akademie der Wissenschaften zu Berlin durch die dortigen Adjunkten, Herrn Geheimen Medicinalrath
Professor Dr. Virchow und Herrn Professor Dr. Jentzsch, überreicht hat, wurden natürlich die oben ge-
sperrt gedruckten Worte jener alten Widmung berücksichtigt.
Abgeschlossen den 31. März 1900. Druck von Ehrhardt Rairas in HaUe a. S.
NUNQUAM tT#^I^Ä^ OTIOSUS,
LEOPOLDOA
AMTLICHES OEGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. FRITSCH.
Halle a. S. (MargaietHenstr. Nr. so Heft XXXTI. NF. 4. ApiÜ 1900.
Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Er^bniss der Adjunktenwah! im 4. und LS. Kreise. — Ergebniss der Wahlen
je eines Vorstandsmitgliedes der Faehsection für Chemie, für Mineralogie und Geologie sowie für wissen-
schaftliehe Medizin. — Adjunktenwahl im 12. Kreise. — Veränderungen im Personalbestande der Akademie.
— Beiträge zur Kasse der Akademie. — Hanns Bruno Geinitz. Nekrolog. — Sonstige Mittheilungen:
Eingegangene Schriften. — M. Bartels: XXX. allgemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft für
Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Gemeinschaft mit der Wiener Anthropologischen Gesellschaft
in Lindau vom 4. bis 7. September 1899. (Fortsetzung). — Naturwissenschaftliche Wanderversammlung.
Amtliche Mittheilunffen.
Ergebniss der Adjuiiktenwahl im 4, und 13. Kreise.
Die nach Leopoldina XXXVI, pag. 2 und 22 unter dem :^1. Januar und 28. Februar 1900 mit dem
Endtermin des 4. April 1900 ausgeschriebenen Wahlen je eines Adjunkten für den 4. und 13. Kreis haben
nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. S. am 5. April 1900 auf-
genommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt:
Von den 39 gegenwärtigen Mitgliedern des 4. Kreises hatten 31 ihre Stimmen rechtzeitig eingesandt,
welche sämmtlich auf
Herrn Geheimen Hofrath Professor Dr. A. Weismann in Freiburg i. Br.
lauten.
Von den 49 Mitgliedern des 13. Kreises hatten 38 ihre Stimmen abgegeben, von denen
26 auf Herrn Geheimen Rath Professor Dr. F. Zirkel in Leipzig,
12 auf Herrn Geheimen Medicinalrath Dr. R. Günther in Dresden
gefallen sind.
Es sind demnach, da mehr als die nach g 30 der Statuten noth wendige Anzahl von Mitgliedern
an den Wahlen theilgenommen haben,
Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. A. Weismann in Freiburg i. Br.
zum Adjunkten für den 4. Kreis (Baden) mit einer Amtsdauer bis zum 22. April 1910 und
Leop. XXXVI. ■
58
Herr Geheimer Rath Professor Dr. F. Zirkel in Leipzig
znm Aäjnnkten für den 13. Kreis (Königreich Sachsen) mit einer Amtsdaner bis zum 5. April 1910 ge-
wählt worden.
Beide Herren haben die Wahl angenommen.
Halle a, 8., den 30. April 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Ergebniss der Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Pachsection (3) für Chemie, (4) für
Mineralogie und Geologie, sowie (9) für wissenschaftliche Medizin,
Die nach Leopoldina XXXVI, pag. 2 und 22 unter dem 31. Januar und 28. Februar 1900 mit dem
Endtermin des 4. April 1900 ausgeschriebenen Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsectionen (3)
für Chemie, (4) für Mineralogie und Geologie, sowie (9) für wissenschaftliche Medizin haben nach dem von
dem Herrn Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. 8. am 5. April 1900 aufgenommenen Protokolle
folgendes Ergebniss gehabt:
Von den 82 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern der Fachsection für Chemie hatten 56 ihre
Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, welche sämmtllch auf
Herrn Geheimen Regierungsrath Professor Dr. H. Landolt in Berlin
lauten.
Von den 80 Mitgliedern der Fachsection für Mineralogie und Geologie stimmten 50, und zwar
36 für Herrn Geheimen Bergrath Professor Dr. H. Credner in Leipzig,
12 für Herrn Hofrath Director Dr. Stäche in Wien,
1 für Herrn Geheimen Bergrath Professor Dr. Berendt in Berlin und
1 für Herrn Hofrath Professor Dr. Toula in Wien.
In der Fachsection für wissenschaftliche Medizin, welcher 144 Mitglieder angehören, vereinigten
sich sämmtliche 94 gültig abgegebene Stimmen
auf Herrn Geheimen Rath Professor Dr. M. V. Pettenkofer in München.
Eine Stimme war ungültig.
Es sind demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten nothwendige Anzahl von Mitgliedern an
der Wahl theilgenommen haben, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden in der Fachsection für:
1. Chemie: Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. Landolt in Berlin bis zum 25. Mai 1910.
2. Mineralogie und Geologie: Herr Geheimer Bergrath Professor Dr. H. Credner in Leipzig bis zum
5. April 1910,
3. wissenschaftliche Medizin: Herr Geheimer Rath Professor Dr. M. v. Pettenkofer in München bis zum
25. Mai 1910.
Die gewählten drei Herren haben die Wahl angenommen.
Halle a. S., den 30. April 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Adjuüktenwahl im 12. Kreise.
Während der Universitätsferien waren die unter dem 28. Februar 1900 erbetenen Vorschläge zur
Adjnnktenwahl im 12. Kreise bis zu dem festgesetzten Termine (27. März 1900) nicht eingetroffen. Nach-
dem solche nunmehr gemacht sind, werden die Stimmzettel den Mitgliedern des genannten Kreises heute
übersandt mit der Bitte, diese bis spätestens den 24. Mai 1900 an mich einschicken zu wollen.
Sollte ein Mitglied die directe Wahlaufforderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er-
suche ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) zu verlangen.
Halle a. S. (Margarethensüasse Nr. 3), den 26. April 1900. Dr. K. V. Fritsch.
59
Veränderungen im Personalbestande der Akademie.
Neu aufgenommenes Mitglied:
Isr. 3134. Am 18. April 1900: Herr Dr. Ignaz Klemencic, Professor der Experimentalphysik und Vorstand
des physikalischen Instituts an der Universität in Innsbruck. — ■ Erster Adjunktenkreis. — Fach-
section (2) für Physik und Meteorologie.
Gestorbenes Mitglied:
Am 23. April in Dresden: Herr Geheimer Regierungsrath Dr. Karl Ernst Hartig. Professor an der tech-
nischen Hochschule in Dresden. Aufgenommen den 7. October 1890. Dr. K. v. Fritsch.
Beiträge zur Kasse der Akademie. R,nk. pf
April 18. 1900. Von Herrn Landesgeolog Dr. Keilhack in Wilmersdorf Jahresbeitrag für 1900 . 6 —
,. „ ,, „ „ Professor Dr. Klemencic in Innsbruck Eintrittsgeld und Jahresbeitrag
für 1900 36 32
,. „ ,, ,, „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Rein in Bonn Jahresbeiträge für 1899
und 1900 12 —
Dr. K. V. Fritsch.
Hanns Bruno Geinitz.
Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert von F. Eugen Geinitz in Rostock.
Mit Hanns Bruno Geinitz ist der letzte der grossen Geologen dahingeschieden, welche aus der
Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis in die Gegenwart wie gewaltige Merksteine hineinragten; mit seinem
Tode kann die Geschichte der Geologie das neunzehnte Jahrhundert abschliessen.
Eine schöne Aufgabe ist es, das Lebensbild dieses Mannes zu entwerfen, welches in der Schilderung
der Entwicklung und des Lebensganges eines hervorragenden, edlen Menschen gleichzeitig ein Stück Oultur-
geschichte und Geschichte der geologischen Wissenschaft umfasst; mit wehmüthiger Freude versucht es der
Sohn und Schüler des Dahingegangenen, ihm ein Denkmal der Pietät, des Dankes und der Anerkennung
in diesen Zeilen zu errichten. Als der Verstorbene in hohem Alter in kindlicher Liebe und Verehrung
seinem Vater einen Gedächtnissstein in der Schrift: „Der Baurath Geinitz in Altenburg 1782 — 1839",
Dresden 1897, gesetzt hatte, trat an ihn der Wunsch von aussen heran, auch über sein eigenes langes
Leben Aufzeichnungen zu machen. Seine gewissenhaft geführten Tagebücher über sein privates und öffent-
liches Leben erleichterten ihm das Vorhaben; mit wissenschaftlicher Gründlichkeit sammelte er die Akten
seiner verschiedenen Arbeitsgebiete, um zunächst für die technische Hochschule, das Vitzthnmsche Gymnasium,
den Gewerbeverein, die Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Dresden eine historische Darstellung ihrer
Entwicklung zu geben. Die Arbeit ist unvollendet geblieben. Dagegen können wir ihn in dem Anfang
dieser Selbstbiographie, welcher seine persönlichen Verhältnisse betrifft, noch ein letztes Mal selbst sprechen
hören.
A. Jugendzeit in Alteuburg, Studien in Berlin und Jena, Ruhezeit in Ronneburg
1814—1838.
„Nicht üeberhebung bestimmt mich, nach einem langen, von Gott begnadeten Leben dasselbe hier
noch einmal zu überschauen und für meine Familie und Freunde ein treue.-; Lebensbild des neunzehnten
Jahrhunderts zu hinterlassen, das auch in manchen Beziehungen geeignet ist, den gewaltigen Umschwung,
der sich in dieser Zeit vollzogen hat, vor Augen zu führen. In naturgemässer Reihenfolge sind die Früchte
gereift, deren Keime in einen dafür günstigen Boden gelegt worden sind, um dann in oft ungeahnter
Schnelle zu hohen Errungenschaften zu führen, welche die Riesenfortschritte unseres Jahrhunderts und ihre
fielen glänzenden Entdeckungen vor vielen anderen bezeichnen. Die Geschichte der Menschheit lehrt uns,
60
dass der geistige Fortschritt sich nicht immer so schnell vollzogen hat, sondern dass auch längere Zeiten
des Verfalles und Rückschrittes eingetreten waren, ehe wieder günstige Verhältnisse folgten."')
Hanns Bruno Geinitz wurde am 16. Oktober 1814 als zweiter Sohn des Baurathes Christian Traugott
Geinitz und dessen zweiter Gattin Johanne Friederike, geb. Klötzner, verw. Mörlin zu Altenburg geboren. 2)
Zusammen mit 4 Brüdern und 1 Schwester verlebte Geinitz eine schöne und glückliche Jugendzeit,
bis die Familie in dem verhängnissvollen Jahr 18.30 aus ihrem Besitzthum schutzlos vertrieben und zerstrÄt
wurde. 3) Die Kinder waren strenge, aber mit sorgsamer Liebe erzogen worden, bis zu ihrem Tode haben
sie den Eltern das treueste und dankbarste Andenken bewahrt. Der geniale Vater starb 1839 im Alter
von 57 Jahren, die Mutter 1866 im 82. Lebensjahre.
Bruno war schon nach l'/j jährigem Besuche des Altenburger Gymnasiums in die Hofapotheke des
Herrn Stöhr eingetreten und verblieb dort 4 Jahr lang, zuletzt als Gehilfe.
„Diese arbeitsreiche Zeit führte mich bald ans dem idealen Leben in das praktische Gebiet,
da in dieser lebhaften Apotheke stets 4 Gehilfen oder Provisoren thätig waren und mir als dem
einzigen Lehrling mit dem Sfösser zusammen alle niedrigen Arbeiten zufielen. Unter Leitung von
guten Gehilfen begann ich das Studium der Chemie, und bald konnten mir alle Arbeiten im Labora-
torium übertragen werden, die ich gewissenhaft lege artis ausführte. Die nöthigste Erfrischung suchte
ich meist schon früh vor Beginn des Tages, auf oft bis über die Landesgrenze von Altenburg aus-
gedehnten botanischen Excnrsionen, von denen ich schon früh 6 Uhr die gesammelten Pflanzen zum
Bestimmen herein brachte; ich fand hier gute Gelegenheit, mir nähere Kenntnisse der Pflanzenwelt zu
verschaffen, die in unserem schönen väterlichen Garten immer mit so grosser Liebe gepflegt worden
war. Jeder Markttag (Mittwoch und Sonnabend) brachte unendlich viel Arbeit, da sich die wohl-
habenden Bauern der Umgegend mit ihren vielen Bedürfnissen an Kräutertheen, Salben, Pflastern u. a.
Dingen reichlich versahen und kaum einen freien Augenblick übrig Hessen (namentlich im Cholera-
jahr 1831). Da ich das Glück hatte, immer wenigstens einige tüchtige und freundliche Gehilfen zur
Seite zu haben, schritt ich in meinem Fach schnell vorwärts. Freilich gab es damals für einen
Apothekerlehrling nur sehr wenig Erholungszeit und wirkte die Abgeschlossenheit von frischer Luft
auf meinen Körper nicht günstig; Holzthee und Eichelkaffee spielten damals bei meinen Nahrungsmitteln
eine wichtige Rolle. Doch bot mir der Verkehr mit meinen Schulfreunden, die nun die Universität Jena
bezogen hatten, Erholung und Erquickung; mit vielen derselben bin ich unser Leben hindurch in enger
Freundschaft verbunden geblieben. Tiefe Wehmut überschlich mich jedesmal, wenn ich einen meiner
Freunde mit dem Ränzchen auf dem Rücken in die Ferien gehen sah. Doch möchte ich diese arbeits-
reichen Jahre, denen ich so viele Anregungen zu verdanken habe, nicht aus meinem Gedächtniss ge-
strichen wissen.
Der Apothekerstand ist ein mühevoller Stand, wenn man ihn ernst erfasst, denn er fordert
viele Opfer und Entsagung, als ein Zwischenstand zwischen Medieiner und Kaufmann. Aber eine sehr
grosse Zahl ausgezeichneter Fachmänner hat sich aus ihm rekrutirt. Mich hat die Apotheke unbewusst
zu den Naturwissenschaften geführt, welche mir ohne die hier gewordene Anregung fremd geblieben
wären, und ich habe deren Studium bis an mein Lebensende festgehalten und als Lebenszweck ver-
folgt, trotzdem viele meiner Verwandten anfangs daran gezweifelt hatten, dass auf diesem mühseligen
Wege überhaupt etwas zu erreichen sei.^)
Ostern 1832 hatte ich, wie man sagt, ausgelernt und erhielt von meinem Principal einen
Bambusstock; ich durfte nun regelmässig einen um den andern Sonntag und ein paar Wochenabende
mein nennen. Meine Gesundheit kräftigte sich wieder durch mehr Bewegung in frischer Luft und
das moralische Bewusstsein nahm zu, in Folge der besseren Behandlung von Seiten meiner Umgebung.
Immer bestrebt, Lücken auszufüllen, hatte ich noch während meiner Lehrzeit einige Privatstunden im
Französischen, in Mathematik und im Zeichnen beibehalten dürfen und war durch die botanischen An-
leitungen in dem Garten des Herrn Kammerrath Waitz im Sommer 1833 auch der „Naturforschenden
Gesellschaft des Osterlandes" in Altenburg zugeführt, dem ersten derartigen Verein, welchem später
so viele andere gefolgt sind.
') „Vielleicht findet eine Aussprache hierüber in dem Gymnasialvereine in Dresden, 14. Dec. 1S46, S. 19 — 25
noch jetzt einige Beachtung.'
^) Der Stammbaum der Langcnorla- Altenburger Linie der Familie Geinitz ist bis auf das Jahr 1648 zurück-
geführt worden, während die directe Verbindung mit dem alten Adelsgeschlechte von Geinitz (Geynitz), welches
in dem noch existirenden Dorfe Geunitz (auch Gentz gesprochen) bei Kahla (Ürlamünde) ansässig, bis in das Jahr 10S3
zu verfolgen ist, durch die Wirren des dreissigjährigen Krieges unterbrochen erscheint.
^) Siehe: „Der Baurath Geinitz", Dresden 1897.
*) Ein wohlmeinender Onkel gab der Familie, als er von den idealen Plänen Brunos gehört hatte, den Eath:
„Gebt dem Jungen eine Ohrfeige, das wird ihn auf bessere Gedanken bringen."
61
Im Juli 1S33 erquickte mich eine Fussreise in das Fichtelgebirge mit 2 Freunden. Weihnachten
1833 erhielt ich von meinem Principale als erstes Honorar 10 Thaler, „zur Aufmunterung". Es war
wieder eine politisch aufgeregte Zeit, wo viele Verhaftungen vorgenommen und auch mehrere meiner
Jenenser Freunde zur Flucht ins Ausland gezwungen wurden.
Ich hatte während meines Aufenthaltes in der Apotheke mehr Gelegenheit, mit dem Bürger-
thum, als mit der Beamtenwelt, in der ich aufgewachsen war, zu verkehren und lernte die Sitten und
Anforderungen des braven Handwerkerstandes genauer kennen. Hatte doch mein unvergesslicher Vater
diesem durch Errichtung eines Kunst- und Handwerksvereins in Altenburg am 14. Febr. 1818 und einer
Kunst- und Gewerbeschule am 21. Mai 1821 segensreich gedient und ihm bis an sein Lebensende das
wärmste Interesse bewahrt; die Geschichte hat gezeigt, dass die Misstöne des Septembers 1830 ihren
Grund in Missgunst und Neid hatten, welche den jähen Sturz dieses segensreich wirkenden Mannes
herbeiführten.
In einer Apotheke mit solch einem lebhaften Verkehr, wie die am Markt gelegene Hof-
apotheke zu Altenburg, bietet sich manche Gelegenheit dar zu Beobachtungen aller möglichen Ver-
hältnisse und Schwächen der Menschen. Ausser den Bauern, die ihre Waaren meist selbst in Empfang
nahmen, und Dienstleuten aller Art, welche zum Abholen der verschriebenen Gegenstände gesandt
wurden, fand sich täglich eine grosse Reihe von Kranken ein, um sich gleich in der Apotheke vom
Arzt ihr Recept verschreiben zu lassen, es erschien ein vielbeschäftigter Landarzt, um sicli mit
einer unendlichen Reihe neuer Vorräthe von Kräutern, Wurzeln und anderen Drogen zu versehen,
ein Thierarzt holte Pferdepulver, das nicht stark genug sein konnte, sowie die unerlässlichen Salben
aus den verschiedensten Fetten, ein bedauernswerthes Individium trat ein, das einen Kobold für einen
Besessenen verlangte und sich nicht abweisen Hess u. a. m. Täglicher Gast war auch ein Marktkehrer,
der sich als Teufels- und Feuerbeschwörer Ansehen anmaasste und welcher bei einer hierfür abzu-
legenden Probe schliesslich selbst ein Opfer seiner verwegenen That wurde: mitunter producirte sich
auf dem Marktplatze ein Zahnarzt für die grosse Menge, welclier die Zähne mit Musikbegleitung auszog
und sie dann mit dem Stallbesen wegfegen Hess, oder es bat ein anderer Künstler um die Erlaubniss,
vor unseren Augen eine grosse Portion von Glas und brennendem Pech verzehren zu dürfen."
Mit offenem Auge und köstlichem Humor hat der junge Apotheker seine Umgebung erfasst und
aus ihr seine Lebensphilosophie geschöpft; bis in sein spätes Alter hatte er die theils lustigen, theils sinnig
ernsten, jetzt längst vergessenen Volksweisen der Handwerksburschenlieder, die ihm sein Stösser vorsang,
behalten.
„Ich fühlte es nun selbst, dass meine Zeit hier vorüber war, dass ich noch andere Ziele zu
verfolgen habe und wollte mich zunächst in einer anderen Apotheke weiter ausbilden, als mein sorgsamer
und einsichtiger Vater entschied, dass ich von Ostern 1834 ab die Universität Berlin besuchen solle, um
insbesondere Chemie zu studiren. So schied icli Ende März aus der heimathlichen Hofapotheke und dem
Kreise lieber Verwandter und Freunde." —
„Am 13. April 1834 verliess ich die elterliche Wohnung in Eiseuberg und fuhr über Halle, wo
ich meinen väterlichen Freund, Oberbergrath Germar, besuchte, nach Berlin, um dort meine Studien an
der Universität zu beginnen.
Mein erstes CoUeg, das ich am 29. April besuchte, war bei Prof. Schubarth über allgem.
Physik, daneben hörte ich Botanik und Naturgeschichte bei Link, Botanik bei Kunth, chemische
Analyse und über organische Säuren bei II. Rose. Durch meinen sorgsamen Vater in einigen guten
Familien eingeführt, fehlte es mir neben der angestrengten Arbeit nicht an Zerstreuungen und Verkehr
mit befreundeten Landsleuten. Ein Glanzpunkt des Jahres 1834 wurde eine Reise nach Rügen und
Mecklenburg vom 17. September bis 5. October, mit Vetter E. Klotz ner, wo uns zum ersten Male
der unvergessliche Eindruck der herrlichen Kreidefelsen der Stubbenkammer und Arconas für alle Zeiten
begeisterte, wo wir den liebenswürdigen v. Ilagenow besuchten und in Rostock mit unseren Staub-
kitteln Aufsehen erregten.
Im zweiten Semester hörte ich Pharmakognosie bei H. Rose, und Link. Chemie bei
Mitscherlich, Physik bei Magnus, Geschichte der Physik und Chemie bei Poggendorf, Krypto-
gamenkunde bei Link, Mineralogie bei G.Rose, physikalische Geograpliie, über Erdbeben und Vulkane
bei dem liebenswürdigen Friedr. Hoffmann. Ich bat meinen lieben Vater nun, mich ganz dem
Studium der Naturwissenschaften widmen und daher noch längere Zeit in Berlin verbleiben zu dürfen:
es wurde mir zugestanden unter der Bedingung, dass es mir gelänge, mein Abiturientenexamen an
einem Gymnasium in zwei Semestern zu absolviren. Es war dies ein schweres Unternehmen, aber
das Ziel wurde, wenn auch mit grosser Anstrengung und Hülfe werther Freunde, erreicht.
Nach glücklich im Ronneburger Elternhause verlebten C)sterferien und Fussreisen zu Ver-
wandten kehrte ich nach Berlin zur vollen Arbeit zurück. Ich hatte im Sommer-Semester 1835
durch Friedr. Hoffmanns Vorträge über Geognosie, durch G. Rose über Mineralogie, Technologie
62
bei Magnus, mit Excnrsionen ia grössere technische Etablissements, Anthropologie und allgemeine
Naturgeschichte bei Burmeister, Gartenbau bei Storig, über Heilquellen Deutschlands bei Osann
einen weiteren Gesichtskreis in naturwissenschaftlicher Beziehung erlangt und Iconnte dann im Winter-
Semester 1835 bis 1836 neben Petrogaphie bei G. Rose und technischer Chemie bei Schubarth.
mein nächstes Ziel die Sprachen, sowie Geschichte, die ich bei Prof. Dropsen hörte, ungestörter weiter
verfolgen. Mit Freund Nitzelnadel trieb ich wöchentlich 6 — 8 Stunden Lateinisch und Griechisch,
bei einem anderen Freunde, Baucouducteur Kraushaar, 4 — 6 Stunden Geometrie. Ich führte ein sehr
regelmässiges Leben, stand um 6 Uhr auf und ging meist nach 11 Uhr zu Bett. Dienstag Nachmittag
besuchte ich in der Regel ein theologisches Kränzchen bei Dr. Thömmlieh, Schwager des Bischofs
Neander, Sonnabend Abend hatte ich mit Freunden den verschiedensten meist wissenschaftlichen
und heiteren Verlvchr, nur des Sonntags Naciimittags ging ich ein paar Stunden spazieren.
Das Sommer -Semester 1836 wurde ausgefüllt durch Logik liei Trendelenburg, römische
Alterthümer bei Zumpt, Trigonometrie bei Steiner, analytische Geometrie bei Grüson, deutsche
Grammatik bei v. Hagen, Unsterblichkeitslehre bei Erdmann, Atmosphärologie bei Ermann sen.,
Zoologie und Ornithologie bei Lichtenstein, über Gramineen bei Kunth und Geognosie bei
Qnenstedt." i)
Mit Dank rühmt Geinitz die förderlichen Beziehungen, die er im Umgang mit einigen ausgezeichneten
Studienfreunden und mit mehreren Berliner Familien erfahren hat, in welche ihn der Polizeirath Winkler
einführte. „Am 7. Februar 1836 stand ich am Totenbett meines verehrten Lehrers Prof. Fr. Hoffmann,
der mich vor allem für das Studium der Naturwissenschaften begeistert hatte.
Ostern 1836 hatte ich das mir gesteckte Ziel glücklich erreicht, nach fünfmonatlicher angestrengter
Thätigkeit und mancher dem Studium geweihten Nacht. Immer gesund geblieben hatte ich den Muth, alle
Hindernisse, die mir auf meiner künftigen Laufbahn entgegentreten sollten, mit Gottes Hülfe zu überwinden.
Mehreren Freunden danke ich es noch vorzugsweise, dass ich das Gymnasialexamen in der kurzen mir
zugemessenen Zeit habe ablegen können, Kraushaar, Dr. Stötzer und Nitzelnadel, die mich in
den wissenschaftlichen Studien unterstützten, Carl Schlippe, der mich moralisch stärkte durch Zusage
weiterer Unterstützung, im Falle ich das Examen nicht bestehen würde.
Am 22. März 1836 erhielt ich unter 13 Examinanden im Verein mit nur 6 anderen nach be-
standener mündlicher Prüfung am Gymnasium zum Grauen Kloster zu Berlin das Zeugniss der Reife.
Im Winter- Semester hörte ich noch Physik bei Magnus, Geschichte der Philosophie bei
Trend elenl)urg, Naturphilosophie bei Steffens, sowie Petrefaktenkunde l)ei Quenstedt, die da
zum ersten Male an einer Universität gelesen wurde und Krystallographie, welche dieser unvergess-
liche Manu meisterhaft vortrug, um den sich fast lauter spätere Universitätsprofessoren als Schüler
geschaart hatten.
Quenstedts und Hoffmanns Vorlesungen hatten meinen Studien eine bestimmte Richtung zur
Mineralogie und Geologie gegeben, der ich nun weiter folgte. Nach Einwilligung meines gutigen, auf-
opfernden Vaters schied ich nach dreijährigem Aufenthalt von dem lieben Berlin, das mir eine sehr werthe
Heimath geworden war, um in Jena noch ein halbes Jahr lang meine chemischen Arbeiten im Labora-
torium des genialen Döber ein er fortzusetzen.
Hier fehlte es nicht an heiterer und lieber Gesellschaft, die nach fleissiger Arbeit in der anziehenden
Umgebung sich erholte; andere Ausflüge waren geognostischen Untersuclmngen gewidmet, so nach Mattstedt,
Orlamünde, Suiza u. a.
Auf Grund meiner Arbeit „Beitrag zur Kenntniss des Thüringer Muschelkalkgebirges" erhielt ich
am 28. August 1837 das Diplom als Dr. phil. der Universität Jena. Am 6. September verliess ich Jena und
zog über Eisenberg nach Ronneburg in das heimathliche Haus.
Ich hatte nun ausstudirt. wie man zu sagen pflegt, wenn auch viel brodlose Studien getrieben,
wie viele meiner Verwandten lange Zeit annahmen; ich hatte mich zum Dr. phil. aufgeschwungen, einem
nothwendigen Henkel zum Anfassen eines jungen Mannes, der wissenschaftlich weiter kommen will; mein
Vater ordnete einsichtsvoll an, dass ich zunächst ein halbes Jahr bei ihm bleiben solle, um nach den
bewegten 7 Jahren, die hinter mir lagen, neue Kräfte zu sammeln für meinen künftigen Beruf. Die bis
Ostern 1838 in Ronneburg bei meinen lieben Eltern verlebte Zeit war eine sehr angenehme. Ich nahm leb-
haften Antheil an den Sitzungen des von meinem Vater begründeten Kunst- und Gewerbevereins (der mich
zum Ehrenmitgliede ernannte), lauschte den vortiefl'lichen ött'entlichen Vorträgen meines hochverehrten Gross-
onkels, des Superintendenten Dr. J. Schuderoff, und verkehrte in fast allen angesehenen Familien.
') Von allen Vorlesungen hat G. ausführliche und sorgsam durchgearbeitete CoUegienhefte hinterlassen.
63
Gestärkt an Körper und Geist, folgte ich dem Käthe der befreundeten Familie v. Thümmel,
mich nach Dresden zu wenden, um dort vielleicht eine passende Zukunft zu finden, und reiste am
1. December 1837 dahin, um mich den betreffenden Persönlichkeiten vorzustellen und zur Verfügung zu
stellen. Durch Vermittelung der Herren Minister von Lindenau und von Wietersheim, mit welch
letzterem mein Vater schon lange in geschäftlicher Verbindung gestanden hatte, machte ich die angenehmen
und interessanten Bekanntschaften des Herrn Dr. Struve sen., des Begründers der Anstalten für künstliche
Wässer (dessen Sohn ich schon in Berlin als Student kennen gelernt hatte), des berühmten Hofrathes
Reichenbach, des Oberinspectors Lohrmann, welcher Vorstand der seit ca. 10 Jahren errichteten , Tech-
nischen Bildungsanstalf war, ferner der dort als Lehrer der Physik und Chemie angestellten Professoren
ricinus und Jilkel und der liebenswürdigen Familie des Geh. Regierungsrathes Schaarschmidt.
Nach einer kleinen analytisch -chemischen Untersuchung, die ich unter Professor Jäkel in dem
ehemaligen Stallgebäude der Technischen Bildnngsanstalt auszuführen hatte und welche ich trotz aller
Hindernisse richtig löste (nachdem ich mir passende Gläser und Spirituslampe dazu von Dr. Struve, jun. ge-
liehen hatte), konnte ich Dresden mit bescheidener Hoft'ming wieder verlassen. Mein guter Vater hatte
bisher schon so viel für mich geopfert, dass es hohe Zeit war, seine Hülfe nicht weiter in Anspruch
zu nehmen. Am 4. April 1838 wurde ich als Hülfslehrer für Physik und Chemie an der Technischen
Bildungsanstalt, zur Unterstützung des Professors Jäkel mit 150 Thalern jährlichem Gehalt angestellt."
Wenn wir die weitere Entwicklung dieses vielseitigen Mannes überblicken wollen, müssen wir, um
Wiederholungen zu vermeiden, sein Wirken und seinen Lebensgang in mehreren neben einander laufenden
Abtheilungen gesondert betrachten.
B. Geinitz's öffentliche Thätiarkeit.
1. Sein Wirken als Lehrer.
a) Technische Hochschule.
In seinen Notizen finden sich folgende Aufzeichnungen über die Technische Bildungs-Anstalt
oder das K.Polytechnikum, die spätere K. Technische Hochschule zu Dresden.
„Die Technische Bildungsanstalt ist eins der wichtigsten Erfordernisse der Neuzeit gewesen.
Mühevoll hat sie Schritt für Schritt ihre Errungenschaften erkämpfen müssen, um auch den technischen
und den Naturwissenschaften die nöthige Anerkennung in Dresden zu verschaffen.
Die Geschichte dieser segensreichen Anstalt reicht bis in die 30er Jahre zurück, wo bereits
der Erbauer der Dresdener Gasanstalt, Commissionsrath Blochmann, daran thätig war und der Director
der Plankammer, C>berinspector Lohrmann, als Vorstand der jungen Anstalt berufen wurde. Ferner
wurden als Professoren berufen, der geniale Erbauer der ersten deutschen Locomotive, J. A. Schubert,
sowie E. Franke und Jäkel. Die Anstalt war zuerst in den Räumen des jetzt abgetragenen Rietzschel-
schen Ateliers auf der Brühischen Terrasse untergebracht, dann in dem ehemaligen Stallgebäude am
Jüdenhof; 1845 siedelt^e sie in das neue Gebäude der Polytechnischen Schule am Antonsplatz unter
dem Director Aug. Seebeck über.
Die Organisation und Entwickelung der Anstalt ist aus folgenden Druckschriften ersichtlich:
1838. Organisation für die Technische Bildungsanstalt unter W. G. Lohrmann. Dresden.
1837 — 1847. Programme. (Geinitz: Ueber Braunkohlen Sachsens 1847.)
1848. Programm: Bau und Einrichtung des neuen Gebäudes, Polytechnikums, auf dem Antons-
platze, unter Prof. Dr. A. Seebeck.
1849. Die Polytechnische Schule als Grundlage aller technischen Fachschulen Sachsens. Von
Prof. E. Franke und Prof. J. A. Schubert.
1855. Die K. Polytechnische Schule (Technische Bildungsanstalt) zu Dresden während der
ersten Jahre ihres Wirkens, geschildert vom Director Prof. Dr. Hülsse. Mit Organisationsplan vom
14. März 1855 und Beilage A — E (Lehrziele, -plan, Gesetze, Maturitätszeugniss, Reisestipendienfonds und
Ehrentafel.')
1862. Mittheilnngen über die K. Baugewerkenschule zu Dresden in den ersten 25 Jahren ihres
Bestehens, vom Director Prof. Kuschel.
') „Diese Ehrentafel ist mir ein liebes Erinnerungszeichen an die alten treuen Genossen der ersten Leiirkurse.
Die von Anfang an musterhaft geführten Personalverzeichnisse sind in der Bibliothek der K. Technischen Hochschule
aufbewahrt."
64
1862 — 1872. Jahresberichte des Directors Hülsse. Mit Programmen. (1862. Geinitz: Die
Leitpflanzen des Rothliegenden und des Zechsteingebirges oder der permischen Formation in Sachsen.
Leipzig 1858).
Nach dem Eintritt des hochverdienten Geh. Regierungsrathes Dr. Hülsse in das Ministerium
folgte der Geh. Bergrath Dr. Zeuner und begann auch an dem Polytechnikum zu Dresden seine ruhm-
volle reformatorische Thätigkeit. Vergl. Programm 1873. Unter ihm fand 1875 die Einweihung des
jetzigen Gebäudes am Bismarckplatz statt.
1890 am 1. April trat das der ,K. Sachs. Technischen Hochschule" zu Grunde liegende Statut
in Kraft. Vergl. Bericht über das K. Polytechnikum (K. S. Tecbn. Hochschule) zu Dresden für das
Studienjahr 1888/89 und das Winter-Semester 1889/90."
„Ich beabsichtige hier nicht, nach meinem freiwilligen Austritt aus dem hochansehnlichen
Lehrer-Collegium 1894, den Ruhmeslauf dieser allseitig hoch anerkannten Anstalt, an welcher ich
56 Jahre lang in freudigster Thätigkeit mitgewirkt habe, weiter zu verfolgen, sondern muss mich darauf
beschränken, Allen, welche mir in dieser langen bewegten Zeit nahe gestanden haben, und unter diesen
vornehmlich meinem Freunde Zeuner als letztem Director (nach den ihm vorausgegangenen Lohr-
mann, Franke, Schubert und Hülsse), wie auch dem ersten Wahlrector, meinem lieben Freunde
Hartig u. a. das dankbarste Andenken zu widmen."
56 Jahre hat Geinitz als akademischer Lehrer unermüdlich, bis zuletzt mit jugendfrischer Begeiste-
rung und eigenem pädagogischem Talent gewirkt und es verstanden, auch bei Fernstehenden Begeisterung
und Hochachtung für seine Wissenschaft zu erwecken.') Zu seinen Excursionen, die er bis in sein hohes
Alter mit ungeschwächter Frische führte, sammelte sich immer eine grosse Zahl seiner Getreuen. Hier
konnten sie neben der unermüdlichen, immer geduldig wiederholten Belehrung auch seine anziehende Per-
sönlichkeit geniessen und lohnten ihm am Schlüsse gern mit den Vorträgen seiner Lieblingslieder, unter
denen „Der Mai ist gekommen" nie fehlen durfte. Dabei trat er seinen Schülern auch als Mensch nahe;
vielen ist er ein väterlicher Freund und Berather geworden.
Wohl selten hat ein akademischer Lehrer eine so gi'osse, nach Tausenden zählende Anzahl treuer
anhänglicher Verehrer unter seinen Schülern gehabt, wie Geinitz und umgekehrt, mit aufrichtiger herzlicher
Theilnahme hing auch er an seinen alten Schülern und es war ihm stets eine besondere Freude, mit ihnen
auf seinen Reisen oder bei anderen Gelegenheiten wieder zusammenzutreffen. Diese Anhänglichkeit sprach
sich aus in kleinen und grossen Ovationen und Ehrungen, in den letzten Jahren noch bei Gelegenheit
seines 50jährigen Doctor- und DocentenJubiläums, seines 80. Geburtstages und seines Abganges; oft hat er
sich noch gefreut, wenn er bei seinen Spaziergängen die Lokomotive „Geinitz'", ein Beispiel solcher
Ehrungen, auf dem Dresdener Bahnhofsterrain sehen konnte.
Und wie viele seiner Schüler haben seine Belehrungen nutzbringend verwerthen können, in der
Industrie, in den verschiedenen Theilen des Baufaches, im Lehrfach, wie vielen ist er als Lehrmeister bei
ihren wissenschaftlichen Arbeiten hilfreich zur Hand gewesen !
Auch seine Collegen wussten Geinitz zu schätzen, seinen loyalen und liebenswürdigen Charakter
zu würdigen, auch bei ihnen genoss er allseitige Achtung und Verehrung. Bei seinem Abgange haben sie
ihm freundliche und grossartige Ovationen dargebracht; an seinem Grabe haben sie Palmen und Lorbeer mit
herzlichen Worten niedergelegt.
Ausser als Lehrer nützte er der Anstalt auch in mancherlei Verwaltungsgebieten. 1842 übernahm
er die Bibliotheksverwaltung, (wofür ihm sein Gehalt auf 250 Thaler erhöht wurde; 1843 stieg dieser auf
400 Thaler, 1850 auf 500 Thaler. Dadurch, dass Geinitz einen im August 1863 an ilin ergangenen Ruf
an das Polytechnikum zu Karlsruhe ablehnte, wurde von 1864 an auch sein Einkommen erträglicher).
Ostern 1847 legte er das Bibliothekariat nieder, um mehr Zeit für seine wissenschaftlichen Arbeiten zu
gewinnen. Als selbstverständlich übernahm er die Beschatfung und Ordnung einer Mineraliensammlung für
das Polytechnikum, die er im Laufe der Zeit vom bescheidensten Anfang zu einer vorzüglichen, muster-
giltigen mineralogischen und geologischen Lehr- und Studiensammlung erweitert hat. 1875 — 76 wurde
ihm auch die Oberleitung der botanischen Sammlung und Bibliothek übertragen, 1886 die Vertretung der
Direction der Hochschule anvertraut.
') Lange Jahre war es z. B. ein geflügeltes Wort, was er einmal im Eifer der Demonstration über die Lang-
lebigkeit einzelner Thierformen ausrief: „Meine Herren, Lingnla lebt noch." Seine Vorlesungsnotizen arbeitete er bis
zuletzt immer wieder neu durcli und versah sie mit Auszügen aus deu neuesten Arbeiten.
65
b) Lehrtbätigkeit an Scbnlen.
Bei dem unanskömmlicben Gehalt musste Geinitz auf Nebenerwerb bedacht sein und übernahm des-
halb Ostern 1838 neben mehreren Privatstunden i) eine Lehrerstelle für Naturwissenschaften und Mathematik
an dem 1824 begründeten Blochmannschen Erziehungs-Institut, dem späteren Vitztliumschen Gym-
nasium, die er aber Ostern 1841 wieder aufgab, um seinen wissenschaftlichen Arbeiten ungestörter obliegen
zu können.
Geinitz schreibt in einer Zusammenstellung über das „Blochmann'sche Institut und Vitzthum'sche
Gymnasium" :
„Durch meine Berufung an das Blochmann'sche Erziehungs-Institut im September 1838 durch
den Director Carl Justus Blochmann, ist es mir vergönnt gewesen, auch dem Kampfe zwischen
Humanismus und Realismus nahe zu treten, welcher zu jener Zeit lebhaft geführt wurde und von
mehreren Directoren sowie später von dem vielbesuchten Gymnasial verein wesentlich gefördert
wurde. Sehr viel trug das 1824 von dem einsichtsvollen Schüler Pestalozzis Carl Justus Blochmann
begründete Erziehungsinstitut (mit welchem 1828 das alte Vitzthumsche Geschlechtsgymnasium vereinigt
worden war) zur grösseren Anerkennung und Verbreitung der Naturwissenschaften, namentlich auch
in den höheren und höchsten Kreisen bei. Der ursprüngliche Plan des Institutes, der viele Jahre
lang durchgeführt wurde, bestand in der doppelten Richtung eines humanistischen und eines Realgym-
nasiums, mit vorbereitendem Progymnasium.-) 1868 wurde diese Dreitheilung aufgehoben und das
Gymnasium eingerichtet.
Der Kreis von Collegen, in den ich hier eingeführt wurde, war ein sehr anregender und
angenehmer; ich hatte auch das Glück, in der Familie des Directors Dr. Blochmann verkehren zu
können und hier in engeren und weiteren Kreisen innige Freundschaftsbeziehungen anzuknüpfen; ich
nenne ausser Blochmanns die Familien Jencke, Wimmer, Francke, Luck.
Die Schüler der Anstalt gehörten zu jener Zeit zumeist den höheren und höchsten Ständen
an, und ich kann versichern, dass ich fast nur angenehme Stunden mit dieser heiteren, trefflichen
Jugend, welche streng, aber nicht pedantisch erzogen wurde, durchlebt habe und dass ich mit Vielen
in freundschaftlichstem Verkehr geblieben bin."-')
Auch hier entfaltete der junge Lehrer seine trefflichen Eigenschaften und pädagogischen Talente.
Aus einem sorgfältig geführten Tagebuche „zum Andenken an meine lieben Reisegefährten" über eine
Reise, die er im Juni 1840 mit 7 seiner Schüler durch das Erzgebirge ausführte, ist ersichtlich, wie an-
regend er zu wirken verstand: Die bemerkenswerthen Pflanzen, die Bergwerke Freibergs, die Spinnereien
und Webereien, alles was sich dem offenen Auge darbot, wurde eingehend beobachtet und besichtigt.
„Von der Aufsichtfühnmg im Blochmannschen Institut war ich seit längerer Zeit schon dispensirt
worden, um mich meinen zeitraubenden wissenschaftlichen Arbeiten mehr widmen zu können. Die „Charakte-
ristik der Schichten und Petrefakten der sächsischen Kreideformationen" war noch unter meiner Feder.
Unablässig durchforschte ich die Umgegend Dresdens weit und breit; bald fand ich den alten braven Stein-
sammler Hübler in Strehlen, dessen Eifer die Wissenschaft Tausende der schönsten Petrefakten aus den
Strehlener Plänerbrüchen verdankt. Der Tunnel von Oberau, an der Leipzig-Dresdener Eisenbahn (die Er-
öffnung dieser ersten grösseren Bahn in Deutschland erfolgte am 24. April 1837) war auch eine reiche Fund-
grube für Versteinerungen, die ich damals häufig besuchte und auch noch meinem geliebten Vater zu
seiner lebhaften Freude vorführen konnte." —
Von 1846 an war Geinitz auch als Lehrer für Naturwissenschaften an der hochangesehenen
Töchterschule von Fräulein Hebenstreit mehrere Jahre lang thätig, und auch noch einige Zeit, nach dem
dieses Institut an Fräulein Edlinger übergegangen war.
c) Wissenschaftliche Vereine und Gesellschaften.
Auch die Thätigkeit, welche Geinitz in den Vereinen entwickelte, können wir mit zu seiner Lehr-
thätigkeit rechnen. Auf diese Thätigkeit i)ezieht sich folgende Stelle in dem Nachruf seines Freundes
1) Z. Th. hatte er 50 Stauden iu der Woche zu ertheileu.
-) Vergl. Skizze einer pliilosophischen Begründung des Gymnasial-L'uterrichtes uud Die Forderungen des Staates
an seine Gelehrtenselinlen. Zwei Schulreden vou K. Snell uud K. A. Muller, Dresden 1833.
^) Se. Hoheit der Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg nahm bei jeder Lebenswende G.'s Anlass, seine treue
Anhänglichkeit an seinen alten Lehrer kund zu thnn; ebenso erfreute ihn S.K.Hoheit der Grossherzog Friedrich
Franz IL von Mecklenburg-Schwerin, der als Erbgrossherzog zwei Jahre laug iu dem Institut geweilt hatte, noch nach
Leop. XXXVI. 7a
66
V. Böhmert. ') „Man spricht jetzt viel von Volkshochschulen und Hochschulwesen für das Volk als
eine neuere Erscheinung. Geinitz war schon vor mehr als 50 Jahren davon durchdrungen, dass ein Natur-
forscher und Hochschullehrer auch ein Lehrer seines Volkes sein müsse."
Mit Feuereifer und frischer Begeisterung hielt er in den verschiedenen Vereinen Vorträge über
seine Wissenschaft, überall belehrend, anregend, unterstützend. Dabei entfaltete er ein grosses organisatorisches
Talent, ohne je seine Person in den Vordergrund zu schieben, suchte veraltete Einrichtungen zu entfernen,
und ihnen neues Leben einzuflössen. Mit Beharrlichkeit, Muth und Opferwilligkeit, wo es galt, der Sache
zu dienen, hat er da manchen harten Strauss gefochten ; persönliche Anfeindungen, die er deshalb wohl
auch zu erdulden hatte, Hess er in vornehmer Gesinnung unbeachtet.
Hauptsächlich folgende Vereine und Gesellschaften waren es, denen Geinitz viel von seiner Zeit
gewidmet hat.
Dresdener Gewerbeverein: Gewissermassen ein Vermächtniss seines Vaters war das lebhafte
Interesse, welches er von Anfang an diesem Verein entgegenbrachte. Er liat noch eine Niederschrift hierüber
hinterlassen, der folgendes entnommen sei:
„Schon in den ersten Monaten meines Aufenthaltes in Dresden führten mich meine werthen
Collegen Schubert, Franke und Löwe dem von Prof Scliubert 18.34 begiiindeten Gewerbevereine
zu. Dieser ist mit seinem Motto: „Wissen ist Macht" so recht aus der Technischen Bildungsanstalt
hervorgegangen, nnd es hatten sich viele tüchtige, für das Neue empfängliche Männer beigesellt,
welche alle Mittheilungen über Erfindungen der Technik und der Naturwissenschaften dankbar ent-
gegennahmen und selbst in vielen Fällen thätig mitwirkten. Oft wurden seitens der Regierung tech-
nische Gutachten von dem Verein eingefordert. Ich selbst habe in dem Vereine, besonders in seinen
älteren Zeiten, eine unvergessliche Reihe schöner und anregender Stunden verlebt, die mich mit zahl-
reichen vortrefflichen und tüchtigen Männern in nahe Berührung gebracht haben. Entsprach doch dieser
neue Wirkungskreis so ganz auch früheren Bestrebungen meines verewigten Vaters, wie auch des ehr-
würdigen Pfarrers Böhmert in Rosswein, dessen gemeinütziges, segensreiches Wirken von dort durch
Professor Franke nach Dresden übertragen worden ist."
Am 31. Januar 1846 hatte Geinitz als Vorstand des Vereins dessen Stiftungsfest zu leiten, welches
auf der Terrasse durch die Anwesenheit des Königs und der Prinzen beehrt wurde. Hierbei erhielt er in
sinniger Umrahmung die silberne Medaille des Vereins, die ihm später 1890 zum zweiten Male von dem
Verein verliehen wurde.-)
Ein anderer Kreis zog ihn gleichfalls an, der Kreis von Naturforschern und Aerzten, der sich in
der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zusammenfand; er trat im September 1838 diesem (1818
durch G. Carus gestifteten) Vereine bei.
Die Sitzungen der Gesellschaft wurden in dem berühmten Curländer Hause abgehalten; hier war
auch die Bibliothek der K. medicinisch- chirurgischen Akademie untergebracht, welche neben den vorwaltend
medicinischen Büchern auch einige kostbare naturwissenschaftliche Werke anschaffte.
Die liebenswürdige Häuslichkeit des Geheimen Rathes Carus war der Anziehungspunkt für
die gesammte Gelehrten- und Künstlerwelt. Die Gesellschaft f. N. u. H. hat in Dresden für den Fortschritt
der Naturwissenschaften äusserst segensreich gewirkt. „Besonders reich an Erinnerungen, welche sich
bei mir an die langjährige Theilnahme an den Sitzungen der Gesellschaft knüpfen, bleiben mir
namentlich die Jahre 1851 bis 1857, wo auch viel naturwissenschaftliches Interesse hervortrat." Die
Namen G. Carus, v. Ammon, Löwe, Sachse, Ficinus, Reichenbach, H. E. Richter, Seifert,
Reinhard, Küchenmeister, Zeis, Haubner, Zenker, v. Gutbier und viele andere mit Angabe
ihrer Arbeiten und ihres Lebensganges finden sich in einem mit 16. August 1899 datirten längeren,
aber unvollendeten Entwurf zu einer Uebersicht über die Gesellschaft, mit dem Schlusswort: „Und so
will ich auch ans diesem hochansehnlichen Kreise, in welchem ich mit so vielen ausgezeichneten
Männern gegen zwei Menschenalter lang in freundschaftlichstem Verkehr gestanden habe, jetzt mit
Dankbarkeit scheiden."
Isis. Von all den Vereinen, denen Geinitz angehörte, war ihm keiner so ans Herz gewachsen,
wie die „naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis" zu Dresden; ein Vater kann nicht treuer sorgen für sein
Kind, wie es „Papa Geinitz" für seine Isis gethan.
vielen Jahren durch freundliches Gedenken. Geinitz hatte damals auch die Ehre, Sr. K. Hoheit dem Prinz Georg von
Sachsen, den Fürsten Max und Egon von Thnrn und Taxis, sowie anderen Prinzen und Prinzessmnen Vorträge
über Geologie zu halten.
„Social-Correspondenz" 2. Febr. 1900. und „Volksgeselligkeit" Nr. 3. 1900. Dresden-N.
^) Vergl. anch den Nachruf im „Bericht des Gewerbevereins zn Dresden" für 1899,1900. März 1900.
67
Die Geschichte dieser Gesellschaft') spiegelt ausgezeichnet auch die Entwickelung der Pflege
der Naturwissenschaften in Dresden wieder und erlangt dadurch weitere Bedeutung. Die gänzliche
Neuorganisation der Gesellschaft im Jahre 1865, welche den kaum mehr lebensfähigen Verein zu
neuer Blüthe brachte, auch die finanziellen Verhältnisse desselben wieder ordnete, sowie die Bibliothek
und die Redaction der Publikationen einer angemessenen Verwaltung überwies, war in der Hauptsache
Geinitz' Werk ; mit Beharrlichkeit und Opferfreude arbeitete er daran und verstand es auch, die geeig-
neten Persönlichkeiten mit heranzuziehen und für den Verein zu interessiren. Auf sein Bestreben wurde
im Jahre 1869 die Section für vorhistorische Forschungen errichtet. In einer Fülle von Vorträgen,
Referaten und Demonstrationen und in der Leitung von Exnrsionen bewährte auch hier Geinitz seine
anziehende Lehrgabe.
Den Dank für seine aufopfernde Thätigkeit hat er reichlich genossen in der Liebe und Anhänglich-
keit, die ihm die Isismitglieder entgegenbrachten. Rührend war die grossartige Ovation, die ihm die Gesell-
schaft an seinem 80. Geburtstage darbrachte, wo sie ihn in einer Festsitzung zum Ehrenmitgliede ernannte
und ihn in der anschliessenden „Geinitz-Feier" wie ein grosser Familienkreis umgab.-) Am 22. Februar 1900
ehrte die Isis ihren „Ehrenvorsitzenden"' in einer Gedenkfeier.')
Der deutschen geologischen Gesellschaft gehörte Geinitz als Mitbegründer von An-
beginn an.J)
') Denkschrift d. naturw. Ges. Isis zu Dresden 1860 und Festschrift zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens 1885.
2) Vergl. Sitzungsber. d. Isis 1894, S. 36.
Folgendes Lied mag den Ton kennzeichnen, der an dieser Festtafel herrschte:
Geologische Buschiade
in
zwei Gesäugen.
Mancher giebt sich viele Müh'
Mit dem Zweig: Geologie.
Einestheils der Dinge wegen.
Die wir da zu lernen pflegen,
Und auch weil mau dann und wann
'Mal Geheimrath werden kann.
Drittens aber nimmt man auch
Thier' nnd Steine in Gebranch:
In die Schränke, in die Kästen
Sperrt man sie, der Welt zum Besten;
Daraus lässt sieh dann ersehen,
Wie die Erde mussf erstehen. —
Ganz im Anfang war der Gneiss
Thier und Pflanze, wehe Euchl
Jetzo kommt noch mancher Streich.
Wozu musste auf die Dyas
Folgen auch die böse Trias?
Allda stapft in Buntsandsteinen
S" IlUudethier mit seineu Beinen.
Aber bald mnsst es von hinnen,
Denn der Jura will beginnen.
Und verwundert schaut und steht es,
Sapperment! spricht's — nnd dann geht
Deun die Ichthyosauren kommen, [es;
Ammoniten angeschwommen,
Aber in der Luft fliegt nix.
I.
Von dem man nichts Sichres weiss.
Ueberhaupt bis zum Silur
War von Leben keine Spur,
Will man nicht vielleicht, etwa
Nennen die Oldhamia
Oder das Eozoon,
Diesen vielumstrittuen Sohn.
Die Grauwacke erst thät bieten
Eine Menge Graptolithen,
Und nicht eben weit von da
Etwas mehr ist schon zu holen
In der Formation der Kohlen
Saurier und andres Vieh,
II.
Höchstens gönnt sich den Genuas
Noch der Pterudactylus. —
Rücket jetzo dichter 'ran.
Denn mm kommt die Kreide dran.
Jedes Thier führt dort, ich bitt' Sie,
Einen Namen mit „Geinitzi" ;
Planer, Qnader, Mergel, Kreiden
Gilt's hier wohl zu unterscheiden,
Dresden lässt sie noch erblicken
Theils an Häusern, theils an Brücken;
Gnt bestimmen kann mau sie
Durch die Inocerami.
Unter'm Schatten der Geinitzien
Treiben diese Muscheln Witzchen
In den Farnen kranchen sie
Und im Schuppeubanm-Dickichte
Fressen sie Guilielma-Früchte.
Nunmehr sieht im Wald der Walchien
Man sich Parasauri balgien,
Denn 's ist Dyas: Zechstein droht,
Unten liegt sich Alles roth,
Und man hört im feuchten Treiben
Urursalamander reiben,
Die Stegocephalen krabbeln,
Eckgeschuppte Fische zappeln,
Doch im Kupferschieferbrei
Kommt anch deren Tod herbei. —
Und zur Rein'gung wuchs allda
Spongia Saxonica.
Nobel ist's hierauf nicht mehr,
Deun's erscheint das Tertiär.
Im Diluvium erst wird's feiner,
Denn derMensch kommt : „Unsereiner".
Dieser jagt auf froher Pirsch
Mammuth-Zahn und Eiesenhirsch.
Heut' singt im Alluvium
Er mit freudigem Gebrumm:
„Hält's ein Mensch bis Achtzig aus,
Stirbt die Menscheit nicht gleich aus!"
Ansser'm Archaeopteryx,
ä) Die Festrede von E. Kalkowsky: „Hanns Brtmo Geinitz. Die Arbeit seiues Lebens", Sitzungsber. d. naturw.
Ges. Isis in Dresden 19u0, ist mir erst während des Druckes dieses Lebeusbildes zugegangen; ich gehe daher auf die
dort gewählte Darstellung nicht ein. E. G.
*) Eine Geschichte dieser Gesellschaft gab Hauchecorne in Zeitschr. d. d. geol. G. 1898 (50) S. 43.
68
Auch um die Kaiserl. Leopoldino-Caiolinische Akademie der Naturforscher bat sich
Geinitz viele Verdienste erworben und ihr bis zuletzt sein wärmstes Interesse erhalten. 1844 wurde er
als Mitglied aufgenommen und hat in der langen Zeit manchen Beitrag zu ihren Publikationen geliefert.
An den Kämpfen der Reorganisation, die sich nach dem Tode des Präsidenten Carns 1869 entspannen,
betheiligte er sich lebhaft zu Gunsten der neuen Verfassung. 1873 wurde er Adjunkt des 13. Kreises
und Fachvorstand zu wiederholten Malen. Die Akademie ehrte ihn 1894 durch Verleihung der goldenen
Cothenins -Medaille.
d. Oeffentliche Vorträge.
Im Winter 1842 begann Geinitz die lange Reihe seiner öffentlichen Vorträge, indem er in dem
Institut von Dr. Abendroth Experimentalphysik behandelte. Im Winter 1843 hielt er Vorträge über Geo-
logie in dem naturhistorischen Hörsaale, die von Personen der höheren Stände ununterbrochen besucht waren
und lebhaftes Interesse für diesen neuen Zweig der Wissenschaft erweckten. Ebenso von gi'ossem Erfolg
belohnt waren die populär-wissenschaftlichen Vorträge über verschiedene Kapitel der Geologie, die er in dem
„naturwissenschaftlichen Cjclus" zusammen mit Hofrath Drechsler in den Wintern 1863 und 1864
im Zwingerpavillon abhielt. In der „Oekonomischen Gesellschaft" zu Dresden hat er ebenfalls eine
grosse Zahl von Vorträgen gehalten, die meistens die Resultate seiner Gutachten betrafen und eine Menge
werthvoller geologischer Angaben enthielten.')
Zur Aufklärung gegen den Unfug des Tischrückens und Somnambulismus trat Geinitz 1840 und
1853 muthig öffentlich auf und „schlug dadurch der öffentlichen Meinung ins Gesicht", wie ihm ein höherer
Beamter warnend sagte.2) In seinem Tagebuche findet sicli folgende Stelle:
„Da es mir immer Bedürfniss war, die Wahrheit zu suchen, so stattete ich am 28. April 1840 einer
Somnambule, welche Dresden in Aufregung versetzte, meinen Besuch ab, um vorui'theilsfreier beobachten zu
können, da selbst einige hervorragende Männer in Dresden für sie schwärmten und Reclame machten.
Alles dabei ist mir nur als grosse Selbsttäuschung und Täuschung von anderen erschienen, wie auch das
später hier getriebene Tischrücken und Tischklopfen, aus dem man nur wahrnehmen konnte, wie
wenige Menschen gelernt haben, richtig zu sehen und zu beobachten."
e) Gutachten.
Zu Gutachten über technisch-geologische Fragen ist die wissenschaftliche Autorität von Geinitz in
unzähligen Fällen angerufen worden. Zur Zeit als die Steinkohlenuntersuchungen im erzgebirgischen
Bassin die Gemttther erregten, hat sich Geinitz um die Wohlfahrt des Landes hohe Verdienste erworben, die
kaum je voll erkannt oder anerkannt sind; er hat einerseits den richtigen Weg für die einzelnen Unter-
suchungen gewiesen und Muth zu denselben erweckt, andererseits wieder gewarnt vor solchen, die ihrer
geologischen Natur nach aussichtslos sein mussten üeber 30 ausführliche Gutachten in Steinkohlen-
angelegenheiten hat er in den Jahren 1855 — 63 abgegeben. Die gewonnenen Resultate hat er in seinen
wissenschaftlichen Arbeiten verwerthet,^) und darin seinen Lohn gesucht, zur Verwunderung seiner kauf-
männischen Verwandten, die seine Bescheidenheit und Uneigennützigkeit nicht verstanden.
Ueber die seit 1819 von Staatswegen angestellten Versuche, für die bei der Theilung des Landes
verloren gegangenen Salinen einen Ersatz im Lande zu finden, wurde Geinitz mehrfach zu Erachten heran-
gezogen; nach genauen Berichten, deren Resultate in der „Dyas II" veröffentlicht sind, kam er 1860 zu
dem Ergebniss, dass die Hoffnung, in Sachsen Steinsalz zu finden, nur selir gering sei, höchstens an der
nördlichen Grenze (bei Dahlen, Elsterwerda) Versuche anzurathen seien.
Die Steinbruchsindustrie und die Edelsteinkunde verdanken ihm gleichfalls ausserordent-
liche Förderung durch seine Gutachten; Vielen hat er gedient durch Erachten über Beschaffung von Grund-
wasser, 80 hat er z. B. die geologischen Unterlagen geliefert für das interessante Dresdener Wasserwerk.
') Vergl. u. A.: Die Jahrgänge 1840, 41, 46, 51, 60, 67, 6S, 69, 7ii der Schriften dieser Gesellscliaft.
-) Bei Gelegenheit einer Prodnction vor grösserem Kreise war die Reaction auf Geinitz' Wahrheitsliebe der
Satz des klopfenden Tisches: Geinitz raus! worauf Geinitz sich lächelnd an die Wirthin des Hauses mit den Worten
wandte: Ich empfehle mich llirem gnädigen Schutz, Frau Gräfin.
=■) Einzoke Gutachten wurden in öffentlichen Blättern gedruckt, wie in der Leipziger Zeitung, dem Dresdener
Journal n. den Schriften der Ökonom. Gesellschaft.
69
Seit 1852 war er Mitglied der „Commission für die Staatsprüfungen der Techniker' resp. (seit 1888) des
„technischen Oberprüfungsamtes", ferner Mitglied der „Technischen Deputation".
2. Sein wissenschaftliches Wirken.
Hätte schon die ausgedehnte Lehrthätigkeit ein Leben ausfüllen können, so muss man staunen, wie
Geinitz daneben seinen wissenschaftlichen Aufgaben gewachsen war. Dies wissenschaftliehe Wirken war es
ja in erster Linie, welches ihm seinen Ruf in der Geologenwelt verschafft hat. Seine litterarischen
Arbeiten sind mit denen im Mineralogischen Museum aufs engste verwachsen.
a) Das Königl. Mineralogische Museum zu Dresden.
Mit dem Mineralogischen Museum in dem Zwingergebäude zu Dresden hat sich H. B. Geinitz
ein Denkmal gesetzt, von dem er wohl hätte sagen dürfen: Exegi monuraentum aere perennius ! Die reichen
Schätze des Museums, die er zum grossen Theil durch seine ausgebreiteten persönlichen Beziehungeu zu-
sammengebracht hat (so dass sich fast an jedes Stück der Sammlung für ihn eine Geschichte knüpfte), hat
er fast sämmtlieh wissenschaftlicli durchgearbeitet und nach genialem Plan aufgestellt. Bald konnte er mit
Genugthuung sich der Thatsache erfreuen, dass sein Museum einen Weltruf erlangte. Der wissenschaftliche
Verkehr war hier ein ungemein reger; zahlreiche Geologen, darunter Grossen wie v. Cotta, L. v. Buch,
Murchison, Corda und viele andere, kamen schon seit 1840 nach Dresden, um sein Museum zu studiren
und Keiner schied, ohne seine Anerkennung und Bewunderung auszudrücken. Mit Dank erkannte er dabei
stets das einsichtsvolle Entgegenkommen, das Vertrauen und die Anerkennung an, welche er mit seinen
Plänen zur Erweiterung und Verbesserung der Sammlung von Anfang an bei seinen hohen Behörden ge-
funden liat.
In seiner Thätigkeit am Museum spiegelt sich ein Theil der Geschichte der Naturwissenschaften in
Dresden wieder. Deshalb möge auch an dieser Stelle ein geschichtlicher Ueberblick über die Entwickelung
des Museums und der hierbei entfalteten Thätigkeit Geinitz' folgen, obgleich auch die letzte Veröffentlichung
des Verewigten, die er wenige Tage vor seinem Tode noch versandte, denselben Gegenstand betraf. In der-
selben, „Zur Geschichte des Kgl. Mineralogischen und Geologischen Museums in Dresden mit der Prä-
historischen Sammlung" ') nimmt er Abschied von seiner Schöpfung, in bescheidener, vornehmer Form seine
alten Einrichtungen gegenüber den neueren Umänderungen in Schutz nehmend.
1844 berichtete Geinitz an das Ministerium folgendes: „Nicht leicht hat eine Wissenschaft
sich schneller Eingang verschafft, als in neuester Zeit die Geognosie; denn nicht allein, dass sie die wich-
tigste Basis für den Bergbau ist, sondern sie giebt auch den besten Aufschluss über das Innere unserre
Erde, ihr relatives Alter und lässt ausserdem noch viele andere ebenso nothwendige als anziehende
Folgerungen zu. So erklärt es sich leicht, dass sie jetzt häufiger um ihrer selbst, als um ihres prak-
tischen Nutzens halber getrieben wird und dass die Geognosie in vielen Ländern, als England, Württem-
berg u. a. eine wahre Modewissensehaft geworden ist. Auch in Sachsen und besonders in Dresden hat
die Geognosie und das eng mit ihr verbundene Studium der Versteinerungen sich Bahn gebrochen und
während vor sechs Jaliren noch hier die Zahl der Sammler von Versteinerungen sich kaum auf zehn
belief, so hat diese heute schon bis auf mehr als 100 zugenommen. Und kein Ort in Sachsen eignet
sich in der That besser zu dem Studium der untergegangenen Geschöpfe als gerade Dresden, in dessen
unmittelbaren Umgebungen reiche Sehätze der Urwelt verborgen liegen. Schon haben der Kalkbruch
von Strehlen 200, die Berge von Plauen über lOO, die Steinbrüche von Bannewitz gegen 50 ganz
verschiedene Arten ergeben, schon beläuft sich die Anzahl der seit wenig Jahren in Sachsen und den
angrenzenden Ilerzogtliümern an das Tageslicht gezogenen untergegangenen Thier- und Pflanzenformen
auf mehr als 2000 und täglich wird diese Zahl noch vermehrt.
Ist nun Dresden schon seiner Lage, seiner reichen Fundgruben und seiner Entwicklung nach
gerade der Ort in Sachsen, wo von den Naturwissenschaften auch die Geognosie mehr als irgendwo
anders gewürdigt wird, so stellt sich gerade hier und jetzt mehr als je das BedUrfniss heraus, dass
dem Publikum eine wohl geordnete und gut bestimmte Sammlung von Versteinerungen unter gewissen
Bedingungen zugänglich sei, um in ihr den nöthigen Kath sich holen zu können."
Unter Befürwortung seitens des Directors der Naturaliensammlungen, Hofrath Reichenbachs,
wurde Geinitz dann Neujahr 1847 (resp. 2. Februar) als Inspector des K. NaturalienCabinets, insbesondere
der geognostischen und oryktognostischen Galerie, mit 200 Thaler Gehalt angestellt.
1) Leopoldiua 35. 1S91). S. Is9. (Vergl. dort die Litteraturangaben").
Leop. XXXVI.
70
Es begaim nun eine angestrengte Thätigkeit, die erschwert wurde durch ungeheizte Räume, in
denen der Inspector mit einem Aufwärter arbeiten musste, sowie durch das Fehlen jeglicher litterarischer
Hülfsmittel; Geinitz war gezwungen, sich die nöthigen Bücher auf eigene Kosten anzuschaffen. Die vor-
handene Mineraliensammlung war zwar eine reiche, befand sich aber im Zustande der grössten Vernach-
lässigung, der Katalog war nach einem ganz anderen System ausgearbeitet, als die Sammlung angeordnet
war; von den seit 20 Jahren neu entdecliten Mineralien fehlte fast alles. Für die geognostische Sammlung
fehlte es an Schränken. Schon 1849 beantragte Geinitz, als einzige Möglichkeit, das K. Mineraliencabinet
auf die Höhe der Zeit zu bringen, dessen Abtrennung von dem K. Natnraliencabinet und Selbstständigkeit;
erst 1857 ging dieser sein Wunsch in Erfüllung.
Auf sein Betreiben wurde das Cabinet täglich unentgeltlich geöffnet, um die Sammlungen so ge-
meinnützig wie möglich zu machen.
Die Mineraliensammlung wurde 1849 nach dem Leitfaden von M. Ilörnes: „Uebersichtl. Darstellung
des Mohs'schen Mineral -Systems zum Gebrauch für Studirende, insbesondere beim Besuche des K. K. Hof-
mineraliencabinets, Wien 1847" angeordnet. Die geologische Sammlung wurde durch eifriges Sammeln und
lebhaften Tausch verkehr in rascher Folge vermehrt.
Da kamen die Ereignisse des Jahres 1849. Den Aufstand vom 3. Mai, hervorgerufen durch das
Drängen des Volkes nach Anerkennung des sog. deutschen Grundrechts nnd der Reichsverfassung, erlebte
Geinitz als Augenzeuge, die am 4. Mai beginnenden Strassenkämpfe nöthigten ihn, seine Familie aus der
Stadt zur befreundeten Familie Jencke ins Taubstummeninstitut zu flüchten. Als schliesslich die Parole
ausgegeben war „Alles vernichten'', wurde am Morgen des 6. Mai das alte Opernhaus in Brand gesteckt und
das Feuer ergrifl' auch einen Theil des Zwingers mit seinen kostbaren Naturaliensammlungen.
(Fortsetzung folgt.)
Eingegangene Schriften.
Geschenke.
(Vom 1.5. März bis l.i. April lüOO.)
Gustav C. Laube: Hans Bruno Geinitz f. Sep.-Abz.
C. Borgen: Über die Auflösung des Zweihöhen-
Problems nach einer Nälierungsmethode von Raper,
unter Benutzung der Tabelle der Mercatorscheu Funk-
tionen. Sep.-Abz.
Karl V. Orff: Über die Htilfsmittel, Methoden und
Resultate der Internationalen Erdmessung. München
1899. 4«.
R. Abegg : Über die Bedeutung hoher Dissociations-
wärme. Sep.-Abz. — Anleitung zur Berechnung vo-
Inmetrischer Analysen. Breslau 1900. 8". — Be-
merkung über die Dissociationswärme der Violursäure
und die des Wassers. Sep.-Abz. — Über Zusatzwider-
stände zur Kohlrausch'schen Brückenwalze. Sep.-Abz.
— - Id. und Gl. Immerwahr: Notiz über das elektro-
chemische Verhalten des Fluorsilbers und des Fluors.
Sep.-Abz. — Id. nnd E. Böse: Über die Beeinflussung
der Diifusionsgeschwindigkeit von Elektrolyten durch
gleichionige Zusätze. Sep.-Abz. - — Id. und W. Herz:
Die analytische Trennung und Erkennung der Säuren.
Sep.-Abz.
Königlich Preussisches Geodätisches Institut.
Potsdam. Die Polhöhe von Potsdam. II. Hft. Berlin
1900. 4". — Übersicht der Veröfl'entlichungen des
Kgl. Preussischen Geodätischen Institutes und Central-
bureaus der Internationalen Erdmessung nebst einem
Anhang über die Verhandlungen der Internationalen
Erdmessung, s. 1. e. a. 4".
Ferdinand Hueppe: Der moderne Vegetarismus.
Berlin 1900. 8". — Über das Germanenthum der
Skandinavier. Sep.-Abz — Über Heilstättenbewegung
und Tuberkulose-Congresse. Sep.-Abz. — Über unsere
Aufgaben gegenüber der Tuberkulose. Sep.-Abz. —
Über den gegenwärtigen Stand der Tuberkulosefrage.
Wien 1898. 8". — Über das Projekt einer besonderen
Trinkwasseranlage in Brunn. Prag 1898. 8**. — Über
die Wasserversorgung der Stadt Brunn. Prag 1898. 8".
— Studie über das von Professor Dr. Max Grnber
in Wien über das Wasserwerk in Brunn erstattete
Gutachten. Prag 1899. 8". — Zur Kenntniss der
Abwässer von Zuckerfabriken. Sep.-Abz. — Stanis-
laus Epstein: Untersucliungen über Milchsäuregärung
und ihre praktische Verwerthung. Sep.-Abz. — Fried-
rich Weleminsky: Über Akklimatisation in Gross-
städten, Sep.-Abz. — Leo Zupnick: Über Varia-
bilität der Diphtherialbacillen. Sep.-Abz. — Oskar
Bail: Die Beeinflussung der Serumalexine durch
Bacterien. München 1899. 8". — Alfred Petterson:
Experimentelle Untersuchungen über das Conserviren
von Fleisch und Fisch mit Salzen. Sep.-Abz. — Id.:
Untersuchungen über säurefeste Bacterien. Sep.-Abz.
(Geschenk des Herrn Prof. Dr. Hueppe in Frag).
Johannes Orlh: Pathologisch -anatomische Diag-
nostik nebst Anleitung zur Ausführung von Obduk-
tionen sowie von pathologisch - histologischen Unter-
suchungen. 6. Auflage. Berlin 1900. 8".
A. MOSSO: Clark University 1889— 1899. Decen-
nial Celebration. Worcester, Mass. 1899. 4".
H. Loretz: Bericht über die Ergebnisse der geo-
logischen Aufnahmen von 1898 in der Gegend von
Hagen, Hohenlimburg und Iserlohn. Sep.-Abz.
71
P. von Baumgarten: Arbeiten aus dem Gebiete
der pathologischen Anatomie und Bacteriologie aus
dem patliologisch-anatomischen Institut zu Tübingen.
Bd. III. Hft. 1. Braunschweig 1899. 8".
Heinrich Vater; Einige Versuche über die Bildung
des marinen Anhydrites. 8ep.-Abz.
J. Forster: (her „holländischen" Kakao. Ein
Beitrag zum Verständniss der Bedeutung des Kakao
als Genuss- und Nahrungsmittel. Sep.-Abz. — C. J.
König: Der Tabak. Studien über seine Kultur und
Biologie. Amsterdam, Leipzig 1900. 8".
Tauschverkehr.
(Vom 15. Februar bis 15. März 1900.)
Societe beige de Geologie, de Paleontologie et
d'Hydrologie, Brüssel. Bulletin, Tom. XII. Fase. 2
Brnxelles 1900. 8».
Museum d'Histoire naturelle, Paris. Bulletin.
Annee 1899. Nr. 3—5. Paris 1899. 8".
Societe entomologique de France, Paris. Annales.
Vol. 66, 67. Annee 1897, 1898. Paris 1897, 1898. 8».
— Bulletin. Annees 1897, 1898. Paris 1897,
1898. 8".
Societe d'Etudes scientifiques, Angers. Bulletin.
N. S. Annee XXVIII. 1899. Angers 1899. 8".
Societe des Sciences, Nancy. Bulletin. Ser. II.
Tom. XVI. F. 33. 31" Annee 1898. Paris, Nancy
1899. 8".
Academie de Stanislas, Nancy. Memoires. Ser. 5.
Tom. XVI. Nancy 1899. 8".
Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademie. Stockholm.
Meteorologiska .lakttagelser i .Sverige. Vol. 36. 1894.
Stockholm 1899. 4".
Kungl. Vetenskaps och Vitterhets-Samhälle.
Gothenburg. Ilandlingar. 4. Folge. Hft. II. Göteborg
1899. 8".
Royal Physical Society, Edinburg. Proceedings.
Session 1898—1899. Edinburgh 1899. 8».
Royal Society, London.^ Report of the meteoro-
logical Council 1899. London 1899. 8«.
Meteorological Office, London. The diurnal ränge
of rain. 1871 — 1890. London 1900. 8".
Societä di Scienze natural! e economiche. Palermo.
Giornale. Vol. XXII. Anno 1899. Palermo 1899. 4».
Societä romana per gii studi zoologici. Rom.
Bolletino. Vol. 8. Fase. 3— .5. Koma 1899. 8».
R. Accademia di Scienze lottere ed Arti, Padua.
Atti e Memorie. N. S. Vol. XV. Padova 1899. 8».
The Journal of Comparative Neurology. Vol. X.
Nr. 1. Fehruary 19U0. Edited by C. L. Herrick.
Granville, Ohio." 1900. 8".
Bureau ofEducation. Washington. Report 1897/98.
Vol. II. Washington 1899. 8".
University of California, Berkeley. The inter-
national competition t'or the Plioebe Hearst architec-
tural plan. San Francisco 1899. 4".
Geological Survey of Canada. Ottawa. Annual
Report. N. S. Vol. X. 1897. Ottawa 1899. 8".
— Contiibutions to Canadian Palaeontology.
Vol. IV. P. 1. Ottawa 1899. 8".
Sociedad cientifica Argentina, Buenos Ayres.
Anales. Tom. 49. Entr. 1. Buenos Aires 1900. 8».
Deutscher wissenschaftlicher Verein. Santiago
de Chile. Verhandlungen. Bd IV. Hft. 1. Valparaiso
1899. 8".
Instituto geologico. Mexico. Boletin Nr. 12. 13.
Mexico 1899. 4".
Department of Mines. Melbourne. Geological
Survey uf Victoria. N. S. Nr. 4, 5. Monthly Progress
Report Jnly and August 1899. Melbourne" 1899.
Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige
Wetenschappen in Nederlandsch indie. Batavia. Genees-
kundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie. Deel 39.
Afl. 5 '6. Batavia 1899. 8«.
(Vom l.=>. M;irz bis 15. April 1900.)
Meteorologische Station in Aachen. Ergebnisse
der 1899 in Aachen angestellten Beobachtungen. 4".
Deutsche Seewarte in Hamburg. Nachtrag 11
zum Katalog. Hamburg 1899. s".
Physikalische Medizinische Gesellschaft in Würz-
burg. Verhaudlungen. Bd. 33. Nr. 2, 3. Würzburg
1900. 8".
— Sitzungsberichte. Jg. 1899. Nr. 6, 7. Würz-
burg 1899. 8».
Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin.
Sitzungsberichte. Jg. 1S99. Berliu 1899. H".
Königlich Sächsisches Meteorologisches Institut
in Chemnitz. Decaden-Monatsberichte. 1898. Jg. I.
Chemnitz 1899. 4".
— Bericht für das Jiihr 1897. Chemnitz 1899. 4".
Naturforschende Gesellschaft in Bamberg. Be-
richt XVll. Bamberg 1899. 8".
Yorkshire Philosophical Society. York. Annual
Report 1899, York 1900.
North of England Institute of Mining and Mecha-
nical Engineers, Newcastle upon Tyne. Transactions
Vol. 48, P, 5. 6, Vol. 49. P. 1, 2. Newcastle upon
Tyne 1899. 8".
Societe zoologique de France. Paris. Bulletin.
Annee 1899. Tom. 24. Paris 1899. 8».
Societe entomologique de Belgique, Brüssel.
Annales. Tom. 43. Brnxelles 1899. 8".
Musee du Congo. Brüssel. Annales. Botanique.
Ser. I. Tom. I. F. 3, 5. Zoologie. Ser. I. Tom. I.
F. 3, 5. Ethnographie et Anthropologie. Ser. II. Tom.I.
F. 1. Ser. HI. Tom. 1. F. 1. Biuxelles 1899. 4".
Kruidkundig Genotschap. Dodonaea. Gent. Bota-
nisch Jaarbuok. Jg. IX, X. Gent 1897, 1889. 8".
Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut,
Utrecht. Oinveder.s. Opti.>che Verscliijuselen, Enz, in
Nederland. Deel XX. Amsterdam 1900. 8».
72
Academia Romana. Bukarest. Documente privi-
töre la Istoria Romänilor. Vol. III. Spl. II, Vol. IX,
P. II. Bucuresci 1899, 1900. 4".
— Fragmente din Istoria Romäuilor de Baron
de Hurmuzaki. Bucure.^ti 1900. 8t'.
— Acte si fragmente din Istoria Romänilor de
Necnlai Jorga. ßucuresti 1895. 8".
Kaiserlich russische geographische Gesellschaft,
St. Petersburg. Report. Tom. XXX. 1899. Nr. 6.
St. Petersburg 1899. 8". (Russisch).
Societas pro Fauna et Flora Fennica, Helsing-
fors. Acta. Vol. XV, XVII. Helsingforsiae 1898 bis
1899. 8«.
Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Kopen-
hagen. Oversigt 1899. Mr. 6. 1900. Nr. 1. Koben-
havn 1899, 1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein des Trencsiner
Comitates in Trencsin. Jahresbericht 1898,1899.
Trencsen 1900. 8».
Königlich Böhmische Gesellschaft der Wissen-
schaften in Prag. Jahresbericht für das Jahr 1899.
Prag 1900. 8".
"— Sitzungsberichte 1899. Prag 1900. 8".
Societä Ligustica di Scienze natural! e geo-
grafiche. Genua. Atti. Vol. X. Nr. 4. Genova 1900. 8".
U. S. Department of Agriculture, Washington.
Division of Entomology. Bulletin. N. S. Nr. 22. Was-
hington 1900. 80.
Sociedad cientifica Argentina. Buenos Aires.
Anales. Tom. 49. Entr. 2. Buenos Aires 1900. 8°.
XXX. allgemeine Versammlung
der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie,
Ethnologie und Urgeschichte
in Gemeinschaft mit der
Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Lindau
Vom 4. bis 7. September 1899.
(Fortsetzuug).
Herr Professor Dr. Oskar Montelius (Stock-
holm) besprach die Chronologie der Pfahl-
bauten. Das Alter der Pfahlbauten zu bestimmen,
ist man deshalb im Stande, weil die Pfahlbauer
Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz
mit Italien und dieses wiederum mit Griechenland
und dem Orient Beziehungen hatte. Die Eisenzeit-
Pfahlbauten will Redner nicht berühren, da für sie
schon eine gute Datirung besteht; sie sind viel später,
als der Anfang der geschichtlichen Zeit in Italien
fällt. Aber auch diejenigen der Broncezeit sind in
eine Periode zu setzen, welche für Aegypten und
Chaldaea schon seit lange geschichtlich ist. Das
15. vorchristliche Jahrhundert ist für Aegypten eine
gut bekannte Zeit. Hier regierte in den letzten
Jahren desselben Amenhotep III. In Griechen-
land entsprechen dieser Periode die Funde von
Rhodos, Tiryns und Mykenae, und zwar ans der
letzteren Stadt die Stücke der zweiten Hälfte des
dritten Stils.
In Aegypten hat man mehrere mykenische
Thongefässe gefunden, in Verbindung mit aegyp-
tischen Sachen, die den Königsnamen Amenhotep III
tragen, und in einem Palaste seines Sohnes Amenho-
tep IV, der unmittelbar nach dem Tode dieses Königs
zerstört worden ist, wurden zahlreiche mykenische
Thongefässe aus der genannten Periode entdeckt.
Folglich ist diese mykenische Periode um das Jahr
1400 vor Christo zu setzen.
In Hissarlik haben die Ausgrabungen von
Schliemann, Dörpfeld und Virchow bewiesen,
dass die schon sehr junge sechste Stadt mit dieser
my kenische u Periode gleichalterig ist. Die bei
weitem grösste Stadt, die zweite, in der man drei
verschiedene Bauperioden unterscheiden konnte, muss
somit um Vieles älter als das 15. Jahrhundert sein.
Die erste Stadt ist nun natürlich noch älter, aber
auch in ihr fand sich schon Metall.
Was nun die Pfahlbauten anbetrifft, so sind die-
jenigen der Eisenzeit nicht sehr zahlreich und ihr
Alter ist schon gut bekannt. Einige Pfahlbauten der
Bronzezeit gehören deren letzter Periode an (Au-
vernier, Hörigen, Corcelettes u. s. w.) In
Mörigen fanden sich Schwerter von Bronze, in
welche Eisen eingelegt war. Die erste Bekanntschaft
mit dem Eisen war allerdings bereits gemacht, aber
es war noch derartig selten und kostbar, dass es nur
als Schmuckgegenstand Verwendung fand. Es fanden
sich auch hier zwei italische Fibeln, welche in die
Zeit von etwas mehr als 1000 vor Christo fallen.
Im Pfahlbau von Wollishofen fand man ebenfalls
eine ifalische Fibel, welche dem 11. bis 12. Jahr-
hundert angehört und Estavayer lieferte ein ita-
lisches Bronzemesser, das ebenfalls dem 12. Jahr-
hundert entstammt. Die letzte Bronzezeit der Pfahl-
bauten ist somit in das 11. bis 12. vorchristliche Jahr-
hundert zu setzen, aber die Stationen der älteren
Bronzezeit in Süd-Deutschland, Oesterreich und
der Schweiz sind bis in die erste Hälfte des zweiten
Jahrtausends vor Christo hinaufzurücken.
Viele Pfahlbauten haben Gegenstände aus der
Kupferzeit geliefert, und unter diesen besassen die
Pfahlbauten im Mondsee, in Laibach n. s. w. Thon-
gefässe, welche mit denen der ersten trojanischen
Stadt viel Aehnlichkeit liaben. Aber das in der
letzteren gefundene Metall ist schon nicht mehr reines
Kupfer, sondern es enthält schon Spuren von Zinn.
Somit muss das Kupfer in Mittel-Europa viel
73
länger als 2000 Jahre vor Christi Geburt bekannt
gewesen sein. Flinders Petrie glaubt, dass es in
Aegypten schon im fünften Jahrtausend vor Christo
verwendet wurde. Das hält Kedner für unwahr-
scheinlich; aber wenigstens im dritten Jahrtausend
mnss es bekannt gewesen sein. Die der reinen Stein-
zeit angehörigen Pfahlbau - Stationen sind nun noch
nm Vieles «älter und es kann keinem Zweifel unter-
liegen, dass am Bodensee, in der Schweiz, in
Deutschland und Oesterreich der Mensch der
neolithischen Periode mit Viehzucht und mit Acker-
bau schon mehr als 3000 Jahre vor Christo lebte
und wohnte.
Herr Professor Dr. Moriz Hoernes (Wien)
sprach über die Anfänge der bildenden Kunst.
Der grosse Unterschied in der äusseren Erscheinung
kunsthistorischer und praehistorischer Sammlungen
ist hauptsächlich darin zu suchen, dass die ersteren
eklektisch angelegt sind und nur die feinsten und
edelsten Erzeugnisse der Menschenhand enthalten,
während die prähistorischen Sammlungen ohne Aus-
wahl alle Gebrauchsgegenstände vereinigen müssen,
welche in überwiegendem Maasse eine kahle Nüchtern-
heit und kunstlose Zweckmässigkeit zur Schau tragen.
Aber bei näherem Zusehen erkennt man, dass die
letzteren durchaus nicht so kunstarm sind, dass sie
vielmehr an Körperschmuck, an Ornamentik auf Ge-
räthen und an freigearbeiteten Bildwerken eine ziem-
lich ansehnliche Menge enthalten. Die perfekte
Kunst der geschichtlichen Zeiten setzt sich aus drei
Elementen zusammen, ans der Naturnachahmung, der
Verzierung gegebener Objecte und dem religiösen
oder geistigen Gehalt. Diese Elemente entsprechen
drei menschlichen Trieben, dem Nachahmungstriebe,
dem Schmucktriebe und dem Triebe nach Versinn-
lichung des Uebersinnlichen. Das vollendete Kunst-
werk verbindet diese Elemente, und nur nach dem
Vorwiegen des einen über die anderen unterscheidet
man in der historischen Kunst naturalistische, deco-
rative und religiöse (oder poetische) Bildwerke. In
der vorgeschichtlichen Bildkunst hingegen füliren
diese drei Elemente in ebenso vielen Hauptgruppen
der Entwickelung ein unvermischtes Dasein. Den
Anfang macht die realistische Bildnerei primitiver
Jägerstämme der älteren Steinzeit; sie ist naturwahr,
aber weder religiös, noch decorativ. Darauf folgt
die religiöse Bildnerei primitiver Ackerbauer und
Viehzüchter, hauptsächlich vertreten durch die plasti-
schen Idole der jüngeren Steinzeit und der älteren
Bronzezeit. An dritter Stelle finden wir die deko-
rative, fignrale Bildkunst industrieller und handel-
treibender Völker. Sie stammt für Europa aus der
jüngeren Bronzezeit und aus der ersten Eisenzeit und
ist weder realistisch, noch religiös, aber in hervor-
ragender Weise schmückend nnd daher stilisirt. So
finden wir jedesmal positive Eigenschaften mit nega-
tiven gepaart : neben scharfer Naturbeobachf nng Mangel
an geistigem Gehalt, neben tieferer Bedeutung ab-
stossende Formlosigkeit und neben einem ausgeprägten
decorativen Stil Vernachlässigung der Naturwahrheit
und auch grobe Sinnlosigkeit. So verhält es sich
für das europäische Material, welches aber bis zu
einem gewissen Grade als typisch bezeichnet werden
kann. Schnelle Ausbreitung von Handel und Ver-
kehr muss natürlicher Weise aber auch zu beschleu-
nigtem Austausche der ästhetischen Fortschritte und
Erfindungen führen. Die Beeinflussung der decora-
tiven Kunst in Europa in praehistorischer Zeit vom
Orient her wird dann vom Redner an ein Paar
Beispielen dargelegt. Ein Thonscherben aus Sen-
kereh in Babylonien ist mit ein Paar Figuren-
Gruppen geziert, zwei Faustkämpfern und zwei
Männern zur Seite eines grossen Gefässes, von denen
der eine ein Musikinstrument hält. Beide Gruppen
wiederholen sich, nur um ein Geringes modificirt, auf
den bekannten figurirten Situlen unserer östlichen
Alpenländer. Diese Kunst der Situlen und Gürtel-
bleche, welche der Hallstattzeit angehört hat ihre
unverkennbaren Nachwirkungen in der La Tene-
Zeit und selbst im römisch-germanischen Eisen-
alter. So wiederholen sich bestimmte Figuren einer
Bronze-Situla von Este an dem Halse eines silbernen
Bechers des zweiten (römischen) Eisenalters, der
einem Grabhügel auf Seeland entstammt. Ausser-
dem finden sich an dem letzteren aber Maskenköpfe,
wie sie in der La Tene -Periode bei den Barbaren
Aufnahme gefunden haben.
Die venetischen und die keltisch-germa-
nischen Arbeiten beweisen aber auch auf das Deut-
lichste die elementare Sinnlosigkeit der ältesten de-
corativen Kunst. Es verschlägt dabei nichts, dass
jene Werke von Fremden abgeleitet sind. Alle de-
corative Kunst ist ihrer Natur nach abgeleitet und
anfänglich mehr oder weniger sinnlos; erst später
füllt sie sich unter günstigen Umständen mit geistigem
Gehalt. Ihre Quelle ist die religiöse und bilder-
schriftliche Kunst, welcher sie die Formen entlehnt.
Daher finden sich die gleichen Motive in der my ke-
nischen Pictographie und ia der Ornamentik der
Villanova - Periode, auf trojanischen Votiv-
Spinnwirteln und auf italischen Thongefässen. Diese
Formen sind einmal da und finden jede mögliche
Verwendung, einzeln oder an einander gereiht, je
nachdem es der Raum erfordert. Man begnügt sich
74
mit Gleichartigem oder man mischt Ungleichartiges
unter einander. Ethnographische Forschungen haben
übrigens denselben Prozess für das geometrische Orna-
ment wahrscheinlich gemacht.
Herr Professor Dr. J. Kollmann (Basel) be-
richtet über Fingerspitzen ans dem Pfahlbau von
Corcelettes (Neuenburger See). In diesem durch
seine reichen Bronze -Artefakte berühmten Pfahlbau
hat sich vor mehr als 20 Jahren das Bodenstück
eines Thongefässes gefunden, in dem fünf tiefe Ein-
drücke zu bemerken sind. Ein Gypsausguss derselben
beweist, dass es fünf menschliche Fingerspitzen waren,
die sich hier in dem Thone, als er noch weich war,
abgedrückt haben, und zwar gehören sie nicht einer,
sondern zwei Händen an. Redner konnte sie als den
Zeige-, Mittel- und Ringfinger der linken und den
Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand diagnosti-
ciren. Die zierliche Form dieser Fingerspitzen spricht
für eine Frauenhand. Die Besitzerin derselben, die
Töpferin von Corcelettes, hat das fertiggestellte
Gefäss auf ihren beiden Händen, und zwar auf den
genannten Fingerspitzen getragen, wobei sie wahr-
scheinlich die Daumen an den Bauch des Topfes an-
gelegt hat. Es lassen sich aus diesen Fingorein-
drücken nun aber noch weitergehende Schlüsse ziehen.
Ihre Form und diejenige der gut gebildeten ovalen
Nägel lässt erkennen, dass es sich um die Vertreterin
einer der beiden Menschen Varietäten handelt, die in
Europa seit langer Zeit vorhanden sind, und zwar
um jene mit ovalen Nägeln, welche lange, schmale
Finger an einer schmalen Hand besitzt. Die andere
Varietät hat viereckige Nägel an kurzen Fingern
einer breiten Hand. Schon C. G. Carus hat diese
unterschiede im Bau der Hand gekannt und näher
beschrieben.
Die anthropologischen Untersuchungen haben
gezeigt, dass unter den europäischen Menschen
mindestens vier verschiedene Varietäten durcheinander
wohnen, welche sich nicht allein durch die Farbe
der Haare, der Augen und der Haut, sondern auch
durch Verschiedenheiten in der Form des Schädels
und des Gesichts, sowie auch des gesammten Skeletts
unterscheiden. Bei der Beharrlichkeit dieser Typen
kann man nun aber ferner den Schluss ziehen,
welcher dieser vier Varietäten die Töpferin von
Corcelettes angehört haben muss, vorausgesetzt,
dass sie reines Blut besass. Denn man darf aus der
schmalen Hand auf ein langes, schmales, auf ein
leptoprosopes Antlitz schliessen. Schädelfunde haben
übrigens bewiesen, dass zur Bronzezeit am Neuen-
burger See wirklich leptoprosope Menschen gelebt
haben.
Herr Dr. Eberhard Graf Zeppelin (Ebers-
berg) sprach über die ethnographischen Ver-
hältnisse der prähistorischen Bodenseebevöl-
kerung. Redner glaubt, dass die Renuthierjäger der
finnisch-altaischen Rasse zugehört haben, dass
die Pygmaeen vom Schweizersbild Relicten einer
paläolithischen Rasse seien; das Gleiche gelte von
einer der hochgewachsenen Varietäten dieses Fund-
ortes, sie seien vielleicht auch Ueberbleibsel der
finnisch-altaischen Rasse, während die andere in
der neolithischen Zeit neu hinzugetreten sei. Dann
seien von Osten her die Raether, von Westen die
Ligurer gekommen. Dann sind von Skandinavien
her die Kelten nachgerückt, welche aber nicht mit
den um 400 v. Christo eindringenden Gallo-Kelten
zu verwechseln sind. Endlich kamen dann die
Römer und nach diesen die Alemannen.
Herr Geheimer Medicinalrath Pi-ofessor Dr. Ru-
dolf Virchow (Berlin) legt Verwahrung ein gegen
diese nur auf Meinungen aufgebaute Deduktion. Kein
Mensch vermöchte zur Zeit eine bindende Darstellung
der Kraniologie der finnisch-altaischen Stämme
zu geben. Auch sei es ein Irrthum, dass die Pfahlbauer
vorwiegend brachycephal gewesen wären. Die Brachy-
cephalie fände sich im Gegentheil nur in vereinzelten
Fällen vor. Die Funde vom Schweizersbild bieten
nicht die leiseste Aehnlichkeit dar, weder mit den
grossen, noch mit den kleinen Menschen, die man
heute in Nord-Europa und im nördlichen Asien
findet.
Herr Dr. Eberhard Graf Zeppelin (Ebers-
berg) erkennt an, dass er in kraniologischen Dingen
ein Laie sei und nur seinen Gewährsmännern Glauben
geschenkt habe.
Herr Hofrath Dr. B. Hagen (Frankfurt a. M.)
demonstrirte ostasiatische und melanesische
Gesichtstypen nach eigenen Original-Aufnahmen.
In dem Gebiete vom Himalaya bis zu den Salo-
mons-Inseln lässt sich bei aller Verschiedenheit
der Völker ein einheitlicher Zug in ihren Gesichts-
formen erkennen, der in einem breiten, niederen,
chamäprosopen Gesichte besteht, mit breiten Backen-
knochen und einer kurzen, breiten, platten, oft ein-
gedrückten Nase. Dabei besteht meistens ein mehr
oder minder starker Grad von Prognathie. Der
Schädel selbst ist vorwiegend mesocephal oder do-
lichocephal; Brachycephalie ist eine Seltenlieit. Mag
ein Volk innerhalb des genannten Areals heissen
und gemischt sein wie es wolle, wir werden fast
stets einen wechselnden Prozentsatz dieses Typus bei
ihm finden. Man kann ihn als den urmala vischen
75
oder prämalayischen bezeichnen, da er sieh mit
besonderer Häufigkeit bei den malayischen Urvöljjern
im Inneren Sumatras, Borneos, Malakkas und Javas
findet. Die speciellere Verbreitung dieses Typus bis
zu den Buschmännern, Hottentotten und Akka
einerseits und bis nach Australien, China und
Amerika andererseits, sowie die Abweichungen der
einzelnen Südsee-Völker von demselben werden
dann ausfuhrlich durchgesprochen. Bei den mela-
nesischen Weibern tritt im Gegensatz zu den
Männern dieser Typus fast ausschliesslich auf, so
dass es den Anschein hat, als vererbe sich bei diesen
Völkern getrennt ein männlicher und ein weiblicher
Typus fort. Auch bei den malayischen Völkern
glaubt der Redner ein zäheres Festhalten des Ur-
typus durch das weibliche Geschlecht bemerkt zu
haben. Der Umstand, dass sich dieser Typus nun
gerade in besonderer Häufigkeit bei den sogenannten
Urvölkern findet, lässt es sehr plausibel erscheinen,
dass wir es hier mit den Resten einer alten, einst
über das ganze Areal der altweltliehen Südhemisphäre
verbreiteten Menschenrasse zu thnn haben. Ethno-
graphische Untersuchungen sprechen übrigens eben-
falls für das einstige Bestehen einer grossen malayo-
nigritischen Kultur.
Herr Stadtrath Dr. Helm (Danzig) bespricht
die Bedeutung der chemischen Analyse bei
vorgeschichtlichen Untersuchungen. Durch die
Einführung chemischer Untersuchungen von Alter-
thumsgegenständen hat unsere Kenntniss der Prä-
historie unerwartete Bereicherungen erfahren. Der
so vielfach in vorgeschichtlichen Zeiten als Schmuck
und Amulet verwendete Bernstein wird bekanntlich
in besonderer Häufigkeit an der Ostsee gefunden.
Aber auch mehrere andere Länder liefern fossile
Harze, die in ihrem Aussehen dem Bernstein gleichen.
Chemische Untersuchungen derselben Hessen den Vor-
tragenden erkennen, dass sie aber weder unter ein-
ander, noch auch mit dem Bernstein übereinstimmend
sind. Der Ostsee-Bernstein (Succinit) allein ent-
hält grössere Mengen von Bernsteinsäure (4 — 8 Proz.),
die anderen fossilen Harze, von denen namentlich
diejenigen aus Sicilien, Ligurien, Rumänien und
Ober-Birma in ihrer äusseren Erscheinung dem
Bernstein gleichen, während diejenigen aus Syrien,
Ober-Italien, Spanien und Japan weicher und
weniger gut zu verarbeiten sind, enthalten entweder
überhaupt keine, oder nur ganz geringe Mengen von
Bernsteinsäure. Die Untersuchung von Bernstein-
Artefakten aus den Königsgräbern von Mykenä, aus
den Etruskergräbern von Fölsina (Bologna),
ans Gräbern der ältesten italischen Eisenzeit (Jesi,
Provinz Ancona, Palestrina [Praeneste], Prov.
Rom und Carpineto, Prov. Ascoli Piceno) gaben
den chemischen Beweis, dass alle diese Stücke aus
Ostsee-Bernstein gefertigt waren und nicht aus den
ähnlichen heimischen Fossilien. Anders verhielt es
sich mit einer Perle aus einem ägyptischen Grabe.
Ihr spezifisches Gewicht und ihre Farbe zeigten die
grösste Uebereinstimmung mit einem in Syrien sich
findenden fossilen Harze.
Auch die chemische Untersuchung vorgeschicht-
liclier Metall-Geräthe hat zu interessanten Ergebnissen
geführt. Sie liess einerseits erkennen , dass die
Bronzen aus sehr verschiedenen Legirungen hergestellt
sind, und andererseits, dass viele Artefakte, die man
für Bronze angesehen hatte, sich als aus reinem Kupfer
bestehend erwiesen. So gelang es namentlich Mat-
thäus Much nachzuweisen, dass an die neolithische
Zeit sich eine Periode angeschlossen hat. in welcher
die Metallgegenstände aus reinem Kupfer gegossen
wui'den. Diese Kupferzeit ist für Oesterreich-
Ungarn, die Schweiz, Schweden und Cypern
nachgewiesen.
Die vorgeschichtlichen Bronzen haben die aller-
verschied enste Zusammensetzung; nicht allein die ver-
schiedenen Zeiten und die Zugänglichkeit der zur
Bronzefabrikation nothwendigen Metalle und Roherze
übten hier ihren Einfluss aus, sondern es hatten auch
die verschiedenen Völker ihre besonders beliebten
Mischungen. Virchow hatte schon nach ihrer che-
mischen Beschaffenheit die prähistorischen Bronzen
in zwei grosse Gruppen getheilt, in reine Zinnbronzen
und in zusammengesetzte Bronzen, welche bei sehr
wechselndem Zinngehalte noch den Zusatz eines an-
deren Metalles aufweisen, namentlich von Blei, Nickel,
Antimon und Arsen. Vortragender hat sich beson-
ders für Bronzen mit einem Zusatz von Antimon in-
teressirt. Derselbe macht das Kupfer ebenfalls, wie
der Zinnzusafz, härter, gussfähiger und widerstands-
fähiger und er giebt ihm eine goldige Farbe. In
Siebenbürgen-Ungarn, dem alten Dakien, werden
mit einer gewissen Häufigkeit vorgeschichtliche Metall-
gegenstände gefunden, welche der Farbe und ihrer
sonstigen Beschaffenheit nach aus Bronze bestehen,
in welchen aber anstatt des Zinns Antimon enthalten
ist. Letzteres Metall wird in diesen Ländern als
Erz in Verbindung mit Schwefel und Sauerstoff, so-
wie in zahlreichen Mineralien in Verbindung mit
Kupfer, Blei, Arsen oder Eisenerzen gefunden. Der
Antimongehalt der untersuchten Stücke, von denen
mehrere vorgelegt wurden, wechselte von 1,14 bis
zu 4 Prozent. Aber auch einige Bronzegeräthe, die
sich an verschiedenen Punkten von West-Preussen
76
gefunden haben, hatten theils einen Zusatz von Zinn
und von Antimon, theils aber von Antimon allein.
Ein bei Buchrode in der Nähe von Putzig gefun-
dener Metallklumpen hatte sogar einen Gehalt von
13,14% Antimon. Wahrscheinlich sind diese Stücke
als Tauschobjecte gegen Bernstein nach West-
Preussen gekommen.
Auch bei der reinen Zinn-Bronze Hessen sich
erhebliche Unterschiede im Zinngehalte feststellen.
Die klassische Bronze hat 10 bis 20 "^/i, Zinn. Die
ältesten Bronzen sind gewöhnlich sehr zinnarm, und
in Nieder-Oesterreich und Mähren finden sich
zinnarme Bronzen inmitten steinzeitlicher Ansiedel-
ungen. Mertius konnte bei Bronze -Artefakten aus
Schlesien den schon an anderen Orten aufgestellten
Satz bestätigen, dass der Zinnzusatz an Menge zu-
nimmt, je mehr sich die Form des Geräthes entwickelt.
Ein Depotfund bei Prenzlawitz in der Nähe von
Graudenz lieferte gleichzeitig zwei besonders schöne
mit Vogel kopf-Ornamenten verzierte Gefässe und zwei
eigenartige, schön verzierte Trinkhörner. Die Ana-
lyse der ersteren ergab, dass sie aus ziemlich reiner
Zinnbronze (mit 16 Prozent Zinn) bestanden, und
dass somit die Vermuthung sehr begründet war, dass
sie italischen Ursprunges waren. Die Trinkhörner
dagegen besassen weniger Zinn, aber verhältnissmässig
viel Antimon; das weist auf eine Herkunft aus Un-
garn-Siebenbürgen hin.
Es haben sich ferner auch prähistorische Stücke
aus reinem Zinn und reinem Antimon gefunden. Eine
besondere Erwähnung verdienen nun noch solche
Bronzen, in denen dem Kupfer Zink hinzugesetzt ist.
Das metallische Zink soll erst im Anfange des
16. Jahrhunderts von Paraeelsus entdeckt worden
sein. Aber schon Strabon spricht von einem Schein-
silber, das wahrscheinlich Zinkblende gewesen ist.
An einigen prähistorischen Stücken aus Sieben-
bürgen vermochte der Vortragende noch nachzu-
weisen, dass sie aus Zink bestehen, auch macht es
ihm eine Stelle des Plinius wahrscheinlich, dass
den Alten bereits das Zink in mehr oder minder
reiner Form bekannt gewesen war.
Herr Professor Dr. Johannes Ranke (Mün-
chen) giebt an, dass dicht bei einem in München
gemachten Depotfund ein Stück weisses Metall ge-
funden wurde, welches sich als ein Zinkbarreu er-
wiesen hat.
Herr Professor Dr. Oskar Montelius (Stock-
holm) betont die grosse Wichtigkeit von Herrn
Helm's Untersuchungen, die ihn zu ähnlichen in
Schweden angeregt haben. Mit ihnen kann man
feststellen, dass die typologische Entwickehing der
Bronzen aus der Kupferzeit in die reine Bronze-
periode hinein vollständig mit dem Anwachsen des
Zinngehaltes übereinstimmt. In Norwegen hat Rygh
nachgewiesen, dass in der ältesten Eisenzeit haupt-
sächlich Zinnbronze mit sehr wenig Zink gefunden
wird, während dann der Zinkgehalt in der späteren
Eisenzeit zunimmt.
Herr Stadtrath Dr. Helm (Danzig) erklärt
diesen Befund für höchst überraschend, da in Italien,
Griechenland und Rnssland die Zinkbronze erst
200 vor Christo bekannt wurde.
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Ru-
dolf Virchow (Berlin) erwähnt, dass ausser Anti-
monbronzen ihm eine Anzahl von vorgeschichtlichen
Artefakten von reinem Antimon bekannt geworden
sind. Die Herkunft des Antimons möge ferner stu-
dirt werden. Herr Helm hat die Aufmerksamkeit
auf Siebenbürgen gelenkt, aber auch andere erz-
reiche Gegenden, namentlich die Steiermarks und
Kärntens mögen näher in's Auge gefasst werden.
Herr Regierungsrath Dr. Matthäus Much (Wien)
betont die Wichtigkeit dieser chemischen Untersuch-
ungen, die auch ihm den Beweis geliefert hätten,
dass die Entwickelung der Form gleichen Schritt
gehalten hat mit der Zunahme des Zinngehaltes und
zwar nicht nur bei den einfachen Werkzeugen, wie
z. B. den Flachbeilen, sondern auch bei den vorge-
schritteneren Gegenständen, wie bei den Dolchen und
den Schmucksachen.
Herr Dr. Otto Olshausen (Berlin) bittet, dass
bei der Verööentlichung derartiger Analysen stets
auch die zur Anwendung gekommene Methode publi-
zirt werde. Bei Funden von Artefakten von Zink
möge man die Fundumstände auf das Genaueste
prüfen, da die Metallurgie des Zinks derartig grosse
Schwierigkeiten l)öte, dass es fraglieh erscheine, ob
die Griechen und Römer wirklich schon zur Her-
stellung der freien, nicht mit Kupfer zu Messing
legirten Metalle gelangten.
Herr Stadtrath Dr. Helm (Danzig) schildert
die Methode, wie die Alten bei der Darstellung des
Zinks verfahren sind.
Herr Professor Dr. Emil Schmidt (Leipzig)
weist auf die Benin-Bronzen hin, welche ebenfalls
Zink enthalten, dessen Kenntniss somit vor 400 Jahren
schon bestanden haben muss.
(Fortsetzung folgt.)
Naturwissenschaftliche Wanderversammlung.
Der dritte internationale ornithologische Congress
findet vom 26. bis 30. Juni 1900 in Paris statt.
Abgegcblosaen den 30. April IDOO.
Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.
NUNQUAM /dll^^N^ OTIOSUS.
LEOPOLDIIA
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. FRITSCH.
Halle a. S. (Margarethenstr. Nr. 3.) Heft XXXVI. NF. 5. Mal 1900.
lulialt: Amtliche Mittheilnngen: Ergebniss der AdjunkteDwahl im 10. und 12. Kreise. — Veränderung im
Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Hermann SchäfiFer. Nekrolog. —
Hanns Bruno Geinitz. Nekrolog. (Fortsetzung). — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. —
M. Bartels: XXX. allgemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft ftir Anthropologie, Ethnologie und
Urgeschichte in Gemeinschaft mit der Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Lindau vom i. bis 7. Sep-
tember 1899. (Fortsetzung). — Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen. — Preisansschreiben.
Amtliche Mittheilim^en.
Ergebniss der Adjunktenwahl im 10. und 12. Kreise.
Die nach Leopoldina XXXVI, pag. 38 und 58 unter dem 31. März und 26. April 1900 mit dem
Endtermin des 24. Mai 1900 ausgeschriebenen Wahlen je eines Adjunkten für den 10. und 12. Kreis haben
nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. S. am 25. Mai 1900 auf-
genommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt:
Von den 36 gegenwärtigen Mitgliedern des 10. Kreises hatten 27 ihre Stimmen rechtzeitig eingesandt,
von denen
26 auf Herrn Professor Dr. K. Brandt in Kiel
1 auf Herrn Geh. Reg.-Eath Professor Dr. Reinke in Kiel
lauten.
Von den 25 Mitgliedern des 12. Kreises hatten 17 ihre Stimmen abgegeben, von denen
11 auf Herrn Professor Dr. C. E. Abbe in Jena und
6 auf Herrn Geheimen Hofrath Professor Dr. C. J. Thomae in Jena
gefallen sind.
Es sind demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten nothwendige Anzahl von Mitgliedern
an den Wahlen theilgenommen haben,
Herr Professor Dr. K. Brandt in Kiel zum Adjunkten für den 10. Kreis und
Herr Professor Dr. C. E. Abbe in Jena zum Adjunkten für den 12. Kreis
gewählt worden.
Herr Professor Dr. Brandt hat die Wahl bereits angenommen und erstreckt sich die Amtsdauer bis
zum 25. Mai 1910.
Halle a. S., den 31. Mai 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Leop. XXXVI. U
78
Veränderung im Personalbestande der Akademie.
Neu aufgenommenes Mitglied:
Nr. 3135. Am 1. Mai 1900: Herr Dr. Paul Czermak, Professor der kosmischen Physik und Leiter des
meteorologischen Observatoriums an der Universität in Innsbruck. Erster Adjunktenkreis. —
Fachsection (2) für Physik und Meteorologie. Dr. K. V. Fritsch.
Beiträge zur Kasse der Akademie.
Mai 1. 1900. Von Hrn. Professor Dr. Czermak in Innsbruck Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1900
„ 11. „ ,, „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Albrecht in Potsdam Jahresbeitrag für 1900
„ 21. „ „ , Professor Dr. Klockmann in Aachen Jahresbeiträge für 1898, 1899 n. 1900
„ 24. „ .„ „ Professor Dr. Gaule in Zürich Jahresbeiträge für 1896, 1897, 1898, 1899
und 1900 .30 —
Dr. K. V. Fritsch.
Imk.
Pf.
35
99
6
—
18
—
Hermann Schäffer.
Von Dr. W. f'ompter in Apolda.')
Wie bereits mitgetheilt worden, ist am 3. Februar in Jena Hofrath Prof Dr. Hermann Schäffer
zur ewigen Ruhe eingegangen, der fast 50 Jahre hindurch die mathematischen Wissenschaften an der dortigen
Universität gelehrt hat. Mitglied der Leopoldinisch -Carolinischen Alcademie seit dem 3. September 1857,
Adjunkt im Kreise Thüringen seit dem 21. Mai 1881, hat er ihr während dieser ganzen Zeit lebendigste
Theilnahme gewidmet und in ihrem Sinne mit Hingebung gewirkt. Ist auch der Inhalt seines Lebens nicht
durch hervorragende Forschungen und Entdeckungen bezeichnet, mit denen er Bände gefüllt hätte, steht
vielmehr die „richtige Bewerthnng seiner Lehrwirksamkeit gänzlich unter dem Gesichtspunkte der Würdigung
der didaktischen Aufgaben und der Lehr Interessen der Universität", hat er ,von den beiden Aufgaben,
die der Beruf des HochschuUelirers umfasst: Mitarbeit zum Fortbau der Wissenscliaft selbst, zur Erweiterung
der wissenschaftlichen Erkenntniss einerseits — und Ueberliefernng des jeweiligen Besitzes der Wissenschaft
an das jüngere Gesclilecht andererseits — hat er von diesen beiden Aufgaben nur die letztere bescheidnere
gewählt", so ist er doch durch die Unermüdliclikeit und Treue in dieser Arbeit dem Walirsprucli der Aka-
demie vollauf gerecht geworden. Als Münzmeister ist er an der Ausprägung des edlen Metalls aus dem
Schacht wissenschaftlicher Forschung rastlos tliätig gewesen, und der nachhaltige wohlthuende Eintluss, der
von ihm, dem eigenartigen Lehrkünstlcr uud dem edlen Menschen ausging, wird dankbaren Herzens von
allen bezeugt, die ihm näher getreten sind. Daneben bietet sein Lebensgang hohes erziehliches Interesse.
Karl Julius Traugott Hermann Schäffer ist am 6. August 1824 zu Weimar als erster Sohn
des Kommissionsraths Karl Schäffer, und zwar im Hause des Dichters Wieland geboren. Seine Mutter
Karoline geb. Reyher, war dem Sohne des Dichters verschwägert, eine feinsinnige, edle, ihren häusliclien
Pflichten ganz und treu hingegebene Frau. Schäffer sagt selbst: „Ich kam krank zur Welt; mein Leben
hing lange Zeit nur an einem Fädchen; eine Folge davon ist mein mir noch heute (an seinem 70. Gebuits-
tage) anhaftendes Nervenleiden. Ich konnte eine glückliche Kindheit verleben unter dem Schutze liebe-
vollster Eltern. Meine Mutter ist unermüdlich um mich besorgt gewesen und hat mich bis zum 12. Jahre
wohl nicht einen Tag verlassen. Sie pflegte immer zu sagen: , Hermann hat keine Frau, deshalb will ich
ihm weibliche Pflege ersetzen'. Nach ihrem Tode fand sich eine vollständige Ausstattung für mich vor,
alles von ihr selbst gewebt und genäht." Und es war ihm vergönnt, diese liebevolle Pflege lange zu ge-
messen; die Mutter starb 1875. Sein Vater, der ,.sich 1813 den freiwilligen Jägern unter Karl August
angeschlossen hatte", war ein freisinniger Mann, voll sprudelnder Laune, der „seine Jungens-) unverkümmert
ihren Uebermuth entwickeln liess." Das Kinderspielzeug auf dem Weihnachtstische bestand aus physika-
') Unter Benutzung der Blätter , Zur Erinnerung an die Feier des 70. Geburtstags des Professor H. Schäffer,
1S94" und der Gedächtnissrede des Prof Dr. Abbe bei der Trauerfeier für den Verstorbenen. Verf ist von Schäffer
selbst mit dem Auftrag beehrt worden, seinen Nekrolog für die Leopoldina zu schreiben.
*) Schäffer und sein um l'V, Jahr jüngerer Bruder sind hier gemeint; ausserdem war noch ein um mehrere
Jahre jüngerer Bruder uud eine jüngere Schwester vorhanden.
79
lischen Apparaten, da die Eltern dem Grundsatz huldigten: „Gebt den Kindern lehrreiclie Spiele in die
Hände, und ihr tragt auch bei zur Veredelung der Menschheit!''
.Seine Vorbildung erhielt Schäffer gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder auf dem Gymnasium in
Weimar unter Direktor Gernhard. Homer und Sophokles, Cicero und Horaz wurden mit Begeisterung vor-
getragen, und der „unvergessliche Kunze" weckte und nährte in ihm die Vorliebe für Mathematik. Ein
Ereigniss im deutschen Unterricht, nämlich das vollständige Misslingen eines anstatt eines deutschen Auf-
satzes aufgegebenen Gedichtes, das er mit Hülfe eines Reimlexikons „drauflos'' gereimt hatte, befestigte in
ihm den Entschluss, sich dem Studium der Mathematik zu widmen.
Das Zeugniss der Reife erhielt er 1844 und begann seine Studien in Jena, wo er sich der Burschen-
schaft auf dem Fürstenkeller anschloss. Er erzählt: „Während meiner Studienzeit habe ich das Glück ge-
habt, vortreffliche Lehrer zu besitzen, wie Snell, Stickel, Dobereiner, Schlömilch. Luden, Rein-
hold. Meine unvergesslichen Lehrer Kunze und Snell sehe ich als meine geistigen Väter an; nie wird
mein Dank gegen sie latent werden." „Von Jena ging Schäfl'er zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin
und dann nach Leipzig. In dieser Zeit ist er Schüler von mehreren der ausgezeichneten Mathematiker
gewesen, die um die Mitte des Jahrhunderts Zierden der deutschen Hochschulen waren: Jacobi, Steiner,
Dirichlet, Ohm, Möbius. Von Steiner und Möbius hat er nachhaltige Anregungen zur Vertiefung
und Erweiterung seiner wissenschaftlichen Interessen empfangen. Auch Dove zählte mit zu seinen Lehrern.
Während er noch in Leipzig weilte, wurde ihm im Sommer 1847 von der Jenaer philosophischen
Fakultät auf Grund einer Arbeit „De ratione inter arithmeticam et geometriam", die er früher schon als
Preisaufgabe gelöst hatte, der Doktortitel verliehen. Den Plan, Lehrer zu werden, Hess er seines Nerven-
leidens wegen fallen und trat statt dessen im Sommer 1850 als Privatdocent in den Lehrkörper der Uni-
versität Jena ein. „Damit ist er eingetreten in den Wirkungskreis, den beinahe 50 Jahre lang mit fast
ungeschwächter Kraft auszufüllen ihm vergönnt war, und dem völlig zu entsagen die Schwächen des Alters
und zunehmende Kränklichkeit erst ganz vor kurzem ihn genöthigt haben."
„Sein Lebenslauf ist arm an äusseren Ereignissen." Einige Reisen, die er mit seinem Bruder in
die Tiroler und Schweizer Gebirgswelt unternahm, der Besuch von Vereinsversammlungen und ein wieder-
holter Aufenthalt an Industrieorten, namentlich de.'^ Thüringer Waldes, deren Kunstfleiss er zur Herstellung
physikalischer Unterrichtsmittel heranzog, bilden die einzigen Unterbrechungen seiner unverdrossenen Arbeit
im Dienste der Wissenschaft.
Im Jahre 1852 übernahm er das Lehramt für Geodäsie und Mechanik an der landwirthschaftlichen
Lehranstalt; daneben ertheilte er an zwei Privatinstituten (auf Wunsch ihrer Leiter) Unterricht in der Physik;
1856 wurde er zum ausserordentlichen Professor ernannt, später zum ordentlichen Honorarprofessor und im
Jahre 1896 zum Hofrath.
Einmal nur erlitt der gleichmässige, ruhige Gang seines Lebens eine Störung von aussen her:
Schäffer gerieth im Sommer 1888 unter die Räder eines Omnibus und wurde dabei schmerzhaft verwundet.
Seinen 70. Geburtstag (1894) hatte man feierlich zu begehen beschlossen; das war mit seinem ein-
fachen, bescheidenen Sinne nicht vereinbar; es setzte ihn schon Wochen vorher in Aufregung; erst nachdem
die Tage vorüber waren, vermochte er eine andere Anschauung davon zu gewinnen. Die Feier entwickelte
sich in drei Theilen; den ersten, die Vorfeier, bildete bereits am 27. Juli ein solenner Fackelzug der
Jenenser Studentenschaft, der dem Jubilar als verehrtem Lehrer, lauterem Charakter und einfachem, biederem
Menschen dargebracht wurde, während der zweite die Beglückwünschungen am Vormittag des 6. August
umfasste, die von allen Seiten her, bis zu den Spitzen der Universität, der Bürgerschaft und des Jenenser
Bataillons hinauf, mündlich und schriftlich eingingen, begleitet von zahlreichen sinnigen und werthvollen
Gaben und Blumenspenden, und der dritte sich am Abend als glänzender Kommers unter Theilnahme aller
Bevölkerungskreise, Damen nicht ausgeschlossen, abspielte, in welchem der gottbegnadete Lehrer und treff-
liche, wahre Nächstenliebe übende Mensch geehrt und nach verschiedenen Richtungen seiner Eigenart hin
gewürdigt wurde, und den Schäffer selbst durch einen humorvollen Abriss seines Lebens- und Bildungs-
ganges würzte.
Wenn Schäffer bis zu diesem festlichen Tage körperlich und geistig noch wenig gealtert war,
sieh namentlich die Heiterkeit seines Gemüths ungeschwächt bewahrt hatte, so ging es mit seinen Kräften
nunmehr doch allmählig abwärts. Nach einigen kleineren nervösen Störungen traf ihn im Februar 1899
ein Schlaganfall, von dem er sich zwar noch einmal einigermaassen erholte, dessen Wirkungen ihn aber
80
doch veranlassten, mit Beginn des Winterhalbjahrs seine akademische Thätigkeit, wenn auch widerstrebend,
niederzulegen. Am 16. Januar d. J. folgte ein zweiter Anfall derart, dass schon am folgenden Tage das
Schlimmste zu befürchten stand. Heftige asthmatische Leiden und Störungen der Herzthätigkeit traten in
Pausen nach einander auf; in diesen letzteren bethätigte er aber noch die gewohnte Fürsorge für seine
Verwandten und die alte, nimmer müde Arbeitslust; am 28. Januar hatte er noch ürunert's Archiv auf
seinem Arbeitstische liegen mit Auszügen eigener Hand, die er noch fortzusetzen gedachte, trotzdem ihm
die Sprache schon versagte und die Feder seiner Hand entsank; als ihm am 31. morgens 5 Uhr zugeredet
wurde, doch noch der Ruhe zu pflegen, that er die kennzeichnende Aeusserung: „Ihr denkt wohl, ich
könnte bis in die Puppen schlafen? Tinte und Feder her!" — Die beiden letzten Tage hat er bewusstlos
gelegen, bis ihn der Tod in der Frühe des 3. Februar erlöste.
Da Schaff er selbst bestimmt hatte, dass ihm seine Ruhestätte an der Seite seiner Eltern in Weimar
bereitet werde, so ging der Beisetzung seiner irdischen Ueberreste die Einsegnung derselben am Abend des
5. Februar im Kreise seiner vertrautesten Freunde voraus und am Vormittag des 6. wurde ihm seitens der
Universität eine Trauerfeier gewidmet, an der sieh ein grosser Theil der Jenaer Bürgerschaft betheiligte;
dann folgte die Ueberführung der Leiche nach dem Weimar-Geraer Bahnhofe und nach seiner Geburtsstadt
Weimar; dort, auf dem Wege nach dem Friedhofe, lohnte ihm die allgemeinste Theilnahme die Liebe, die
er so reichlich geübt hatte. Die Gedächtnissrede in der Kollegienkirche zu Jena hielt ihm Professor Dr.
Abbe, der älteste seiner in Jena anwesenden Schüler und zugleich der älteste seiner Jenenser Fachgenossen.
Mit tiefempfundenen Worten schilderte er den Heimgegangenen als Menschen und akademischen Lehrer in
seiner Selbstlosigkeit und Treue, seiner Lehrkunst während der rüstigen Jahre seines Lebens und in der
unbegrenzten Verehrung, die alle ihm gezollt haben, welche zu irgend einer Zeit seine Schüler waren.
Es ist nicht möglich, Schäffer den Lehrer von Schäffer dem Menschen zu trennen. Was er
unter der Einwirkung mütterlicher Herzenswärme und väterlicher heiterer Laune, sowie durch die Uebung
der Anschauung an nützlichen, bildenden Beschäftigungsmitteln geworden ist, das ist auch in der Art seines
Lehrens und Wirkens wieder an den Tag getreten. Daher ist ein Blick auf die allgemein menschliche
Seite seines Wesens und seinen Charakter auch an dieser Stelle nicht zu übergehen.
Werkthätige, opferbereite Nächstenliebe ist der Grundton seines Lebens. Nicht gegen
seine Familienangehörigen allein entfaltete er die herzlichste Fürsorge, die auch durch einzelne Aeusserungen
scheinbarer Unzufriedenheit nicht abgeschwäclit wurde, da dieselben vielmehr in neckischem Humor, als in
wirklicher Verstimmung begründet waren: auch seinen Freunden und den weiten Kreisen seiner Schüler
und Bekannten war er stets luilfsbereit und dienstwillig. Auf die seltsamsten Anfragen hatte er eine
liebenswürdige Antwort, die weitgehendsten Gesuche und Aufträge erledigte er unverdrossen, und seine
Verwendung für alte Schüler bei Stellenbewerbungen war selten erfolglos; nur einmal, als er wegen Blitz-
ableiteranlagen immer und immer wieder in Anspruch genommen wurde, da habe ich ihn ärgerlicli gesehen.
Die Wände seiner Wohnung waren mit Bildnissen seiner Angehörigen, seiner Freunde und der hervor-
ragenden Vertreter der mathematischen Wissenschaften über und über bedeckt. Jedes Bild eines Ver-
wandten wurde am Geburtstage des Betreffenden mit einem neuen Kranze umrahmt; die Portraits der Ge-
lehrten, der „Wohlthäter der Menschheit", hat er oft nur mittelst eines umständlichen Briefwechsels
beschaflen können; seine Verehrung für dieselben liess ihn aber nicht ruhen, bis der Zweck erreicht war.
Säkulare Erinnerungstage einer grundlegenden Entdeckung oder der Geburt oder des Todes eines berühmten
Mannes liess er gewiss nicht vorübergehen, ohne in Vorträgen oder durch fliegende Blätter, Gedenksprüche,
Photographien, die er aussandte, darauf hinzuweisen. Und was irgend Bezug hatte auf eine festliche Ver-
anstaltung, der er beigewohnt, das sammelte er mit der grössten Sorgfalt in besonderen Aktenheften.
Neben der Anlage f'ür's Praktische und der peinlichsten Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit
wohnte ihm doch auch ein poetischer Sinn, ein seltener idealer Zug inne; er war ein „praktischer Idealist",
wie L. Sachse sagte. Wie alles Kinderspiel Poesie ist, so muss man auch Schäffer's Vorliebe für nütz-
liches Kinderspielzeug und die Bemühung um dasselbe eine eigenartige Form von Poesie nennen. Er machte
förmlich Jagd darauf und hatte schliesslich ein grosses Zimmer damit gefüllt; „Kinderstube" nannte er's
und freute sich herzlich, wenn er's den Kindern seiner Geschwister und besuchenden Freunde öffnen konnte.
Ueberhaupt besass er zu Kindern eine grosse Zuneigung und wusste ihr bei jeder Gelegenheit durch An-
leitung zum Verständniss der natürlichen Erscheinungen Ausdruck zu geben. Sein Sammeln brauchbarer
guter Kinderbeschäftigungsmittel liat dem Gewerbefleiss auf diesem Gebiete eine verständigere Richtung
geben helfen.
81
In seiner gesammten Lebensführung herrschte die grösste Einfachheit. Seine Wohnung behielt bis
an sein Ende das Gepräge eines bürgerlichen Zimmers aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; sie wurde
nur von Zeit zur Zeit durch eine grössere ersetzt nach Maassgabe des Wachsthums seiner Sammlung physi-
kalischer Apparate, die er lange Jahre in seiner Behausung bewahrte, bis ihr im Universitätsgebäude
genügende Säle eingeräumt wurden. An seiner Kleidung kannte er weder Schmuck und Zier, noch über-
flüssige Zuthaten. Fleischkost vertrug er nicht seiner nervösen Leiden wegen; zu Haus, wie an Orten
geselligen Verkehrs verpflegte er sich äusserst einfach und massig, ohne Vegetarier zu sein. Dementsprechend
war auch seine Rede schlicht und prunklos; aber belebt von humoristischen Ausdrücken und Wendungen,
die zeitweis stehend wurden. Harmlos schalkhaft stellte er gern die Geduld der Anwesenden mit Kunst-
stücken aus seinem Vorrath „schlauer Technik" auf die Probe oder liess sie sich an mathematischen Auf-
gaben abmühen, die oft gar nicht lösbar waren. Wie wenig er auf Aeusserlichkeiten gab, geht wohl am
deutlichsten aus dem Umstände hervor, dass selbst mancher von seinen näheren Bekannten nichts von den.
Ordensauszeichnungen erfahren hat, mit denen die Durchl. Erhalter der Universität ihn geehrt haben: er
war Inhaber des Ritterkreuzes I. Abt. des Grossh. Hausordens der Wachsamkeit oder vom weissen Falken
seit 1884 und des Ritterkreuzes I. Klasse des Ernestinischen Hausordens.
Ein anderer Beleg für seine Selbstlosigkeit und Uneigennützigkeit liefert Folgendes: Unter Schaff er's
Papieren fanden sich 50 — 60 Exemplare eines Flugblättleins mit folgendem Ausspruch J. F. Fries' vom
Jahre 1843: „Wir werden es gewiss nicht tadeln, wenn Wollaston seine erfundene Kunst Piatina zu
schmieden und zu schweissen geheim hält, sich Schätze damit sammelt und von diesen freisinnig edeln
Gebrauch macht. Aber wir sind stolzer auf unsern Freund Döbereiner, und nennen es edler und schöner,
wenn der Erfinder an der reinen Freude der Beschauung neuer Wahrlieit genug hat, seinen Fund gleich
zum Gemeingut macht und dann mit Vergnügen zusieht, wie die emsige Hand untergeordneter Geister durch
seine Führung wohlhabend wird." Schäffer hatte, von Döbereinerseher Gesinnung beseelt, diese Merk-
zettel für seine Freunde drucken lassen; die vorgefundenen waren offenbar der Rest einer grösseren
Auflage.
Die grösste Pünktlichkeit und treuestes Worthalten war ihm eigen; er erwartete diese Tugenden
aber auch von allen, die mit ihm verkehrten; und wer sie nicht besass, den suchte er durch die verschie-
densten Mittel dahin zu bekehren, dass er in die „Klasse der Worthalter" gezählt zu werden für eine Ehre
hielt. Wie er seine Zuhörer zu den Feldmessübungen heranzog, die er mehrere Jahre hindurch im Sommer
vornahm und auf die Frühstunden von 4 — 7 Uhr gelegt hatte, darüber berichtet Sachse: „Am Abend
forderte er zweimal in der Woche meinen Hausschlüssel, früh um 3 Uhr weckte er mich und ging nicht
eher, als bis ich gestiefelt vor ihm stand. Hierauf weckten wir beide, und um 4 Uhr waren 14 Studirende
auf der Camsdorfer Brücke um ihren Meister beim Messtisch versammelt." Dabei hat er den Jüngern der
Wissenschaft zugerufen: „Wer mich eine Stunde früher aus dem Bett holt, der ist mein Wohlthäter; denn
was man verschläft, das lebt man nicht." Mit zähester Ausdauer verfolgte er das einmal vorgesteckte Ziel.
In diesem seinem Wesen und Charakter ist also auch die Art seiner Lehrthätigkeit begründet
und danach seine Bedeutung zu bewerthen. Seine hülfsbereite Nächstenliebe, die als Ideal erkennt, „dass
in jeder Dorfschule Logarithmen gelehrt werden", war die Triebfeder seines Arbeitens. Abbe sagt: „Alles,
was er als Lehrer gewirkt hat, hat er nicht gewirkt durch die Macht seiner Persönlichkeit, sondern gewirkt
durch die Liebe, die in wärmenden Strahlen um seine Person sich ausbreitete." So trat er jedem seiner
Zuhörer menschlich nahe und gab sich so verständlich wie möglich. Verständlich mussten daher zunächst
die Hülfs- und Anschauungsmittel für seine Vorträge sein. Da das Einfachste das Verständlichste ist, so
trachtete er dabei nach möglichster Einfachheit. Mit nie niissverstandener Klarheit wusste er den Gewerken,
die er bei der Herstellung seiner Apparate zu Hülfe zog, seine Gedanken deutlich zu machen, und die
einfachsten Vorrichtungen sammelte er mit Vorliebe. An den kostbaren Erzeugnissen der mechanischen
Werkstatt „sieht man manchmal vor lauter Messing die Wahrheit nicht", pflegte er zu sagen. Aus dem
nächstliegenden Material und mit den einfachsten Hülfsmitteln suchte er Apparate herzustellen, die das
Gesetz möglichst un verhüllt in die Erscheinung treten Hessen. „Aus Weinflaschen, Pillenschachteln u. s. w.
hat er viele selbst gemacht und besass zu diesen Dingen eine Handfertigkeit, die man ihm nicht ohne
weiteres zugetraut hätte; auffällig war besonders das völlige Unterbleiben des nervösen Zuckens, sobald es
sich um ruhige Handbewegungen handelte." K. Schimper, der 1857 als Gast in Jena weilte, nannte solche
Uülfsmittel Physica pauperum; nach ihm ist diese Bezeichnung im Kreise der Freunde Sehäffers für Lehr-
82
mittel dieser Art, wie für den Unterrichtsbetrieb mit denselben dankbar angenommen und festgehalten
worden. Grössere Apparate habe ich Schäffer nie selbst fertigen sehen.
Bei solchen Herstellungen wurde Glas um der ungehinderten Sichtbarkeit der Erscheinung willen
besonders bevorzugt. Das führte Schäffer nach Ilmenau, LStützerbach und Lauscha in die Arbeitsstätten
der Glasbläser. Alljährlich ein-, auch zweimal reiste er dahin und brachte den Künstlern immer neue Auf-
gaben für ihre Geschicklichkeit. Man schreibt daher: „Auf dem Thüringerwalde hat Schäffer bekanntlich
eine ganze Industrie in's Leben gerufen", und in dankbarer Anerkennung dessen legten zwei Lauschaer in
Jena einen Kranz am Sarge des Entschlafenen nieder mit der Widmung: „Dem Lehrer und Förderer der
heimischen Industrie von seinen Freunden in Lauscha". Am oberen Lauschenwege wird seinem Andenken
auch eine „Schäffers Ruhe" errichtet werden. Die toten Abbildungen der Maschinen, namentlich der
Telegraphen, ersetzte er durch Zeichnungen mit beweglich angehefteten Theilen, bei denen wenige Griffe
genügten, das Bild in einer anderen Stellung, eine Bewegung in einer anderen Phase zu zeigen. Beweg-
liche Durchschnittsmodelle von Maschinen, die seitdem weite Verbreitung gefunden haben, sind von ihm
zuerst mit als Unterrichtsmittel eingeführt worden. Ein derartiges Modell der Wattschen stationären Dampf-
maschine, eine der ersten Nummern seiner reichhaltigen Sammlung, ist nach seiner Angabe und unter seiner
leitenden Beihülfe von seinem Bruder aus Holz und Pappe gebaut. Trefflich wusste er verwickelte Appa-
rate mittelst einfacher schematischer Darstellungen gleichsam zu durchleuchten. Denn dass er auch kost-
bare Instrumente besass, braucht wohl nicht ausdrücklich erwähnt zu werden. Reich war er daran, nam-
hafte Mittel hatte er darauf verwandt; als Privatbesitz steht dieses Museum vielleicht einzig da, sein Ver-
zeichniss führt 2861 Nummern auf. Als Schoosskind hat er es gepflegt und war ängstlich bemüht, nach dem
Gebrauch alles wieder vorsichtig und sorglich an seinen Platz zu bringen. Nichtsdestoweniger liess er seine
Hörer selbständig in seinem Laboratorium mit den Apparaten arbeiten und freute sich ihres Fleisses. Dass
diese Sammlung als Ganzes erhalten wurde, war nicht nur ein Akt der Pietät, sondern es lag auch im
Interesse der allgemeinen Bildungsbestrebungen der Gegenwart. Daher ist es freudig zu begrüssen, dass
sie von der Karl Zeiss-Stiftung käuflieh erworben und vorläufig in einem besonderen Lokal aufgestellt
worden ist, um später in einem eigens dafür vorgesehenen Gebäude untergebracht und zu öffentlichen Vor-
trägen benutzt zu werden. Mit den Apparaten bleibt auch der mathematische und physikalische Theil von
Schäffers Bibliothek vereinigt. Möge diese Gründung, die den Namen ,Schäffer-Museum" führen soll,
im Geiste des Dahingeschiedenen gedeihlich wirken auf dem Gebiete der Volksbildung und reiche Früchte
tragen !
Ganz aus seiner Eigenart herausgewachsen war die Mathematische Gesellschaft, der er vom
ersten Winter seiner akademischen Lehrthätigkeit an 34 Jahre lang ganz besondere Sorge und Liebe zu-
gewendet hat. Aus zwanglosen abendlichen Zusammenkünften weniger Zuhörer in Schäffer's Wohnung
blühte sie auf zu einer Vereinigung, der im Laufe der Jahre 390 Mitglieder angehört haben. Lediglich
Schäffer's zähe Ausdauer und liebenswürdige, unermüdliche Anregung konnten es fertig bringen, dass bis
zum Schluss des Wintersemesters 1883 84 834 Vorträge gehalten worden sind. Es wird nicht leicht eine
zweite Gesellschaft gefunden werden, die ohne Satzungen, ohne Vereinsbeitrag und Vereinsvermögen, ohne
eignes Lokal einen Zusammenhalt bekundet, wie diese. Je der 100. Vortrag bildete den Anlass zu einer
fröhlichen Feier, die Schäffer's Opferfreudigkeit den Mitgliedern bereitete, und die eine „Jahrhundert-
feier" oder ein „hundertster Geburtstag" genannt wurde. Die Zahl der zu solchem Feste aus der Nähe
und Ferne zusammenkommenden alten Mitglieder lieferte dabei den lebendigen Beweis, welche theuern An-
regungen von dem Kreise ausgegangen waren. Den ersten Vortrag des Semesters hielt Schäffer um des
anregenden Beispiels willen meistens selbst und auf die Aktenbände der Gesellschaft setzte er als Mahnung
zu freiem Forscheu das Wort: ..Der Mathematiker liebt mehr als die Wahrheit das Finden der Wahrheit."
Auch an die Thüren seiner Wohnung und seines Hörsaals schlug er's an. Mit einer „Jahrhundertfeier"
pflegte er die Herausgabe eines Heftchens „Erinnerungsblätter der Mathematischen Gesellschaft in Jena" zu
verbinden; dieselben enthielten die Verzeichnisse der Mitglieder und der gehaltenen Vorträge. „Lange bevor
man in Deutschland mathematische und physikalische Seminare schuf" verfolgte Schäffer mit seiner
Schöpfung den Zweck solcher Anstalten.
Seine Vorlesungen erstreckten sich auf;
Experimentalphysik, in der er bis gegen 100 Zuhörer in einem Semester zu seinen Füssen sah,
und die er bald in zwei Kurse getheilt las; dazu von 1870/71 an ein Repetitorium und
Examinatorium ;
83
Telegraphen und Dampfmaschinen, von 1856 an über Anwendung der Elektrizität, insbesondere
auf Telegraphen und daneben über Maschinen;
Elementarmathematik (später trennte er Arithmetik und Geometrie); analytische Geometrie,
algebraische Analysis; Differential- und Integralrechnung seit 1856/57; Anwendung des
Infinitesimalkalküls auf Geometrie seit 1875; Archimedes; populäre Astronomie; Uebungen
im Feldmessen; Höhenmessen von 1859 an eine Reihe von Jahren; landwirthschaftliche
Messkunst und Nivelliren und landwirthschaftliche Maschinenkunde.
Im Anschluss an diese akademischen Vorlesungen müssen wir aber derjenigen gedenken, die er
von 1856 — 59 auf besonderen Wunsch auch vor eiaem zahlreichen Publikum aus den gebildetsten Kreisen
Jenas über Telegraphie, populäre Astronomie, Meteorologie, Polarisation des Lichtes, kalorische Maschinen
gehalten hat. Den Foucault'schen Pendelversuch hat er vor solcher Zuhörerschaft wiederholt erläutert. Ein
vielbegehrter Redner war er auch in Gewerbevereinen, die seine Dienst- und Opferwilligkeit mehrfach mit
dem Diplom der Ehrenmitgliedschaft vergolten haben. Wir berühren diesen Punkt nicht etwa, weil er für
die Werthschätznng von Schäffer's Lehrthätigkeit von Wichtigkeit wäre, sondern nur, weil er einen Beleg
dafür liefert, wie ernst der Verstorbene seine Aufgabe nahm, die ganze Menschheit der Wohlthat physi-
kalischer Belehrung theilhaftig zu machen. Nicht unwesentlich ist es dagegen, die gelehrten Gesellschaften
zu nennen, denen er als Mitglied oder Ehrenmitglied angehört hat. Neben der Leopoldinisch-Carolinischen
Akademie sind das: die Medicinisch-naturwissenscliaftliche Gesellschaft in Jena, die Mineralogische Gesell-
schaft in Jena, der Naturwissenschaftliche Verein für S. u. Th. in Halle, der Naturhistorische Verein für
Anhalt in Dessau, der Naturwissenschaftliche Verein in Jena und der Mathematische Verein in Jena.
Seine schriftstellerische Thätigkeit hatte eigentlich nur seine Vorlesungen im Auge und
erhielt ihren Stempel durch seine Bemühungen um Klarheit und allgemeine Verständlichkeit. Fast für alle
seine Vorlesungen hat er kurze Leitfäden oder Merkhefte zur Wiederholung herausgegeben, allermeist ohne
Jahrzahl :
1. „Zu den Vorlesungen über Physik"; ein Heft, das sich in fünf Auflagen bis zum Jahre 1897 zu
einem Büchlein von 91 S. 8^ mit 14 Fignrentafeln entwickelt hat und eine grosse Menge geschicht-
• lieber Daten enthält;
2. „Zu den physikalischen Uebungen" führt eine Reihe von 138 Aufgaben für die Uebungen auf und
schickt eine Einführung ') in dieselben voraus ;
3. „Zu den Vorlesungen über Maschinen", 12 S. 8" mit 4 Figurentafeln, vorgedruckt ein bezeichnendes
Citat: „Die Maschinen sind in den Händen der Menschen nicht bloss das mächtigste Werkzeug zur
Umgestaltung der physischen Welt; sie wirken auch wie ein unwiderstehlicher moralischer Hebel,
indem sie die grosse Angelegenheit der Civilisation vorwärts treiben" ;
4. „Zu den Vorlesungen über Anwendung der Elektricität insbesondere auf Telegraphen", 56 §§ auf
26 S. 8^ in 2 Aufl. auf 33 S,
5. „Zu den Vorlesungen über populäre Astronomie'", 8 8. 8", in 3 allmählig erweiterten und ver-
änderten Aufl., letzte von 1895;
6. „Zu den Vorlesungen über Geodäsie", 33 S. 8".
Seine Dissertation ist oben bereits erwähnt: eine andere Arbeit von 1854 oder 56 behandelt und
erweitert den Eulerschen Satz von den Polyedern; diese Untersuchung ist in sein
7. „Lehrbuch der Stereometrie", Leipzig 1857, aufgenommen, das den 3. Theil von Snells „Lehrbuch
') Da dieselbe Schäffer's Fürsorge für seine Zuhürer keunzeichuet, so mag sie der Hauptsaclie uach hier
stehen: „Die Vorlesungen über Physik umfassen zwei Semester. Im ersten Cursus werden die Hauptlehreu sämnit-
licher Kapitel der Physik vorgetragen und die wichtigsten Experimente augestellt. Einige Abeudstuuden siud dann
noch den speeiellen Interessen der Zuhörer gewidmet uud es beginnen schon im ersten Semester die pliysikalischeu
Uebungen, wobei sich die Theilnehmer auch die für Physik wichtigen technischen Fertigkeiten anzueignen suchen. . . .
Dem zweiten Cursus werden mindestens zwölf Stunden wöchentlich gewidmet, wobei sich die Zuhürer in drei Gruppen
scheiden, so dass den Theüuehmern einer jeden Gruppe der zweite Cursus als ein vierstündiges Colleg dargeboten
wird. Eine Gruppe bilden diejenigen, welche einst als Lehrer der Mathematik uud Physik wirken wollen; eine andere
Gruppe besteht eventuell aus denen, welche sich dem Studium der Mediciu widmen, die dritte aber ans denen, welche
Chemie studiren oder aus technologischem Interesse der Physik nahe treten Die im ersten Semester begonnenen
Uebungen im E.\perimentiren werden im zweiten fortgesetzt und es sollen dabei namentlich diejenigen, welche sich
für das Lehrfach ausbilden, näher bekannt werden mit den physikalischen Lehrmitteln . . . ."
84
der Geometrie" bildet; die beiden ersten Theile: , Planimetrie" und „Kreislehre und Trigonometrie"
sind 1857 und 58 erschienen.
In anderer Bearbeitung hat er später, angeregt „durch eine interessante Bemerkung des Herrn Dr.
L. Matthiessen in Husum" über den Euler'schen Satz, seine Untersuchung in Schlömilch's Zeitschr. für
Math, und Phys., 9. Jahrg. 1864 veröffentlicht, wobei er „so echt in Eulerschem Sinne die Elemente der
Mathematik nicht verachtet, ihnen vielmehr ein freundliches Interesse zuwendet".
Snells Lehrbuch der Geometrie hat in didaktischer Beziehung eine hervorragende Bedeutung; des-
halb hat es im Pädagogischen Jahresbericht von 1857 besondere Würdigung gefunden; derselbe schreibt
über die Planimetrie: „Es (das Buch) entwickelt seinen Stoff in echt geometrischer philosophischer Weise
mit der grössten Einfachheit und Klarheit", und über Schäffer's Stereometrie nach einer kurzen Ueber-
sicht über den Inhalt: „Man sieht aus dieser Inhaltsangabe, dass der Verfasser sich bestrebt, die Methoden
der Planimetrie fortzuführen, das System der Stereometrie im Geiste der Planimetrie aufzubauen. Der erste
Abschnitt hat die Ordnungslosigkeit, welche vielfach herrschte, beseitigt und zugleich eine neue Betrachtung
über die Eulerschen Polyeder (S. 53 — 62) gebracht Die Darstellung ist streng wissenschaftlich und
dennoch leicht und angenehm und einfach, die Entwickelung genetisch." Dass Schäffer in Kunze und
Snell seine geistigen Väter verehrte, findet hierin seine Erklärung. Kunze zeichnete sich durch die Nettig-
keit und Reinlichkeit seiner Beweise, durch die Fülle des geschichtlichen Wissens und durch die Liebens-
würdigkeit aus, mit der er Grosses wie Kleines zu bieten wusste; Schäffer folgte ihm nach; daneben war
ihm Snell vorbildlich in der Methode und der ganzen, schon auf die höhere Mathematik hindeutenden
AuflFassungsweise der Elemente. „Karl Snell, hervorragender Pädagog auf dem Gebiete des höhern mathe-
matischen Unterrichts, hat das Interesse seines Schülers schon hier (in Jena), im Beginn des Studiums, für
die didaktische Aufgabe seines Fachs gewonnen und hat ihm, seinem spätem Kollegen, schon hier Rich-
tung und Weg zur Bethätigung der eigenen Fähigkeiten und Anlagen gezeigt." Schäffer selbst hat hinter
den oben erwähnten Sonderabdruck der Abhandlung über die Eulerschen Polyeder folgende Niederschrift
gemacht, die augenscheinlich einen Ausspruch Snell's wiedergiebt: „Das einzige Mittel, die Mathematik zu
einem für Alle zugänglichen Lehrgegenstande zu machen, besteht darin, die Fähigkeit, in Formeln und in
einer abstrakten Zeichensprache zu denken, nicht vorauszusetzen bei dem Schüler, sondern in ihm zu ent-
wickeln. Man muss daher an das gewöhnliche Denken anknüpfen, die mathematischen Wahrheiten durch
ein in Worten geführtes Raisonnement entwickeln und dieselben ganz allmählig und theilweise in Formeln
umsetzen, um den Geist auf diese Weise zu dem in der Mathematik so unerlässlichen Denken in einer
abstrakten Zeichensprache zu erziehen."
Schäffer hat durch seine so ausserordentlich klare, verständliche und allgemein zugängliche Be-
handlung der Mathematik, und namentlich dadurch, dass er es nicht verschmähte, die Elemente derselben
vorzutragen, dieser Wissenschaft manchen Jünger gewonnen, und alle haben ihm dafür aufrichtigste
Dankbarkeit bewahrt. Nachdem er sich von den elementaren Gebieten zurückgezogen hatte, sind dieselben
in den akademischen Vorlesungen in Jena nicht mehr berücksichtigt worden ; sie werden wohl überhaupt
auf deutschen Universitäten nur vereinzelt berücksichtigt; die Schäffer'schen Erfolge zeigen aber, dass sie
keineswegs überflüssig sind.
Flüchtig sei nun nur noch bemerkt, dass Schäffer's Einfluss auf Freunde und Schüler, die För-
derung, die sie von ihm erfahren haben, schon im Jahrgang 1894 im Nekrolog für Hofrath Th. Liebe und
im Jahrgang 1896 in demjenigen für Jnl. Schnauss Erwähnung findet. Ersterem wurde er „mit seinen
fesselnden Vorlesungen in Mathematik und Physik zum nachzuahmenden Muster", letzterem „war er ein
anregender Freund".
So nehmen wii- Abschied von diesem treuen Mitglied der Akademie, dessen kindliche Einfachheit
und Bescheidenheit den Verkehr mit ihm zu einem rührenden machte, dessen allumfassende werkthätige
Nächstenliebe mit dem Worte erwidert wurde: „er hat keinen Feind gehabt", auf dessen Lehrfreudigkeit
und anziehende Eigenart der Darbietung seine Schüler mit freudigster Dankbarkeit zurückblicken, dessen
Unermüdlichkeit allen ein leuchtendes Vorbild war. Die Akademie wird ihm ein ehrenvolles Andenken
bewahren! Have, pia anima!
85
Hanns Brnno Oeiiiitz.
Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert von P. Eugen Geinitz in Rostock.
(Fortsetzung).
Den muthigen Versuch, am 6. itber die Barrikaden der Strasse „am See" zum Postplatz vorzu-
dringen, musste Geinitz wieder aufgeben, erst am 9. gelang es ihm, inmitten des zu Ende gehenden Strassen-
kampfes zum Zwinger vorzudringen und durch ein Fenster in die Sammlungen einzutreten.
Der geologische Theil der Sammlungen lag bis auf wenige Reste in Schutt und Asche, die Mine-
raliensammlung war verschont geblieben.
Unmittelbar nach jenen traurigen Ereignissen fasste Geinitz seine Aufgabe mit frischem Muth an.
Am 13. Mai 1849 schrieb er an den Staatsminister: „Jetzt, nachdem das schöne geognostische Cabinet in
Schutt und Asche verwandelt worden ist, jetzt, wo die Theilnahme daran bei inlandischen nnd auswärtigen
Naturfreunden, Geognosten und Mineralogen noch lebhaft rege ist, jetzt scheint die Zeit vielleicht am
günstigsten zu sein, an eine neue Begründung desselben zu denken. Nur wenige Mittel und ich verspreche
Ihnen, dass wenig Jahre vergehen sollen, bis Dresdens neues geologisches Cabinet die Aufmerksamkeit der
Naturfreunde und Naturforscher wieder auf sich ziehen soll und den schwer fühlbaren Mangel solcli einer
Sammlung beseitigt haben wird." Durch Ankauf von drei grossen Sammlungen wurde alsbald der Grund-
stock für das neue Mnseum gelegt.
Alle Phasen der weiteren Entwickelung des Museums hier zu verfolgen würde zu weit führen.')
Wenn wir beachten, dass Geinitz allein, nur mit einem, später zwei Aufwärtern, die Arbeiten bewältigte
(einen Assistenten erhielt er erst 1877), dass mit in jene Zeiten seine ausgedehnten wissenschaftlichen
Arbeiten fielen, dass alle Neuerungen auf sein energisches Bestreben zurückzuführen sind, dass der Etat
anfangs nur ein höchst geringer war, so müssen wir solche Thatkraft, solches Können aufs höchste
bewundern.
Am 28. Februar 1857 wurde das „K. Mineralogische Museum" selbständig und Geinitz zum Director
desselben ernannt. 1863 konnte Geinitz berichten, dass die geologische Sammlung, nach der Zerstörung
der früheren sogenannten „Galerie der Vorwelt" seit 1849 ganz neu gescliaffen, jetzt unter ähnlichen Samm-
lungen Europas einen hohen Rang einnehme, ja die allermeisten derselben tibertrefte.
„Es ist in der geologischen Sammlung vor allem dem Vaterlande Rechnung getragen, indem
diejenigen Gebirgsformationen, welche in Sachsen entwickelt und von Bedeutung sind, vorzugsweise
berücksichtigt worden sind. Unter anderen finden sich aus dem Gebiete der Steinkohlenformati<in
allein gegen 7000 Exemplare angehäuft und es sind hier die schätzbarsten Unterlagen für die ver-
schiedenen Steinkohlenunternehmungen Sachsens nicht nur, sondern für eine Beurtheilung dieser
Formation überhaupt zu finden. Der Boden, auf dem sich die Steinkohlenformation herausgebildet
hat, ist die Granwackenformation und Urschieferformation, deren genaue Untersuchung
vorausgehen musste, um die Verhältnisse der Steinkohlenformation geliörig beurtheilen zu können.
Das K. Mineralogische Museum bietet treffliche Materialien auch für diese ältesten Gebirgsgruppen
dar. Ueljcrall in Sachsen ist die Steinkolilenformation von dem Rothliegenden bedeckt, welches
fast ein jeder Schaclit liat durelischneiden müssen, um auf dieselbe zu gelangen. Der Unterzeichnete
hat dieser Formation unxl der mit ihr eng verbundenen Zechsteinformation seine besondere Aufmerk-
samkeit geschenkt und man darf die aus dem Gebiete der Dyas herrührenden Sammlungen unseres
Museums unbedingt als die vollständigsten bezeiclmen, die überhaupt existiren. Vou jüngeren For-
mationen ragt in ähnlicher Weise, wie die vorhergenannten auch die Kreideformation hervor,
von welcher sehr reichhaltige unschätzbare Sammlungen vorhanden sind. Indessen finden auch alle
andern Gruppen in diesem Museum eine würdige Vertretung, soweit dies überhaupt der Raum und
die gesammten Verhältnisse gestattet haben.
Das, was die hiesigen mineralogischen Sammlungen vor den meisten anderen auszeichnet, ist
einerseits die gute Erlialtung und Plleganz der Exemplare, andrerseits aber ihre Aufstellung in den
hierzu sich besonders eignenden Sälen."
„Die mineralogischen Sammlungen waren 1857 gänzlich neu aufgestellt und katalogisirt
worden. Namentlich wurde die Trennung einer Vaterländischen Sammlung von einer allgemeinen
durchgeführt. Die neue Anordnung, welche allseitigen Beifall fand, geschah nach vorherrschend
chemischen Principien, wobei für die niclitmetallischen Mineralien die Säure, für die metallischen aber
das Metall als maassgebend betrachtet worden ist. Hierbei wurde zunächst der Zweck erreicht, die
Genesis der einzelnen Mineralien möglichst zu berücksichtigen und namentlich die mannigfachen secun-
dären Erzeugnisse im Mineralreich in die Nähe derjenigen Mineralien zu stellen, aus welchen die-
') In den Führern durch das Min. Museum vou 1858, 1803, 1873, 1879, 1887, sowie iu den seit I87ü ver-
üffeutl. , Mittheilungen a. d. K. Min. Mus." ist des Nähere zu ersehen.
Leop. XXXVI. 9a
86
selben entstanden sind und mit denen sie vorkommen. Diese Anordnung hatte noch den besonderen
praktischen Werth , dass dem Beschauer der Sammlung die Orientirung sehr erleichtert wurde : der
Chemiker fand hier alle Kupfererze, alle Bleierze und die aus ähnlichen Gruppen nebeneinander, der
Ingenieur sah die Mineralien beisammen, welche die für ihn so wichtigen Gesteine zusammensetzen,
der Laie begegnete zuerst dem Quarze, dem ihm in der Regel am frühesten bekannt gewordenen Mineral.')
Die Anordnung in der geologischen Sammlung war der in der Natur stattfindenden
Reihenfolge der Formationen angepasst, ein naturgemässes Princip, welches hier zuerst durchgeführt
und von mehreren anderen Sammlungen nachgeahmt worden ist. Auch in den späteren Neuauf-
stellungen des Museums war dasselbe Princip eingelialten, auch hier mit besonderer Berücksichtigung
der vaterländischen Vorkommnisse. Die Anordnung entsprach einem idealen Durchschnitt der
Erdrinde : Vom Eingange des Saales gelangte man aus den Gebilden der gegenwärtigen Schöpfung
in immer ältere Formationen, bis zuletzt die krystallinischen Schiefer die Reihe beschlossen. An
den Seiten fand man die wichtigsten Gesteinsarten, die wäiirend der aufeinander folgenden Epochen
entstanden sind, und zwar sowohl die sedimentären wie die vulkanischen."
Mehrmals hat das Museum seit dem Jahre 1849 eine vollständige Umräumung erfahren und
musste in verschiedene Localitäten des Zwingers umziehen. Langer Hand wurden diese Translocationen
vorbereitet und dann mit Hilfe der getreuen „Chaisenträger" in möglichster Kürze energisch be-
trieben, um möglichst wenige Tage den öflentlichen Besuch der Sammlungen zu beeinträchtigen.
Nach einem mehrjährigen Ausbau des mineralogischen Saales, der erst 1857 beendet wurde,
und nachdem sich 1863 längere, den Verkehr störende Reparaturen nöthig gemacht hatten, wurde
Anfang 1878 das Museum in neue Räume überführt, unter erstaunlicher jahrelanger Arbeit neu
etiquettirt und aufgestellt. Das Princip war im wesentlichen dasselbe wie früher, nur Hess es sich
jetzt einheitlicher durchführen;-) besonders fand die Aufstellung des Quartärs allgemeinen Beifall, wo
die diluvialen und alluvialen Thierreste mit den Kunstprodukten des gleichaltrigen Menschen vereinigt
waren. 1882 schon drohte eine neue Uebersiedelung, die nach dem alten Zeughaus geplant war;
nach Vorbereitungen, die bis 1887 zurückreichen, wurde dann 1891 eine gänzlich neue Aufstellung
und Umgestaltung der geologischen und prähistorischen Sammlung in anderen Räumen des Zwingers
durchgeführt, Mai 1892 konnten die neuen Räume geöffnet werden,-^) die wissenschaftlichen Um-
arbeitungen dauerten aber noch mehrere Jahre fort und bis zuletzt wurde das Alte wie das Neue fort-
gesetzt durchgearbeitet.
Welche Fülle von Arbeit und Fleiss birgt sich in diesem Museum! Die Gegenstände waren
genau zu bestimmen, vielfach sind sie als Material zu grösseren wissenschaftlichen Arbeiten benutzt, sie
wurden systematisch geordnet und aufgestellt und in ausführliche Kataloge eingetragen.
Einen eigenartigen Gegensatz zu den herrlichen Räumen und zu der geistigen Bedeutung ihres
Directors bildete sein kleines, fast gar zu bescheidenes Arbeitszimmer: wohl in keinem nennenswerthen
ähnlichen Institut wird ein so beschränktes Directorialzimmer gefunden werden.
Für jeden seiner Beamten hatte Geinitz immer das grösste Wohlwollen und suchte sie jederzeit mit
allen Kräften zu fördern; von Beginn bis zu Ende seiner Wirksamkeit finden wir in seinen Akten Beweise
dafür in Eingaben und Berichten.
Sein organisatorisches Talent wurde im Jahre 1874 verwerthet, als ihm vom 1. April bis 30. Sep-
tember die Verwaltung des „K. Naturhistorischen Museums" nach der Pensionirung des Geh. Hofrathes
Reichenbach übertragen wurde. In einsichtsvoller und thatkräftiger Weise hat er mit einem, in der kurzen
Zeit überraschend guten Erfolge die schwierigen Verhältnisse des Museums geordnet.
Das präliistorische Museum. Ueber die Enstehung dieser Sammlung hat Geinitz noch selbst
berichtet. J) Auch in Bezug auf die prähistorische Wissenschaft sind die thatkräftigen Bemühungen Geinitz'
für Dresden epochemachend geworden. Angeregt durch die Funde menschliclier Ueberreste im Diluvium
Frankreichs, sowie durch den Besuch des internationalen Congresses für Anthropologie und prähistorische
Archäologie bei Gelegenheit der Pariser Weltausstellung 1867 fasste er den Entschluss, eine prähistorische
Sammlung in Dresden zu begründen, welche die Lücke ausfüllen sollte, die noch bestand zwischen den
Sammlungen aus den Vorzeiten mit den ausgestorbenen Thieren und Pflanzen einerseits und denen der Jetzt-
zeit, zu der die anthropologischen und ethnographischen gehören. 1875 wurde diese Sammlung als Prä-
•) Dieses praktische System fand viel Anklang und konnte die Sclirift „Das K. Min. Mus. zu Dresden" 1SH3
u. 1ST3, und der „Führer durch d. K. Min. Mus. in Dresden", IsTll, welche dasselbe ausführlich behandelten, auch als
ein Leitfaden der Mineralogie benutzt werden.
^) Vergl. ,, Führer" 18"9. (Mit Humor waren zwei Marmurstatnen, die aus früherer Zeit in dem einem Saale
verbleiben mussten, etiquettirt als „sächsischer Marmor, künstlich bearbeitet'').
') Vergl. ,, Nachtrag zu dem Führer", 1893.
*) Leopoldina 1899, S. 190.
87
historisches Museum dem Mineralogisch-geologischen Museum angegliedert. Dieses Museum wurde bald durch
reiche Sammlungen vermehrt. Von besonderem Werth ist die vollständige, durch die Beziehungen Geinitz'
zusammengebrachte Bibliothek, welche die prähistorische Litteratur vom Anfange dieser Wissenschaft an
enthält.
Während früher nur vereinzelte Sammler (zum Theil allerdings mit grossem Eifer) sich dieser
Wissenschaft widmeten, hat sich jetzt durch das prähistorische Museum und die neu begründete Sektion für
Prähistorie in der Isis ein reiches Leben in Dresden entfaltet.
b) Litterarische Thätigkeit.
Seine litterarische Tliätigkeit hat Hanns Bruno Geinitz den Weltruf erworben. Nur eine solche
Begeisterung für die Wissenschaft und eine solche Hingabe und eiserne Willenskraft, wie er sie besass,
konnte die vielen äusseren Schwierigkeiten überwinden, die sich ihm in den Weg stellten. Gerade in den
Zeiten der Noth sind oft seine kostbarsten Geistesfrüchte gereift.
Die meisten für seine Arbeiten nöthigen Bücher und andere Hilfsmittel, welche jetzt in den betr.
Instituten angekauft werden und ,ohne welche", wie er später sagte, „die heutige Jugend die Arbeit gar-
nicht beginnt oder beginnen kann", musste er sich anfangs selbst anschaffen; „die Wissenschaft erkennt
eben keinen Entschuldigungsgrund für eine Vernachlässigung der betreffenden Litteratur an."
Zu vielen seiner ersten Arbeiten hat er die Abbildungen selbst gezeichnet ; hier war ihm sein
Talent und der Zeichenunterricht, den er in der Jugend genossen hatte, sehr von Vortheil.
Geinitz war nicht „Specialist" im modernen Sinn. Dass er sich vielen der modernen, oft wechselnden
Theorien gegenüber zurückhaltend verhielt, dass er z. B. für die Naturwissenschaften der systematischen
Schule des alten Stiles den Vorzug gab, war bei seinem ganzen, oben geschilderten Bildungsgang natürlich
und berechtigt. Uebrigens verharrte er nie in starrem Eigensinn bei alten Anschauungen, wie man es wohl
bei manchen seiner Zeitgenossen fand; seine referirende Thätigkeit am Neuen Jahrbuch und seine Lehr-
thätigkeit gaben ihm ja auch reichlich Gelegenheit, das Neue anzuerkennen und sich zu eigen zu machen.
Ein Universalgeist alter Schule, würdigte er vollkommen die neuen, sich immermehr specialisirenden Rich-
tungen. Nur solche Leistungen, welche, wie er sich ausdrückte, in oberflächlicher Weise „den Rahm von
gründlichen Arbeiten Anderer abschöpften", vernrtheilte er scharf. „Er verkörperte in seiner Person (wie
ein Nachruf in Naturw. Rundschau, XV. S. 131 sagt) einen der letzten Geologen, wenn nicht gar den letzten
jener älteren Zeit, die in all den verschiedenen, durch die zahlreichen Specialforschungen inzwischen so
umfassend gewordenen Einzelgebieten der Geologie gleichzeitig Bescheid wussten und in allem führend da
standen." Am Schlüsse dieses Abschnittes sind seine gedruckten Publicationen zusammengestellt. Ohne
dieselben hier inhaltlich zu resumiren, mag doch auf die wichtigsten mit kurzen Worten eingegangen werden.')
Von grosser Bedeutung für seine Zeit war der 1846 erschienene Grundriss der Versteinerungs-
kunde. Aus diesem Lehrbuch haben Viele ihr Wissen geschöpft und aucli lange nachdem andere Bücher
modernen Inhalts existirten, ward es von Anfängern mit Erfolg benutzt und hat durch seine lebendige und
praktische Darstellung gar l^anchen der Wissenschaft zugeführt. In der Gaea fand sich die erste syste-
matische Aufzählung der Versteinerungen von Obersachsen und der Lausitz.
Ein hohes literarisches Verdienst Geinitz's ist auch seine aufopfernde Mitwirkung am „Neuen Jahr-
buch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie" ; Anfang 1863 tibernahm er zusammen mit
G. Leonhard die Redaction dieses wichtigen Journales, das 1807 von C. C. Leonhard unter dem Namen
„Taschenbuch für die gesammte Mineralogie" begründet und später mit Bronn fortgeführt worden war. Er
biachte das Neue Jahrbuch zu hohem Ansehen. 1879 nach Leonhard's Tod trat er von der Redaction zurück.
Eine erstaunliche Fülle von Arbeit liegt in den zahllosen Referaten, die Geinitz über geologische
und palaeontologische Werke im Jahrbuch, in der Isis und Leopoldina gegeben hat, und welche zeigen,
dass er alle Zeit Umschau gehalten hat über die Fortschritte der Wissenschaft. In dasselbe Gebiet gehören
auch die verschiedenen Nekrologe von Fachmännern, deren wissenschaftliche Thätigkeit er hierbei mit
gründlichem Studium zusammenfasste.
Aus der Litteraturzusammenstellung ist ersichtlich, dass die Mineralogie und Petrographie Geinitz
mehrere Arbeiten verdankt; besonders in den Arbeiten des Museums spiegelt sich seine gründliche Kenner-
') Von anderer Seite sind G.' Arbeiten kürzlich in Zittel : ,, Geschichte d. Geol. u. Pal. bis Ende des 19. JaUrh."
beleuchtet worden.
88
Schaft der Mineralien wieder. Die Wandelungen der Mineralchemie seit Mitscherlichs Zeiten hat er mit grossem
Eifer verfolgt und noch zuletzt in einem ungedrnckten Manuscript seine Auflassungen niedergelegt; aus
praktischen Gründen glaubte er an der alten, einst sehr bewährten Systematik festhalten zu sollen.
Das Hauptgewicht seiner Arbeiten liegt aber in der Geognosie und Palaeontologie. Sein
Fleiss, seine Gründlichkeit und Zuverlässigkeit haben hier die wichtigen Fundamente für die späteren Detail-
forschungea gelegt, sie haben Klarheit in die Specialgliederung der einzelnen Formationen, in die Fülle
der Leitfossilien gebracht. Wenn hier und da später einige Verschiebungen in den von ihm gezogenen
Grenzen vorgenommen worden sind, einige seiner Fossilien anders aufgefasst werden mussten, so thut dies
seiner geistigen Grösse und seinen wissenschaftlichen Errungenschaften keinerlei Abbruch. So konnte an
seinem Grabe der Director der Kgl. Sachs. Geologischen Landesuntersnchung Hermann Credner aussprechen,
dass es Geinitz zu danken sei, wenn für weite Gebiete Sachsens schwierige geologische Probleme gelöst oder
der Lösung nahe geführt wären; überall seien die Errungenschaften seiner wissenschaftlichen Thätigkeit zur
Quelle reicher Belehrung geworden und die Grundlage für weitergehende Forschungen. In bescheidener
Erkenntniss, dass seine körperliche Leistungsfähigkeit nicht mehr in vollem Maa.sse der Aufgabe genügen
würde, hatte s. Zt. Geinitz sich nicht an die Spitze der neu ins Leben zu rufenden Geologischen Landes-
aufnahme Sachsens stellen lassen, sondern zusammen mit seinem Freunde Carl Friedrich Naumann die
bewährte jüngere Thatkraft Credners empfohlen.
Aber nicht nur für Sachsen, sondern weit über dessen Grenzen hinaus, für die gesammte Geologen-
weit wurden die Arbeiten Geinitz' von Bedeutung.
Ueber die Lagerungsverhältnisse der archäischen Schiefer Sachsens finden wir eine Menge von
Angaben in seinen Schriften. Der Frage des Eozoon wandte er sein volles Interesse zu.
Die „Grauwackenformation" Sachsens ist eingehend durchgearbeitet. Das Buch über Grapto-
llthen war ein wichtiges Werk, welches auch jetzt noch bei den weiteren Arbeiten immer wieder benutzt
werden muss. Aufsehen erregten seine Arbeiten über die Nereiten; das „takonische" Alter der Wurz-
bacher Schiefer wurde mit vielen anderen ausserdeutschen analogen Vorkommnissen verglichen, viel ist
hierüber geschrieben und gestritten worden. Die neueren Untersuchungen haben für die Schiefer ein anderes
Alter, für die meisten „Nereiten" eine andere Auffassung ergeben.
Mit der Geschichte der Steinkohlenformation und der Dyas ist der Name H. B. Geinitz un-
sterblich vereinigt; welche Dankbarkeit die Sächsische Kohlenindustrie Geinitz schuldet, ist schon oben an-
gedeutet. Epochemachend waren die stratigraphisclien und phytopalaeontologischen Untersuchungen über die
Steinkohlenformation, auch für die fortgeschrittene Pflauzeupalaeontologie sind letztere nocli wichtige Werke.
Geinitz' frühere eingehende Beschäftigung mit systematischer Botanik eignete ihn gerade vorzüglich für die
Speciesbestimmungen der fossilen Flora, welche der modernen Methode naturgemäss vorausgehen mussten. Die
Gliederung der Steinkohlenformation in die „Zone der Lycopodiaceen, der Sigillarien und der Farne" wurde
von grundlegender Wichtigkeit; die letztere Zone ist bekanntlich später in vielen Fällen zum unteren Roth-
liegenden gestellt worden. Neben den zahlreichen kürzeren Mittheilungen sind hier besonders hervorzu-
heben die „Darstellung der Flora des Hainichen- Ebersdorfer und Flöhaer Kohlenbassins"
die „Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen", „Geognostische Darstellung der
Steinkohlenformation in Sachsen", „Die Steinkohlen Deutschlands und anderer Länder
Europas."
Bis zuletzt arbeitete er in diesem Gebiete, wie die letzte seiner „Mittheilungen aus dem K. Min.
Museum" uns zeigt. Lebhaft muss es Wissenschaft wie Praxis bedauern, dass das grosse Buch über ,Die
Steinkohlen Deutschlands" nicht eine zweite Auflage erhalten hat; 1875 und 1876 hatte Geinitz versucht,
Mitarbeiter hierfür zu gewinnen.
Gleiclie bahnbrechende Bedeutung hatten seine Arbeiten über Stratigraphie und Palaeontologie
der Dyas, die er schon 1841 begann und von denen hauptsächlich zu nennen sind „ Die Versteinerungen
des deutschen Zechsteingebirges", „Die Leitpflanzen des Rothliegenden und des Zechstein-
gebirges", „Die Dyas" (mit 3 späteren Nachträgen), seine Arbeiten über Nebraska n. a. m. Das classisclie,
eine staunenswerthe Fülle von Beobachtungen enthaltende Werk „Die Dyas" wurde in der ganzen wissen-
schaftlichen Welt auf das lebhafteste begrüsst, ein russischer Freund schrieb dem Autor, dass man in Russ-
land die Dyas jetzt als „Zechstein-Bibel" betrachte. Es blieb natürlich nicht aus, dass manche Einzel-
heiten von anderen Autoren anders aufgefasst wurden und dass Geinitz mit manchen, z. Th. auch kleinliclion
89
Entgegnungen zu kämpfen hatte; auch schien es, dass später die von Murchison verfochtene Bezeichnung
„Perm" den glüciflich gewählten Namen „Dyas" wieder verdrängen wolle. Für die Selbständigkeit seiner
Dyas und ihrer Grenzen arbeitete Geinitz bis in sein höchstes Alter.
Der Trias gehörte seine Erstlingsarbeit an, der Juraformation hat er wegen ihres spora-
dischen Vorkommens in Sachsen litterarisch nur wenig Werke gewidmet. Um so reicher ist wieder die
Kreideformation in seiner Litteratur vertreten. Kurz nach seinem Eintritt in Sachsen zog er durch sein
Buch „Charakteristik der Schichten und Petrefakten des sächsisch -böhmischen Kreide-
gebirges" die Aufmerksamkeit der Fachmänner auf sich. Eine Fülle von Arbeiten schloss sich hieran an,
von denen hervorgehoben sein mögen: „Die Versteinerungen von Kieslingswalde", „Das Quader-
sandsteingebirge in Deutschland", „Das Quadergebirge in Sachsen", dann „Die fossilen Fisch-
schuppen aus dem Plänerkalk von Strehlen" und endlich das zweibändige Prachtwerk „Das
Eibthalgebirge". Auch hier müssen wir die grossartige Menge genauer Beobachtungen bewundern, welche
die geologischen und palaeontologischen Verhältnisse klargestellt haben, auch hier reicht die Bedeutung
dieser Arbeiten weit über Sachsens Grenzen hinaus. Dass jetzt der „obere Quader" zum Turon gezogen
wird, thut dem Werthe der Geinitz'schen Beobachtungen keinen Abbruch.
Auch das Tertiär streiften seine Arbeiten mehrfach (vergl. „über die Brannkohlen Sachsens"; die
Arbeiten über Zygodon u. a.
Und so verfolgte er endlich auch das Quartär mit eifrigem Studium und gewissenhaftem Sammeln: ver-
dankt ihm doch das Museum die zahlreichen, wohl gebuchten Funde diluvialer Thierreste und knüpft sich,
wie oben gezeigt, die Geschichte der prähistorischen Wissenschaft in Dresden eng an seinen Namen.
In seiner Schrift „Die Urnenfelder von Strehlen und Grossenhain' führte er zum ersten Male die
naturwissenschaftliche Methode in die archäologische Forschung ein und hat damit auch hier bahnbrechend
nnd segensreich gewirkt.
So konnte Geinitz am Abschlüsse seiner Thätigkeit 1898 berichten: „Nachdem ich mir schon früh-
zeitig, nach meinem Eintritt in Sachsen, als Lebensaufgabe gestellt hatte, die Urgeschichte des alten Sachsens
in ihren verschiedenen geologischen Zeiten zu erforschen, kann ich nur mit Befriedigung und Dankbarkeit
auf die im Grossen und Ganzen nahezu abgeschlossene Thätigkeit und die wohlwollenden, oft glänzenden
Beweise der Anerkennung seitens meiner hohen Behörden und Fachgenossen zurückblicken."
Nur hat er dabei hinzuzufügen unterlassen, dass seine wissenschaftlichen Arbeiten weit über Sachsen
hinaus, für alle Erdtheile, von Wichtigkeit geworden sind. (Schluss folgt.)
Eiiiseffansene Schriften.
Ankäufe. Rudolf Biedermann: Technisch-Chemisches Jahr-
(Vom 15. April bis lö. Mai 1900). buch 1898 — 1899. Ein Bericht über die Fortschritte
Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 45. Zeis- »uf dem G^ebiete der chemischen Technologie. 21. Jg.
berger — Zyrl. Nachträge bis 1899: v. Abendroth— ^"""^ v""- ^ ' , „, „ ^„ . , „ , ,.,
Anderssen." Leipzig 1900. 8». "■ ^^^gg und W. Herz: Chemisches Praktikum.
., , ,, , « , . . , .... Experimentelle Einführung in präparative und ana-
Abhandlungen der Schweizenschen palaonto- jytische Arbeiten auf physikalisch-chemischer Gnmd-
iogischen Gesellschaft. Vol. XXVI. (1899). Lyon, j (j„ttingen 1900. 8«
Basel und Genf, Berlin 1899. 4». n ■„■„,. , . , • t.
Paul Czermak: Resultate der meteorologischen
Ray Society. London. Jg. 1898. London 1900. 4". Beobachtungen im Kondeland. Sep.-Abz. - Ein Appa-
rat zur Darstellung der Lissajons'schen Stimmgabel-
kurven auf mechanischem Wege. Sep.-Abz. — Ein
Geschenke. billiger Ersatz für elektromagnetische Stimmgabeln.
(Vom 1.5. April bis 15. Mai I9u0). Sep.-Abz. — Über unipolare Indnction. Sep.-Abz.—
Giuseppe Coiasanti: Ricerche eseguite nello Über das elektrische Verhalten des Quarzes. I. II.
Istituto di Farmacologia sperimentale e di Chimica Sep.-Abz. — Entgegnung auf einen Aufsatz von
fisiologica. Vol. IV. Roma 1899. 8". J. Weber: „Über unipolare Induction". Sep.-Abz. — -
Leop. XXXVI. 10
90
Ein Beitrag zur Constrnction der Niveaulinien. Sep.-
Abz. — Über die Temperaturkorrektion bei Heber-
barometern. Sep.-Abz. — Über Goldschmidt'sclie
Aneroidbarometer. Sep.-Abz. — Über oseillatorische
Entladungen. Sep.-Abz. — Über die Temperaturver-
theilung längs eines dünnen Drahtes, der von einem
Constanten Strome durchflössen wird. Sep.-Abz. —
Eine neue Handcamera. Sep.-Abz. — Zur Konstruk-
tion des Regenbogens. Sep.-Abz. — Die Verwendung
sehr feindrahtiger Thermoelemente in der Meteoro-
logie. Sep.-Abz. — Über abnehmbare Sucher. Sep.-
Abz. — Aufnahme eines Ellbogengelenkes mit Frak-
tur und Luxation des Radiusgelenkskopfes mit Röntgen-
strahlen. Sep.-Abz. — Aktinische und photometrische
Vergleiche von Röntgenlampen. Sep.-Abz. — Ver-
schiedene Erfahrungen mit Röntgenröhren. Sep.-Abz.
— Die astronomische Standuhr des physikalischen
Institutes der Universität Innsbruck. Sep.-Abz. —
Beobachtungen des meteorologischen Observatoriums
der Universität Innsbruck im Jahre 1898. Sep.-Abz.
— Id. und Ignaz Klemenric: Versuche über die
Interferenz elektrischer Stellen in der Luft. Sep.-Abz.
Oskar Bali: Weitere Untersuchungen über milz-
brandfeindliclie Eigenschaften des Hundeorganismus.
Sep.-Abz. — Alfred Pettersen: Experimentelle
Untersuchungen über das Conserviren von Fisch und
Fleisch mit Salzen. Sep.-Abz. (Geschenk des Herrn
Professor Hueppe, Prag.)
Arthur Wichmann: Die Magia- oder Bunai-Inseln.
Sep.-Abz. — De Doif-Eilanden (Jef Doif). Sep.-Abz.
H. C. Vogel: Über die im letzten Decennium in
der Bestimmung der Sternbewegungen in der Gesichts-
linie erreichten Fortscliritte. Sep.-Abz.
E. Roth: Litteratur-Zusammenstellung für „Irren-
pflege" aus dem Jahre 1899. Sep.-Abz. — Schutz-
mittel der Pflanzen gegen Thierfrass und der Blüthen
gegen unberufene Gäste. Hamburg 1900. 8".
E. Steinach: Über die Chromatophoren-Muskeln
der Cephalopoden. Sep.-Abz.
Carl Müller: Contributiones ad Bryologiam austro-
afram. Sep.-Abz.
Julius Kühn: Bericlite aus dem physiologischen
Laboratorium und der Versuchsanstalt des landwirtli-
schaftliehen Instituts der Universität Halle. Heft 14.
Dresden 1900. 4".
Felix Müller: Carl Immanuel Gerhardt. Nekrolog.
Sep.-Abz. — Sonntags-Kalender für das 19. und 20.
Jahrhundert.
Tauschverkehr.
(Vom l.i. April bis 15. Mai UiOO.)
Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Redaction:
G. Kühler und Dr. F. Kolbeck. Jg. LIX. 1900. Nr. 1
bis 13. Leipzig 1900. 4".
Naturwissenschaftlicher Verein von Neu -Vor-
pommern und Rügen in Greifswald. Mittheilungen.
31. Jahrg. 1899. Berlin 1900. 8".
Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Verband-
lungen. Bd XXVII. 1900. Nr. 2 3. Berlin 1900. 8».
Königl. Preussische Akademie der Wissenschaften
in Berlin. Geschichte. Bd. 1—3. Berlin 1900. 8".
Entomologischer Verein in Stettin. Stettiner
Entomologische Zeitung. Jg. 60. Nr. 10 — 12. Stettin
1899. 8".
Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung
in Hamburg. Verhandlungen 1896 — 1898. Bd. X.
Hamburg 1899. 8".
Geographische Gesellschaft in Bremen. Deutsche
Geographische Blätter. Bd. XXllI. Hft. 1. Bremen
1900. 8».
Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften in Marburg. Sitzungsberichte
Jg. 1898. Marburg 1899. 8».
— Schriften. Bd. 12. Abth. 7; Bd. 13. Abth. 2. 3.
Marburg 1895, 1898. 8o.
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in
Göttingen. Matliematiscli-physikalische Klasse. Nach-
richten 1899. Hft. 3. Göttingen 1899. 8«.
Mathematische Gesellschaft in Hamburg. Mit-
theiliingen. Bd. III. Hft. 9. Hamburg 1899. 8».
Landwirthschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für
wissenschaftlielie Landwirthscliaft und Archiv des
Königlich Prenssischen Landes-Ökonomie-KoUegiums.
Bd. XXIX. Hft. 12. Bd. XXVIIL Ergänzungsband V.
Herausgeg. von Dr. 11. Thiel. Berlin 1900. 8".
Verein für siebenbürgische Landeskunde in Her-
mannstadt. Jahresbericht für das Vereinsjahr 1898/99.
Hermannstadt 1900. 8».
Sevcenko - Gesellschaft der Wissenschaften in
Lemberg. Die Chronik Nr. 1. Lemberg 1900. 8".
Jugoslavenske Akademije, Agram. Znanosti i
Umjetnosti. Knjiga 141. Razred matematieko -priro-
doslovni 28 Ü Zagrebu 1899. 8".
Südungarische Gesellschaft der Naturforscher in
Temesvar. Termeszettudomänyi Füzetek. Jahrg. 24.
Hft. 1. Temesvar 1900. 8".
K. K. Deutsche Carl -Ferdinands -Universität in
Prag. Ordnung der Vorlesungen im Sommersemester
1900. Prag 1900. 8«.
Naturforschender Verein in Brunn. Verhand-
lungen. Bd. XXXVH 1898. Brunn 1899. 8".
— XVII. Bericht der meteorologischen Commis-
sion. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen
im Jahre 1897. Brunn 1899. 8".
K. K. Naturhistorisches Hofmuseum in Wien.
Annalen. Bd. XIV. Nr. 3. 4. Wien 1899. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein des Trencsiner
Comitates in Trencsin. Jahresheft 1896/97. Trenc-
sin 1S98. 8".
Nordböhmischer Excursionsclub in Leipa. Mit-
theilungen. Jg. 23. Hft. 1. Leipa 1900. 8".
Termeszetrajzi Füzetek. Vol. XXIII. P. I/II.
Budapest 1900. 8".
Schweizerische Entomologische Gesellschaft in
Bern. Mittlieilungen. Vol. X. Nr. 6. Schaffhausen
1900. 8».
91
Naturforschende Gesellschaft in Zürich. Viertel-
jahrsschrift. Jg. 44. 1899. Hft. 3 4. Zürich 1900. 8'\
— Neujahrsblatt. 102. Stück. Zürich 1900. 4».
Naturforschende Gesellschaft in Basel. Ver-
handlungen. Bd. XII. Hft. 2. Basel 1900. 8".
Schweizerische IVIeteorologische Central-Anstalt
in Zürich. Annalen 1897. :U. Jg. Zürich. 4".
Naturwissenschaftliche Geseilschaft. St. Gallen.
Bericht 1897/98. St. Gallen 1899. 8".
Svenska Sällkaped för Antropologi och Geografi,
Stockholm. Ymer. 1899. ^Y 4. 1900. Nr. 1. Stock-
holm 1899, 1900. 8c.
XXX. allgemeine Versammlung
der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie,
Ethnologie und Urgeschichte
in Gemeinscliaft mit der
Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Lindau
Vom 4. bis 7. September 1899.
(Fortsetzung).
Herr Dr. Schliz (Heilbronn a. N.) berichtet
über Messungen u. Untersuchungen an Schul-
kindern, die in Bezug auf die Verfheilung der
Farben der Haare, der Haut und der Augen jetzt zu
anderen Ergebnissen geführt haben, als die Unter-
suchungen vom Jahre 1876. Nachdem er angeführt
hat, aus welchen ethnischen Elementen er sicli die
Bevölkerung Heilbronns zusammengesetzt denlit,
theilt er diese nach Messungen des Kopfindex, ver-
glichen mit der Farbencomplexion an 1413 Schul-
kindern von 12 — 14 Jahren in folgende Gruppen:
1. Blonde Langköpfe mit blauen oder blaugrauen
Augen, weisser Haut und hohem Wuchs, in einer
Häufigkeit von 8,78 o/„.
2. Dunkle Langköpfe mit l)raunen Augen und
brünetter Haut in einer Häufigkeit von 3,9.5 *>„.
3. Braune Kurzköpfe mit braunen Augen, brü-
netter Haut und kleinem Wuchs, in einer H.äufigkeit
von 20,72 »/„.
Aus diesen drei Reinformen haben sich nun noch
drei Mischformen entwickelt:
a) Blonde Kurzköpfe (19,10%).
b) Kurzköpfe mit Mischfarben (34,73 "/o).
c) Langköpfe mit Mischfarben (6,85 "/o).
Der Gesichtsindex wurde nicht berücksichtigt,
weil in dem Lebensalter der Untersuchten die Kiefer-
höhe noch nicht ihre volle Entwickelung besitzt.
Nach dem Grade ihrer geistigen Begabung wurden
diese Kinder von den Lehrern in drei Gruppen ge-
ordnet. Am besten stellen sich hier die dunklen
Langköpfe mit 27 "/o Erstbegabten und nur 29 o/,,
der Drittklassigen. Die blonden Langköpfe haben
nur 24 "/q der Erstbegabten und den grössten Prozent-
satz (33 f'/o) tl"' Drittklassigen. Auch die reinbraunen
Brachycephalen sind mit 22 " ,, Erstbegabten und
32 "/ii Drittklassigen keine hervorragenden Schüler,
dagegen bilden sie, und noch mehr die blonden Kurz-
köpfe, mit 50 "/(, das volle Mittelgut. Die blonden
Kurzköpfe haben nur 21 '>/(, Erstbegabte und 28 »/o
Unterbegabte. Bei den Misehformen stehen die Kurz-
köpfe mit Mischfarben mit nahezu 26 o/,. Erstklassiger
gleich nach den dunklen Langköpfen. Es hat somit
den Anschein, als ob die Mischung der beiden Hanpt-
rassen, das heisst der hellen Dolichocephalen und
der dunklen Brachycephalen, der Entwickelung der
geistigen Kräfte besonders förderlich gewesen sei.
Herr Bezirksarzt Dr. Eidam (Gunzenhausen)
berichtet über die Entdeckung der Grundmauern
eines Kastells auf dem Schlossbnck im Burg-
stallwald bei Gunzenhausen. Ein breites Fun-
dament aus grossen Steinen hatte Lehmwälle getragen,
die durch eingefügte und später in Brand gesetzte
Hölzer gefestigt waren. Die Anlage, die gewisse
Uebereinstimmungen mit germanischen Befestigungen
aus der Zeit Karls des Grossen zeigt, ist wahr-
scheinlich von den Alemannen errichtet, unmittelbar
nachdem sie die Römer besiegt und vertrieben hatten.
Der über den Schlossbnck ziehende Limes der
letzteren liegt zum Theil unter den Fundamenten
des Kastells, dessen Fundamentsteine dem Limes ent-
nommen sind. Wahrscheinlich ist es aber selber
sehr bald hinterher wieder zerstört worden.
Unter der Ringmauer fanden sich Scherben der
jüngeren Hallstattzeit: wahrscheinlich ist der Schloss-
buck also bereits in dieser Periode und in der
Bronzezeit bewohnt gewesen.
Am zweiten Sitzungstage, dem 5. September, gab
zuerst der Schatzmeister der deutschen Gesellschaft,
Herr Oberlehrer Weis mann (München) den Kassen-
bericht. Die Herren Hermann Soekeland (Berlin),
Rector Dr. Kellermann (Lindau) und Major a.D.
Dr. 0. Foertsch (Halle a. S.) wurden als Revi-
soren ernannt und beantragten später die Entlastung.
Der Generalsekretär, Professor Dr. Johannes
Ranke (München) berichtete über das Testament
des verstorbenen Mitgliedes Dr. med. Josef Mies
(Cöln a. Rh.). Derselbe hat sein Armamentarium
der Deutschen anthropologischen Gesellschaft
vermacht, und eine Summe von 10 000 Mark fest-
gesetzt als „Stiftung zur Förderung der ana-
tomischen und physischen Anthropologie in
lu*
92
Deiitscliland.'' Der Gegenstand wird den nächsten
Congress beschäftigen.
Dann legte der Generalsekretär die dem Con-
gresse eingesendeten wissenschaftlichen Werke vor.
Darauf sprach Herr Professor Alexander Ma-
kowsky (Brtinn) über den diluvialen Menschen
in Mähren. Als einen erneuten Beweis, dass in
Mähren der Mensch bereits zur Zeit des Diluviums,
gemeinsam mit den grossen Dickhäutern gelebt habe,
legte der Vortragende die im Löss bei Joslowitz
gefundene rechte Tibia eines Mammuths vor, mit
beiderseits abgeschlagenen Epiphysen. Der von einem
jungen Thiere stammende Knochen ist vollständig
durchlocht mit quadratischem Querschnitt, der sich
in der Mitte etwas verjüngt. Der Knochen ist beim
Heransnehmen in zwei Theile zersprungen, welche
sofort zusammengeleimt worden sind. Derartige Aus-
höhlungen hat der Vortragende auch an einigen Hu-
merusknochen vom Mammuth, die in Brunn gefunden
sind, nachgewiesen. Diese Armknochen besitzen bei
abgeschlagenen Epiphysen, mit sehr deutlichen Schlag-
marken an den Rändern, eine Aushöhlung von dem
peristalen Ende aus in prismatischer oder besser
pyramidaler Form von quadratischem Querschnitt in
einer Länge bis zu 26 Centimeter. Ihre Innen-
wandungen sind zum Theil glatt; die Basis bildet
eine kleine Fläche von quadratischer Form. Eine
derartige Bearbeitung ist nur am frischen Knochen
möglich gewesen. Virchow hatte die Ansicht aus-
gesprochen, dass diese vierseitigen Höhlungen wohl
durch das Eintreiben eines Zeltpfahles entstanden
sein könnten, dem der Knochen als Stütze dienen
sollte. Bei dem in Joslowitz gefundenen Knochen
fand sich nun aber ein etwa 12 Centimeter langes
zugespitztes Knochenwerkzeng aus der Tibia des
Wildpferdes, das vielleicht zur Herstellung dieser
vierseitigen Höhlungen durch Auskratzen der Spon-
giosa des Knochens gedient haben mag. Das Museum
in Brunn besitzt noch zwei Tibien von Mammuths,
welche eine ganz älinliche Bearbeitung zeigen. Bei
Knochen von Rhinoceros tichorinus hat Vortragender
ganz analoge Höhlungen nachgewiesen. Er verwahrt
sich gegen einen Angriff Szombathy's, der behauptet
hat, dass die Höhlungen in den Rhinocerosknochen
durch Raubthiere verursacht seien, und dass die
Höhlung in den Mammuthknochen die natürliclie
Markhöhle sei.
Herr Gustos Joseph Szombathy (Wien) betont,
dass man zwischen Rhinoceros und Mammuth wohl
unterscheiden müsse; ersteres gehöre der Ordnung
der Perissodactyla an und sei ein indeciduates Sauge-
thier, der Elefant gehöre zu den Rüsselthieren und
sei ein deciduates Säugethier. Wenn auch bei den
Rhinoceroten der Hnmerus keinen Hohlraum besässe,
so sei das bei den Rüsselthieren nicht der Fall; die
grösseren Röhrenknochen und im besonderen der
Hnmerus, sind nicht vollkommen dicht mit Spongiosa
erfüllt, sondern innerhalb derselben befinden sich
grössere Markhöhlen. Ein Schnitt durch den Ober-
arm eines Elefanten zeige eine ansehnliche Mark-
höhle von viereckiger Gestalt, und somit sei auch
der Hohlraum im Inneren des Mammuthhumerus die
natürliche Markhölile. Er lege aber dieser berich-
tigenden Bemerkung für die Frage von der Gleich-
zeitigkeit des Menschen mit den diluvialen Dick-
häutern nur eine untergeordnete Bedeutung bei, da
er dieselbe durch eine Reihe anderer Thatsachen für
erwiesen halte. Der Mammuthknochen von Joslo-
witz habe durch sein Zerspringen Defekte in seiner
Spongiosa erlitten, so dass die jetzt bestehende Höh-
lung nicht als eine intakte angesehen werden könne.
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Ru-
dolf Virchow (Berlin) hält die Entscheidung der
Frage, ob die betreffenden Höhlungen natürliche oder
künstliche sind; für ausserordentlich bedeutend. Seiner
Meinung nach liegt das Letztere vor, denn es wider-
spräche allen anatomischen Erfahrungen, dass eine
Markhölile in der Mitte des Knochens von geringerem
Durchmesser sein sollte, als gegen dessen Epiphvsen
hin. Dass die Ausräumung der Spongiosa mit dem
von Herrn Makowsky vorgelegten Knocheninstru-
mente ausgeführt sei, möchte er bezweifeln und er
hält an seiner Meinung fest, dass wahrscheinlich vier-
eckige Zeltpfähle in die Knochen hineingetrieben
seien, um ihnen als Unterstützung zu dienen. Aehn-
liche Stützpunkte für die Pfähle nimmt auch Leiner
für die Pfahlbauten an.
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Wil-
helm Waldeyer (Berlin) schliesst sich der Meinung
an, dass die Spongiosa bei dem zersprungenen Knochen
gelitten habe. Eine mikroskopische Untersuchung
köunte hier wohl den Ausschlag geben.
Herr Hofrath Dr. Toldt (Wien) macht darauf
aufmerksam, dass die Markhöhle sich erst im Laufe
des Wachsthums ausbildet. Er hält die Höhlen für
natürliclie.
Herr Dr. Kohl (Worms) berichtet über neue
steinzeitliche Gräber- und Wohnstättenfunde
bei Worms. Die Fortsetzung der Untersuchung des
neolithischen Gräberfeldes bei Worms, über das der
Vortragende im vorigen Jahre berichtet hatte, liess
noch ein Dutzend unverletzte Gräber auffinden, wäh-
rend ungefjihr die gleiche Zahl schon vor Alters,
nach auffrefiindenen Scherben walirscheinlich sclion
93
zur Bronzezeit, durch die Anlage eines Grabens zer-
stört worden war. Die Gräber boten das gleiche
Bild wie die zwanzig früheren. Die Skelette lagen
ausgestreckt und bei einzelnen war der eine oder
der andere Arm auf die Brust gelegt. Neben weib-
lichen Skeletten wurde die aus zwei grossen Sand-
steinen bestehenden Getreidemühle und Armschmuck
ans recenten Muscheln gefunden. Es scheint Unio
sinuatus zu sein, der jetzt nicht dort, aber in fran-
zösischen Flüssen lebt. Da sich früher auch Austern
gefunden haben, so sind vielleicht auch diese Unionen
auf dem Handelswege zu den Steinzeitmenschen von
Worms gekommen. Eine Anzahl Thongefässe, zum
Theil mit reicher Ornamentirung, wurden gehoben;
sie enthielten Knochenreste von dem Todtenmahle;
Rind, Schwein, Ziege und einige andere Thiere waren
vertreten. Schaber aus Wildschweinszähnen und ein
Knochenpfriem wurden ebenfalls gehoben. Besonderes
Interesse bot ein reich ausgestattetes Männergrab.
Das Skelett hatte am Halse eine reiche Muschelkette;
am Kopfe lag der lange, schuhleisteuförmige Stein-
meissel, der früher mit einem Holzstiel geschaftet
war und als sogenannte Lochaxt für die Bearbeitung
des Holzes gedient haben wird. Eine durchbohrte
Hammeraxt lag neben dem rechten Arme, ein nur in
vornehmen Gräbern vorkommendes Stück. Ein kleiner
als Glättestein zugerichteter Bachkiesel und einige
Stückchen rother Farbe, sicherlich für die Körper-
bemalung bestimmt, wurden ebenfalls gefunden; als
Wichtigstes aber eine grössere Menge Pjrit, mit einem
Feuersteinsplitter zusammenliegend. Es kann keinem
Zweifel unterliegen, dass hiermit ein neolithisches
Feuerzeug entdeckt worden ist. Alle diese kleinen
Dinge lagen so an der Körpermitte, dass man anzu-
nehmen berechtigt ist, dass sie ursprünglich zusammen
in einer Tasche sich befunden haben.
Durch ein Paar absonderliche Stücke, welche dem
Untersucher gebracht worden waren, wurde er auf
die glückliche Spur eines neolithischen Wohnplatzes
geführt, dessen wissenschaftliche Untersuchung zum
grössten Theile noch bevorsteht. Das eine dieser
Stücke war eine grosse röhrenförmige Perle, aus
einer fossilen Muschel gefertigt, das andere ein läng-
liches, aus Sandstein gefertigtes Geräth, das unten
abgerundet, oben aber flach und auf dieser Seite mit
einer die ganze Länge durchziehenden Kille versehen
ist. Der Vortragende hat solche Geräthe bisher nur in
neolithischen Männergräbern, und zwar immer paar-
weise auf einander liegend gefunden. Er schliesst
sich der von A. Voss ausgesprochenen Meinung an,
dass sie zum Strecken des verbogenen PfeUschaftes
gedient haben.
Eine der aufgedeckten Wohngruben zeichnet sich
durch ihre Grösse und Anlage aus. Sie ist ungefähr
1,50 Meter tief in den Löss hineingesenkt und hat
eine ovale Form von 9 Meter Länge und 5,50 Meter
Breite. Dreizehn Zugänge senken sich in die Grube
hinein, sechs von jeder Seite und einer von der einen
Spitze des Ovales. Sie sind ungefähr ein halbes
Meter breit und enden 35 Centimeter oberhalb des
Bodens der Grube, was dafür sprechen könnte, dass
dieselbe mit Baumstämmen gedielt gewesen war, um
den Fussboden trocken zu halten. Der Wohnraum
ist wahrscheinlich in besondere Abtheilungen ge-
schieden gewesen. In seinem hinteren Theile befand
sich die Feuerstelle des Herdes, wie der bis zur Ver-
glasung verbrannte Löss und eine grosse Menge an-
gebrannter Thierknochen (von Rind und Schwein)
beweisen. Daneben befindet sich eine Art von Bank.
Stücke von Hüttenbewurf haben sich auch gefunden,
sodass die Wohngrnbe vielleicht überdacht gewesen ist.
Es fanden sieh Scherben und Gefässe mit einer
hier noch nicht vertretenen Ornamentirung, für die
der Vortragende den Namen Bogenbandkeramik
in Vorschlag bringt. Er unterzieht diesen Gegen-
stand einer ausführlichen Besprechung. Henkel und
ausladende Ränder haben die Gefässe noch nicht,
aber schon sehr starke warzenartige Vorsprünge. Ein
bei der Bohrung zersprungenes, roh zugearbeitetes
Steinbeil scheint beachtenswerth, weil im Allgemeinen
die Steininstrumente erst polirt und dann gebohrt
worden sind.
Herr Professor Dr. Alexander M a k o w s k y
(Brunn) erwähnt den Fund eines Schwefelkiesknollens
aus einem neolithischen Grabe in Mähren. Aber
auch in der paläolithischen Zeit ist schon die Feuer-
bereitung bekannt gewesen, denn es kommen dort
auf den Lagerplätzen des Menschen in der Diluvial-
zeit Kohlen.schichten bis zu 20 Centimeter Höhe vor,
die, durch Lösspartien getrennt, gebrannte Knochen
verschiedener Diluvialthiere enthalten.
Herr Dr. K o e h 1 (Worms) giebt dieses zu,
jedoch glaubt er, dass noch nirgends in Deutsch-
land in einem neolithischen Grabe ein solches Feuer-
zeug als zur Ausstattung des Todten gehörig ge-
funden worden ist.
Herr Geheimer Regierungsrath, Director Dr. Al-
bert Voss (Berlin) sprach über Schiffsfunde und
lenkt die Aufmerksamkeit der Versammlung auf das
in einigen Gegenden Europas noch nachweisbare
Vorkommen sehr alter Formen von Fischerbooten,
die an prähistorische Formen erinnern. Da diesen
Booten ein sehr hohes culturgeschichtliches Interesse
innewohnt, denn sicherlich sind die Fischerboote die
94
frühesten Fahrzeuge der Menschen gewesen, da sie
aber im Aussterben begriffen sind, so fordert der
Vortragende auf, dass überall, wo sich solche Formen
finden, sie möglichst von technisch geschulter Hand
gemessen und gezeichnet würden, ganz ähnlich wie
das bei der Hausforsehung der Fall ist. Am besten
würde das gewonnene Material einer Centralstelle
überwiesen worden. Für die Empfangnahme und Be-
arbeitung desselben erklärt er sich bereit.
Herr Obermedicinalrath Professor Dr. Bollinger
(München) sprach über Säuglings-Sterblichkeit
und die erbliche funktionelle Atrophie der
menschlichen Milchdrüse.
Die hohe Sterblichkeit der Säuglinge in gewissen
Gegenden Deutschlands steht in sehr auffallendem
Gegensatze zu den in Norwegen und Schweden
herrschenden Verhältnissen; hier betrug sie 9 — 11
Procent, während sie im deutschen Reiche in dem
Zeitraum von 1892 — 1895 22,2 Procent errreichte.
Maximale Ziffern finden sich in drei Centren: ein
nördliches umfasst Berlin und seine Umgebung, ein
südliches betrifft die Sächsischen und seh lesisch-
böhmischen Grenzbezirke und das südlichste ent-
spricht ziemlich genau der schwäbisch-bayerischen
Hochebene, den Höhengebieten beiderseits der Donau;
hier finden sich Districte mit einer Säugling.ssterblich-
keit von 43 — 45 Procent. Nach Vorführung einer
grösseren Zahl von statistischen Angaben bespricht
der Vortragende dann diejenigen Momente, die für
diese hohe Sterblichkeit verantwortlich gemacht worden
sind. Für Süddeutschland schien die geographische
Lage und das davon abhängige Klima den Grund
abzugeben; aber dagegen spricht ohne weiteres, dass
in klimatischer Beziehung viel ungünstiger gelegene
Gebiete am Nordrande der schwäbisch-bayerischen
Alpen viel geringere Proeentzahlen aufzuweisen haben.
Dann hat man die Fütteruug der Milchkühe be-
schuldigt, die oft eine für den Säugling schädliche
Milch hervorbringen. Hier ist aber zu erwähnen,
dass gerade in den künstlichen Ersatzmitteln für die
Muttermilch pathogene Bacterien sehr reichlich ge-
deihen und, namentlich bei entsprechender Sorglosig-
keit der Pflegerinnen, sehr erheblichen Scliaden an-
richten können. Eine sehr grosse Rolle spielen In-
dolenz und Gleichgültigkeit der Mütter gegen das
kindliche Leben, die sich im Nichtstillen der
Kinder, in unzweckmässiger Ernährung, mangelhafter
Reinlichkeit und Pflege der Neugeborenen und in
Vernachlässigung ärztlicher Hülfe bei Erkrankungs-
fällen äussert. In 11 bayerischen Verwaltungs-
bezirken, deren Säuglingssterblichkeit im Jahre 1897
zwischen 37 und 46 Procent schwankte, waren nur
11 bis 17 Procent der gestorbenen Säuglinge ärztlich
behandelt worden (4 Bezirke), in 6 Bezirken nur 2 bis
9 Procent, in einem Bezirke nur 0,8 Procent, d. h.
von 379 Säuglingen nur 3.
Das Nichtstillen der Mütter ist von grösstem Ein-
fluss auf die Säuglingssterblichkeit. Für Bayern
ergiebt sich dieses daraus, dass die vorwiegend nicht
stillenden Bezirke (Ober-Nieder-Bayern, Ober-
Pfalz und Schwaben) hohe Sterblichkeitszift'ern
aufweisen, während die vorwiegend stillenden Be-
zirke (Ober-Franken, Unter-Franken und Pfalz)
erheblich günstigere Ziffern darbieten. In der Mitte
zwischen beiden Gruppen steht Mittel -Franken.
Als ein Beispiel für den Einfluss des Nichtstillens
auf die Lebensverhältnisse der Säuglinge wird an-
geführt, dass in Nürnberg im Jahre 1898 im ersten
Lebensjahre 1876 Kinder starben, von denen aus-
schliesslich an der Brust 6 Procent, theilweise an
der Brust 12 Procent und gar nicht an der Brust
82 Procent ernährt worden waren. Danach bespricht
der Vortragende kurz die häufig zu bemerkende schäd-
liche Einwirkung der künstlichen Ernährung auf die
Körpergrösse und Constitution des Individuums, und
erinnert dabei an eine Angabe Monot's, dass in
einem Bezirke Frankreichs, in welchem wegen
ausgedehnter Ammenindustrie fast alle Kinder mutter-
los aufgezogen wurden, sich die Zahl der Militär-
Untauglichen in den Jahren 1860 bis 1870 auf
31 Prozent, gegenüber 16 Prozent im übrigen Frank-
reich belief. Einer der wichtigsten und verbreitet-
sten Gründe für das Nichtstillen der Mütter liegt in
ihrem Unvermögen zu dieser Funktion. In München
fanden sich in der Kinderpoliklinik bei nahezu
60 Prozent der Hülfe suchenden Mütter die Brust-
drüsen nicht im Stande, ihre physiologische Arbeit
zu verrichten; die wenigen an der Brust genährten
Kinder hatten diesen Vorzug kaum zwei Monate hin-
durch geniessen können. Im Gebärhause zu Stutt-
gart war nur der vierte Theil der Entbundenen im
Stande dem Kinde die Brust zu geben. In Frei-
burg im Breisgau konnten nur 30 Prozent der
Frauen ihr Kind ungefähr 6 Monate lang ausschliess-
lich an der Brust ernähren, während nur 54 Prozent
der Wöchnerinnen dieses 10 Tage hindurch ver-
mochten.
Die Hauptnrsache für diese Verhältnisse liegt
in einer mangelhaften Entwickelung, in einer Ver-
kümmerung der Brustdrüse. Altmann hat durch
histologische Untersuchungen nachgewiesen, dass in
nichtstillenden Districten das secernirende Gewebe
der Drüse mangelhaft angelegt war.
Bei den Kühen hat der mechanische Einfluss
95
des Melkens und die Zuclitwahl die Leistungsfähig-
keit des Euters gesteigert. Die Bildwerke der alten
Aegyptei beweisen, dass die damaligen Kühe auf-
fallend kleine Euter besessen haben.
Den Einfluss eines nur vorübergehenden funk-
tionellen Ausfalles auf die Milchdrüse sehen wir deut-
lich in solchen Fällen, wo die Frauen, die ihre ersten
Kinder aus irgend welchem Grunde nicht gestillt
haben, bei späteren Stillversuchen häufig bald ein-
tretenden Milchmangel zeigen; infolge des Nicht-
gebrauches der Drüse kommt es zur Verminderung
der funktionellen Leistungsfähigkeit, zur funktionellen
Atrophie. Wird das Stillen durch mehrere Genera-
tionen unterlassen, oder allzu kurz ausgeübt, so
werden die Frauen der späteren Generationen infolge
der allmählich eintretenden Verkümmerung der Drüse
geradezu unfähig, ihre nutritiven Mutterptiichten zu
erfüllen. Gutes Zureden, guter Wille und sorgfältige
Vorbereitung der Brust während der Schwangerschaft
können hier eine Wendung zum Besseren bedingen.
Der Vortragende ist geneigt, das häufige Auftreten
krankhafter Neubildungen in der Brustdrüse eben-
falls mit der fehlenden oder mangelhaften Benutzung
derselben in Verbindung zu bringen.
Die zweifellose Thatsache der erblich übertrag-
baren Verkümmerung einer für den Bestand des
Menschengeschlechts so wichtigen Drüse, lässt sich
für die viel discutirte Frage der Vererbung erwor-
bener Defekte verwerthen. Es handelt sich hier um
eine erblich fixirte Mutabilität eines Organs, um Ver-
erbung einer funktionellen Atrophie. Zum Schluss
tritt der Vortragende einer Auflfassung von Zacharias
entgegen, dass die grosse Sterblichkeit im Säuglings-
alter als ein Regulator der Uebervölkerung wirke,
der die schwächlichen und elenden Elemente ver-
nichte. Leider gehen hier aber auch eine sehr grosse
Zahl von gesunden und kräftigen Säuglingen zu
Grunde, und eine Mutter, die im Stande wäre, ihr
Kind zu stillen, und welche diese Pflicht verabsäumt,
schädigt nicht allein ihr Kind, sondern indirekt auch
ihre spätere Nachkommenschaft durch Vererbung der
mangelhaften Entwickelung der Brustdrüse.
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Ru-
dolf Virchow (Berlin) sprach über die Dar-
stellung und die darauf begründete Messung
der Gesiehtsbreite. Dieselbe stösst auf Schwierig-
keiten, weil es sich bei ihr nicht um sichere anato-
mische Punkte handelt. Es könnten mehrere Punkte
in Frage kommen, zuerst einer ganz vorn in dem
vorderen Abschnitt der Wangengegend, dann einer
weiter nach rückwärts, ungefähr auf der Mitte der
Wangenbeine und endlich einer, unterhalb der Schläfe,
ganz nach hinten hin. Sie markiren sich deutlich
bei der Profilbetrachtung. Man kann nun von dem
Punkte messen, der am meisten nach unten und vorn
vorspringt; er entspricht einem Knochenvorsprung
am Wangenbein, der Tuberositas zygomatico-maxillaris.
Auch kann man die Fläche des Wangenbeins wählen
und die Spitzen des Tasterzirkels auf zwei homologe
Punkte aufsetzen. Weiter nach hinten gehört ein
Vorsprung zum grossen Theil dem Schläfenbeine an.
Er bedingt die Ausbiegung des Jochbogens, der über
dem Ohre beginnt und bis an einen hinteren Fort-
satz des Wangenbeines reicht. Dieser Fortsatz hat
eine sehr variable Gestalt und Länge; seine äussere
Fläche und die Stelle des am meisten vorspringenden
Punktes haben eine verschiedene Lage.
Redner betrachtet den unteren, vorderen Punkt,
d. h. die Tuberositas zygamatico-maxillaris, für den
geeignetsten, obgleich auch hier Fehler unterlaufen
können. Jedenfalls ist er der eigentlich physiogno-
misch bestimmende, wenn man ein Gesicht von vorn
betrachtet, dem auch die Maler und Photographen
Rechnung tragen.
Dieses wurde an einer Anzahl von Schädel-
abbildungen dargelegt. Es wurden zwei verschiedene
Breitenmaasse neben einander gestellt, einmal die-
jenigen, bei denen die Jochbogen als Ansatzpunkte
für die Bestimmung des Jugal- Durchmessers
gedient haben, und ferner diejenigen nach dem
Maximal-Durchmesser (Tuberositas). Für den
grossen Breitendurchmesser, dem jugalen, ergaben
sich 4 Kategorien:
1. 1.51 mm bis 140 mm,
2. 139 „ „ 135 ,
3. 129 ., „ 121 „
4. 117 „ „ 116 ,
Das giebt also Differenzen um 45 Millimeter.
In Europa wird das Breitgesicht der ersten
Kategorie durch die alten Holländer vertreten,
denen sich die Nord-Italiener und die Alpen-
bewohner anreihen. Auch Davos mit 136 mm
nähert sich an, während San Remo nur 121 mm
aufweist. Kleiner ist das zweite Maass, das malare,
von der Tuberositas zygomatico-maxillares genommen.
Es giebt folgende Kategorien:
1. HO mm bis 100 mm,
2. 92 „ „ 89 ,
3. 80 „ „ 78 „
4. 68 „
Hier beträgt die Differenz 42 Millimeter. Es stellen
sich hier ziemlich autfällige Verschiedenheiten nach
den geographischen Regionen heraus. Es treten zwar
die Europäer in allen Kategorien auf, aber es ist
96
unverkennbar, dass die nördlichen Gruppen, die mehr
gegen den Pol bin wohnen, und die Bewohner der
subpolaren Regionen vorzugsweise die breite Gesiehts-
form haben, (Fortsetzung folgt.)
Naturwissenschaftliche Wauderversammlungen.
Ein internationaler Botaniker-Congress wird vom
1. bis 10. October 1900 in Paris abgehalten werden.
Die British Association for the Advancement of
Science wird am 5. September 1900 in Bradford unter
dem Präsidium von Sir William Turner zusammen-
treten.
Die Deutsche Anthropologische Gesellschaft hält
ihre 31. allgemeine Versammlung vom 24. bis 27. Sep-
tember 1900 in Halle a. S. ab. Generalsecretär: Dr.
J.Ranke in München. Localgeschäftsführer: Major a.D.
Dr. 0. Förtsch in Halle a. S., Reichardtstrasse 11.
Die Vn. Versammlung der iSüddeutschen Laryn-
gologen findet am 2. Pfingstfeiertag, Montag 4. Juni,
in Heidelberg statt.
Die 25. Versammlung des deutschen Vereins für
öffentliche Gesundheitspflege wird vom 12. bis 15. Sep-
tember 1900 zu Trier stattfinden.
Das Comite des IV. internationalen Congresses
für angewandte Chemie versendet das vorläufige Pro-
gramm der diesjährigen Zusammenkunft in Paris am
23.-28. Juli 1900. Vorsitzender ist Herr H. Moissan;
Beitrittserklärungen mit einem Mitgliedsbeitrage von
mindestens 20 Franken sind an den Generalsecretär,
Herrn Fr. Dupont, Boulevard de Magenta 156 zu
richten. Es sind in Aussicht genommen: ötfentliche
Sitzungen, Gesammtsitzungen, Abtheilungssitzungen,
Conferenzen, endlich Besichtigungen gewerblicher An-
lagen und Werke sowie Ausflüge. — Mehrere Eisen-
bahndirectionen haben bereits Fahrpreisermässigungen
für die Theilnehmer in Aussicht gestellt. 10 Ab-
theilungen sollen sich bilden, nämlich 1. analytische
Chemie und genaue Apparate. 2. Chemische Verar-
beitung unorganischer Stoße. 3. Metallurgie, Berg-
werke und Sprengstoffe. 4. Chemische Verarbeitung
organischer Stoße. 5. Zuckerbereitung. 6. Gährungs-
chemie. 7. Agriculturchemie. 8. Hygiene, medici-
nische und pharraaceutische Chemie, auch Nachweis
von Nahrungsmittelverfälschungen. 9. Photographie.
10. Elektrochemie.
Vom 25. — 28. Juli findet in Liverpool unter dem
Vorsitze Listers eine Malariaeonferenz statt. Es soll
über die Zoologie der Plasmodien, die Pathologie,
Diagnose, Prophylaxe und Therapie der Malaria ver-
handelt werden.
V. Reinach-Preis für Geologie.
Ein Preis von M. 500 soll der besten Arbeit zuerkannt werden, die einen Theil
der Geologie des Gebietes zwischen Aschaffenburg, Heppenheim, Alzei, Kreuznach.
Koblenz, Ems, Giessen und Büdingen behandelt; nur wenn es der Zusammenhang er-
fordert, dürfen andere Landestheile in die Arbeit einbezogen werden.
Die Arbeiten, deren Ergebnisse noch nicht anderweitig veröfi'entlicht sein dürfen,
sind bis zum 1. October 1901 in versiegeltem Umschlage, mit Motto versehen, an die
unterzeichnete Stelle einzureichen. Der Name des Verfassers ist in einem, mit gleichem
Motto versehenen zweiten Umschlage beizufügen.
Die Senekenbergische Naturforschende Gesellschaft hat die Berechtigung, diejenige
Arbeit, der der Preis zuerkannt wird, ohne weiteres Entgelt in ihren Schriften zu ver-
öffentlichen, kann aber auch dem Autor das freie Verfügungsrecht überlassen. Nicht
preisgekrönte Arbeiten werden den Verfassern zurückgesandt.
Ueber die Zuertheilung des Preises entscheidet bis spätestens Ende Februar 1902
die unterzeichnete Direction auf Vorschlag einer von ihr noch zu ernennenden Prüfungs-
kommission.
Frankfurt a. M., den 1. April 1900.
Die Direction
der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.
■«M^M^^IMfW
t>»^m0»m <^i MW»
AbgeBcblosseD den 31. Mai 1900.
Druck von Ehvhardt Karras in Halle a, S.
NUNQUAM At(^^mW^Sk OTIOSUS,
lEOPOLDINA
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. FRITSCH.
Halle a. S, (Margwethenstr. Nr. 3.) Hcft XXXVI. — Nf. 6. Juiii 1900.
luhalt: Amtliclie MittheilnngeD: Annahme der Wahl als Adjunkt für den 12. Kreis. — Veränderungen im Per-
sonalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Hanns Bruno Geinitz. Nekrolog.
(Schluss). — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — M. Bartels; XXX. allgemeine
Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Gemeinschaft
mit der Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Lindau vom 4. bis 7. September 1899. (Schluss). — Natur-
wissenschaftliche Wanderversammlnngen. — Preisansschreiben. — Jubiläum.
Amtliche Mittheiliingen.
Annahme der Wahl als Adjunkt für den 12. Kreis-
Herr Professor Dr. Abbe in Jena hat die Wahl zum AdJDukten für den 12. Kreis angenommen.
Dr. K. V. Fritsch.
Veränderungen im Personalbestande der Akademie.
Neu aufgenommenes Mitglied:
Am 22. Juni 1900: Herr Dr. Franz Wilhelm Koenigs, Professor der Chemie an der Universität in München.
Zweiter Adjnnktenkreis. — Fachsektion (3) für Chemie.
Gestorbenes Mitglied:
Am 7. Juni 1900 in Berlin: Herr Professor Ernst Relnhold Eduard Hoppe, Privatdozent der Mathematik
an der Universität in Berlin. Aufgenommen den 9. März 1890.
Dr. K. V. Fritsch.
Beiträge zur Kasse der Akademie. K.nk. pf
Juni 18. 1900. Von Hrn. Professor Dr. Ribbert in Marburg Jahresbeitrag für 1899 6 05
„ 22. „ „ „ Professor Dr. Koenigs in München Eintrittsgeld und Ablösung der Jahres-
beiträge . . 90 —
Dr. K. V. Fritsch.
Leop. XXXV . 11
98
Hanns Bruno Geinitz.
Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert von F. Eugen Geinitz iu Rostock.
(Scliluss).
Oedruckte Abhaiidluugen uud Schriften toii H. B. Geinitz.
1S37. Beitrag zur Kenutniss des Thüringer Muschelkalligebirges. 8". 38 S. 2 Tf. Jena.
1838. Der Erdfall bei Tetscben. N. Jahrbuch f. Min. S. 52ü— 522.
„ Ueber Pentacrinus pentactinus. N. Jahrb. S. 530.
1839/40. Charakteristik der i^chichten und Petrefakten des sächsisch - bühmischen Kreide-
gebirges. Dresden und Leipzig (Arnold). 169 S. 25 Tf. 4".
1840—1870. Jahrb. f. Volks- u. Landwirthsch. im K. Sachsen (Oekonom. Gesellsch. zu Dresden) Verschiedene Vor-
träge s. o.
1840. Ueber Braunkohlen Sachsens. Progr. d. k. Techn. Bildungsanst. Dresden. 8°. 29 S.
„ Ueber die Kräfte in der Natur. Jlittheil. ans dem Osterlande. Altenburg. 8°. 8 S.
1841. Ueber den Quadersandstein der Oberlausitz n. des angrenzenden Böhmens. N. Jahrb. S. 457.
„ Ueber den Muschelkalk bei Axmouth. N. Jahrb. 568.
„ Ueber organische Ueberreste im Zechstein bei Altenburg, Ronneburg und Gera. N. Jahrb. 637 — 642. .
1842. Ueber Versteinerungen des Ilerzogthums Altenburg. 16 S. 2 Tf. Alteuburg, Mitth. Osterl.
, Ueber einige Petrefakte des Zechsteins und Muschelkalks. 4 S. N. Jahrb. 1 Tf. S. 57(i— 579.
Ueber Oraptolithen. N, .Jahrb. S. 697— 701. 1 Tf.
„ Das sächsisch- böhmische Kreidegebirge. Zeitschr. f vergleich. Erdkunde. Magdeburg. 1.4. S. 377— 382.
„ Die Schichtenreihe unserer Erdrinde, als Vorwort zur Betrachtung fossiler Pflanzen. In „Flora", Ges. f. Botanik
u. Garteubau. Dresden. II. Heft. S. 75.
1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächs.-böhm. Kreide-
gebirges. Dresden und Leipzig. 4". 23 S. Tf.
„ Gaea von Sachsen. Dresden uud Leipzig. S". 225 S.
1843. Ueber die in der Natur möglichen uud wirklich vorkommenden Kry stalls3'steme. Dresden. 4". 16 S. 3 Tf.
, Ueber Helicoceras und Pecten asper. N. Jahrb. S. 599.
1844. Die Inoceramen der sächsischen Kreideformation. N. Jahrb. S. 148— 151.
1845. Ueber Koch's Zygodon aus Alabama. N. Jahrb. 676. (Vergl. auch Isis 1886 S. 57.
1846. Grundriss der Versteinerungkunde. Dresden u. Leipzig, gr. 8". 813 S. 28 Tf. .
,, Ueber die allgemein fortschreitende Entwicklung iu der Natur. Gymnasialver. zu Dresden. 8 S.
1847. Ueber Koch's Hydrarehos Harlani, Tcrebratula lugleri und über das dänische Kreidegebirge. N. Jahrb. S. 47.
„ Ueber die Auffindung von Ueberresten des Basilosaurus oder Zygodon. In Carus: Resultate der Unters, über
Koch's Hydrarehos. Dresden uud Leipzig, fol.
„ Palaeontologische Beiträge: Allg. d. Naturhist. Zeitg. II. Dresden S. 159 — 160. 1 Taf
1848. Ueber oberen Quader. N. Jahrb. 778—780.
Ueber die Entstehung des Planenschen Grundes: Wochenbl. f d. Plauenschen Grund Nr. 5, 6, 7, 8.
„ Die Versteinerungen des deutschen Zechsteingebirges. Dresdsn und Leipzig. 4". 26 S. 8 Tf.
(II. A. V. Gutbier: Die Verst. d. Rothliegenden in Sachsen. 31 S. 12 Tf)
1849. Ueber den Verlust der K. geoguostischen Saumilnug in Dresden. N. Jahrb. 294.
„ Ueber die Gattung Orthotrix oder Strophalosia. N. Jahrb. 546.
1849/50. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland. Freiberg, Stettner. 8^
290 S. 12 Tf
185U. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen. Leipzig (Preisschr. d. Jablon. Ges.). 4".
44 S. 1 Tf.
„ Ueber die Zusammensetzung und Lagerung der Kreideformation in der Gegend zwischen Halberstadt, Blanken-
burg und Quedlinburg. N. Jahrb. 133 — 138.
„ Notizen zur Kenntniss des Quadergebirges in der Umgegend von Regensburg Korr.-Bl. zool.-min. Ver. Regens-
burg IV. S. 82-86.
„ Bemerkungen zu „Debey's Entwurf einer geogn.-geogcnet. Darst. d. Gegend v. Aachen". N. Jahrb. 289 — 302.
1851. Ueber die Kreideformation am Tentoburger 'Walde. N. Jahrb. S. 62— 64.
„ Uebereinstimmung der geologischen Entdeckungen mit der heiligen Schrift: Jeucke's Freie Gaben f. Geist u.
Gemüth. I. Dresden. 8". S. 13—32. 2 Tf.
1851. Classsitication der Kreideformation. Sack's Petrefactensammlung. Geolog. Sammlung in Dresden. N. Jahrb. 459.
„ Ueber die Gattungen der Grapholithinen. Zeitschr. d. deutscheu geol. Gesellsch. 3SS — 390.
1852 — 53. Die Versteinerungeu der Grauwackenf ormation in Sachsen und den angrenzeuden Länder-Ab-
theilnngen. Leipzig, Engelmann. 4". L Die Graptolithen. 58 S. 6 Tf. IL 95 S. 20 Tf.
1853. Ueber Conularia Hollebeni Gein. aus d. unt. Zechst, v. Ilmenau. Z. d. geol. Ges. S. 465.
„ Die Grauwacken-Formation in Sachsen und den angrenzenden Länder -Abtheilungen. Ges. Nat. u. Heilk. 14 S.
1854. Darstellung der Flora des Hainichen-Ebersdorfer und d. Flöbaer Kohleubassins. Leipzig. 4".
80 S. 14 Tf. in Folio. (Preisschr. d. Jablonowski'schen Ges.)
„ Früheste und späteste Nachrichten aus dem Planenschen Grunde. Wiss. Beilage d. Leipziger Zeitg. Nr. 35, 36, 37.
99
1855. Die VersteiueruDgen der SteiDkuhleuformation in Sachsen. Leipzig (Iiup. Eugelm.iun). fil S.
36 Tf.
„ Die orgaui.scheu Ueberreste in der Steiiikolilenformation von Sachsen. Wiss. Beil. d. Leipz. Ztg. 5. 6.
„ Die anthracitischen Kohlen des oberen Erzgebirges. Eb. 73.
„ Gutachten über die Felder des Erlbach-Leipziger Steinkohlenbau- Vereins. Im Prospect Leipzig.
„ Gutachten, das Gühue'sche Steinkohleufeld bei Niederwürschnitz betr. Im Prospekt Dresden.
„ Gutachten, die Felder des Zwickau -Leipziger Steiulvohlenbau-Yerein.s betr. Leipzig.
1850. Geognostische Darstellung der Steinkohlenformation in Sachsen mit besonderer Berück-
sichtigung des Rothliegendeu. Leipzig, Eugelniaun. Fol. 91 S. 12 Doppeltafelu.
„ Ueber den Maudelsteinporphyr von Weissig. N. Jahrb. 6(j5.
„ Ueber Stciukohlenuntersuchungen in der Mitte d. Erzgebirgischeu Bassins. Wiss. Beil. d. Leipz. Ztg. 45.
, Gutachten, das Oelsnitz-Lugauer Steinkohlen-Unternehmen betr. Leipzig.
„ Gutachten, die Kohlenführnng der Felder von Oberlungwitz betr. Leipzig.
„ Gutachten, die Aufsuchung und wahrscheinliche Verbreitung von Steinkohlenlagern im Naab- Gebiet der Ober-
pfalz. Weiden.
„ Gutachten, die Kohlenführung der auf dem Schäller bei Lichtenstein gelegenen Fluren betr. Magdeburg.
, Gutachten, betr. das Steinkohlen-Unternehmen von Ober- und Unter-Abtei Luugwitz-MUnster.
1857. Ueber zwei neue Versteinerungen und die Strophalosien des Zechsteins. Zeitschr. deutsch. Geol. Ges. 207 — 21ü. 1 Tf.
„ Ueber die geologischen Verhältni.sse des Plauenschen Grundes. Wiss. Beil. d. Leipz. Ztg. 54.
, Die geognostischen Verhältnisse in den Umgebungen der Stadt Chemnitz. In Drechslers allg. naturf. Zeitschr.
N. Folge 3. S. 100—108.
„ Entwurf zu einem neuen Mineralsystem. Ebenda S. 145.
„ Ueber die Wiederaufnahme des Silberbergbaues bei Ilöckendorf. Ebenda S. 200.
1858. Das Kgl. Mineralogische Museum in Dresden, s». 110 S. 2 Tf
„ Die Leitpflanzen des Rothliegenden und des Zechsteingebirges oder der permischen Formation
in Sachsen. Leipzig. 4°. 28 S. 2 Tf. (Osterprogr. d. k. polyt. Schule zu Dr.)
„ Gutachten über die Kohlenfelder der Chemnitzer Steinkohlenbau-Gesellsch. Prosp. Dresden.
„ Gutachten über das Steinkohlenfeld des Gersdorfer Vereinsglück. Prosp. Altenburg.
„ Gutachten über die Steiukohlenfelder d. Montania. Prosp. Dresden.
,, Die Versuche nach Steinkohlen in der bayerischen Oberpfalz. München, Parcns.
„ Die neuesten Aufschlüsse im Bereiche der Steinkohlenform, des Erzgeb. Bassins. Wiss. Beil. Leipz. Ztg. 82.
, Einige Bemerkungen über die Verbreitung des Melaphyrs und Sanidin • Quarzporphyrs in der Gegend von
Zwickau. Zeitschr. deutsch, g. Ges. 272 — 276.
1860. Erläuterung der in Dresden 1845 und 1846 durch J. F. A. Franke beobachteten Schueekrystalle. Deukschr. d.
Gesellsch. Isis, Dresden. S. 20—28. 2 Doppeltafeln.
, Die Silurformation in der Gegend von Wilsdruft und der Orthit im Syenit des Elbtbales. Ebenda. S. 67.
„ Der Gebirgsbau Sachsens und sein EinHuss auf das Studium der Naturwissenschaften in Dresden. Ebenda.
S. 108—115.
„ Zur Fauna des Rothliegenden und Zechsteins. Zeitschr. d. geol. Ges. 467 — 470.
1861. Ueber Sanrierfährten im Rothliegenden bei Hohenelbe. — Reisenotizen aus England. N. Jahrb. S. 65.
Ueber den Rieseuhirsch des Dresdener Museums. Eb. 667—669.
„ Beschreibung des Skelettes von Cervus hibernicus. Sitzungsb. der Isis, Dresden. 31.
„ Geologische Skizzen aus England. Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 3, 5, 9.
„ Ueber Zechsteinformation und das Rothliegende. Sitzungsb. d. Isis. 63 — 65.
„ Die Dyas oder die Zechsteinformation und das Rothliegeude. — Ueber das Vorkommen von Sigillarien in der
unteren Dyas. Zeitschr. d. geol. Ges. 683—694. I Tf
„ Ueber die neuesten Aufschlüsse im Gebiete der Steinkohlenform. Sachsens. Sitzungsb. d. Isis, 114 — 116.
1861 — 62. Dyas oder die Zechsteinformation und das Rothliegeude. (Permische Formation.) Leipzig,
Engelmann. 4». 342 S. 42 T.
1862. Ueber Thierfährten und Crustaceen-Reste in der unt. Dyas oder dem unteren Rothliegenden der Gegend von
Hohenelbe. Sitzungsb. Isis 136—139. 2 Tf
„ Ueber einige Thiere der Vorwelt im K. Min. Mus. zu Dresden, mit Bezug auf das Nibelungen-Lied. Wiss. Beil.
d. Leipz. Ztg. 23.
„ Ueber J. Barrande's Forschungen in der Silurformation Böhmens. Sitzungsb. d. Isis. 49 — öl.
„ Mittheilungen über die Braunkohleubecken im Süden des Erzgebirges. Ebenda 155.
„ Ueber versteinerte Baumstämme in der Gegend von Chemnitz, über den Ferdiuandschacht des Erlbach-Leipziger
Steinkohlenbau-Vereins, über die Juraformation am Maschkenberge zwischen Daubitz uud Schoulinde und
über die Umgegend von Rumburg in Böhmen. Ebenda 236—241.
1863. LTeber Dalmanites Kablikae Gein. Sitzungsber. d. Isis 50.
,. LTeber Diluvialgeschiebe bei Satow in Mecklenb. Ebenda 102.
„ Reisebericht über Westphalen und die Rheiugegenden. Eb. 160.
,, Ueber den Stand der neueren Steiukohlen-Untersuchungen in Sachsen. Jahrb. für Volks- und Landwirthschaft
Vlll. Dresden. 149—171.
11*
100
1863. Ueber 2 neue dj-adische Pflanzeu. N. Jahrb. 525—530. 2 Tf.
„ Beitr. z. Kenntniss d. organischen üeberreste in der Dyas (oder perm. Format, z. Th.) imd über den Namen Dyas.
Ebenda 385—398. 2 Tf.
„ Ein fossiler Vogel im lithogr. Schiefer von Solenhofen. Wiss. Beil. Leipz. Zeitg. Nr. 25.
„ Ueber ein neues Steinkohlenbassin in Sachsen. Ebenda Nr. 25.
1864. Ueber organische Üeberreste in dem Dachschiefer von Wurzbach bei Lobenstein. N. Jahrb.
1—9. 2 Tf.
1*»64. Ueber Süsswasser-Conehylien in d. Steinkohlenformation. Ebenda B51 — 654.
„ Glückliches Resultat mit dem Bohrloch des Hoheudorf - Bernsdorfer Vereins. Sitzuugsber. d. Isis. 28.
„ Mitth. über das Steinsalzwerk Stassfurt. Jb. f. Volks- u. Landw. 57 — 61.
„ Ueber d. Stand d. neueren Steinkohlennntersuchungen in Sachsen. Ebenda 149 — 171.
„ I'alaeosiren Beinerti Gein , ein neues Reptil a. d. unt. Dyas von Oelberg bei Braunan und über 2 Arten von
Spougillopsis Gein. N. Jahrb. 513—519.
1865. Ueber einige seltene Versteinerungea a. d. unt. Dyas u. d. Steinkohlenformat. N. Jahrb. 385—395. 2 Tf.
„ G., Fleck u. llartig: Die Steinkohlen Deutschlands und anderer Länder Europas, ihre Natur, Lagerungs-
verhiiltnisse, Verbreitung, Geschichte, Statistik und Verwendung. München, Oldenbourg. 4". I. 420 S.
1 Atlas 28 Tf. II. 423 S.
, Ueber den Pläner bei Räcknitz. Sitzungsber. d. Isis. 65.
„ Ueber Eibgeschiebe bei Dresden. Ebenda 67, 80.
, Chronologische Uebersicht der Steinkohlen- Ablagerungen in Europa. Ebenda 86.
1866. Garbonformation und Dyas in Nebraska. Dresden. 4". (Acta Leopold. 33). 91 S. 5 Tf.
„ G. und Liebe: Ueber ein Aequivalent der takonischen Schiefer Nordamerikas in Deutschland und
dessen geolog. Stellung, (im Verein mit G. Th. Liebe). Dresden, Acta Leopold. 25 S. 8 Tf.
„ Ueber Arthropleura armata Jordan in der Steink. von Zwickau. N. Jahrb. 144. 1 Tf. '
„ Ueber Eozoon canadense im Urkalk von Maxen. Isis lOü, 134.
„ Ueber das Auftreten der Steinkohlenform. bei Neutmannsdorf. Ebenda 101.
„ Ueber die verschied. Zonen der Steinkohlenform. Nordamerikas. Ebenda 104.
1867. Carbonformatiou und Dyas in Nebraska. N. Jahrb. 1 — 9.
„ Beiträge zur älteren Flora u. Fauna. N. Jahrb. 273—290. 1 Tf.
„ Ueber Anthracosiä Weissiana Gein. N. Jahrb. 682.
„ Ueber einen neuen Meteoriten. Sitzber. Isis. 158 — 160.
18R8. Geolog. Mittheilungen über die Pariser Ausstellung im Jahre 186". N. Jahrb. 1 — 24.
,, Die „Galerie archeologique" oder „Gal. de l'histoire du Travail" der Pariser Ausstellung. N. Jahrb. 129 — 137.
„ Ueber d. Meteoreisen von Nöbdenitz und üb. eine bei Weissenboru unfern Zwickau gefundene Eisenmasse.
N. Jahrb. 459-463. 1 Tf.
„ Die fossilen Fischschuppen aus dem Plänerkalk in Strehlen. Dresden. 4". (Denkschr. d. Ges. f.
Nat. u. Heilk.) 48 S. 4Tf
„ Neueste Forschungen im Gebiete d. Steinkohlenform. und des Rothliegenden. Jb. f. Volks- u. Landw. Dresden.
73—81.
1869. G. und Sorge: Uebersicht der im Königr. Sachsen zur Chausseeunterhaltung verwendeten Steiuarten.
4°. Dresden. 1 1 5 S.
, Ueber foss. Pflanzenreste aus der Dyas von Val Trompia. N. Jahrb. 456 — 461. 1 Tf.
„ Zur Geologie der Quellen von Teplitz und Schönau. Sitzungsb. d. Ges. f. Natur- u. Heilk. Dresden. IIS — 119
„ Ueber foss. Pflanzen aus der Steinkohlenf am Altai. N. Jahrb. 462 — 465. 1 Tf.
„ Ueber den Löss. Jahrb. f. Volks- n. Landw. Dresden. IX. 216 — 223.
, Ueber die in Dresden verwendeten Baumaterialien. Ebenda. 262 — 272.
1870. Ueber fossile Pflanzen a. d. Steinkohlenform. am Altai. Leipzig, Weber (aus Cotta's „Reise in den Altai").
15 S. 1 Tf.
„ Ueber eine neue foss. Frucht a. d. Zechstein u. a. Sitzungsb. d. Isis. 6 S. 1 Tf.
„ Ueber org. Üeberreste aus der Steinkohlenform. von Langeac. N. Jahrb. 417. I Tf.
1871—75. Das Elbthalgebirge in Sachsen. 4". Cassel, Fischer. L 319 S. 67 Tf. IL 245 S. 46 Tl.
1872. Mittheilnngen aus dem K. Min. Museum für die Jahre 1870—72. Dresden. 8°. 12 S.
, Ueber Delesse, Lithologie du foud des mers. N. Jahrb. 795 — 813. 2 Tf.
„ Paläontül. Mittheil, aus dem Min. Mus. in Dresden. Sitzungsb. d. Isis. 125 — 135. 1 Tf.
„ Ueber die im Königr. Sachsen verwendeten Chaussecmaterialien. Jahrb. f. Volks- u. Landw. X. S. 1 — lii.
„ Ueber die im Königr. Sachsen vorkommenden Kalksteine. Jahrb. f. Volks- und Landw. (Oekon. Ges ). Dresden.
S. 85—97.
1873. Ueber Inoceramen der Kreideform. N. Jahrb. 16 S.
„ Das K. Min. Museum in Dresden. 8». 95 S. 2 Tf
„ Blicke auf die Wiener Weltansstelhing im Jahre 1873. N. Jahrb. 23 S.
1875. Die Urnenfelder von Strehlen und Grossenhain. Cassel. 4". lü Tf. 32 S. (Mittheil. a. d. K. Min.
Mas. I.)
Ueber Knorria Benediana Gein. aus d. belg. Steinkohlenf. 1 Tf N. Jahrb. 0s7.
101
1S75 TÖ. Zur Geologie vou Sumatra. Cassel. 4». 16 S. 2 Tf. (Mittheil. a. d. K. Min. Mus. IL).
1&76. Ueber rhiitische Pflanzeu- nud Thierreste in den argentiu. Provinzen La Rioja u. s. w. 4". Cassel, Fischer
15 S. 2 Tf.
„ Mittheil, aus dem K. Min. Mus. über 1S74 und 75. S". 14 S.
1S78. Zur Geologie von Dresden. 17 S. S°. (aus .'^anitäre Verhältn. u. Einriebt. Dresdens). Dresden.
lS7i). Ueber zwei neue Kreideptianzeu. 3 S. 1 Tf. N. Jahrb.
„ Führer durch das K. Min.-Geol. Museum in Dresden. 8". 86 S.
„ Ueber orgau. Reste in der .Steinkohleuform. Sachsens pp. Sitzb. der Isis. 1 — (i.
„ Ueber C. W. Gümbel, Geogn. Beschr. d. Königr. Bayern. Leopold. Nr. 19 — 20.
,, Zur Nereitenfrage und Palaeojulus oder Scolecopteris. Z. d. g. Ges. 621.
ISSi). Nachträge zur Dyas. L Cassel, (Mittheil. a. d. K. Min. Mus. III.) 4°. 45 S. 7 Tf.
1881. Die Versteinerungen des lithograph. fichiefers im Dresd. Museum. Abb. Isis. 51 — ob.
,, Ueber die ältesten Spuren foss. Pflanzen in Sachsen. Abb. Isis. 78— 8 L 1 Tf.
1882. Die foss. Saurier in dem Kalke des Rothliegenden von Niederhässlich im Platienschen Grimde bei Dresden.
8". 3 S. (Mitth. a. d. K. Min. Mus : mit Deichmüller).
„ Nachträge zur Dyas. II (mit Deichmüller). Cassel. 4". 46 S. 9 Tf (Mitth. a. d. K. Min. Mus. V.).
„ Ein foss. Pseudoscorpion a. d. Steinkohlenform, von Zwickau. Isis. Abb. 2 S.
,, Kreischeria Wiedei H. B. Gein , ein foss. Pseudoscorpion von Zwickau. 1 Tf. Z. d. g. Ges. 68.
„ Ueber den gegenw. Stand der prähistor. Forschungen in Frankreich und Dentschland. Isis, Abb. Nr. 1 2.
„ Ueber Versuche nach Kohlen im Quadergebirge Sachsens. Isis. S. 68.
1883. Die diluv. Gletscher d. nördl. Europas mit bes. Beziehung auf Sachsen. Isis, Abb. 15—27.
„ Ueber einige Kiesablagerungen u. d. diluv. Säugethiere des K. Sachsens. Isis. 9 S.
„ Die sog. Koprolithenlager v. Helmstedt, Büddenstedt n. Schleweke b. Harzburg. Isis. 3—14. 1 Tf.
1883. Ueber neue Funde in den Phosphatlagern von Helmstedt pp. Isis, Abb. 9 S. 1 Tf.
„ Nachträge pp. 7 S. Ebenda.
„ Untersuch, von Kreidefossilien von Borneo (Verbeek, Krijtform. Borneo, Amsterdam).
1884. Ueber d. neuesten guolog. Forschungen in Nordamerika. Isis, Sitzungsb. u. Abb. 65 — 82. s. auch Isis lb8(i, 188L
,, G. und Deichmüller: Nachträge zur Dyas III. Branchiosanrns petrolei Gaudry sp. i". 1 Tf 19 S. (Mitth.
a. d. K. Mus. VI).
„ Ueber Korallen und Brachiopoden v. Wildenfels. Z. d. g. Ges. 661 — 664.
1885. Ueber die Grenzen der Zechsteinformation und der D3'as überhaupt. 8 S. Leopoldina 21, 40 u. Z. d. g. G. 674.
„ Ueber Thierfährten in der Steinkohlenformatiou von Zwickau, Saurichnites Ileringi Gein. 1 Tf — Ueber Milch-
zähne des Mammuth, Elephas primigenius. 1 Tf Paläöntol. Beiträge, in Festschrift d. Isis.
„ Zur Geschichte des angeblichen Meteoritenfalles in Hirschfelde bei Zittau. Verh. d. K. K. Geol. Reichsanst.
Wien. 188.
,, Ueber Palmacites? Reichi Gein. Abb. Isis 7 — 9.
1886. Zur Dyas in Hessen. Festschr. Ver. f Naturk. Kassel. 8 S.
1887. Führer durch das K. Min. -Geolog, und Prähistor. Museum zu Dresden. 8". 57 S.
„ Ueber Nautilus alabamensis Morton pp. 4 S. 1 Tf N. Jahrb.
1 889. Ueber die rothen und bunten Mergel d. ob. Dyas b. Manchester. 1 S. Abh. Isis. Nachträgl. Mittheil. 1 890. 2 S.
„ Ueber d. Kohlenvorkommniss bei Borna u. die Gliederung des Quadersandsteins. Sitzungsber. Isis.
1890. Ueber einige Eruptivgesteine der Prov. Säo Paulo in Brasilien. Ebenda.
„ Ueber einige Lycopodiaceen aus der Steinkohlenformation. Die Graptolithen d. K. Min. Mus. in Dresden. CasseL
4». 35 .s. 3 Tf. ^Mitth. a. d. K. Min. Mns. IX.).
1892. Die Versteinerungen des Herzogthums Sachsen-Altenburg. 39 S. 8". Altenbnrg (.Mitth. a. d. Osterlande).
„ Bohrversuche für ein neue Wasserwerksanlage auf Tolkewitzer Flur bei Dresden. Sitzber. Isis.
1893. Nachtrag zu dem Führer durch das K. Min.-Geol. Mus.
1895. Der >yenitbrnch a. d. Königsmühle im Plauenschen Gründe b. Dresden. 3 S. 1 Tf Isis, Sitzungsb.
1897. Der Baurath Gemitz in Altenburg 1782 — 1839. Als Manuscript gedruckt. Dresden. 8". S8 S.
1898. Die Calamarien der Steinkohlenform, und des Rothliegenden im Dresdener Museum. Leipzig.
1898. 4". 29 S. 1 Tf. (Mittheil. a. d. K. Min. Mus. XIV.\
1899. .'^ur Stereosfernum tumidum Cope du Musee royal de Min. de Dresde. Liege. 4". 8 S. 1 Tf. (Soc. geol. de Beige)
„ Znr Geschichte des K. .Min. Museums in Dresden. Leopoldina.
C. Geinitz als Mensch.
Es muss vou Interesse sein, von einem so bedeutenden Manne auch einiges über seine Persönlich-
keit und sein privates Leben zu erfahren.
Geinitz war zweimal verheirathet, vom 18. April 1843 bis 10. September 184.5 sehr glücklich mit
Luise Pusch aus Ronneburg, die ihm nach schwerer Krankheit entrissen wurde, und vom 27. December
184t) an mit Margareta Will ans Schweinftirt. Seine Margareta war ihm, nach eigenen Worten, „seine
102
treueste Freundin und Beratherin, welclie während des langen Lebens liebreich an seiner Seite gestanden
und Freud und Leid treulichst mit getragen hat." In schöner Frische konnten Beide 1896 im Kreise ihrer
glücklichen Familie und nächsten Freunde das Fest der goldenen Hochzeit begehen. Drei Söhne und drei
Töchter betrauern mit seiner Wittwe den getreuen Senior der Familie, den theuren Gatten, den liebevollen,
fürsorglichen Vater.
In seinem Charakter spiegelten sich seine Eigenschaften: Herzensbildung. Güte. Ehrenhaftigkeit,
Fleiss und Bescheidenheit, bei Festigkeit und Muth. Bei Hoch und Niedrig. Alt und Jung war er beliebt,
wusste er zur rechten Zeit das passende Wort zu finden ; wie vielen hat er Trost zu spenden gewusst, wie
viele hat er angespornt zu neuer Thätigkeit, hat ihnen den Weg gebahnt und sie zum Ziele geführt!
Gerecht und anspruchslos, gönnte er jedem das Seine und oft noch mehr. Er freute sich, wenn
er Anderen in ihren Bestrebungen helfen konnte, auf Dank oder Anerkennung rechnete er dabei nicht.')
Mit seinen feinen geselligen Formen, verbunden mit offener Natürlichkeit und harmlosem Humor,
der sein kindliches Gemüth offenbarte, war er tiberall das belebende Element. Für ihn passte so recht der
Harzer Bergmannsgruss: ,.Es grüne die Tanne, es wachse das Erz, Gott schenke uns allen ein fröhliches
Herz." An seinem 80. Geburtstag erfreute ihn das folgende Gedicht:
Wer stets in der Natur gelebt.
Von ihr beglückt, mit ihr verwebt.
Das erste Grünen, erste Sprossen
Als tief ersehntes Glück genossen,
Am ersten Glöckchen sich entzückt.
Dann an den Veilchen, an den Rosen,
Bis zu den letzten Herbstzeitlosen,
Ist, wenn er 8(1 hat vollbracht.
Zum Leben achtzigmal erwacht.
Mit lebhaftem Interesse verfolgte Geinitz alle Neuerungen seiner Zeit, und deren hat es in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überwältigend viele gegeben. Ungemein anziehend war es, seinen Schilde-
rungen zu lauschen über die Entwicklung der Eisenbahnen, über das Postwesen, das er ja gründlich hatte
kennen gelernt, über das Beleuchtnngswesen, vom Döbereinor'schen Feuerzeug zu den Tunkbrennern und
Schwefelhölzern, den Oel-, Solaröl- und Petroleumlampen bis zum electrischen Licht. Die Ausdehnung und
Entwicklung seines lieben Dresden, das er noch als Alt-Dresden bezogen, interessirte ihn bis in die aller-
letzten Tage.
Seine persönliche Gewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit war fast sprichwörtlich geworden. „Carpe
diem" war sein Wahlspruch, den er sich in schwerer Zeit erkoren und dem er treulich gefolgt ist, denn er
kann sich nicht den Vorwurf machen, eine Sekunde unnütz haben verstreichen zu lassen. Sein Charakter
war treu wie Gold, nie hat er einen seiner Freunde fallen lassen, wenn dieser unverschuldet in Bedrängniss
kam, seine Güte zeigte sich in der Fürsorge für seine Beamten und Untergebenen, für deren Wohl er keine
Mühe scheute. Dabei war er einfach und bescheiden. „Gross war sein Wissen, einfach sein Leben" lautete
die vielsagende Widmung an einem Kranze, den ein benachbarter Freund auf sein Grab legte.
„Im Glücke Demuth, Muth in Noth!" Diesen Spruch hat er oft bewährt. Kampf und Entbeh-
rungen hat er oft genug durchkosten müssen, wenn ihn auch dabei sein kindliches Gottvertrauen nie ver-
liess. Möglich, dass gerade solche harte Schule des Lebens segensreich seine Kräfte gestählt hat. Das
Schreckensjahr 1830 hatte wohl manche trübe Erinnerung hinterlassen, aber nicht vermocht, ihn zu ver-
bittern. Wenn er mit dem kärglichen Einkommen der ersten langen Zeit es wagte, eine Familie zu
gründen, so war das gewiss ein Zeichen von Muth. In den trüben Zeiten schien seine Arbeitskraft zu
wachsen, die Zeit des Erscheinens seines „Grundrisses der Versteinerungskunde" und anderer Arbeiten
war die Zeit ernster Sorgen.
„Im Glücke Demuth", das hat er auch immer bewiesen. Sein bescheidener Sinn war allem Streber-
thum fern, wenn er sich auch von Herzen der Anerkennung, die seinen Arbeiten ward, erfreuen konnte.
„Mit innigstem Danke gegen Gott, dass mir ein so langes und erfolgreiches Leben beschieden war, das
über viele goldene Jubiläen hinausragte, mit ihren höchsten akademischen Ehrungen und Allerhöchsten An-
') Ein Beispiel dieser Gesinuimg war die gutmüthige Beurtbeilung eines Vortrages, den ein Herr über ein
Thema hielt, welches Geinitz viele Jalire vorher behandelt hatte, unter z. Th. wörtlicher Benutzung des früheren Auf-
satzes G.', aber ohne seineu Namen zu erwahueu; ,.nun, das haben Sie aber gut benutzt", war seine liebenswürdige Kritik.
103
erkennungen seitens meiner giiädigsten Landesfürsten und hohen Behörden, und dem nie erlöschenden Danke
gegen viele Tausende von lieben Menschen, die mir in dieser Laufbahn entgegengetreten sind", schloss er
im Jahre 1898 seine persönlichen Aufzeichnungen. —
Zu seiner Erholung und zu geistiger wissenschaftlicher Thätigkeit hat Geinitz mehrfach grössere Reisen
unternommen. Eine liebe Erinnerung war ihm eine schöne Reise, die er 1846 auf Anrathen eines Arztes
mit seinem jungen Freunde Graf W. von Schlieffen nach Mecklenburg und von da nach Dänemark und
Schweden machte; in treuester Freundschaft ist er bis zuletzt mit seinem einstigen Zögling verbunden
geblieben. Ein ausführliches Tagebuch über jene Reisen schildert die frischen Eindrücke, die er in dem
ungewohnten Landleben Mecklenburgs, in der norddeutschen Diluviallandschaft, den Museen und Natur-
schönheiten Dänemarks und Schwedens erhielt, sowie das Zusammentreffen mit berühmten Gelehrten, mit
dem schon damals als hervorragenden Ofticier bezeichneten Grafen Moltke u. a. m. Als eine glückliche
Fügung des Geschickes betrachtet es der Sohn, dass er nach länger als einem Menschenalter hier seinem
Vater dieselben Gegenden als sein wissenschaftliches Arbeitsfeld wieder zeigen durfte.
1860 unternahm Geinitz eine längere Studienreise nach England, 1867 besuchte er die Pariser
Weltausstellung, 1873 die Wiener, 1875 Kopenhagen und Kiel, später Ost- und Westpreussen, sowie Mecklen-
burg und Holstein, die Schweiz u. a. m. Von allen Reisen brachte er Schätze für sein Museum und für
seine wissenschaftlichen Arbeiten sowie neue Verbindungen mit hochgeachteten Fachgenossen heim.
Ausserdem waren ihm seine Excursionen, so grosse Anstrengungen sie auch oft brachten, immer
eine Quelle der Erholung.') Wiederholten Einladungen von der Biitisli Association nach England, sowie
von den Pariser Gesellschaften u. a. konnte er zu seinem grössten Bedauern später nicht mehr Folge leisten.
Es gab wohl keinen bedeutenden Geologen, mit dem Geinitz nicht persönlich bekannt gewesen wäre.
Leopold V. Buch erhielt ihm seine väterliche Freundschaft bis zuletzt und viele andere, wie J. Barrande,
J. Dana, J. Hall, K. v. Haner, 0. Heer, J. Marcou, Barbot de Marny, Murchison, C. F. Nau-
mann, Oldham, Quenstedt, A. E. Reuss, u.a.m. zählten zu seinen treuen Freunden. In seinem Brief-
wechsel, namentlich der früheren Jahre, mit den Fachgenossen liegt ein hoher Werth für die Geschichte
der Wissenschaft. —
Schlicht und einfach war auch sein Aeusseres. Das bartlose ovale Gesicht mit der hohen Stirn
und den lichtblauen Augen, und die schlichten braunen Haare, die auch im spätesten Alter nur vereinzelte
graue Fäden aufwiesen, blieben nahezu unverändert; spurlos schienen die Jahre am „alten Geinitz, der
immer jung blieb" vorüberzugehen. Die angestrengte Arbeit hatte wohl bisweilen seine Gesundheit an-
gegriflen, namentlich neigte er zu Bronchialkatarrhen, aber eigentliche Krankheit hat er nie erfahren. In
den letzten Jahren erst wurde ihm zunehmende Schwerhörigkeit sehr drückend, da er hierdurch von dem
äusseren wissenschaftlichen Verkehr getrennt wurde, zuletzt drohte sogar eine Abnahme der Sehkraft sein
Alter zu trüben, doch wandte sich zum Glück diese Sorge.
Friedlich und glücklich, wie sein Leben, war auch sein Tod; schmerzlos, ohne Kampf und eigent-
liches Krankenlager ist er eingeschlummert 2), umgeben von den Seinen.
An den Gehängen seiner lieben Plauen'schen Berge ist er nun zur letzten Schicht angefahren.
Unvergessen und segensreich bleibt, was er gefördert! Glück auf!
Terzeichniss dei* wissenschaftlichen Vereine und Gesellschaften,
denen H. B. Geinitz angehörte.
1838. Gewerbe verein zu Rouueburg: Ehrenmitglied.
1838. Natnrforschende Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg. 1892 Ehrenmitglied.
1838. Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis" zu Dresden. 1894 Ehrenmitglied.
1838. Gesellschaft für Natur- und Heilkimde, Dresden. 188.5 Ehrenmitglied.
1840. Gewerbeverein zu Dresden. 1891) Ehrenmitglied.
1840. Naturwissenschaftlicher Verein im Neustädter Kreise zu Müuchenbernsdorf.
1842. Pfälzische Gesellschaft f. Pharmacie u. Technik zu Kaiserslautern.
1843. Kais. Naturforsohende Gesellschaft zu Moskau.
') In den Jahren etwa 1850—1800 hat er zahllose Kohlenschächte Deutschlands befahren. Auch hier gewann
er dtureh sein Wesen Aller Herzen und erhielt dadurch die werthvoUsten Aufschlüsse über geologische Beobachtungen.
-) „Bronchitis und Arteriosklerose'' lautete die Angabe der Todesursache.
104
1844. Grossherz. Siiclis. Gesellschaft für Miueralügie und Geognosie zu Jena.
1844. f^'ohlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur iu Breslau. 1878 Ehreumitglied.
1844. Kais. Leopoldino-Carolinische Deutsche Akademie der Naturf.
1847. Zoologisch-mineralogischer Verein zu Regensburg.
1847. Societe geologique de France in Paris.
1848. Deutsche Geologische Gesellschaft zu Berlin.
1849. Naturhistorischer Verein „Lotos" in Prag. 1870 Elirenmitgi.
1850. Academia quirurjica zu Madrid.
1851. Physilialisch-mediciuische Societät zu Erlangen. Ehrenmitglied.
1852. Wetterauische Gesellschaft für die ges. Naturkunde zu Hanau. •
1854. K. K. geologische Eeichsanstalt in Wien. Correspondent.
1855. Oekouomische Gesellschaft im Königreich Sachsen zu Dresden. Ehrenmitglied.
1856. Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis" in Bautzen. Ehrenmitglied 1896.
1856. K. Gesellsch. der Wissenschaften zu Liege. 1874 Ehrenmitglied der Societe geologique de Belgique zu Liege.
1856. Gewerbevereiu zu Freiberg. Ehrenmitglied.
185R. Geological Society of London, Foreign Member.
1858. Mittelrheiuischer geologischer Verein zu Darmstadt. Ehrenm.
1859. Sociedad de Naturalistas Neo-Granadinos ä Bogota. Ehrenm.
1861. Gewerbeverein zu Pirna. Ehrenmitglied.
1861. Vogtländischer Verein für allgemeine und specielle Naturkunde zu Reicheubach. Ehrenmitglied.
1861. British Association for the Advancemeut of Science. Corresp.
1861. Woülhope Naturalists' Field Club zu ."-hropshire. Ehrenm.
1863. Societa Italiana de Scienze naturali li Milano. Corresp. Mitgl.
1864. Niederrheinische Gesellsch. für Natur- und Heilkunde zu Bonn.
1864. Natnrforschende Gesellschaft zu Görlitz. Ehrenmitglied.
1865. R. Geological Society of Ireland zu Dublin. Ehreumitglied.
1865. C'omite zur naturwissenschaftlichen Durchforschung von Böhmen in Prag.
1865. Naturforschender Verein in Briinn. Ehrenmitglied.
1865. Ehrenmitglied des Doctoren-Collegiums der philosophischen Facultät der Universität Wien.
ISGS. Societe des scienccs naturelles de Strasbourg.
1^69. K. Russ. mineralogische Gesellschaft zu St. Petersburg. Ehrenm.
1874. Verein für Naturkunde in Kassel. Ehrenmitglied.
1875. Societa dei Naturalisti iu Modena. Ehrenmitglied.
1876. Ostpreussische physikalisch -ökonomische Gesellsch. zu Königsberg. Corresp. Mitglied, 1890 Ehrenmitglied.
1876. New-York Aeadem}- of Sciences, New-York. Honorary Member.
1879. Boston Society of Natural History, Boston, Mass. Corr. Mitgl.
1879. R. Geological Society of Penzance. Hon. M.
1879. Academia nacional de ciencias, Cordoba, Argentina. Corr. M.
1884. Societe nationale des sciences naturelles et mathematiques de Cherbourg. Corr. M.
1884. Academy of Natural Sciences in Philadelphia. Corr. M.
1885. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Ehrenmitglied.
1887. Societe Beige de Geologie, de l'aleontologie et d'Hydrologie, Bruxelles. Ehrenmitglied.
1857. K. Sachs. Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig, ordentl. Mitglied der mathematisch-physischen Classe.
1891. Naturforschender Verein zu Riga. Ehreumitglied.
1892. Member of the Advis. Council of the Worlds Congress Auxiliary of the Worlds Columbian Exposition on a Geo-
logical Congress at Chicago.
1893. Societe imper. des naturalistes de St. Petersbourg. Ehrenm.
1894. Naturforschende Gesellsch. zu Danzig. Ehrenmitglied.
Geinitz war mit folgeuden Orden und Medaillen ausgezeichnet:
1S4B. Silberne Medaille des Dresdener Gewerbevereius.
1863. Ritterkreuz des K. Sachs. Verdienstordens.
1868. Ritterkreuz des Kais. Brasilianischen Rosenordens.
1878. Murchison-Medaille der Geol. Society of London.
1887. Komturkreuz II. Classe des K. Sachs. Albrechtsordens.
„ Ritterkreuz I. Classe des Sachsen-Ernestin. Hausordens.
1894. Gold. Cothenius- -Medaille der K. Leopoldino-Carolin. Akademie.
1894. Komturkreuz II. Classe der K. Sachs. Verdienstordens.
1875 K. S. Hofrath, 1879 Geh. Hofrath, 1898 Geheimer Rath.
105
Eiiiaegangene Schriften.
Geschenke.
(Vom 15. Mai bis 15. Juni 1900).
J. Kollmann: Die Entwickelung der Lymph-
knötclien in dem Blinddarm und in dem Processus
vermiformis. Die Entwickelung der Tonsillen und die
Entwickelung der Milz. Sep.-Abz.
Alfred Jentzsch : Der tiefere Untergrund Königs-
bergs mit Bezieliung auf die Wasserversorgung der
Stadt. Sep.-Abz.
E. Heinricher: Ein Fall beschleunigender Wirkung
des Lichtes auf die Samenkeimung. Sep.-Abz. — Zur
Entwicklungsgeschichte einiger grüner Halbschmarotzer.
Sep.-Abz. — Nachträge zu meiner Studie über die
Regenerationsfähigkeit der Cystopteris- Arten. Sep.-Abz.
Den Norske Nordhavs- Expedition 1876 — 1878.
XXVII. Zoologi. Polyzoa. Vel 0. Nordgaard.
Christiania 1900. 4'1
Edmund 0. von Lippmann: Die Entwicklung der
deutschen Zuckerindustrie von 1850 bis 1900. Fest-
schrift zum fünfzigjährigen Bestände des Vereins der
deutschen Zuckerindustrie. Leipzig 1900. 8.
A. Wollemann: Die Bivalven und Gastropoden des
deutschen u. holländischen Neocoms. Berlin 1900. 8".
Eduard Mazelle: Mittheilungen der Erdbeben-
Commission der kaiserlichen Akademie der Wissen-
schaften in Wien XVIL Erdbebenstörungen zu Triest,
beobachtet am Rebeur-Ehlert'schen Horizontalpendel
vom 1. März bis Ende December 1899. Sep.-Abz.
Adolf Jolles: Beiträge zur quantitativen Bestim-
mung der Harnsäure, mit besonderer Berücksichtigung
der Harnsäurebestimmung im Harne. Sep.-Abz. —
Eine einfache und zuverlässige Methode zur quanti-
tativen Bestimmung des Quecksilbers im Harn. Sep.-
Abz. — lieber eine quantitative Reaction bei den
Ureiden und Purinderivaten. Sep.-Abz. — Kleine Bei-
träge zur Methodik der Harn-Untersuchung. Sep.-Abz.
Wlichele Stossich: Contributo allo Studio degli
Eleuinti. Trie>te 1900. 8".
Königliches Oberbergamt, Halle a. S. Katalog der
Bibliothek. Nachtrag L Halle (Saale) 1900. 8".
0. Rosenbach: Zur Pathogenese und Therapie
der sogenannten Fissura ani. Sep.-Abz. — • Ueber cere-
brales und cardiales Asthma nebst Bemerkungen über
Stenocardie, Albdrücken und verwandte Znslände. Sep.-
Abz. — Bemerkungen zur Lehre von der Energetik
des Kreislaufs. Sep.-Abz — Kritische Bemerkungen
zur Lehre von derH3'pnose. Sep.-Abz. — Bemerkungen
über psychische Therapie mit besonderer Berücksich-
tigung der Herzkrankheiten. Sep.-Abz. — Zur Pflege
und Prophylaxe bei Herzkranken. Sep.-Abz.
Adolf Baginsky: Ueber die Milchversorgung und
Milchkontrolle im Kaiser- und Kaiserin - Friedrich-
Kinderkrankenhause in Berlin. Sep.-Abz. — Ein Bei-
trag zur Kenntniss der medullären (myneogenen) Leu-
kämie im Kindesalter. Sep.-Abz. — Ein Beitrag zu
den secundären Infectionen der Kinder. Sep.-Abz. —
Säuglings- Ernährung und Säuglings-Krankheiten. Sep.-
Leop. XXXVI.
Abz. — Zur Kenntniss der Atrophie der Säuglinge.
Sep.-Abz. — Therapeutische Mittheilungen. Sep.-Abz.
Gustav C. Laube: Göthe's Beziehungen zu Deutsch-
Böhmen. Sep.-Abz.
H. Senator: Ueber einige ausgewählte Punkte
der Diagnose und Therapie der Lungentuberculose.
Sep.-Abz. — Ueber einige Muskelerkrankungen. Sep.-
Abz. — Fieberhafte Angina, Einspritzung von Diph-
therie-Heilserum, Erythema nodosum, Endopericarditis.
Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Erythema
nodosum und Gelenkrheumatismus. Sep.-Abz.
Westpreussischer Fischereiverein in Danzig.
Arthur Seligo: Untersuchungen in den Stuhmer
Seeen. Bruno Schroeder: Das Pflanzenplankton
preussischer Seeen. Danzig 1900. 8".
Clemens Winkler: Ueber die vermeintliche Um-
wandelung des Phosphors in Arsen. Sep.-Abz.
Kosmann: Ueber die basischen Verbindungen
der Kalkerde- und Magnesiasalze. Sep.-Abz.
C. B. Klunzinger: Ueber Zwergrassen bei Fischen
und bei Felchen insbesondere. Sep.-Abz.
Wilhelm Zenker: Lehrbuch der Photochromie
(Photographie der natürlichen Farben). Neu herausgeg.
von Prof. Dr. B. Schwalbe. Braunschweig 1900. 80.
K. K. militär- geographisches Institut in Wien.
Mittheilungen. Bd. XIX. 1899. Wien 1900. 8«.
Königl. Preussisches Geodätisches Institut. Ver-
öffentlichung N.F. Nr. 2. Berlin 1900. 4«. Das Mittel-
wasser der Ostsee bei Travemünde, Marienleuchte,
Wismar, Warnemünde, Arkona und Swinemünde in
den Jahren 1882/1897. Von Dr. A. WestphaL
Berlin 1900. 4".
Tauschverkehr.
(Vom 15. April bis 15. Mal 1900.)
Kongl. Vetenskaps Akademie, Stockholm. För-
handlingar Jg. .56. 1899. Stockholm 1900. 8».
— Index Desmidiacearum. Auetore C. F. 0.
Nordstedt. Luiidae 1896. 4".
— Vegetationen i Rio Grande do Sul (Sydbra-
silien) af C. A. M. Lindman. Stockholm 1900. 8».
Accademia reale delle Scienze, Turin. Atti
Vol. .35 Disp. 1 — 6. Torino 1900. 8"
— Osservazioni meteorologiche 1899. Torino
1899. 8".
— Memorie. Ser. II. Tom. 49. Torino 1900. 4".
R. Accademia della Crusca, Florenz. Atti.
Adunanza pubblica del di 7 Genuaio 1900. Firenze
1900. 8"-
Accademia delle Scienze fisiche e matematiche,
Neapel. Rendiconto Ser. 3. Vol. VI. Fase. 1/2. Na-
poli 1900. 8".
Societä Veneto-Trentina de Scienze natural!,
Padua. Atti. Ser. II. Vol. IV. Fasel. Padova 1900. 8o.
IIa
106
Societä Ligustica di Scienze natural! e geogra-
liche, Genua. Nel primo decennio dalla sua fonda-
zione (1889—99). Genova 1900. 8".
Accademia Gioenia di Scienze naturali. Catania.
Atti. Ser. 4. Vol. XII. Catania 1899. 4».
— Bollettino Pasc. 60, 61. Catania 1899, 1900. 8».
Zoological Society, London. Pioceedings 1899
P. IV. London 1900. 8".
Quekett Microscopica! Club, London. Journal.
Ser. 2. Vol. 7. Nr. 46. London 1900. 8».
Entomoiogical Society, London. Transactions
1899. London 1899 — 1900. 8».
Cardiff Naturalists Society. Report and Trans-
actions. Vol. XXXI 1898—99. Cardiff 1900. 8".
Meteoroiogical Office, London. Hourly Means
1896. London 1899. 4".
— Meteoroiogical Observations for the year 1896.
London 1899. 4».
Royal irish Academy, Dublin. Proceedings. Ser. 3.
Vol. V. Nr. 4. Dublin 1900. 8".
Llterary and Philosophical Society, Manchester.
Memoirs and Proceedings. Vol. 44. P. 3. Manchester
1900. 80.
Academie royale de Medecine de Belgique,
Brüssel. Bulletin. Ser. 4. Tom. 14. Nr. 2. Bruxelles
1900. 8».
Observatoire royal de Belgique. Brüssel. An-
nuaire 1898—1900. Bruxelles 1898—1900. 8«.
— Bulletin mensuel du magnetisme terrestre.
October 1899. Bruxelles 1899. 8".
Societe beige de Geologie, de Paleontologie et
d'Hydrologie, Brüssel. Bulletin. Tom. XIII. F. 1.
XIV. Fol. 1. Bruxelles 1900. 8".
Societe Holiandaise des Sciences. Harlem.
Archives Neerlandaises des Sciences exactes et natu-
relles. Ser. II. Tom. III. Livr. 3/4. La Haye 1900. 8».
Kruidkundig Genootschap Dodonaea. Gent. Bo-
tanisch Jaarboek. XI. Jg. Gent 1899. 8".
Societe Royale de Geographie, Antwerpen. Bul-
letin. Tom. XXIV. F. 1. Anvers 1900. 8«.
Societe geologique de Belgique, Lüttich. An-
nales. Tom. 26. Livr. 4. Liege 1899—1900. 8».
Danske Meteoroiogiske Institut, Kopenhagen.
Nautisk-Meteorologisk Aarbog 1899. Kjübenhavn
1900. 4".
Societe Linneenne du Nord de la France, Amiens.
Bulletin mensuel Nr. 293-312. Amiens 1897, 189«, 8".
Societe d'Etude des Sciences naturelles, Elbeuf.
Bulletin. Annre 1897. Elbeuf 189K. 8".
Societe libre d'Agriculture sciences, Arts et
Belles-Lettres de l'Eure. Evreux. Recueil des Tra-
vaux. Ser. V. Tom. 5, G. Evreux 1898, 1899. 8".
Union geographique du Nord de la France,
Douai. Bulletin. Tom. 20. Trim. 4. Douai 1900. 8".
Academie nationale des Sciences, Belles-Lettres
et Arts. Bordeaux. Actes. Ser. 3. 58" Annee 1896.
Paris 1896. 8".
Societe Linneenne. Bordeaux. Actes. Vol. 53.
(Ser. 65. 3). Bordeaux 1898. 8^'.
Societe Havraise d'Etudes diverses. Recueil
des Publications 1896. Trim. 3, 4. 1897, 1898, 1899.
Trim. 1. Le Havre 1896—1899. 8".
Societe des Sciences naturelles. La Rochelle.
Annales 1897, 1898. La Rochelle 1898, 1899. 8».
Societe des Sciences. Nancy. Bulletin. Ser. IL
Tom. 15, 16. Paris, Nancy 1898, 1899. 8".
Academie des Sciences et Lettres. Montpellier.
Memoires. Section de Medecine, Ser. II. Tom. I.
Nr. 2, 3. Montpellier 1898, 1899. 8".
— Section des Sciences. Ser. II. Tom. II. Nr. 5.
Montpellier 1898. 8«.
— Section des Lettres. Ser. II. Tom. IL Nr. 2.
Montpellier 1899. 8".
Wiskundig Genootschap, Groningen. Bijdragen
tot de kennis van de Provincie Groningen en omge-
legen streken. Deel 1. Stuk 2. Groningen 1900. 8"
Societe royale de Geographie. Antwerpen. Bul
letin. Tom. XXllI. Fase. 4. Angers 1900. 8».
Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genoot
schap. Amsterdam. Tijdschrift. Ser. 2. Deel XVII
Leiden IdOO. 8».
Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. Leiden
Tijdschrift. Ser. 2. Deel 17. Afl. 3. Leiden 1899. 8»
Societe beige de Microscopie, Brüssel. Bulletin
Tom. 25. Nr. 8. Bruxelles 1900. 8".
Musee Teyler. Harlem. Archives. Ser. IL Vol
VI. P. 5. Harlem, Paris, Leipzig. 1900. 8".
Universite catholique. Loewen. Annu.iire 1900
Louv.ain 1900. 8".
Magnetisches und meteorologisches Observa
torium. Odessa. Annales 1898, 1899. Odessa 1899,
1900. 4".
— Materiaux ponr la climatologie du Sud-Ouest
de la Russie. Odessa 1899. 4".
Universität St. Wladimir, Kiew. Universitäts-
Nachrichten 1900. Nr. 1,2. Kiew 1900. 8". (Russisch).
Gartenbau -Verein Riga. 23. Jahresbericht für
1899. Riga 1900. 8".
Russische Entomologische Gesellschaft. St. Peters-
burg. Ilorae. Tom. 34. Nr. 1,2. St.Petersburg 1900. 8".
Academie imperiale des Sciences. St. Peters-
burg. Annuaire du Musee zoologique 1899. Nr. 4.
St. Petersburg 1900. 8».
Societe imperiale des naturalistes, Moskau.
Bulletin. Annee 1899. Nr. 2/3. Moscou 1899. 8".
American Geographica! Society. New York. Bul-
letin. Vol. XXXII. Nr. 1. New York 1900. 8".
Maryland Geological Survey, Baltimore. Vol. I.
III. B.altimore 1899. 8".
Museum of comparative Zoology at Harvard
College. Cambridge. Memoirs. Vol. XXIV. Cambridge
1899. 4».
Smithsonian Institution, Washington. National
Museum. Annual Report 1897. Pars 1. Washington
1899. 8".
107
United States Geological Survey. Washington.
Anmial Report 1897/1898. P.II. 1898 1899. P. VI.
Washington 1899. 8».
American Academy of Arts and Sciences, Boston.
Proceedino-s. Vol. 35. Nr. 4—9. Boston 1899. 8'J.
Cincinnati Society of Natural History. Journal.
Vol. XIX. Nr. 5. Cincinnati 1900. 8".
Academy of Sciences. New York. Charter, Order
of Court, Constitution and By - Laws and List of
Members 1899. 8».
Geological Society of America, Rochester. Bul-
letin. Vol. 11. Kochester 1899. 8».
Sociedad Cientifica Argentina. Buenos Aires.
Primera Ueunion del Congreso eientitico latino ameri-
cano. IV. Trabajos de la .3" Secciiin (ciencias medicas)
Buenos Aires 1898. 8».
— Anales. Tom. 49. Entr. 3. Buenos Ayres
1900. 8".
Zoological Society, Tokio. Annotationes zoolo-
gicae japonenses. Vol. 1, 11, 111. P. 1. Tokio 1897 —
1899. 8".
Royal Magnetical and Meteorological Observa-
tory, Batavia. Observations. Vol. XXI. 1898. Ba-
tavia 1899. 4".
— Regenwaarnemingen in Nederlandsch - Indie
1898. BatJivia 1899. 8».
Aslatic Society of Bengal, Caicutta. Journal.
Vol. 68. P. II. Nr. 2, 3. Caicutta 1899. 8".
— Proceedings 1899. Nr. 8— 11. 1900. Nr. 1.
Caicutta 1899, 1900. 8".
Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige
Wetenschappen in Nederlandsch-Indie, Batavia. Ge-
neeskundig Tijdschrift. Deel XL. Afl. 1. Batavia
1900. 8".
Institut Egyptien, Cairo. Bulletin. Ser. III. Nr. 9.
Faso. 3. Nr. 10. Fase. 1, 2. Le Caire 1899. 8».
— Memoire«. Tom. III. Le Caire 1900. 4».
Observatory. Melbourne. Record of results of
observations in Meteorology and Terrestrial Magneti.sm.
Januar— Juni 1899. Melbourne 1899. 8".
Department of Mines, Melbourne. Reports on
tlie Victorian Coal-Fields. Notes on the fossil flora
of South Gippsland. By James Shirling. Melbourne
1900. 4".
— Geological Survey of Victoria. Monthly Pro-
gress Report. September — October 1899. Melbourne
1899. 8».
Linnean Society of New South Wales, Sidney.
Proceedings. Vul.XXlV. P.4. Nr. 96. Sidney 1900. 8".
(Vom 1.5. Mai bis 15. Juni 1900.)
Westfälischer Provinzial-Verein für Wissenschaft
und Kunst in Münster. 27. Jahresbericht für 1898/99.
Münster 1899. 8».
Deutsche Seewarte in Hamburg. Aus dem Archiv.
XXII. Jg. 1899. Hamburg 1899. 4".
Verein für Erdkunde in Leipzig. Mittheilungen
1899. Leipzig 1900. 8".
Physikalisch -medizinische Societät in Erlangen.
Sitzungsberichte. Hft. 31. 1899. Erlangen 1900. S».
Königlich Preussische Akademie der Wissen-
schaften in Berlin. Sitzungsberichte 1900. Nr.I — XXII.
Berlin 1900. 8«.
Königlich Preussische Geologische Landesanstalt
und Bergakademie in Berlin. Jahrbuch. Bd. XVII
bis XIX. Berlin 1897—1899. 8".
Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin.
Sitzungsberichte. Jg. 1898. Berlin 1898. 8".
Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Verhand-
lungen. Bd. XXVII. 1900. Nr. 5. Berlin 1900. 8°.
Königlich Preussisches Ministerium für Land-
wirthschaft, Domänen und Forsten in Berlin. Die
deutsche Landwirtlisehaft auf der Weltausstellung in
Paris 1900. Bonn 1900. 8».
Naturhistorisch -medizinischer Verein in Heidel-
berg. Verhandlungen. N. F. Bd. VI. Ilft. 3. Heidel-
berg 1898. 8".
Physikalisch-Ökonomische Gesellschaft in Königs-
berg. Schriften. 40. Jg. 1899. Königsberg i. Pr.
1899. 4".
Naturforschende Geseilschaft in Danzig. Schriften.
N. F. Bd. X. Hft. 1. Danzig 1899. 8".
Polytechnische Gesellschaft in Leipzig. Bericht.
75. Verwaltungsjahr vom 1. April 1899 bis 31. März
1900. Leipzig 1900. 8".
Königlich Bayerische Akademie der Wissen-
schaften in München. Mathematisch- plnsikalische
Klasse. Abhandlungen. Bd. XX. Abth. 2;' Bd. XXI.
Abth. 1. München 1900. 4«.
Sitzungsberichte. 1899. Hft. III; 1900.
Hft. I. München 1900. 8".
— Karl V. Orff: lieber dieHülfsmittel, Methoden
und Resultate der Internationalen Erdmessung. München
1899. 40.
— Karl A. v. Zittel: Rückblick auf die Grün-
dung und Entwicklung der k. bayerischen Akademie
der Wissenscli.aften im 19. Jahrhundert. München.
1899. 4«.
Königlich ungarische geologische Anstalt in Buda-
pest. Mittlieilungen aus dem Jahrbuche. Bd. XIII.
Hft. 2. Budapest 1899. 8".
Bd. XIII. Hft. 2, 3. Budapest 1899, 1900.
8«. (Ungarisch).
— Földtani Közlöny. Kötet XXIX. Füzet 1—4,
8—12. Budapest 1899. 8».
Ungarische ornithologische Centrale in Budapest.
Aquila. Jg. VII. 1900. Budapest 1900. 4».
Böhmischer Forstverein in Prag. Vereinsschrift.
Hft. 223. Prag 1899 1900. 8".
Deutscher naturwissenschaftlich - medicinischer
Verein für Böhmen ,.Lotos" in Prag. Sitzungsberichte.
Jg. 1899. N. F. Bd. XIX. Prag 1899. S».
Lese- u.id Redehalle der deutschen Studenten
in Prag. Berieht über das Jalir 1899. Prag 1900. 8«.
Kroatische Naturforscher-Gesellschaft in Agram.
Glasnik. Jg. XI, No. 1—6. Zagreb 1900. 8".
108
Societe Vaudoise des Sciences naturelles. Lau-
sanne. Bulletin. Ser. 4. Vol. 35 Nr. ISi. Vol. 36
Nr. 135, 136. Lausanne 1899, 1900. 8".
Societä entomologica italiana, Florenz. BoUettino.
Anno 32 Trim. 1. Firenze 1900. 8".
Accademia Gioenia di Scienze natural!. Catania.
BoUettino. Fase. 62. Catania 1900. 8".
Societä Toscana di Scienze natural!. Pisa. Atti.
Processi Verbali. Vol. XII p. 29— 60. Pisa 1900. 8".
XXX. allgemeine Versammlung
der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie
Ethnologie und Urgeschichte
in Gemeinschaft mit der
Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Lindau
Vom 4. bis 7. September 1899.
(Sehluss).
Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Ru-
dolf Virchow (Berlin) berichtet über Centrali-
sationsbestrebungen auf dem Gebiete vater-
ländischer Anthropologie und Arch.äologie.
Er schildert, wie dieselben nach der Beendigung der
Limes-Forschung aufgetaucht sind. Der Versuch, das
römisch-germanische Museum in Mainz in ein
Limes-Museum umzugestalten, wodurch bei der stär-
keren Betonung des römischen Elementes eine an-
dere Richtung in die Anstalt gekommen wäre, ist
glücklich abgewendet worden. Aber vorläufig wird
von den Reichsbehörden noch mit grosser Energie
an einem Plane festgehalten, der in den weiten Fach-
kreisen die ernste Besorgniss erregt, dass es sich bei
manchen dieser Ziele nicht so sehr um sachliche,
als um persönliche Wünsche handele, insbesondere
um den Wunsch, dass gewisse bevorzugte Männer,
welche sich in römischer Forschung ausgezeichnet
haben, in bessere Gehaltsstellungen gebracht würden.
Für die freie prähistorische Forschung, welche zu so
bedeutenden Ergebnissen geführt hat, erwächst durch
eine derartige Verstaatlichung eine sehr erhebliche
Gefahr. Wahrscheinlich würde sie sehr bald lahm-
gelegt und vernichtet sein. Wir Alle sind nicht da-
gegen, dass eine gemeinsame Zusammenfassung der
Ergebnisse erzielt wird; Niemand wird sich dagegen
wehren, das, was er in seinen kleinen Grenzen er-
mittelt, .auch dem grossen Ganzen mitzutheilen. Aber
dass das nicht geschehe durch eine Centralinstanz,
welche befehlend auftritt, scheint etwas Wünschens-
werthes zu sein. Die lokale Thätigkeit muss nicht
nur erhalten, sondern auch nocli verstärkt werden.
Wenn eine Behörde eingesetzt wird, welche Alles
centralisirt, so kann das leicht ein Uebel werden;
denn wir dürfen nicht darauf rechnen, dass sie in
der milden Form auftritt, welche die Selbstverwaltung
nicht beschränkt.
Herr Professor Dr. Rudolf Martin (Zürich)
sprach unter Vorführung zahlreicher grosser Portraits
über die Ureinwohner der malayischen Halb-
insel. Die Malayen, nach denen diese Halbinsel
heisst, sind erst seit dem 12. Jahrhundert theils direkt
von Sumatra her, theils über die Inseln des Südens
eingewandert und haben in den fruchtbaren Ebenen
und längs der grossen Flussläufe festen Fuss gefasst.
Später kamen Siamesen und Chinesen, um die
reichen Zinnschätze zu heben. Tiefer in das Land
hinein sind bei der Suche nach Guttapercha nur ein-
zelne Gruppen von Dayaken und Battakern vor-
gedrungen. Die Ureinwohner, welche die Malayen
antrafen, waren an der Küste die Orang Laut, die
sich an allen Küsten der indischen Inselwelt her-
umtrieben, und dann im Inneren die eigentlichen Ur-
einwohner, die sie als Orang Hütan, Orang Burki,
Orang Dalam, das heisst als „Menschen des
Waldes, der Berge, des Inneren" bezeichneten.
Im Laufe der Jahrhunderte fand namentlich im Süden
eine ziemlich intensive Mischung statt, während sich
die mehr nördlich wohnenden Stämme immer mehr
in die Wälder zurückzogen. Dass diese Stämme nun
wirklich Autochthonen sind, lässt sich natürlicher
Weise nicht strikte beweisen. Die von den früheren
Bewohnern zurückgelassenen Spuren lassen sich aber
recht wohl auf die heutigen Inlandstämme beziehen.
Es handelt sich einmal um Höhlenwohnungen, die
namentlich um Ipoh herum sehr zahlreich sind. Ihr
Boden ist bedeckt mit einer 3 bis 4 Meter dicken
Schicht, gebildet von einem Conglomerat von Land-
und Süsswassermuschelschalen, das mit zerbrochenen,
zum Theil angebrannten, thierischen Knochen, Stücken
von gebrannter Erde , Kohlenresten und Hämatit
durchsetzt ist.
Die zweite Art von Ueberresten besteht in Küchen-
iibfall- und Muschelhaufen (besonders häufig in der
englischen Provinz Wellesley und im südlichen
Kedah), welche fast ausschliesslich aus der essbaren
Ilerzmuschel, Cardium, der Kepah und Karang der
Malayen, bestehen. Der Meeresstrand, der jetzt
von ihnen durchschnittlich anderthalb Kilometer ent-
fernt liegt, hat früher wahrscheinlich hier gelegen,
und die Muschelhaufen sind durch Herabwerfen der
Schal en von den Veranden der Pfahlbauten zu Stande
gekommen. Die Leute, welche diese Dinge hinter-
lassen haben, standen auf einem Kulturzustand, welcher
109
am ehesten demjenigen der heutigen Mendi oder
Semang entspricht. Ihre Waflen und Geräthe mögen
aus Holz oder Bambus bestanden haben und sind
daher für uns auf immer verloren. Nun finden sich
aber auch Steinkeile von härterem oder weicherem
Gestein, die unten flach, auf der Oberseite convex
sind, so dass sie wahrscheinlich auf den Schaft auf-
gebunden waren. Sie werden batu lintar, Blitz-
steine genannt, und die Eingeborenen glauben, dass
sie von den Geistern, den Hantu, in weichem Zu-
stande geformt und dann vor dem Gebrauche in die
Erde gegraben werden, bis sie hart werden. Wahr-
scheinlich stammen sie von den Vorfahren der
Sennoi, Diese lernten durch die Malaj'en das
Eisen kennen und sie bezeichnen die Geräthe mit
malayischen Worten. Aber für diejenigen, welche
Steininstrumenten gleichen, haben sie Ausdrücke aus
ihrer eigenen Sprache.
Der Vortragende, welcher au.s eigenem Augen-
schein urtheilt, hält die folgende Eintheilung der
Stämme oder Stammesgruppen für die natürliche:
1. Ulotriche Stämme: Mendi und Menik,
von den Malayen gewöhnlich als Semang (beson-
ders im Westen) und als Panggang (vorwiegend im
Osten) bezeichnet. Wohngebiet: nördliches Perak,
Kedah, Rahman, Ranga und Kelantan.
2. Cymotriche Stämme: Sennoi, von den
Malayen meist Sakai genannt. Wohngebiet: süd-
östliches Perak und nordwestliches Pahang.
3. Gemischte Stämme: Blandas und Ma-
meri oder Besisi im südlichen Selangor; und
Mantra im Malakka-Territorium und in Remban;
und Jaknn in Johore.
Die Sennoi sind kleine Menschen zwischen 138
und 158 Centimeter hoch, im Mittel 150 Centimeter.
Die sexuelle Differenz in der Körpergrösse ist bei
ihnen ausgesprochen. Das Mittel für die Frauen
liegt bei 142 Centimeter und zwei erwachsene, ver-
heirathete Frauen waren mir 132 Centimeter hoch.
Die Blandas und die Besisi haben dagegen
einen höheren Prozentsatz Grosser und die sexuelle
Differenz ist hier weniger deutlich; sie haben durch-
schnittlich eine Grösse von 151 Centimeter. Die
Mendi aber verhalten sich wie die Sennoi. Die
Besisi sind wesentlich brachycephal, die Blandas
und die reinste Gruppe der Sennoi vorwiegend doli-
chocephal. Extrem lange und extrem kurze Köpfe
fehlen ganz. Die Mendi sind mesocephal mit starker
Neigung zur Dolichocephalie. Das Gesicht ist mittel-
lang und breit und spitzt sich gegen das Kinn zu.
Die Nase ist klein, wenig erhaben, breit an den
Flügeln, welche tiefer ansetzen als die Scheidewand.
Leop. XXXVI.
Die Hautfarbe ist regional verschieden, röthlich dunkel-
braun an der Brust und den Extremitäten, hellbraun
im Gesicht. Die Mendi sind deutlich dunkler, als
die Sennoi. Die Augen sind glänzend dunkelbraun,
die Haare schwarz mit bräunlichem Schimmer bei
schräg auffallendem Licht. Bei den Mendi zeigen
sämmtliche Individuen ein lockeres oder dichtes
Kraus, bei den Sennoi und den gemischten Stämmen
herrscht der wellige Charakter vor. Die genauen
Zahlen sind: schlichthaarig 7 Prozent, wellighaarig
87 Prozent und locker kraushaarig 6 Prozent.
Aus der Haarform lässt sich schliessen, dass
heute noch im Herzen der malayischen Halbinsel
die Vertreter zweier menschlicher Varietäten wohnen,
die als braune Cymotriche und als dunkel-
braune Ulotriche bezeichnet werden können. Sie
sind lieide verschieden von den mongoloiden und
den rein malayischen Typen.
Herr Professor Dr. Oskar Montelius (Stock-
holm) sprach über die Einwanderung der Slaven
in Norddeutschland. Die vorgeschichtlichen Funde
in Mecklenburg, Pommern, Brandenburg u. s. w.
haben während der jüngeren Steinzeit, der Bronzezeit
und der älteren Eisenzeit eine solche Uebereinstimmung
mit denjenigen Skandinaviens, dass es keinem Zweifel
unterliegen kann, dass alle diese Länder gemeinsam
von Germanen bewohnt gewesen sind. Aus der
römischen Eisenzeit, den ersten Jahrhunderten unserer
Zeitrechnung finden sich auch viele übereinstimmende
Grabfelder; aber 300 Jahre nach Christi Geburt hört
diese Uebereinstimmung auf. Dafür zeugen die skan-
dinavischen Moorfunde aus dieser Zeit einerseits,
und die geschichtlich verbürgte Verdrängung der
Römer aus der Gegend von Mainz im Jahre 250,
dass jetzt grosse Volksbewegungen statthatten, die
natürlicher Weise germanische waren. Aus Nord-
Deutschland verschwindet die Bevölkerung fast ganz,
und aus der Zeit der nächsten Jahrhunderte findet
man Nichts. Entweder waren also keine Einwohner
da, oder sie hatten eine so niedere Kultur, dass man
Reste davon nicht bestimmen kann. Letzteres ist
dem Vortragenden wahrscheinlicher und da es die
Germanen nicht waren, so mussten es die Wenden
sein, die seiner Ueberzeugung nach 300 nach Christo
dort einzuwandern begannen und deren Einwanderung
vor dem Ende des vierten Jahrhunders ziemlich
fertig war.
Auch in Preussen und in den russischen
Ostsee-Provinzen haben Germanen gesessen, aber
alles spricht dafür, dass sie hier nicht derart ver-
schwunden sind, wie das aus den westlichen Ländern
Nord-Deutschlands der Fall war. Es finden sich
12
110
dort aus dem 6., dem 7. und dem 8. Jahrhundert viele
Gegenstünde, welche eine fast völlige Uebereinstimmung
mit skandinavischen zeigen.
Für das Verhältniss zwischen Skandinavien
und Nord-Deutschland war die Einwanderung der
Slaven äusserst wichtig. Vorher war der Unter-
schied zwischen den Stämmen Nord-Deutschlands
und Skandinaviens nicht grösser, als heute zwischen
denjenigen der dänischen Inseln und des süd-
lichen Schwedens. Nun wanderten die Slaven
ein, die allerdings später wieder regermanisirt
wurden. So sind die heutigen Bewohner Holsteins
grossentheils slavischer Abstammung und auf diese
Weise findet der grosse Unterschied zwischen den
heutigen Bewohnern Nord-Deutschlands und den-
jenigen Süd-Skandinaviens seine Erklärung.
Herr Dr. Rudolf Much (Wien) sowie Herr
Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Rud. Virchow
(Berlin) sind übereinstimmend der Meinung, dass
die Einwanderung der Slaven viel später statt-
gefunden habe und dass die norddeutschen Länder
in der That lange Zeit leer gewesen sind. Aber
das hat sich später ereignet, denn es finden sich
viele Gräber nach-römischer Zeit, die man gemein-
hin als Gräber der Völkerwanderungszeit zu bezeich-
nen pflegt.
Am Mittwoch den 6. September legte nach
Erledigung einiger geschäftlichen Mittheilungen der
Generalsekretär Herr Professor Dr. Johannes Ranke
(München) einen von Herrn Lector Blink hörn
(München) bei Lindau gefundenen, durchlochten
Stein vor, um entscheiden zu lassen, ob es sich um
ein Manufakt handele. Von den Herren Dr. Robert
Beltz (Schwerin), Dr. Koehl (Worms) und Rektor
Dr. Kellermann (Lindau) wird festgestellt, dass
nicht eine Arbeit des Menschen vorläge.
Herr Professor Dr. Rudolf Martin (Zürich)
demonstrirte sein sehr handliches anthropometri-
sches Instrumentarium, dessen genaue Beschrei-
bung und Abbildung sich in dem Correspondenzblatt
der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethno-
logie und Urgeschichte, Brannschweig 1899 auf
Seite 130 — 133 befindet.
Herr Dr. Birkner (München) spricht über die
verschiedeneu Methoden der Körpermessung,
über welche selbst bei den deutschen Forschern
keine Uebereinstimmung herrscht. Er beantragt da-
her: es möchte von Neuem eine Kommission gewählt
werden, um für die Körpermessung eine Verständi-
gung zu Stande zu bringen, die sich mit der Zeit
vielleicht auch zu einer internationalen erweitern
Hesse.
Hr. Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Gustav
F ritsch (Berlin) spricht unter Vorlegung einer
sehr reichen Sammlung photographischer Aufnahmen
über die Körperverhältnisse der heutigen Be-
völkerung Aegyptens. Redner glaubt aus seinen
Photographien, denen er den von ihm modificirten
Projectionsschlüssel von Schmidt beigefügt hat, durch
Vergleich ihrer Körperformen mit diesem beweisen
zu können, dass innerhalb der letzten 30 Jahre sich
in Aegypten eine Anzahl neuer Typen entwickelt
hätten. Noch in der ersten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts standen die landbebauenden Fellachen den
die Städte bewohnenden Arabern und den herum-
ziehenden Bedauin ziemlich schrofl' gegenüber, indem
erstere den Typus der ursprünglichen Bevölkerung
zum Ausdruck brachten. Die Merkmale der in
grösserer Zahl vorhandenen Gestalten des heutigen
aegyptischen Typus schwanken, wie es bei Kreu-
zungen meistens der Fall ist, um ein gewisses
mittleres Maass des Idealmenschen. Der Hauptstock
der heutigen Aegypter erweitert sich unter Ver-
ändernng seines Habitus nach den Wüsten hinein
theils durch Hinzutreten der arabischen Bedauin,
ferner, von Osten her, der Bedja mit den bekanntesten
Abtheilungen derselben, der Ababde, Hadendoa
und Bisharin; dann der Nubier und, von Süden her,
der abyssinisch - aethiopischen Beimischungen;
endlich auch noch der Schangalla, der Dinkawi
und der Sudanesen. Der Vortragende schildert die
körperlichen Eigenthümlichkeiten dieser einzelnen
Gruppen. Er ist der Ansicht, dass das Abklingen der
verschiedenen Typen nach der geographischen Lage,
ihre Vertheilung über einen derartig eng begrenzten
Raum, wie ihn das Nilland darstellt, garnicht anders
zu verstehen sei, als das wenige Grundtypen durch
verschieden hochgradige Vermischung mit benach-
barten Stämmen und durch die Einwirkung ver-
schiedener Lebensweise und des Klimas in die gi'osse
Zahl heutigen Tages abzugrenzender Typen im Laufe
der Jahrtausende umgewandelt wurden.
Die Ausführungen des Vortragenden stossen auf
lebhaften Widerspruch von Seiten der Herren Prof.
Dr. Kollmann (Basel) und Geheimen Medicinalrath,
Prof Dr. Rudolf Virchow (Berlin), namentlich be-
tont der Letztere, dass die Variation in der Länge
der Oberschenkel überhaupt eine sehr grosse sei.
Es kommt immer darauf an, herauszubringen, weshalb
eine Variation erblich wird uud welches die Kräfte
sind, durch welche sie das eine Mal unter Umständen
erblich, das andere Mal aber nicht erblich wird.
Es wird nicht genug geschätzt, was der Naturforscher
als solcher zu leisten vermag. Die Phantasie mag
111
auf guter Grundlage basiren, aber sie ist und bleibt
Phantasie.
Herr Gustos Dr. Wi 1 h e 1 m H ei n (Wien) spricht über
den Schneider im Pongauer Perchtenlaufen.
Diese komische Figur ist mit einer ausserordentlich
langen Streckscheere ausgerüstet, mit der sie den
Zuschauern die Hüte von den Köpfen nimmt. Da
nun aber in einem Aufzuge der für den Bauern in
Betracht kommenden Gewerksieute ebenfalls der
Schneider auftritt, aber ohne diese Scheere, so ersieht
man hieraus, dass der Schneider des Perchten-
laufens mit dem ehrsamen Handwerker nichts zu
thun hat. Nun hat J. Walter Fewkes nachgewiesen,
dass bei einem Sommerfeste der Tusayen-Indianer
in Arizona eine als Pü, ükong bezeichnete Person
ebenfalls eine solche Streckscheere führt. Er ist der
Sohn Dä'wä's, der Sonne, und der K6-ky-an-
mä-nä, der Spinnenjungfrau und personificirt den
Blitz. Daher gewinnt es an Wahrscheinlichkeit, dass
auch der Streckscheerenträger bei dem Perchten-
laufen ursprünglich den Blitz vorstellen sollte.
Herr Geheimer Medicinalrath, Prof Dr. Wilhelm
Waldeyer (Berlin) berichtet kurz über eine Ex-
pedition nach Polynesien und Neuseeland,
welche Herr Dr. G. Thilenius auf Veranla.ssung
und mit Unterstützung der Königlich Preussischen
Akademie der Wissenschaften ausgeführt hat.
Er hat die Entwickelungsgeschichte der Hatteria
punctata, einer dort vorkommenden, seltenen
Eidechsenart studiert und reiches Material mit heim-
gebracht. Das Thier zeichnet sich durch den Besitz
eines Scheitelauges aus. Auch Schädel der Ein-
geborenen hat er dort gesammelt, über deren Pränasal-
grubeu der Vortragende berichten wollte. Leider aber
waren dieselben in Berlin noch nicht eingetroffen.
Herr Dr. Ludwig Wilser (Heidelberg) sprach
zur Stammeskunde der Alemannen. Die natur-
wissenschaftliche Forschung habe das Verbreitungs-
centrum der edelsten Menschenrasse, des Homo
europaeus dolichocephalus flavus, aus der
alle arischen Völker und zuletzt auch unsere Vor-
fahren hervorgegangen sind, in Nord-Europa fest-
gestellt, und nun entwickele sich der Stammbaum
von selbst. Nach den ältesten Nachrichten, wie
nach Sprache und Sitte zerfallen die Germanen in
vier Hauptstämme, die von der skandinavischen
Halbinsel ausgehend, von Ost nach West in folgender
Ordnung auf einander folgen: 1. der ingaevonisch-
kimbrisch- friesische, 2. der istävonisch-
marsisch - fränkische, 3. der hermionisch-
schwäbische, 4. der vandalisch-gothische Stamm.
Die Alemannen gehören zum dritten Stamm.
Bei ihrem Vordringen nach Westen hatten sie das
Mainthal als Verbreitungsmittelpunkt; ein Theil von
ihnen aber, die Juthunge wendeten sich gegen den
Bodensee, hier bis gegen den Arlberg vorrückend.
Der Weg, welchen die Alemannen nahmen, ist noch
durch die Ortsnamen auf weil, weil er angedeutet.
Als eines der südlichsten germanischen Völker
haben sie ihre Rasse nicht rein bewahren können.
Durch Mischung mit den alpinen Völkern sind sie
brachycephal geworden.
Herr Dr. J. Nüesch (Seh äff hausen) berichtet
über neue Grabungen und Funde im Kessler-
loch bei Thayngen. Die durch ihre Reste künst-
lerischer Thätigkeit berühmte Höhle, in der sich der
geschnitzte Kopf des Moschusochsen, die Gravirung
des weidenden Rennthieres, des Wildpferdes u. s. w.
fanden, ist nicht in allen Theilen ausgegraben worden.
Das hat der Vortragende nun nachgeholt und er hat
dabei auch die Schuttkegel vor dem Höhleneingange
erforscht. Es fanden sich nur paläolithische Reste,
kein einziger Topfscherben, kein einziger Knochen
vom Edelhirsch, Torfrinde oder Torfschwein; dafür
aber viele geschlagene Manufakte von Feuerstein,
von sorgfältiger Arbeit, Hache und gewölbte Messer,
ebensolche Sägen, einfache und Doppelbohrer, Schaber,
Glättinstrumente, grössere und kleinere Nuclei, be-
arbeitete und unbearbeitete Feuersteinknollen — , alles
durch vielfachen Gebrauch weit mehr abgenutzt als
beim Schweizersbild.
Viele aufgeschlagene Thierknochen wurden ge-
funden, deren Fleisch und Mark zur Nahrung gedient
hatte, ferner aus Knochen und aus Renthier-Geweih-
stangen gefertigte Geräthe , Pfeile , Lanzenspitzen,
Meissel, Ahlen, Pfriemen, Nadeln mit und ohne Oehr,
Renthierpfeifen aus den Phalangen dieser Thiere.
Auch Sclimuckgegenstände kamen zum Vorscliein,
durchbohrte Muscheln und Zähne vom Eisfuchs und
vom Höhlenbären. Gespaltene Renthier-Geweihstangen
zeigten auf der convexen Seite Schnitzereien, die in
drei Reihen von erhabenen Rauten bestanden, nebst
regelmässig angeordneten Linienornamenten. Thier-
zeichnungen haben sich nicht gefunden, wohl aber
eine sehr seltene Darstellung, nämlich, auf einer sehr
höckerigen Geweihstange, das von vorne dargestellte
Gesicht eines Menschen; die Scheitelhaare sind nach
aufwärts und rückwärts gerichtet, die Augenhöhlen
und Nasenlöcher vertieft angedeutet, der Schnurrbart
und Backenbart lang herabhängend Auch mehrere
Stücke fossilen Elfenbeins lassen die Spuren der
Bearbeitung erkennen. Eine bearbeitete Geweihstange
des Renthieres sollte zu einem sogenannten Commando-
stabe werden. Das an derartigen Stücken unten an-
12*
112
gebrachte Loch ist hier nicht fertig geworden; es
lässt erkennen, dass es nicht durch eine Bohrung,
sondern durch Herausstemmen und nachheriges Ab-
glätten hergestellt wurde. Hierdurcli wird auch die
Verwendung gewisser scharfer und spitzer Feuerstein-
geräthe Ivlar; sie dienten eben dazu, um von beiden
Seiten her das Loch durch die Geweihstange zu
stemmen. Zähne von ausgewachsenen Mammuths, an
denen noch Kiefernreste hafteten, sowie auch andere
Knochen derselben, und Zähne und Wirbelkörper
ganz junger Mammuths wurden ebenfalls gefunden.
In der Tiefe von drei Metern wurde in dem Schutt-
kegel eine grosse Feuerstelle mit Asche und Kohle
aufgedeckt. In der Asche dieses Herdes und um
die Feuerstelle herum zerstreut, lagen eine Menge
angebrannter und calcinirter Knochen von jungen
und alten Individuen des Mammuths. Die Renthier-
jäger des Kessle rlochs sind somit auch Mammuth-
jäger gewesen.
In der bergigen Gegend vom Schweizersbild
hat sich das Mammuth wohl nicht aufhalten können.
Daher fanden sich dort nur ganz spärliche Reste
fossilen Elfenbeins; aber auf einer Kalksteinplatte
war das Bild eines Mammuth eingeritzt. Aus den
gemachten Funden lässt sich der Schluss ziehen,
dass die prähistorische Niederlassung am Schweizers-
bild dem Anfang der Cultur der Renthierzeit, die
Niederlassung im Kesslerloch hingegen der Blüthe-
zeit derselben entspricht. Dort hatten die Bewohner
mit Erlangung der täglichen Bedürfnisse in der
hügeligen und sterilen Gegend vollauf zu thun und
sie mussten sogar ihre Zuflucht zu den kleinen und
kleinsten Thieien zeitweise nehmen. Am Kessler-
loch dagegen waren in der Nähe auf der grossen
fruchtbaren Ebene des Höhgaues, die sich ostwärts
bis an die Ufer des Bodensees und des Rheines
erstreckt, die grossen und die kleinen Jagdthiere in
Ueberfluss vorhanden. Der Mensch des Kessle r-
lochs hatte keine Sorge um das tägliche Brot und
konnte sich daher den Kunstleistungen eher widmen,
als der arme Troglodyte des Schweizersbildes.
Herr Dr. J. Nüesch (Schaffhausen) spricht
über einen neuen Fund der neolithischen Zeit
aus der Grabhöhle beim Dachsenbüel bei
Herblingen, Canton Schaffhausen. Dieser Grab-
fund ist bei'eits im Jahre 1874 von dem inzwischen
verstorbenen Dr. Franz von Mandach gemacht
und beschrieben worden. Die geringen Maasse der
Steinkiste, welche nur 1,5 Meter Länge und 0,4 Meter
Breite im Lichten hatte, veranlassten den Vortragenden,
nach dem Verbleib des darin gefundenen Skelettes
zu forschen. Nach vieler Mühe gelang es ihm.
dasselbe in einem Schubkasten in dem naturhistorischen
Museum der Stadt Schaffhausen zu entdecken.
Seine Vermuthung wurde bestätigt, dass es sich auch
hier um die Knochenreste von Pygmäen handele,
wie er deren fünf unter den 27 neolithischen Skeletten
von Schweizersbild ausgegraben hatte. Hier am
Dachsenbüel sind es mindestens zwei Pygmäen.
Der Oberschenkel des einen ist nur 385 Millimeter
lang. Die genaue Untersuchung der Knochenreste
wird durch Fach-Anatomen ausgeführt werden.
Herr Geheimer Medicinalrath, Professor Dr. Ru-
dolf Virchow (Berlin) macht Mittheilung über
neue Funde von Santa Lucia in Friaul, über
welche ihm Professor de Marchesetti in Triest
brieflich berichtet hat. Es sind in diesem überaus
reichen Gräberfelde jetzt Gräber der alten Zeit auf-
gedeckt worden, welche viele einfache Bogenfibeln
und Spiralfibeln, aber auch eine Bronze - Situla mit
Fuss und Deckel, mit naturalistischen Thierfiguren
geschmückt, geliefert haben. Das Gebiet gehört zu
dem alten Noricum, in welchem sich die ältesten
Werkstätten für Kupferbergbau und Eisenfabrikation
befunden haben, und wo die Bronze in ihren schönsten
Formen vertreten ist. Für uns ist diese Stelle von
ganz hervorragendem Interesse, weil sie ofienbar der
Durchgangspunkt gewesen ist, durch welchen die da-
mals schon ziemlich entwickelte Bronze -Kultur von
Mittel- und Ober-Italien mit der deutschen
Kultur in nähere Beziehung getreten ist, wie sich
das in der Hallstattzeit mehrmals wiederholt hat.
Herr Geheimer Medicinalrath, Professor Dr. Ru-
dolf Virchow (Berlin) sprach über den Ursprung
der Bronze-Kultur und über die armenische
Expedition. Im frühen Alterthume bereits wird
mit der Bronze-Technik das Volk der Chaldäer in
Verbindung gebracht, deren Sitze an die Küsten des
schwarzen Meeres und später in den Taurus
gegen Kleinasien hin gesetzt wurden. Dann glaubte
man hier die Urheber der feineren Kultur zu finden,
und so ist es gekommen, dass späterhin die Formel
von der kaukasischen Rasse aufgestellt und diese
als Trägerin der Bronze -Kultur betrachtet wurde.
Der Kaukasus ist aber ein vielfach gegliedertes
Gebirge, was der Vortragende im Einzelnen erörtert.
Der das Kolchis-Thal östlich abgrenzende Quer-
riegel sollte das Gebiet bilden, wo das Erz sich
finden müsse, aus welchem die Bronze hergestellt
wurde. Das hat sich nicht bestätigt. Die vereinzelt
im Kaukasus vorkommenden Kupferminen sind zu
klein, um hierfür in Betracht zu kommen. Auch die
Nordseite des Gebirges kommt nicht in Betracht.
Anders ist es allerdings in Transkaukasien. Hier
113
sind ergiebige Kupferwerke. In dieses Gebiet und
namentlich auf das liocliarmenische Plateau ver-
legen die alten Schriftsteller ebenfalls die Chaldäer.
So ist eine grosse Verwirrung entstanden, denn
Chaldäer wird der grosse Strom der Bevölkerung
genannt, der ans Babylon hervorgegangen ist, und
die im Süden des Stromlandes bis zum persischen
Meerbusen ihre Sitze hatte. Dagegen sassen die
Chaldäer der klassischen Schriftsteller an der
Nordostecke des schwarzen Meeres, wo noch
heute reiche Lagerstellen von Metallen vorhanden
sind und wo stets eine grosse Gewerbethiltigkeit
herrschte. Die Grenze zwischen den babylonischen
und den pontischen Chaldäern oder zwischen den
Chaldäern und den Chaldi, wie die beiden Reisenden
Belck und Karl Lehmann sagen, Hess sich nicht
feststellen.
Ausgrabungen in diesem Gebiete durch die
Herren Bayern, Rösler, Belck, de Morgan
haben zu reichen Ergebnissen geführt. Sie beweisen
aber, dass gar kein Zusammenhang zwischen dieser
und der südlichen Kultur bestellt, wie sie von Assyrien
ausgegangen ist.
Mit Unterstützung Seiner Majestät des Kaisers
und aus den verfügbaren Summen der Rudolf Virchow-
Stiftung konnte der Vortragende nun eine Expedition
unter den bereits genannten Herren Belck und Leh-
mann ausrüsten, welche jetzt mit glücklichen Re-
sultaten heimkehrt. Auch sie vermochten nachzu-
weisen, d.iss das nördliche Gebiet völlig abgesondert
von dem südlichen ist. Die assyrischen Hiero-
glyphen hören nach dem Norden zu an einer be-
stimmten Grenze auf. während Felswände, Stelen und
Steinmonumente reiche Inschriften tragen, wenn man
von der armenischen Hochebene nach Süden
hinabsteigt. Diese in assyrischer Keilschrift ge-
schriebenen Inschriften gehören aber einer von dem
Assyrischen vollständig verschiedenen Sprache an.
Es ist nun in hohem Grade eigenthümlich, dass man
hier hart neben dem assyrischen, arabischen und
sxrischen Gebiete, dessen Bevölkerung eine se-
mitische ist, plötzlich auf eine Sprache stösst, welche
nicht semitisch ist, welche aber, da sie keine selb-
ständigen Schriftzeielien besass, diese bei der assy-
rischen Schrift borgen musste. Herrn Belck war
es nun glücklich gelungen, eine bilingue Inschrift
aufzufinden, ehaldisch und assyrisch. Die Orts-
namen lassen sich in beiden Inschriften an den
gleichen Stellen nachweisen, aber, sie lauten ver-
schieden; so heisst die chaldische Grenzprovinz im
Assyrischen Urartru, im Chaldischen aber
Lulu. Mit dem Namen dieser Provinz belegten aber
die Assyrer auch das ganze Reich Biaina-Chaldia,
das sich vom Quellgebiete des Tigris bis in die
Gegend des schwarzen Meeres erstreckt. Die
Griechen Xenophons haben es bei ihrer Ana-
basis durchzogen, und ihren Weg haben die beiden
Reisenden jetzt ganz genau sicher stellen können.
Die Chalder sind grosse Ingenieure gewesen;
sie haben oberflächliche und durch den Felsen ge-
hauene Kanäle zur Berieselung der Pflanzungen an-
gelegt, sowie Mühlen und viele aus den Felsen aus-
gearbeitete Zimmer. Die Forschungen haben ferner
für das chaldische Reich ein historisches Verständ-
niss für 3 bis 4 Jahrhunderte ergeben und man ge-
langt mit dieser Rechnung in das siebente oder achte
Jahrhundert vor Christo. Ein in diesen Gebieten
weithin sichtbarer Berg Nisir wird von Belck für
denjenigen angesehen, auf welchem die Arche Noäh
sitzen geblieben ist. Denn dieser Berg wird schon
unter dem gleichen Namen in assyrischen Inschriften
als im Lande Urartru liegend erwähnt. Das Wort
Urartru aber ist übereinstimmend mit dem Worte
Ararat.
Belck hat ausserdem auch noch in der Nähe
von Wan einen Tumulus ausgegraben, der viele
Skelette und sonst nur steinzeitliche Manufakte zu
Tage förderte, Obsidian-Geräthe, Knochen und Werk-
zeuge, rohe Topfscherben u. s. w. Er glaubt, dass
die oberste Schicht des Hügels allermindestens 4000
Jahre alt ist.
Herr Professor Dr. Oskar Montelius (Stock-
holm) bemerkt hierzu, dass der Steinzeit ja nicht
unmittelbar die Bronzezeit, sondern erst die Kupfer-
zeit gefolgt sei, aus der sich allmählich von selrr
zinnarmen Bronzen mit immer steigendem Zinngehalt
die ächte Bronze (mit 10 Prozent Zinn) entwickelt
habe. Den Aegyptern ist das Kupfer schon mehr
als 4000 Jahre vor Christi Geburt bekannt gewesen,
aber der Ursprung ihrer Kultur ist nicht in Aegypten,
sondern in Clialdaea zu suchen. Für die Ausbrei-
tung der Bronzekultur sind zwei Wege möglich ge-
wesen. Der eine führt westlich längs der Nordküste
von Afrika nach Spanien, Frankreich, Eng-
land, Nord-Deutschland und Skandinavien,
der andere, zwar jüngere aber wichtigere, geht öst-
lich über Griechenland, die nördliclie Balkan-
Halbinsel, in die Donau -Gegend und dann nach
dem Norden, namentlich die Moldau aufwärts in
die alte Bernsteingegend der Cimbrischeu Halb-
insel. Aus den kaukasischen Ländern hat bis
jetzt keine Spur nach Europa gefülirt, viel eher ist
der umgekehrte Weg wahrscheinlich und die bis
114
jetzt im Kaukasus gemachten Bronzefunde ent-
stammen der letzten Zeit des Bronzezeitalters.
Herr Prof. Dr. Johannes Ranke (München)
spricht über die jüngste Heidenzeit in Bayern.
Die zahlreichen Reihengräber in Bayern gehören
der merovingisehen Periode an, in welcher das
Christenthum schon eingedrungen war. Die Bestattungs-
weise mit den Beigaben ist aber zweifellos eine heid-
nische, wenn auch wahrscheinlich nicht alle hier
Bestatteten Heiden gewesen sind, denn in dem Reihen-
gräberfelde von Peiting haben sich Kreuze, in dem
von Fischen-Altstetten Christus- und Heiligen-
bilder gefunden. In einigen Gräberfeldern lässt sich
die ältere Bestattung von der jüngeren daran unter-
scheiden, dass diese letztere viel geringere und ärm-
lichere Beigaben aufweist.
Unter den stid-bayerischen Rciheugräbern
lassen sich einige z. B. das von Burglengenfeld
bei Regensburg, bestimmt als jüngere erkennen.
Unter den Gräbern eines jetzt noch benutzten Kirch-
hofes fanden sich zahlreiche Skelettgräber, ganz wie
die germanischen Reihengräber; die Waffen der
Männer und der Schmuck der Frauen sind aber an-
derer Art und an der Seite des Kopfes wurden sla-
vische Schläfenringe gefunden. Aehnliche slavische
Schläfenringe fanden sich in einem Reihen- Gräber-
felde bei Bayreuth, im Lande der alten Main- und
Rednitz-Wenden. Die für die karolingische
Periode charakteristische geflügelte Lanzenspitze lässt
erkennen, dass das Gräberfeld von Burglengenfeld
die Reste einer slavischen Bevölkerung birgt,
welche entweder noch heidnisch war, oder wenigstens
ihre Todten nach heidnischem Ritus in der karo-
lingischen Periode bestattete. Vom Böhmerwalde
her waren die Slaven längs der Ostgrenze Bayerns
weit in das Land hinein vorgedrungen. Sepp hat
hier noch viele slavische Ortsnamen nachgewiesen.
Karl der Grosse gründete zur Bekehrung der heid-
nischen Slaven 14 Slaven -Kirchen, und in Bay-
ern war die Aufgabe der Christianisirung namentlich
den Bisthümern Regensburg, Würzburg und Eich-
städt zugefallen. Aber das hatte so geringen Er-
folg, dass noch Kaiser Heinrich II. mit dem gleichen
Auftrage das Bisthum Bamberg betraute. Somit
gelangen wir mit der jüngsten (slavischen) Heiden-
zeit in Bayern bis in das 11. und 12. Jahrhundert.
Die bei Bamberg gefundenen rohen Steinfiguren, die
an die russischen Baba-Figuren erinnern, sind
wahrscheinlich auf diese Slaven zu beziehen.
Kürzlich fanden sich heidnische Reste früh-
mittelalterlicher Zeit in den Höhlen bei Velburg
bei Parsberg. Sie sind wahrscheinlicli auch sla-
visch und stellen die Ueberbleibsel von Kulthand-
lungen dar. Eine ältere Schicht allerdings gehört
der Hallstattperiode an; die Gefässe sind zertrümmert,
mit Stalagmiten bedeckt, graphitirt und ohne Dreh-
scheibe gearbeitet. Sie enthielten Getreide, das an-
gekohlt war. Die jüngere Schicht aber lieferte auf
der Drehscheibe gut gearbeitete, hart gebrannte Ge-
fässe mit dem slavischen Wellenornament. Dabei
fanden sich roh aus Lehm geformte menschliche
Figürchen, welche an Babas erinnern, zwei aus
Knochen geschnitzte, zum Anhängen eingerichtete
Arme mit Händen und mehrere gravirte Knochen-
stücke, mit der Darstellung von Menschen- und Thier-
figuren. Vielleicht luindelt es sich hier um Votiv-
gaben der slavischen Heidenzeit. Herr Apotheker
Wirsching (Velburg) legte die soeben besprochenen
Funde vor.
HeiT Dr. Robert Beltz (Schwerin) glaubt
eines der Stücke, ein sich umwendendes Lamm auf
einem Knopf, nach der Aehnlichkeit mit einem
mecklenburger Funde in die Zeit Heinrichs des
Löwen nach 1146 setzen zu können.
Herr Professor Dr. H. Klaatsch (Heidelberg)
sprach über die Stellung des Menschen in der
Primatenreihe und den Modus seiner Hervor-
bildung aus einer niederen Form. Dass die
Descendenzlehre auch für den Menschen Gültigkeit
hat, würde allgemeiner anerkannt sein, wenn nicht
manche Anthropologen mehr die negativen als die
positiven Thatsachen betonten. Allerdings habe bis-
her weder die Prähistorie noch auch die Paläonto-
logie die nöthigen Beweise zu liefern vermocht. Hier
lassen sieh die Anthropoiden nicht als Uebergangs-
formen verwerthen. Der Mensch erscheint vielmehr
als eine relativ primitive Primatenform. Im Pithe-
canthropus von Diibois ist zwar die dem Menschen
am nächsten stehende Affenart, aber nicht der Vor-
fahr des Menschen zu erblicken. Der Mensch stellt
einen Dauertypus dar, und das sind stets sehr alte
Formen. Er ist mindestens in das frühe Tertiär zu
setzen und seine Vorfahren sind in der Trias zu
suchen unter den Cheirotherien. Der Mensch ist
eine primitive Primatenform und die Primaten bilden
eine primitive Mammalierform. Die Form des mensch-
lichen Gebisses weist darauf hin, dass lange Perioden
durchlaufen wurden, in denen der Kampf um das
Dasein sehr zurücktritt. Die Ausprägung des Menschen-
typus, die Sonderung der Proanthropen von den
Anthropoiden hat sich bereits sehr früh und zwar
gleichzeitig mit der Gabelung des Säugethierstammes
in seine Hauptzweige vollzogen. In eine nicht weit
davon entfernte Periode wird auch der Beginn der
115
RasBensonderung zu legen sein. Da in den Haupt-
typen der Rassen, wie Negroiden, Mont;-oloiden
und Europäern von einander differente, niedere,
pithekoide Charaktere conservirt wurden, so kann
die Rassenspaltung nicht weit von der Abzweigung
der Species Homo vom grossen Atfengeschlechte ge-
sucht werden. Wir dürfen uns aber nicht wundern,
dass die Prähistorie nichts lehrt über die thierische
Abkunft des Menschen. Ob jemals die frühen Sta-
dien des Proanthropus gefunden werden, muss zweifel-
haft sein, da die Heimstätte des Menschen wahr-
scheinlich vom Oeean und Eis begraben liegt.
Der Generalsekretär, Herr Professor Dr. Jo-
hannes Ranke (München) macht darauf aufmerk-
sam, dass die Auseinandersetzungen des Herrn
Klaatsch sich in ihrer Art sehr wesentlich von
dem unterscheiden, was in der Deutschen Anthropo-
logischen Gesellschaft Gebrauch ist. Letztere hat
stets Gewicht darauf gelegt, ihre Schlüsse durch ge-
gebene Thatsachen zu stützen. Das sei in den so-
eben gehörten Erörterungen nicht der Fall; sie bauen
sich aus lauter Hypothesen auf. Das Alter des
Menschen haben wir bisher nicht über die letzte
Glacialzeit und die letzte Interglacialperiode zurück
verfolgen können. Alles andere ist noch unerwiesen
und jedes jetzt sclion daraus constrnirte Bild muss
als Phantasie bezeichnet werden.
Herr Dr. Johannes BumüUer (Augsburg)
spricht über Mensclien- und Affen-Femur.
Unsere ungenügende Kenntniss des menschlichen
Femur hat sich bei den Erörterungen über den Pi-
thecanthropus erectus ergeben. Auf Professor Jo-
hannes Ranke's Veranlassung hat der Vortragende
hier genauere Untersuchungen angestellt. Berechnet
man aus dem Verhältniss des Femur - Umfanges zu
seiner Diaphysenlänge (letztere gleich 100 gesetzt)
einen Längen-Dicken-Index, so sieht man, dass
sich die Anthropoiden sowohl vor den Affen, als
auch vor dem Menschen durch eine ganz erhebliche
Plumpheit auszeichnen. Der Index schwankt zwischen
;40,3 und 38,9. Der mittlere Index der menschliehen
Femora beträgt 22,8 und im ganz vereinzelt da-
stehenden Maximum 27,5. Die Hylobatiden-Femora
schwanken zwischen Iß und 22,9. Der Pitliecanthro-
pus hat 22, .5. Diese Zahl vermag zwar auf einen
Menschen, aber aucli ebensogut auf einen Hylobates
hinzuweisen. In der Mitte der Diaphyse erhebt sich
auf der Dorsalseite die bei dem Menschen aus zwei
Lamellen gebildete Linea aspera. Bei dem Anthro-
poiden-Femur fehlt eine solche. Die Hylobatiden
und Kynopitheciden besitzen hier einen Wulst, der
nicht so stark wie beim Menschen ausgebildet ist.
Der Pithecanthropns schliesst sich dieser typisch
äffischen Form an.
Die scheinbar gleichmässige Krümmung des
menschlichen Femur lässt fast immer deutlich zwei
Abknickungen erkennen. Beim Allen aber ist die
Krümmung meist eine gleichmässige, ziemlich schwache
und das Gleiche zeigt der Pithecanthropus, der von
der menschlichen Abknickung keine Spur besitzt.
Der Querschnitt der Femur-Diaphyse in der Gegend
des Planum popliteum besitzt eine besondere Wich-
tigkeit. Er stellt beim Menschen ungefähr ein recht-
winkliges Dreieck dar, mit dorsalwärts gelegener
Hypotenuse. Beim Antliropoiden-Femur wird dieses
Dreieck breiter und niedriger, mit beiderseits gleichen
und scharfen Winkeln. Die übrigen Aflen stehen
zwischen diesen beiden Extremen in der Mitte.
Beim Menschen ist der laterale Kondylus länger
als der mediale, beim Pithecanthropns sind sie beide
gleicli, was beim Menschen niemals vorkommt, also
wiederum den Affen verräth. Bei den Anthropoiden
ist der mediale Kondylus der längere.
Die Kniegelenkbänder sind bei dem Menschen
bei gesti'ecktem, bei den Affen, auch beim aufrecht
gehenden Hylobates, beim gebeugten Knie am stärk-
sten angespannt. Das Femur des Pithecanthropns
steht nach alle diesem, trotz mancher Abweichungen
dem Femur des Hylobates am nächsten. Auch das
Schädeldach sprach bekanntlich für einen Hylobates.
Als Versammlungsort für das Jahr 1900 wurde
Halle a. S. und als Localgeschäftsführer daselbst
Herr Major a. D. Dr. Förtsch gewählt.
Auf Antrag des Herrn Dr. Richard Andree
(Braunschweig) wählte die Versammlung Herrn
Geheimen Medicinalrath Professor Dr. Rudolf Vir-
chow (Berlin) zum Vorsitzenden, und die Herren
Geheimen Medicinalrath Professor Dr. Wilhelm
Waldeyer (Berlin) und Herrn Baron Ferdinand
von Andrian-Werburg (Alt-Aussee, Steier-
mark) zu stellvertretenden Vorsitzenden. Die beiden
anderen Vorstandsmitglieder, deren Wahlperiode ab-
gelaufen war, der Generalsekretär Herr Professor Dr.
Johannes Ranke (München) und der Schatzmeister
Herr Oberlehrer August Weismann (München)
wurden wieder gewählt.
Die Lokalgeschäftsführung hatte in anerkennens-
werthester Weise dafür Sorge getragen, den Besuchern
des Congresses den Aufenthalt in jeder Art an-
genehm und lehrreich zu gestalten. Von wissen-
schaftlichen Sammlungen konnten eingehend be-
sichtigt werden das städtische Museum und die
Stadtbibliothek von Lindau, eine für diesen Coii-
gress in dem zuletzt genannten Gebäude eigens von
116
Privaten zusammengebrachte ethnologische Samm-
lung, sowie die Sammlung der Freiherren von
Lochner. Dazu Ivamen die interessanten Museen
von Bregenz und von Friedrichshafen. Um die
Naturschönheiten vorzuführen, wurden gemeinsame
AusHüge auf den Hoyerberg und nach Lindenhof,
nach Bregenz und Dornbirn in Vorarlberg und
nach Friedrichshafen unternommen. Ueberall
wurde von den Lolcalcomites dieser Plätze den Con-
gressmitgliedern der herzlichste Empfang zu Theil.
Gegen fünfzig der Anthropologen vereinigten
sich nach dem Schluss des Congresses zu einem ge-
meinsamen privatem Besuch bei den Faehgenossen
auf schweizerischem Gebiet. Es ging zuerst nach
Wetzikon und dem nahe gelegenen Robenhausen,
wo der jugendfrische Senior der Pfahlbauforschung,
der Ehrendoktor der Universität Zürich, Herr Messi-
komer im Moore eine Pfahlbauhütte ausgraben liess.
Es wurden die doppelten Pfahlreihen biosgelegt, so-
wie der alte Bohlenboden der Hütte; ausserdem eine
rohe Getreidemühle, sowie Reste von Wildäpfeln und
Getreide. Unter der Führung des Herrn Privat-
docenten Dr. Heierli (Zürich) wurde auch das
Eömercastell Irgenhausen besucht.
Dann ging es nach Zürich, wo das herrliche
schweizerische Landes-Museum den Haupt-
anzieliungspunkt bildete, liier demonstrirten Herr
Dr. Nüesch und seine Frau Gemahlin die paläo-
lithischen Funde vom Schweizersbilde, sowie die
Pygmäen-Skelette von diesem Fundorte. Herr
Privatdocent Dr. Heierli führte die Pfahlbaufunde
vor und Herr Conservator R. Ulrich erläuterte die
übrigen prähistorischen Schätze, namentlich diejenigen
von den grossen Gräberfeldern von Castione und
von Cerinasca-Arbedo.
In dem Polytechnikum hatte Herr Direktor Dr.
Stehler eine wichtige volkskundliohe Sammlung auf-
gestellt, welche namentlich das bei der Alpenwirth-
schaft gebräuchliche Tesslen, d. h. das eigenthümliche
an die Kerbholzmarkirung erinnernde Abrechnen zur
Anschauung brachte. Hei'r Professor Dr. Rudolf
Martin hatte seine aus Malacca mitgebrachte ethno-
logische Sammlung ausgelegt. Herr Professor Dr.
C. Schröter erläuterte die prähistorische botanische
Sammlung und die Biberstöcke der Schweiz, sowie
die Beweisstücke für die Behauptung, dass die so-
genannten Wetzikon-Stäbe nicht durch Menschen-
hand gefertigt sind. Herr Professor Hart wich führte
eine Sammlung von Droguen und Geräthen vor,
welche sich auf das Matte- und Kava-Trinken, sowie
anf das Opium-Rauchen beziehen. Herr Professor
Dr. C. Keller zeigte die Sammlung von Hausthier-
resten und die Herren Martin und Hart wich über-
nahmen dann für einige Theilnehmer noch die Füh-
rung durch das kleine ethnographische Museum.
Von Zürich ging es dann nach Biel zur Be-
sichtigung des Museums Schwab, das eine reiche
Sammlung von Fundstücken aus La Tene bewahrt.
Die Herren Dr. Lanz sen. und jun. übernahmen hier
die Führung und der Letztere leitete dann noch
einen Ausflug nach dem hochgelegenen Magglingen,
das einen guten Ueberblick über die alten Stätten
der Pfahlbauten gewährt. Inzwischen hatten einige
das römische Vindonissa besucht, und nun trafen
sich in Bern wieder Alle zusammen, um das histo-
rische Museum zu studiren. Auch hier, wie an allen
anderen genannten Orten hatten sich die Anthropo-
logen der herzlichsten Aufnahme zu erfreuen. Herr
Professor Dr. Stein vereinte zum Schluss die frem-
den Gäste in seiner gastlichen Villa.
Mit reichster Belehrung und den angenehmsten
Erinnerungen sind wir in die Heimath zurückgekehrt,
voll von Dank gegen die liebenswürdigen Männer,
die diesen Congress mit seinem schönen Nachspiel
zu einem ganz besonders gelungenen gestaltet haben.
Max Bartels.
Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen.
Die 83. Jahresversammlung der Schweizerischen
Natnrforschenden Gesellschaft findet vom 2. — 4. Sep-
tember 1900 in Thusis statt.
Die Deutsche geologische Gesellschaft wird ihre
4.5. allgemeine Versammlung vom 12. — 16. September
1900 in Frankfurt a. M. abhalten.
Im Jahre 1901 findet der Congress für innere
Medizin unter dem Vorsitze Senator's und der Con-
gress für Chirurgie unter Vorsitz Czerny's in der
Osterwoche in Berlin statt.
Preis - Ausschreiben.
Der Ribera -Preis von 20,000 Frcs. kommt am
31. Dezember 1901 Seitens der Königlichen Akademie
der Medicin in Turin zur Vertheilung, und zwar für
die beste gedruckte oder im Manuscript vorliegende
Arbeit oder für die wichtigste Entdeckung auf dem
Gebiete der experimentellen Pathologie, Hygiene oder
gerichtlichen Medicin während der Jahre 1897 — 1901.
Jubiläum.
Der K. K. geologischen Reichsanstalt in Wien
hat auch unsere Akademie zur Feier am 9. Juni die
aufrichtigsten Wünsche für das weitere Blühen und
Gedeihen ausgesprochen.
Al'gescljlossen dec ^0. Juni l'JOO.
Druck voD EhrhartU Karras in HaUe a. S.
NUNQUAM yir#^SMy|>v OTIOSUS.
LEOPOIDIIA
AMTLICHES ORGAN
DEE
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. FRITSCH.
Halle a. S. (Hargarethenstr. Nr. 3.) Heft XXXYI. NF. 7. Jull 1900.
Inhalt: Amtliche Mittheilnngen : Veränderungen im Personalbestände der Akademie. — Beiträge zur Kasse der
Akademie. — Franz v. Haner. Nekrolog. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. —
0. Luedecke : Ueber Thüringer Meteoriten. — Biographische Mittheiluugeu. — Tagesordnung der 72. Versamm-
lung deutscher Naturforscher und Aerzte in Aachen am Iti. bis 22. September 190(1. — Die 1. Abhandlung
von Band 76 der Nova Acta.
Amtliche Mittlieilunsen.
Veränderungen im Personalbestande der Akademie-
Gestorbene Mitglieder:
Am 6. Juli 1900 in Breslau: Herr Dr. Gustav Jacob Born, Professor und Prosector am anatomischen Institut
der Universität in Breslau. Aufgenommen den 7. Februar 1888.
Am 9. Juli 1900 in Halle a. S.: Herr Dr. Ernst Eduard Wiltheiss, Professor der Mathematik an der Uni-
versität in Halle. Aufgenommen den 17. August 1886. Dr. K. V. Fritsch.
Beiträge zur Kasse der Akademie. K,„k. pr.
Juli 10. 1900. Von Hrn. Professor Dr. van P.ebber in Hamburg Jahresbeiträge für 1899 und 1900 12 —
„ 12. ,. „ „ Professor Dr. Rügheimer in Kiel Jahresbeitrag für 1900 6 —
„ 20. „ „ , Professor Dr. Linck in Jena Jahresbeiträge für 1898, 1899 und 1900 . 18 —
Dr. K. V. Fritsch.
Franz v. Hauer.
Wien erfüllte am 18. Mai d. J. eine Ehrenpflicht und ehrte damit sich selbst, indem es einen seiner
getreuesten Söhne in dem zur Aufnahme der Reste seiner berühmtesten und verdienstvollsten Bürger be-
stimmten Räume bestattete.
Franz v. Hauer, geboren zu Wien am 30. Jänner 1822, ist daselbst am 20. März 1899 gestorben,
nach einem reichen Leben thatkräftiger und zielbewusster Arbeit. Er hat pietätvolle Biographen gefunden.
Leop. XXXVl. 13
118
So haben Dr. August Böhm von Böhmersheim in den Abhandlungen der K. K. geographischen Gesell-
schaft (I. 1899, S. 93 — 118) und Dr. Emil Tietze im Jahrbuche der K. K, geologischen Reichsanstalt (1899,
S. 679 — 827) eingehende, auf Quellenstudien begründete Darstellungen des Lebenslaufes v. Hauer's verfasst.
Es sind dies zwei Schriften, welche sich in mancher Beziehung auf das erfreulichste ergänzen. Der erstere
Autor (Böhm) betrachtet mehr die persönliche Seite, der letztere (Tietze) dagegen erörtert auch sehr eingehend
die Bedeutung von Hauer's für die Entwickelung der geologischen Wissenschaft in Oesterreich- Ungarn. Er
zeigt damit auf das überzeugendste, dass die Geschichte der österreichischen Geologie förmlich mit der
Person v. Hauer's verknüpft ist, und dass gerade v. Hauer unter allen österreichischen Geologen in erster
Linie die Palme gebührt. Er war der wahre Altmeister der Geologen Oesterreichs. Franz v. Hauer war
der Sohn des durch verschiedene naturwissenschaftliche und besonders palaeontologische Bethätigungen im
Wienerbecken bekannt gewordenen Geheimen Rathes und Vicepräsidenten der K. K. Hofkammer im Münz-
und Bergwesen Josef Ritter von Haner, dessen Vater Karl Josef schon 17Ü1 in den Ritterstand erhoben
worden war. — Schon im Vaterhause empfing Franz von Hauer vielfache Anregungen sich mit palaeonto-
logischen Dingen zu beschäftigen und auch sein Entschluss, nach den zurückgelegten philosophischen Studien
an der Wiener Universität (1838 und 1839), die Bergakademie zu Schemnitz (1839—1843) zu besuchen, wird
begreiflich. Schon am 7. März 1843 wurde er der Bergverwaltung zu Eisenerz zugetheilt, und am 29. Sep-
tember desselben Jahres nach Wien berufen, um hier die Vorlesungen Wilhelm von Haidinger's am K. K.
montanistischen Museum zu hören, ähnlich so, wie später, auch als v. Hauer bereits Director der K. K.
geologischen Reichsanstalt war, junge Bergleute an dieses Reichsinstitut gesendet wurden, um sich geologischer
Studien zu befleissigen. Wilhelm v. Haidinger muss lebhaften Gefallen an dem jungen Berg-Praktikanten
gefunden haben, denn er suchte ihn an das montanistische Museum zu fesseln, und wir sehen ihn schon am
Ende des Jahres 1844 mit Vorlesungen über Palaeontologie betraut, die, als die ersten in Oesterreich, leb-
haften Anklang fanden, v. Haidinger wusste es durchzusetzen, dass dieselben auch im nächsten Jahre
wiederholt werden konnten. Freilich musste v. Hauer auf den Bezug der Taggelder verzichten. Am
30. Juli 1846 erfolgte dann Hauer's Ernennung zum Assistenten am K. K. montanistischen Museum.
In diese Zeit fällt eine denkwürdige durch v. Hauer unter den Schülern v. Haidingers angeregte
Gründung. Am 8. November 184.5 veisamraelten sich zum ersten Male die , Freunde der Naturwissen-
schaften" in den Räumen des montanistischen Museums, welches den jungen Männern von ihrem ebenso
liebenswürdigen als fernblickenden Meister zur Verfügung gestellt worden war, der sich schon in der zweiten
Versammlung am 22. November desselben Jalires an ihre Spitze stellte und dieser Vereinigung damit die
Weihe gab, so dass sie trotz der Anfeindungen, die von Seite der älteren Gelehrten Wiens nicht ausblieben,
ein wahrhaft ruhmreiches Wirken entfalten konnte. Ruhmreich sclion aus dem einen Grunde, weil es die
erste vornehmlich naturwissenschaftliche Körperschaft war, welclie mit ihren Publicationen eine wahre Lücke
ausfüllte und einem Bedürfniss entsprach, da es bis dahin in Wien kein eigenes Organ gab, um natur-
wissenschaftliche Forschungsergebnisse veröflTentlichen zu können. In der Zeit von 1847 — 1851 erschienen
nicht weniger als sieben Bändclien in Octav mit den Berichten über die Mittheilungen der Freunde der
Naturwissenschaften, und vier Bände Abhandlungen in Folio. Diese Publicationen bilden auch heute nocli
wahre Quellenwerke, mit welchen die naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen der Wiener Gelehrtenkreise
holTnungsfreudig inaugurirt wurden. Dass die nicht unbeträchtlichen Kosten dieser in den Abhandlungen
mit vielen lithographirten Tafeln ausgestatteten Publicationen durch Subscription hereingebracht werden
konnten, zeugt für die Thatsache, dass damit in der That einem wahren Bedürfniss Rechnung getragen
wurde. Damit war für Wien und für die Alpenläuder Oesterreichs ein Mittelpunkt für die wissenschaftlichen
Bestrebungen geschaflen, während für die hercynischen Länder ein solcher Mittelpunkt in der durch den
Siebenbürger Ignaz von Born in Prag ins Leben gerufenen Königlicli böhmischen Gesellschaft der Wissen-
schaften seit dem Jahre 1784 bestand.
Dieser glückliche Gedanke v. Hauers löste aber offenbar auch die Bedenken, die der Gründung einer
Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften entgegen gestanden haben mögen.
Die That der „Jungen" wurde von den „Alten" nicht gerade freundlich begrüsst. Freiherr von
Hammer-Purgstall z. B. sprach in einem Briefe von den Freunden der Naturwissenschaften als von einer
Gesellschaft von „Dilettanten". Ueberblickt man aber die Liste der an den „Mittheilungen" und Abhand-
lungen Mitarbeitenden, so findet man darunter Oesterreichs beste Namen. Neben v. Haidinger und v. Hauer
finden wir A. Boue, F. Czjzek, C. v. Ettingshausen, Goldmark, Heckel, M. Hoernes, L. Hohenegger, Kuen
119 ■
Leydolt, Lipoid, Patera, Petzval, Reisseck, Reuss, Schtoarda, Sclirötter, Simony, Streffleur, Stur und Uuger.
Als letzte Abliandlung erscliien die erste grössere Arbeit des damals kaum zwanzigjährigen E. Suess, des
jetzigen Präsidenten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, „über die böhmischen
Graptolithen."
Wenn sich damals die „Alten" den „Jungen" angeschlossen hätten, dann würde sich gewiss eine
mächtige und bahnbrechende „freie Vereinigung" haben bilden lassen, eine Gesellschaft, die gewiss in
wirklich modernem Sinne den Bedürfnissen und wissenschaftlichen Bestrebungen auf das vollkommenste
entsprochen hätte. — Es geschah niclit, wohl aber nahm, wie gesagt, und zwar offenbar unter dem Drange
der vollzogenen Thatsache, der noch etwas weiter zurückreicliende Gedanke, eine „Akademie der Wissen-
schaften" in's Leben zu rufen Gestalt an, und trat im zweiten Jahre nach jenem Zusammentreten der Jungen,
das erst am 18. Juli 1848 die ofücielle Genehmigung fand, durch das Patent vom 14. Mai 1847 in's Leben.
Franz v. Hauer war unter den ersten ,Correspondenten" (ernannt am 26. Jänner 1848); zum wirklichen
Mitgliede wurde er jedoch erst am 17. December 1860 ernannt!
Am 30. Juli 1846 war Franz v. Hauer auf Betreiben v. Haidinger's Assistent am montanistischen
Museum geworden, nachdem er vorher schon an der Herstellung der ersten „Geognostischen Uebersichts-
karte der Oesterreichischen Monarchie" (in 9 Blättern, im Maassstabe 1 : 864000) erfolgreich mitgearbeitet,
die Revision besorgt und die Correeturarbeiten durchgeführt hatte, ein Werk, welches schon in der ersten
Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe der neuen Wiener Akademie zur Vorlage gebracht
wurde. Diese Karte gab die Veranlassung zu den über Haidinger's Vorschlag, von Seite der Kaiserlichen
Akademie eingeleiteten Vornahmen, um die geologische Durchforschung Oesterreichs anzubahnen. Zu diesem
Behufe wurden v. Hauer und M. Hörnes ausgesendet, um die im Auslande bereits bestehenden Institutionen
kennen zu lernen. Durch ihre Berichte aber wurde die Noth wendigkeit der Errichtung einer eigenen Unter-
suchungs -Anstalt klar gestellt, und diese auch eingeleitet.
Es zeugt von einer klaren Erkenntniss der Umstände und der Menschen, dass v. Haidinger, die
liebenswürdigste Erscheinung unter den bedeutendsten österreichischen Naturforschern aller Zeiten, seinen
damals kaum dem Jünglingsalter entwachsenen Assistenten so thatkräftig förderte, wie es sich zeigte bei
der bald nach der Gründung der K. K. geologischen Reichsanstalt (am 15. November 1849) erfolgten Er-
nennung V. Hauer's zum Bergrath und Ersten Geologen, am 29. November desselben Jahres, gleichzeitig
mit jener v. Haidinger's zum Director.
Für die zu bewältigende Arbeit war eine erstwerthige Kraft von Nöthen, ein Beobachter mit scharfem,
klaren Geiste, mit einem Geiste, der es verstand, das getreu Beobachtete auch richtig zu deuten
und vorurtheilsfrei zu vergleichen. Damals waren ja die Elemente für ein sicheres Fundament zu
schaffen, um darauf ein ebenso sicheres Gebäude aufführen zu können. Es konnte für die zu bewältigende
grosse Aufgabe keine bessere Kraft gefunden werden. Franz von Hauer war der richtige Mann dafür und
er hat die ihm gestellte Aufgabe in der That auf das glänzendste bewältigt. — Ein Mann mit zu stark
entwickelter Phantasie wäre für die Geologie Oesterreichs damals geradezu ein Unglück gewesen. Der
jedem Phrasenwerk abholde "Geist v. Hauers war der richtige, wo es sich auf Schritt und Tritt darum han-
delte, Thatsachen und immer wieder Thatsachen in unabsehbarer Folge festzustellen, Idar zu gliedern und
zum gesunden Ganzen zu fügen. Hätte man den riclitigen Mann, vorausschauend in den Entwickelungsgang
der Zukunft, der ganz im Dunkeln lag, construiren wollen und können, er würde sicherlich nicht viel
anders ausgesehen haben, wie v. Hauer: kräftig, gesund an Leib und Seele, klaräugig und arbeitsfreudig,
gesellig und liebenswürdig, neidlos anerkennend und selbstlos aufmunternd! — So ging er an die Riesen-
arbeit, an eine wahre Lebensaufgabe, an der Seite des ihm geistig und gemüthlich so nahe verwandten
Chefs und väterlichen Freundes, Wilhelm v. Haidinger. Nur ein Mann wie v. Hauer war im Stande das
Chaos von Meinungen und Vorstellungen über die Geologie Oesterreich- Ungarns, wie es zur Zeit der Grün-
dung der geologischen Reichsanstalt herrschte, zu durchleuchten, die brauchbaren Elemente herauszugreifen,
die irrigen aber abznstossen oder richtig zu stellen und mit den neu gewonnenen in den entsprechenden
Verband zu bringen, v. Hauer hat unter allen seinen Mitarbeitern bei dieser Aufgabe wahrhaft die Palme
errungen und er hat es auch treu und redlich verdient, dass man ihn bei seinem Hinscheiden als den
wahren Altmeister unter den Geologen Oesterreichs pries. — Die geologische Reichsanstalt ist sonach, ebenso
wie die Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften aus dem Montanistischen Museum hervor-
gegangen.
13*
' 120
Die wissenschaftlichen Arbeiten v. Hauers in der ersten Phase seines Entwickelungsganges bis zu
seiner Ernennung zum Ersten Geologen finden sich vornehmlieh in den Mittheilungen und Abhandlungen
der Freunde der Naturwissenschaften, welche natürlich zu erscheinen aufhörten, als einerseits die Jahrbücher
und Abhandlungen der geologischen Reichsanstalt und andererseits die Sitzungsberichte und Denkschriften
der Kaiserlichen Akademie zur Ausgabe gelangten, deren unmittelbare Vorläufer sie immer bilden werden.
Nur die wichtigsten der v. Hauer'schen Abhandlungen sollen Erwähnung finden. Eine vollständige
Angabe in chronologischer Folge füllt fast vier Bogen der E. Tietze'schen Schrift.
Im Jahre lS4fi erschien (Mitth. d. Fr. d. Naturw. I, 132) eine Notiz über die „Gebirgsscliichteu von Guttaring
und Althofen" in Kärnten und wurde das Vorkommen von eoeäneu Bildungen mit Nummuliteu nachgewiesen ia
der so überaus merkwürdigen, bis in die C'entralzone hineinreichenden Bucht mit kretazeischen nnd eocänen Ab-
lagerungen über Trias Bildungen. — Der Nachweis des Vorkommens von echt silurisehen „Versteinerungen von
Dienten in Salzburg" wurde im selben Jahre erbracht (.Mitth. I, 1S7.). „Monotis iu den österreichischen Alpen"
(Mitth. I, ICO) betitelt sich eine Notiz, in welcher die Verbreitung der Monutis salinaria in den Alpen erwähnt wird.
— ,Die bei der Bohrung des artesischen Brunnens im Bahnhofe der Wien -Raaber Eisenbahn durcbfahrenen Tertiär-
schichten" (Mitth. I, 201 — 20!). — Vortrag am 29. Nov. 1845) Hessen ihm die beiden oberen Stufen des Wiener Tertiär-
beckens, die Congerien- imd die Cerithienschichten, erkennen. Tiefer hinab erstreckte sich jene Bohrung nicht. —
In den Abbandinngen desselben Jahres finden sich zwei grosse bahnbrechende Arbeiten: Die Cephalopoden des
Salzkammergutes aus der Sammlung Sr. Durchlaucht des Fürsten Metternich (Abhandl. I, 44 S. mit 11 Tafeln), die
erste Bearbeitung der hauptsächlich von Friedrich Simon)- gesammelten merkwürdigen Ilallstätter Fossilien, eine
eigenartige Fauna, die einerseits mit jener von St. Cassian, andererseits mit jeuer des Muschelmarmors von Bleiberg
in nähere Beziehung gebracht wurde. Der letzteren ist eine eigene Abhandlung gewidmet (Abhaudl. I, 10 Seiten,
1 Tafel), in welcher darauf hingewiesen wird, dass die Cephalopoden von Bleiberg sowohl von jenen aus den rothen
Marmoren von Adneth, als auch von jenen vom Kossfelde verschieden seien. — War iu der Notiz über die Bohrung
am „Raaber Bahnhofe" die Gliederung des Wiener Neogen eingeleitet, so wurde durch die Raibler-Arbeit eine Glie-
derung des , Alpenkalkes" in der ersten Anlage zu geben versucht.
Im Jahre 1S47 wurden unter anderen die „Cephalopoden vom Rossfelde" (Mitth. III, 476 — 480) besprochen
und ihr neokomes Alter festgestellt. Zugleich wurde aber für die rothen Cephalopodenkalke von Hallstatt nnd
Aussee (über letztere erschien in den Mitth. II, 227 eine Notiz und in den Abhaudl. I, 109 — 114 mit 1 Tafel eine
ausführlichere Arbeit) die Bestimmung als Aequivalente des obersten Muschelkalkes ausgesprochen. — Erwähnt
seien aus diesem Jahre ferner: eine Mittheiluug über die „Kreideversteinenmgen von Nagorzany bei Lemberg"
(II, 433 — 440) und über „Caprina Partschi aus den Gosauschichten". (Abhandl. I, 109—114 mit 1 Tafel.)
In das Jahr 1848 fällt die erwähnte so wichtige und erfolgreiche Studienreise nach Deutscliland, England,
Frankreich und nach der Schweiz, über welche sich im zweiten Bande der Sitzungsberichte (1S49) ausführliche Be-
richte finden.
Im Jahre 1849 wurde in der Abhandlung: „Ueber die richtige Deutung der Schichten welche Nummuliten eut-
halten" (Sitz.-Ber. II, 261 — 266) der Beweis erbracht, dass die „Nummuliten" der Gosauschichten keine Nummuliten seien,
und dass die Gosauschichten nach ihrer Fauna cretaceischen Charakter besitzen. „Ueber neue Cephalopoden aus
den Marmorschichten von Hallstatt und Aussee" handelt eiue zweite wichtige Arbeit (Abhaudl. III, 1 — 26 mit 6
Tafelu). — Im Jahre ISöO sprach v. Hauer gelegentlich einer Mittheilung über „Fossilien vom Berge Szallas bei
Schemnitz und vom Berge Kralowa im Gömörer Komitate" (Mitth. VII, 19) seine Auffassung über die Werfener
Schichten auf das bestimmteste aus, indem er sie als Aequivalente des südalpinen bunten Sandsteines erklärte,
deren Faima er, in einer Abhandlung „über die von Bergrath Fuchs in den Venetianer Alpen gesammelten Fossilien"
(Denkschr. II, 109 — 126 mit 4 Tafeln), ausführlich behandelt hatte. —
Die Phase der Geschichte der geologischen Reichsanstalt, während welcher v. Hauer an der Seite
V. Haidinger's wirkte, ist zweifellos die glänzendste. Die zu bewältigende Aufgabe eine Uebersichtsaufnahme
im Maassstab von 1:144000 auszuführen war eine gewaltige, das Zusammenwirken der Kräfte ein aus-
gezeichnetes. Der Aufschwung aber, welchen die Geologische Reichsanstalt nahm, ist vor allem dem innigen
Einvernehmen der beiden Männer zu danken, welche sich zielbewusst und neidlos, immer nur die liehre
Aufgabe im Auge, in gleichem Sinne bethätigten. Die Arbeiten schritten vor und wenn auch im Jahre
1860 dem treftlichen Institute die ernstliche Gefahr drohte seine Selbstständigkeit zu verlieren, durch An-
gliederung an die Kaiserliche Akademie, — man sagte die Ersparniss eines Theiles der Kosten sei die Ver-
anlassung der Bewegung gewesen, — die beiden wackeren Kämpen wussten das drohende Unheil abzuwenden,
nnd Dank der Unterstützung, welche sie bei dem Reichsrathe fanden, blieb die Reichsanstalt dem Reiche
erhalten. Die Dünnleibigkeit des betreffenden Jahrbuches wird für alle Zeiten die kurze drangvolle Periode
kenntlich machen. Für das Jahr 1861 wurden die Erfordernisse des Institutes wieder im vollen Ausmasse
bewilligt und der Gedanke einer Angliederung an die Kaiserliche Akademie wurde fallen gelassen, gewiss
beiden Instituten zum Heile. Die bisherigen Leistungen aber fanden ihre Anerkennung durch die Verleihung
121
des „Titels und Charakters" eines Hofraths an Wilhelm von Haidinger, der dann im Jahre 1866 in der
ehrenvollsten Weise in den so wohlverdienten Ruhestand übertrat, worauf Franz v. Hauer zum Direktor
ernannt wurde, wie es gar nicht anders sein konnte. Die Uebersichtsaufnahme des ganzen Reiches war der
Hauptsache nach vollendet und Franz v. Hauer konnte in der Zeit von 1867 — 1873 seine geologische Ueber-
sichtskarte als glänzenden Abschlnss der ersten Periode des Bestandes der Geologischen Reichsanstalt zur
Herausgabe bringen. Die Vollendung der Uebersichtsaufnahme war eine wissenschaftliche That von weit-
tragender Bedeutung. Die Namen Wilhelm v. Haidinger und Franz v. Hauer sind damit unauslöschlich ver-
bunden, Franz v. Hauer aber ist die Ausführung der Grundlagen, des Fundamentes aller folgenden Arbeiten
zu danken. Er hat es mit v. Haidinger verstanden, den Stab seiner Mitarbeiter in schöner Uebereinstimmung
zu erhalten und darin liegt die Erklärung des glänzenden Verlaufes. (Schluss folgt.)
Eingegangene Schriften.
Geschenke.
(Vom 15. Jnni bis 15. Juli lyOü.)
Ernst Ebermayer: Einflnss der Wälder auf die
Bodenfeuchtigkeit, auf das Sickerwasser, auf das Grund-
wasser und auf die Ergiebigkeit der Quellen, begründet
durch exakte Untersuchungen. Ein Beitrag zu den
naturgesetzlichen Grundlagen des Waldbaues. Stutt-
gart 1900. 8".
R. V. Jacksch: Einiges über Krankenpflege aus
der inneren Klinik im Kaiser -Franz -Joseph -Pavillon
des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Prag. Sep.-
Abz. — Die innere Medicin im neunzehnten Jahr-
hundert und ihre voraussichtliche Entwicklung im
zwanzigsten Jahrhundert. Wiesbaden 1900. 8". —
Edmund Hoke: Erfahrungen über die Abee'sche
Herzstücke. Sep.-Abz. — Anton Kollick, Karl
Schneider und Willibald Wohl: Einige Versuche
über das Verhalten der Eigentemperatur des gesunden
und des nicht fiebernden kranken Menschen. Sep.-Abz.
Handelingen van het derde Vlaamsch natuur-en
geneeskundig Congres gehouden te Antwerpen den
24. September 1899. Antwerpen 1899. 4».
L. Krüger: Ueber die Ausgleichung mit Beding-
ungsgleichungen bei der trigonometrischen Punkt-
bestimmung durch Einschneiden. Sep -Abz.
Rud. Burckhardt: Der Nestling von Rhinochetus
jubatus. Sep.-Abz.
Bericht des cliemisclien Untersucliungsamtes der
Stadt Ulm a. D. für die Zeit vom 1. April 1898 bis
I.April 19U0. Ulm 1900. 8«. (Geschenk des Herrn
Hofraths Dr. Wacker in Ulm).
Die Geschichte der Naturhistorischen Geseliscliaft
zu Hannover von 1797 bis 1897. Von Dr. Hermann
Ude. (Geschenk des Herin Bibliothekar Dr. Roth
in Halle a. S.).
Meteorologisches Observatorium. Bremen. Er-
gebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre
1899. Bremen 1900. 8".
J. Kollmann: Ueber die Entwickelung der Pla-
centa bei den Makaken. Sep.-Abz.
F. Arnold : Zur Lichenenflora von München.
München 190(). 8".
Antonio de Gordon y de Acossa. El azngar
como alimento del hombre. Ilabana 1899. 8". —
La legislacion sanitaria escolar en los principales
estados de Europa. Habana 1900. 8".
Moritz Cantor: Vorlesungen über Geschichte der
Jlathematik. Bd. 111. Abth. 1. Zweite Auflage. Leipzig
1900. 8".
Alexander Stieda: Ueber das Tuberculum labii
superioris und die Zotten der Lippenschleimhaut des
Neugeborenen. Sep.-Abz. — Paul Liepmann: Ueber
das Vorkommen von Talgdrüsen im Lippenrot des
Menschen. Königsberg i. Pr. 1900. 8*'.
(Vom 15. Mai bis 15. Juni 1900.')
R. istitutio di studi superiori pratici e di per-
fezionamento, Florenz. K. Staderini: Osservazioni
comparative sullo sviluppo e sui caratteri definilivi
della cavitii del quarto ventricolo. Firenze 1896. 8".
— A. Trambusti: Ricerche citologiche sul midollo
delle ossa nella difterite. Firenze 1896. 8". —
G. Chiarugi: Contribuzioni allo studio dello sviluppo
dei nervi encefalici nei mammiferi. P. IV. Firenze
1897. 8». — A. Lustig: Risultati delle ricerche
fatte in India negli Animali e nell' Uomo intorno alla
vaccinazione preventiva contro la peste bubbonica e
alla sieroterapia. Firenze 1897. 8". — F. Bottazzi:
Sullo sviluppo embrionale della funzione motoria
negli orgaui a cellule muscolari. Firenze 1897. 8".
— Id.: Contributi alla tisiologia del tessuto di cellule
muscolari (Ft. 1, 11, 111) Firenze 1897. 8».
Accademia delle Scienze fisiche e matematiche,
Neapel. Fvendiconto. Ser. 3. Vol. VI. Fase. 3, 4.
Napoli 1900. 8».
R. Comitato geologico d' Italia. Rom. Bollettino.
Anno 1899. No. 4. Roma 1899. 8".
Institut imperial de Medecine experimentale,
St. Petersburg. Archives des Sciences biologiques.
Tom. Vlll. Nr. 1. St. Petersburg 1900. 8".
Societe des Naturalistes. Kiew. Mi moires. Tom.
XVI. Livr. 1. Kiew 1899. 8".
University of California. Berkeley. Bulletin. N. S.
Vol. 1. No. 1, 2. Berkeley 1899. 8".
122
University of California. Berkeley. Annual Re-
port for the year ending June oO, 1899. Sacramento
1899. 8».
— Studies Vol. I Nr. 3, 4. Berkeley 1899. 8".
— Chronicle and offici.al Record. Vol. 11 No. 1
bis 6. Berkeley 1899. H».
— Libr.iry Bulletin No. 1.3. Berkeley 1899. 8".
— Bulletin of tbe Department of Geology. Vol. 2
No. 5, 6. Berkeley 1899. 8".
— Agricultural Experiment Station. Bulletin
No. 122—126. Berkeley 1899. 8".
Nova Scotian Institute of Science, Halifax. Pro-
ceedings and Trausactions. Vol. X P. 1. Halifax
1899. 8'1
Academy of Natural Sciences. Philadelphia.
Proceedings. 1899. P. III. Philadelpbia 1899. 8".
American Philosophical Society, Philadelphia.
Vol. 38 No. 160, FliiL-ulelpbia 1899. 8".
American Academy of Arts and Sciences, Boston.
Proceedings. Vol. .'15 No. 10 — 19. Boston 1899,
1900. 8".
Kansas University, Lawrence. Quarterly. Vol.
VIll No. 1. Lawrence 1899. 8».
lieber Thüriiig
Von Professor Dr. O.
Unter Meteoriten (eigentlich Erscheinungen in
der Höhe) verstehen wir Stein- oder Metallmassen,
welche aus dem Himmelsraume durch die Atmosphäre
auf unsere Erdoberfläche niederfallen. Diese Erschei-
nungen sind den Culturvölkern schon seit undenk-
lichen Zeiten bekannt, und man findet sichere Auf-
zeichnungen über solche Beobachtungen in verhält-
nissmässig sehr frühen Zeiten sowohl bei den Völkern
Asiens wie Europas;') so bei den Chinesen, welche
seit 2600 Jahren die sorgfältigsten Aufzeichnungen
über Meteore mit genauen Angaben der Zeit und der
Nebenumstände führen, so bei den Römern, deren
Nachrichten ebenso weit hinaufgehen und endlich
bei den Griechen, welche über Steinfälle vor 3000
Jahren berichten. Es ist nicht wunderbar, dass diese
Vorgänge den Geist der Völker beschäftigten, und
wir finden demgemäss, dass manche dieser vom Jen-
seits zu uns gekommenen Massen Gegenstand der
göttlichen Verehrung wurden: so im Alterthum das
Ancile des Numa Pompilius in Rom, so der schwarze
Meteorit der Kaaba in Mekka, der noch jetzt von
den muhamedanischen Pilgern geküsst wird, so die
interressanten Meteoriten, welche von den praecolum-
bischen Indianern der Vereinigten Staaten von Nord-
amerika verehrt wurden; ja sogar in der Christenheit
hat der Fall solcher Steine zur Anlage von Gottes-
häusern Veranlassung gegeben. Manche Meteoriten
treffen unsere Erde unter so flachen Winkel, dass
sie abprallen und wieder gen Himmel auffliegen; so
fiel im vorigen Jahrzehnt in China ein Meteorit in
ein Reisfeld ein, um hier abprallend, wieder gegen
den Himmel aufzusteigen und in weiter Ferne in das
Meer zu fallen. Aehnlich ging es wahrscheinlich
') Vgl. Breziua, Die Meteoriten-Sammluug des K. K.
Huf-Museums am 1. Mai 188.5 im Jahrbuch der K. K. geo-
logischen Keiehsanstalt. 188.5. Bd. 35. Hft. I.
er Meteoriten.
Luedecke in H.alle.
im Mittelalter einem Meteor, welcher In der Stadt
Halle die Höhe des Saalufers in der Nähe des Bo-
tanischen Gartens traf und dort abprallend wieder
zum Himmel flog und wahrscheinlich weit draussen
in der sumpfigen Saalebene niederfiel; der fromme
Glaube machte daraus eine goldene Egge, welche als
ein Zeichen der göttlichen Huld für unsere Gegend,
vom Himmel gefallen und wieder gegen denselben
aufgestiegen sei; an der Stelle des Falles gründete
ein bekannter Kirchenfürst das später durch die
reichen Reliquienschätze ausgezeichnete Kloster zum
, Neuen Werk", welches bald das reichste von ganz
Sachsen wurde.
So waren bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts
eine Menge Fälle von Meteorsteinen bekannt, als die
Sache den zünftigen Gelehrten dieses sehr für Kritik
beanlagten-) Jahrhunderts anfing, verdächtig zu
werden, sie zogen die Sache in's Lächerliche, such-
ten die vorhandenen Meteorsteine zu entfernen und
schafften sogar in den öffentlichen Sammlungen die
Steine bei Seite, um zu verhüten durch Vorzeigen
derselben die Lächerlichkeit auf sieh zu laden.
Da war es in Deutschland zuerst Chladni,
welcher seine ganze Kraft daran setzte, um möglichst
viele Daten zusammen zu bringen, welche das längst
Bekannte auch für die Zunftgelehrten beweisen sollte.
Anstatt seinen Scharfsinn, der ihm auf dem Gebiete
der Akustik so herrliche Früchte zeitigte, der Er-
forschung der Meteore selbst zuzuwenden, musste er
seine ganze Kraft und Unerschrockenheit in den
Kampf gegen die Beschränktheit der damaligen Fach-
gelehrten einsetzen. An der Erforschung der wirk-
lichen Natur dieser seltsamen Steine haben sich später
^) Chladui, Feuermeteore. Wien 1819. J. G. Heubner.
123
V. Schreibers, 3) v. Widmannstätten, ^) PartscL,») Ber-
zeliiis,'') Haidinger,") M. Hoernes,'') G. Rose,") Rammels-
berg,i») Wühler, II) v. Reiehenbach,!^) L. Smith, '3)
iShepard,'*) v. Baumhaiier,!^) Damour,'") H.CI. Sorby,
') V. Schreibers, Beitrüge zur Geschichte und Kennt-
nisse meteorischer Stein- und Metallmassen. Wien bei
Heubner 1820. 97 S. 10 T.
*) Widmannstätten erwähnt bei Schweigger Journ. f.
Physik 1S13. 7. 172 und Breithaupt eb. 182s. .^2. 172.
^) Bartsch, Die Meteorit, od. vom Himmel gefallene
Stein- und Eiseumassen im k. k. Hofmin.-Cabinet zu Wien.
Wien 1S43 bei Kaulfuss Wwe., Praudel & Co. 102S. 2 Tab.
«) Berzelius, Om Meteorstenar. Vetenskab. Acad.
Hdigr. Uebers. daraus in Pogg. Ann. 1834. Bd. 33. S. 1 u.
S. 113 und 1835 Bd. 36 S. 161. — Transact. of Roy. Acad.
üf Sc. 1S34. S. 115; Auszug. dara\is in; Phil. Magaz. 1836.
Bd. 9 S.429, Journ. Pharm. 1836, Amer.Journ. Ser.I. 1839.
Bd. 37 S. 93. Neu. Jahrbuch f. Mineralog. 1834. S. 530 und
1836 S. 599. V. Hoff. Bemerkungeu über den Ursprung der
Meteorsteine.
') Haidinger in H.'s Uebersiclit d. min. Forschungen
1S43. Sitzungsber. d. Wien. Acad. Bd. 43 S. 389 u. Bd. 61.
IL Abtli. S. 512. Bd. 49. IL Abth. S. 490. Bd. 57. 1868.
S. 409. Bd. öS. 1868. S. 165. 467. 943. Rep. of the British
Association 1865. Ref daraus in: Jahresber. von Liebig u.
Kopp 1861, S. 1117 n. Wücheusehrift f. Astronom., Mete-
orolog. u. Geographie 1865. l'Institut 1861 Bd. 29 Nr. 1444.
S. 303. Der Aiusa-Tucson Meteoreisenring in Washington
und d. Rotation d. Meteorit, in ihrem Zuge.
^) Hoernes, Bericht über die Meteoriten des k. k. llof-
museums.
^) Rose, Beschreibung u. Eiutlieilung der Meteor, auf
Grund der Sammlung im Mineralog. Museum zu Berlin.
161 S. mit 4 Tafeln. Abhdlg. d. BerL Akad. 1863. Mon.-
Ber. d. Berl. Akad. 1862. S. 551.
'") Rammeisberg, lieber die Bestandtheile der Mete-
oriten. Pgg. Ann. Bd. 60 S ISO. 1860. Handb. d. Min. Che-
mie, Anh.: Meteoriten 901. D. ehem. Natur der Meteoriten
Abhandl. d. Berl. Akad. 1870. S. 75. York, der Angitsub-
stanz in Meteorit. Pogg. Ann. 1870. Bd. 140. S. 311 u. a.
") Wühler, Passiver Zustand d. Jleteorit. Pogg. Ann.
85 S. 448; weitere Literatur in Cohen Meteoriteukuude.
") V. Reichenbach, 1841. Merkwürdiger Meteorsteiu-
fall in Ungarn. Pogg. Ann. 54 S. 160. 1850 Meteoreisen-
aualysen ebda. Bd. 79. S. 478. Ueb. d. Meteorit, v. Hainholz
ebda. 101. S. 311. Dasselbe Znsatz ebda. 1U2 Bd. S. 618.
Ueb. d. Meteorit, v. Tulncathale in Mexico, ebda. S. 621.
Ueb. d. Rinde d. met. Eiseumassen. ebda. Bd. 103. S. (i37.
Ueb. d. Rinde d. Meteorsteine ebda Bd. 104. S. 473. Ueb.
d. Met. u. Kometen n. ihre gegenseit. Beziehungen ebda.
Bd. 105. 1858. S. 438. Ueber die Anzahl der Meteoriten
u. Betrachtungen über ihre Rolle im Weltgebäude, ebda.
Bd. 105. 1858. S. 171. Ueb. d. Meteorischen Kügelchen des
Öapt. Callum ebda. 1859. Bd. 106. S. 4U6. Anordnung und
Eintheil. d. Meteorit. 1859. ebda. Bd. 107. S. 155. Notiz
üb. d. Meteorit von Chirac. 1859. ebda. Bd. 107. S. 191.
Ueb. d. chemische Beschatfenheit d. Meteorit, ebda. S. 353.
l'eb. d. Gefüge der Steinmeteor, ebda. 108. S. 291. Ueb.
Zeitfolge und Bildungsweise d. näheren Bestandtheile d.
Meteoriten. Pgg. Ann. 108. S. 452. Meteorit, in Meteorit.
1860. Pogg. Ann. Bd. III. S. 353 mit 2 Tafeln, Einschlüsse
darstellend. Met. u. Sternschnuppen ebda. S. 387. Ueb.
d. innere Gefüge der näheren Bestandtheile des Jleteor-
eisens. Pogg. Ann. 114 S. 99. Das Bandeisen. 1861. ebda.
S. 250; das Fülleiseu. ebda. S. 264; die Wülste und das
Glanzeisen, ebda. S. 477; die Nadeln und Eisenkügelchen.
ebda. Bd. 115. S. 148. Das Schwefeleisen, ebda. S. 62o.
Graphit imd Eisenglas. ebda. Bd. 116. S. 576. Ueber das
chemische Verhalten des Meteoreisens gegen Säuren, ebd.
119. S. 172. Ueb. Erzeugung von Licht und Wärme durch
Met. ebda. S. 275. Die Sternschnuppen und ihre Beziehung
zur Erdoberfläche, ebd. 123. S. 368. Geschichte des Me-
teoriten von Blausko nebst Anleitung zur methodischen
Aufsuchung frisch niedergefallener Meteoriten. Pogg. Ann.
Bd. 124. S. 213. Die schwarzen Linien und Ablösungen
der Meteoriten, ebda. 125. 1868. S. 308. 420 und 600.
'^) Smith, Researches on the solid Carbon Compounds
in Meteorites. Am. Journ. 3 Ser. Bd. 11. S. 388. 433. 442.
On the peculiar Concretions occurring in Meteorio Iron.
ebda. Bd. 25. S. 417. Original researches in Mineralogy and
Chemistry edit. by B. .Marvin. B. S. M. D. Louisville
Ky. 1884.
") Shepard, A. mineral. a. ehem. descript. of the Vir-
ginia Aerolite. Am. Journ. of Science. 1 Ser. Bd. 16. S. 191.
(Richmond). — Analysis of the Meteor. Iron of Louisana.
ebda. Bd. 16. S. 217. On Crystallised native Terrestrial
Iron. 1830. Americ. Journ. of Science. Bd. 17. S. 141. —
On Meteor. Iron of Ashville. ebda. Bd. 36. S. 81. 1839. —
Analys. of Met.-Stone from Little Piney, Miss. ebda. Bd.
39. S. 255. 1840. On Scriba a. Guildford Met. ebda. Bd. 40.
S. 366. 1841. — On Cocke Cy-.Met. Tenessee, with some
remarks upou Chloriua in Met.-Iron-masses ebda. Bd. 43.
S. 354. 1842. On Apatite in Virginia Met. ebda. 45. S. lo2.
1843. Report on iMet. ebda. Ser. IL Bd. 2. 377. Report
on Met. ebda. Ser. II. Bd. 4. 74. 1847. Fall of Met.-Stones
in Jowa. ebda. Ser. IL Bd. 4. 288. On the Castine-Jlet.
ebda. Ser. IL Bd. 6. 251. Observatious on Rammeisbergs
Anal, of the Juvenas Met.-Stone a. on a conclusion of
Fischers Examination of theBraunau Jlet.-Irou. ebda. S, 346.
1848. Rep. ou Met. ebda. S. 4U2. On xMet.-Iron in S. Ca-
rolina, ebda. Bd. 7. S. 449. 1849. On Met. ebda. Bd. 10.
S. 127 u 11. S. 36. Notice on Met.-Iron near Lion River,
a. of the detection of Potassium in .Met -Iron. id. in Ruff's
Mountain-Met. and figure of the Jowa .Met-Stone. ebda.
15. S. 1. 1853. — Met.-Iron near Seneca River, ebda. Bd.l5.
S. 363. — Sonora Iron. ebda. 18. S. 363. 1854. — Orange-
River Cy-Met. ebda. 21. 213. — Petersburg Lincoln Cy.
ebda. Bd. 24. S. 134. 1857. — Catalogue of the Meteoric
CoUection of Shepard, deposed in Amherst College, ebda.
Bd. 31. S.456. 1861. — Cohahuila-Iron. ebda. Bd.43. S.347.
1866. — Georgia-Iron. ebda. 46. S. 257. 1868. — Aubnrn,
St. Francois Lostown-Irons. ebda. Bd. 47. S. 230. 1869. —
Met.-.Stone of Scarsmont. ebda. (3 Ser.) 2 Bd. S. 113. 1871.
Met.-Iron Eldorado Co. ebda. (3 Ser.) 3. Bd. S. 348. Met.-
Stone of Waconda. ebda. (3 Ser) 11. Bd. S. 473. 1876. —
Rochester, Amherst, Estherville, Ivanpah, Dalton, Princly
College, Jalisco 19—30 Bd. ebda.
'^) v. Baumhauer, Ueber d. muthmasslichen Ursprung
der Meteorsteine. Pogg. Ann. Bd. 66. 1845. S. 465.
"=) Damour, Analysen d. Meteorit, z. B. Sta. Catharina
Compt. rendu. 1877. S. 478.
") Sorby, On the Microscopical. Structnre of iron a.
124
Daubree,is),Lindström,io)Story-Maskelyne,20) Cl.Wink-
ler,"-') V. Foulon,22) Brezina.23) Klein, 2-') Cohen,25)
Linck,26) Buchner, 2'j Klaproth,^*) Meunier, 2-<) Wein-
steel. Proc. Royl. Soc. 1S63 4. S. 333. Derselbe Titel in
the Journal of Iron and Steel Institutes. 1887. S. 255.
") Daubree, Exporiences synthetiqnes relatives aux
Meteorites. Compt. rendu. Bd. 62. 1866. S.200; selbständige
Schrift mit demselben Titel 186S bei Dunod, Paris. Etudes
synthetiqiies de geolügie experimentale. Paris 1879. Me-
teorites. S. 309. — Les Met. et la Constitution du globe
terrestre, revue de denx Mondes 1885. Les regions vi-
sibles du globe et des espaces Celestes. Bibl. Scient. inter-
nation. 1S88. Les Meteor, et la Constitution da Globe
terrestre. ebda. S. 149. Keclierches experimentales, faites
avec les gazes produits par Texplosion de la dynamite
sur divers eharacteres des meteurites et des bolides qui
les apporteut.
'■■') Lindstrüm, Met. von Seriba u. A. Jahrbuch der
geol. Eeichsanstalt. 1S85. S 220.
-0) Story-Maskelyne, Phil. Transactions 1871. Bd. 161.
S. 361 (Asmanit in Meteoriten). Nach ihm benannte Tscher-
mak den isometrisch krystallisirenden FeldspatliMaskelynit.
-') Cl. Winkler, Meteorit von Breiteubach. Nova
Acta Leop.-Carol.-Akad. 1878. Bd. 40. S. 33'J.
^°) Foulon, Met. von Afianello. Jahrbuch der geol.
Reichsanstalt 1887.
''^) Bi-ezina, 1885. Die Meteoriten-Sammlung der k. k.
Hof-Mineral-Cabinets in Wien 1. Mai 1885 und 1. Mai 1895.
Bfezina und Cohen: Die Structur und die Zusammensetzung
der Meteoriten, erläutert durch photographisclie Abbiklg.
geätzter Schlifffluchen. Stuttgart, Schweizerbart 1880—87.
Bericht über neue und wenig bekannte Meteoriten: Sitz.-
ber. der Wien. Akad. Bd. 82. L 1S80. S. 348. Bd. 83. L
1881. S. 473. Bd. 84. L S. 277. Bd. 85. I. S. 335. Met. von
Mocs, Verhandl. der kgl. geolog. Eeichsanstalt 1882. 1887.
S. 288. Neue Meteoriten: Ann. des k. k. Hof-Mns. Bd. l.
S.12. S.25. Bd. IL S. 72, 103, 114. Bd. IV. S.85. 102. 116.
Darstellung von Met. auf antiken Münzen: Jlonatsbl. der
numismat. Gesellschaft Nr. 70. S. 312. — Sternschnuppen,
Feuermeteore und Kometen. Volksbildungsblätter Nr. 123.
1892. — Die Met. vor und nach ihrer Ankunft auf der
Erde: Schrift, zur Verbreitung naturwissensch. Kenntnisse
in Wien. Bd. 33. S. 503. 1893.
-') C. Klein, Die Met.-Sammlung der Univ. Göttingen
in den Göttinger Gelehrten Anzeigen 1879. S. 84. Vermeh-
rung 1S80. S. 565. Die Met. der Berliner Sammlung am
15. Oet. 1SS9. Sitzungsber. d. Beri. Ak. XLI. 1889.
*^) Cohen. Meteoritenknnde I. 340 S. Schweizerbart.
1894. — Meteoriteustudien Zsadany (Verhandl. d. Heidel-
berger naturhistor. Verein II. 2. Pallasit. v. Campo de
Pucara 1887. N. Jahrb. für Mineralogie Bd. II. S. 46. —
Meteor.-Eisen v. Juliao ebda. 89. II. Bd. 215. — Meteor-
eisenstudien in Auualeu des K. Hof-Mnseums 1891, 92 94,
98 u. 99. Cohenit v. Niocarnak 1897. Meteoritenfall von
Madrid 1896, Mittheil. d. naturw. Ver. v. Neuvorpommern
und Rügen.
-^) Linck, Met. v. Meuselbach. Anual. d. Wien. Hof-
museums 1S99.
") Buchner, Feuermeteore. Giessen 1859. Eickersche
Buchhandl. Meteoriten in Sammlungen etc. Engelmann
1863. Nachträge dazu Pogg. Ann. Bd. 122 u. 136. 1869 etc.
schenk, 3") Tschermak,3i) u. A. hohe Verdienste er-
worben.
Schon ziemlieh früh kam man zu der Eintheilnng
in Steine und Eisen, d. h. einerseits bestehen die
Meteore aus Mineralien, welche unsere Steine und Fels-
arten auch sonst zusammensetzen oder andererseits nur
aus regulärem Eisen. Merkwürdiger W^eise hat man in
den Meteoriten noch niemals andere Elemente aufge-
funden als auf unsrer Erdkruste. Auch in unserm engeren
Vaterlande sind solche aus dem Weltenraum stammende
Massen niedergefallen. Man kennt gegenwärtig vier
derselben; von diesen sind die von Kl. Wenden, Politz
und Meuselbach Steine und eine, nämlich die von Tabarz,
ist ein Eisen; wir wenden uns zunächst zu den Daten
über den Stein von Meuselbach. Der jüngste dieser
aus Olivin, Bronzit, Nickeleisen und anderen neben-
sächlichen Gemengtheilen bestehenden, immer kleine
Chondrite führenden Meteorsteine ist der von Meu-
selbach bei Schwarzburg in Thüringen. An einem
nebeligen Gewittertage, den 19. Mai 1897 Abends
7 Uhr 45 Min. wurde eine starke, einem Donner- oder
Kanonenschlage ähnliche Detonation mit darauf fol-
gendem periodischem Rollen vernommen , was einige
Minuten anhielt. Dicht beim Orte sauste der Stein
ungefähr 4 m vom Kopfe eines auf dem Felde be-
findlichen Mädchens nieder; er hatte auf dem Ackerfelde
ein ca. 20 cm tiefes Loch in schräger Richtung ge-
macht; beim Herausnehmen soll er noch warm gewesen
sein, doch war dies nach 15 Minuten nicht mehr der
Fall; das Herabfallen erfolgte aus NNO unter ca. 40".
Einige Beobachter wollen einen grünlichen Lichtschein
während des Falles und nach demselben einen Geruch
nach schwefeliger Säure wahrgenommen haben. Die
Hauptmasse des Steines befindet sich in Rudolstadt,
eine Platte davon in Wien, kleine Theile in Jena
und Halle a. S.
Die äussere Form des Steines von Meuselbach
stellt ein ziemlich regelmässiges vierseitiges Prisma
von den Kantenlängen I0x8x6i/.2cm dar, sein
Gewicht betrug ca. 870 gr. Auf zwei benachbarten
Seiten finden sich Fingernagel ähnliche Eindrücke;
eine 0,.3 mm dicke, pechschwarze, z. Th. gekörnte
Rinde umgiebt den Stein.
-') Klaproth, Beiträge zur chemischen Kenntniss der
Miueralkörper Bd. 4 — 6.
'-') Meuuier, Clas.sification et origine des meteorites.
Bull. soc. geol. d. France. 3 Ser. 14. Bd. S. 66. Bull. Soc.
hist. nat. Autun. Bd. 6. 1893 und Bd. 7. 1895.
^"j W^einschenk, Meteoriten in Samml. Tübingen 1897.
'') Tschermak, Catalog d. Sammlung d. Hof-.\luseums
1877 U.Photographien d. Meteoriten 1883/85 b. Schweizer-
bart. Classific. der Meteor. Sitz.-Ber. d. Wien. Akad. 1SS3.
Bd. 88. I. 347 und Bd. 71. IL 1875. i;61. 62. Bd. IL 1890.
125
Die innere Beschaffenheit des Steines ist fein-
körnig krystallinisch, die Farbe der Körner hellgrau
mit einem Stich ins Grüne; porphyrartig, doch wenig
hervorstechend heben sich daraus Kügelchen (Cliou-
drite) heraus; letztere sind zahlreich und z. Th. ebenso
wie das übrige gefärbt, z. Th. dunkelgrau und schwarz;
sie erreichen selten eine Grösse von 2,5 mm. Von
Erzen sind vorhanden Nickeleisen, Sehwefeleisen
(Troilit) und Chromeisenerz; der Stein gehört zu den
geäderten, krystallinischen Kügelchenchon-
driten.
Die Untersuchung im Mikroskop lehrt, dass neben
Olivin und Bronzit (beides bekanntlich Verbindungen
der Kieselerde mit Eisenoxydul u. Bittererde), Nickel-
eisen, Schwefeleisen (Troilit), Chromeisen, ein farb-
loses und ein bräunliches Glas und ein unbestimmbares
regulär krystallisirendes Mineral vorhanden ist. Der
Olivin von heller bis grünliclier Farbe, zeigt öfter
seine Spaltbarkeit nach der Quer- und Längsfläche,
selten aber gut ausgebildete von deutlichen ebenen
Flächen umschlossene Formen; sind letztere vorhanden,
so werden sie von jenen, für die sogen, „orientalischen"
Chrysolithe, so charakteristischen Flächen umgeben,
wo die Quertläche alle anderen überwiegt; neben der
Gradendfläche, der Längsfläche, den Prismen und
beiderseitigen Domen (dachartige Flächen) kommen
Pyramiden vor; doch sind solche Krystalle in den
weniger gut ausgebildeten Krystallmassen selten, viel-
mehr sind gewöhnlich die Massen nur durch die
umgebenden andern Krystalle begrenzt. Sowohl in
den Chondren als in dem Glase finden sich die
orientalisch ausgebildeten Krystalle. In denselben
finden sich in rundlichen oder lappigen Partien ein
bräunliches Glas und Chromeisen. Die optischen Eigen-
schaften deuten vielfach darauf hin, dass die Krystalle
einem starken Druck ausgesetzt gewesen sind.
Der Bronzit ist öfters nur sehr schwer von dem
Olivin zu unterscheiden; vielfach ist man hier auf
die chemisch grössere Widerstandsfähigkeit in Salz-
säure angewiesen; er ist in einzelnen P'ällen faserig
und dann besser vom Olivin unterscheidbar, auch
seine in Querschnitten sichtbare Spaltbarkeit nach dem
Prisma charakterisirt ihn. Verfasser dieses Aufsatzes
konnte sich auf chemischem Wege von der Anwesenheit
des Bronzits neben Olivin in diesem Vorkommen über-
zeugen; er behandelte Theile des Meteoriten mit
Salzsäure, filtrirte die Lösung von dem Rückstande
ab und wiederliulte diese Operation mit viel Säure
an einer sehr kleinen Menge Substanz 3 Mal. Nach
Entfernung der Kieselsäure, welche durch Zersetzung
des Olivins entstanden war, mittelst einer concentrirten
Lösung von kohlensaurem Natron auf dem Wasserbade,
Leop. XXXVI.
zeigte der Rückstand deutliche grünliche Krystall-
körner von ziemlieh hohen Brechungsexponenten (höher
als 1,54) und niedriger Doppelbrechung; entsprechend
letzterer waren die Interferenzfarben der kleinen
Körner grau und gelb I. Ordnung.
Das farblose isotrope Glas bildet gleichsam den
Grundteig, in welchem die übrigen Bestandtheile
eingebettet liegen: ebenso wie die Rosinen im Kuchen
liegen der Bronzit, der Olivin, das Nickeleisen, der
Troilit und das Chromeisen in diesem farblosen Glase;
es ist offenbar die Mutterlauge, aus welcher sich die
übrigen Gemengtheile zuerst ausgeschieden haben.
Doch tritt die Menge des Glases den übrigen Gemeng-
theilen gegenüber sehr stark zurück. Hier und da
zeigt es merkwürdige Sprünge; au einzelnen Stellen
erscheinen feine Streifen, welche Linck mit den
Zwillingslamellen Tsohermaks am Maskelynit in Ver-
gleich stellt. Sie gehen immer vom Rande oder von
Sprüngen aus, laufen oft von den letzteren nach beiden
Seiten aus, ohne an demselben aufeinander zu passen,
gehen schräg dureli das Glas hindurch, oft gehören
sie Systemen in verschiedenem Niveau an, haben eine
Breite von '/[Oß — ^/khhi uim, kreuzen sich manchmal,
sind nicht immer geradlinig und sollen manchmal
schwache Doppelbrechung zeigen. Das Glas ist eine
Verbindung von Kieselerde mit Thonerde und Kalk.
Das Chromeisen kommt in winzigen Körnchen und
Kryställchen vor. — Neben diesen Bestandtheilen
findet sich ein gelbliches Mineral mit Spaltbarkeit
nach dem Rhombendodekaeder. Das andere bräunliche
bis grünlieh -braune Glas kommt nur in Olivin und
Bronzit vor. Auch dieses ist wie der Bronzit in
kochender Salzsäure nicht löslich. Der Meteorit ist
aus feuerflüssigem Guss entstanden; es schied sich
zuerst aus demselben aus der Chromeisenstein, dann
folgte Olivin und Bronzit, sodann das Nickeleisen,
der Troilit, dann das reguläre unbekannte Mineral,
und zuletzt erstarrte das farblose Glas.
Die Cliondren sind Anhäufungen der in Rede
stehenden Mineralien zu einem z. Th. eckigen z. Th.
kugeligen runden Gebilde; sie sind sehr mannigfach
gebaut: vielfach besteht das Kügelchen aus Krystall-
st engelchen, gebildet von Olivin oder Bronzit, welche
radial von der Mitte ausstrahlen und zwischen ihnen
sind die Zwischenräume erfüllt mit weissem Glase;
andere haben zwischen den genannten Krystallen
dunkle Anhäufungen von Chromeisen uud dunklem
Olivin, noch andere bestehen aus einem einzigen Olivin-
krystalle, welcher aber bei seiner schnellen Krystalli-
sation Massen weissen Glases oder Bronzits einge-
schlossen hat; noch andere zeigen einen Oliviukrystall
in der Mitte, von dessen Ecken langgestreckte Aus-
13a
126
läufer desselben Stofl's in gleiclier Anordnung aus-
strahlen, und zwischen welchen Einschlüsse anderer
Minerale und Glas sich angesiedelt haben. Die Be-
obachtungen Lincks an dem Meteoriten von Meuselbach
zeigen, dass von tuflijrtigen Bildungen, als welche
Tschermak diese Meteorite auffasste, nicht die Rede
sein kann, dass vielmehr weiter nichts vorliegt als
eine Ausscheidung von Chondren und Krystallen
aus Schmelzfluss; allerdings ist später der Meteorit
einem Drucke ausgesetzt gewesen, wie die an ver-
schiedenen Stelleu stattgefundene Auflockerung zeigt.
Der Meteorit zeigt eine Eigenschwere von 3,47
bei 17" C. Die chemische Untersuchung gab folgende
Resultate: In Kupferchlorid -Chlorammonium konnten
7,89% aufgelöst worden; die Lösung enthielt 85,04i'/(|
Eisen, 13,61 «/o Nickel und 1,35 »/o Kobalt, welcher
Bestand auf das Niekeleisen in jener Zusammen-
setzung hinweist, welche die Mineralogen als
Kamazit bezeichnet haben. Königswasser zieht
53,62 "/o aus und zwar ist dies hauptsächlich Olivin
von der Zusammensetzung:
Kieselerde 32,07 o/o
Thonerde 0,24
Eisenoxydul 22,27
Bittererde 30,06
Kalkerde 0,52
Natron 0,32
Kali Spur
Schwefeleisen 14,52.
Befreit man den durch den Königswasser erhaltenen
Auszug-Rest von der ausgeschiedenen Kieselerde durch
Digestion mit kohlensaurem Natron und analysirt ihn,
so erhält man folgende Procente, welche hauptsächlich
auf Bronzit hindeuten:
Kieselerde 52,33 o/,,
Thonerde 7,21
Eisenoxydul 11,01
Bittererde 21,87
Kalkerde 3,75
Natron 3,45
Kali Spur
Chromeisen 0,88.
Neben Bronzit ist offenbar noch ein Silicat ans Tlion-
erde, Natron und Kalkerde vorhanden, was auf das
oben angeführte Glas hinweist. Die Analysen be-
stätigen also die Zusammensetzung aus Olivin, Bronzit,
Nickeleisen, Troilit, Glas und Chromeisen.
Zu den Chondriten gehört auch der Meteorit
von Klein- Wenden') (Kreis Nordhausen). Am
16. September 1843 Nachmittags gegen 4' \j Uhr
waren die Ehefrau des Holzhauers Caspar Schulze
geb. Köthen ans genanntem Orte und der Webergeselle
Heinr. Schwarzburger ebendaher Augenzeugen des
Falles des krystallinischen Chondriten. Sie
waren in der Nähe der Domäne Münchenlohra auf dem
Felde thätig, der Himmel war ganz hell, auch eine
Gewitterschwüle nicht bemerkbar. Plötzlich vernahmen
sie einen ausserordentlich starken Knall hoch in der
Luft, welchem nach etwa 2 Secunden ein Gesause und
zuletzt ein Geprassel folgte. Die erschreckten Leute
hatten bemerkt, dass dabei etwas zur Erde gefallen
war. Anfangs wagten sie sich nicht heran. Nach
einer Weile gingen sie näher zum Fallort und fanden
einen 13 cm tief in die Erde eingedrungenen schwarzen
Stein, der noch so heiss war, dass, als die Schulze
darauf spuckte, der Speichel ohne Zischen sofort
verdampfte. Nach einiger Zeit griffen sie den Stein
an, fanden ihn aber noch so warm, dass sie erst
nach längerem Warten denselben aufzunehmen wagten.
Durch den Landrath von Byla kam der Stein in die
Hände von Director Fischer und Oberlehrer Dr. Kützing,
welche denselben als Meteor erkannten.
Sein Gewicht betrug 3 1/4 Kilogr. Gegenwärtig be-
findet sich die Hauptmasse im Berliner Mineralogischen
Museum 2508 g, aber auch die Museen in Calcutta,
Cleveland, Dorpat, Göttingen, Greifswald, London und
Stockholm ') besitzen Theile davon. Wie schon oben
gesagt, gehört der Meteorit zu den krystallinischen
Chondriten; auch er besteht mineralogisch aus Olivin,-)
Bronzit, Nickeleisen und Chromeisen; in einer festen,
krystallinischen, im Bruche schimmernden (nicht staub-
artig matten) Grundmasse liegen, fest damit verwachsen,
harte feinfasrige Kügelchen, welclie beim Zerbrechen
des Steines mit der Grundmasse gleichzeitig entzwei-
brechen. Die Rinde ist meist rauh und grob. Die
Menge des eingesprengten Eisens ist nach G. Rose
oft sehr beträchtlich, die Chondren sind sparsam vor-
1) Pogg. Ann. Bd. tiO, S. 136.
') WülfiDg, d. Meteorit: Sammlungen S. 1S2.
2) v. Humboldt. Mon. Ber. d. Berliner Akademie 25 I
1844; auch l'Institut ßd. XII S. 154. Boguslavsky, Pogg.
AuD. Ergäuzuugsbd. 4, S. 371. Btichner, Fenermeteore, ins-
besondere die Meteoriten, historisch und naturwissenscliaftl.
betrachtet, Giessen 1859, S. 95 und die Jleteoriten in
Samminngen , ihre Gewichte mineralogische und ehem.
Beschatfenheit, Leipzig bei Engelmann ISlüt. Rammels-
berg, Min. Chemie S. i123 u. 950. Rose, Abliandlung der
Berliner Akademie 18H3, S. 86 u. ff. Reichenbach vergl.
vorn. Rammeisberg d. Meteoriten S. 87U, S. 103 etc., 1879,
S. 25; 1874 Meunier, Meteorites S. 35. Tschermak, Die
mikroskopische Beschaffenheit <ler Met. erläutert d. Photo-
graphieen Stuttgart E. Schweizerbart, S. Ifi und 20. Bfezina,
D. M. d. Wien. Hofmineral.-Cabinets 1885, S. 191. S. 233
und Neue Met. Ann. d. Wien. Hofmuseums Bd. 2, S. 114.
Cohen, Meteor. -Kunde S. 50. 246. 249. 265.
127
Landen, die Olivin- Krystalle klein nnd die Chrom-
eisenkörner noch deutlich erkennbar; nach C. F.
Rammeisberg ist auch noch Labradorfei dspath vor-
handen. Eine sehr ausführliche Analyse verdankt
die Wissenschaft diesem vor Kurzem im hohen Alter
verstorbenen, um die Kenntniss der Meteore hoch-
verdienten Forscher. Mittelst eines Mag-neten wurden
das Nickeleisen und der Troilit aus dem Pulver
ausgezogen; die chemische Analyse dieses Gemenges
ergab: Eisen 88,89 "/o, Nickel 10,32%, Zinn 0,35%,
Kupfer 0,21%,, Schwefel 0,12%, Phosphor 0,11%.
Zieht man 0,33 "/y für den Troilit ab, so hat der
Rest genau die Zusammensetzung des Nickeleisens,
wie man es im Meteoriten des Pallaseisens gefunden
hat. Durch Salzsäure wurde der Rest zerlegt in eine
Lösung und einen Rückstand; die erstere enthielt
48,25 "/o. .der letztere 51,75»/,,.
Die Analyse ergab, dass der Meteorit bestand
aus Nickeleisen 22,90%, Chromeisen 1,04 »/„, Troilit
5,62%,, Olivin 38,01%, Labrador 12,73 »/„ und
Bronzit 19,70%.
Das Nickeleisen hatte folgende Zusammensetzung:
Eisen 88,98
Nickel 10,35
Zinn 0,35
Kupfer 0,21
Phosphor 0,11
Das Chromeisen:
Chromoxyd 59,85
Eisenoxydnl 27,93
Bittererde 12,22
Der Olivin:
Kieselerde 39,60
Bittererde 47,37
Eisenoxydul 10,72
Manganoxydul 0,19
Kalkerde ^ 2,12
Bronzit von Klein-Wenden: Bronzit von Shalka:
Kieselerde 54,64 55,70
Bittererde 23,69 22,80
Eisenoxydul 19,66 20,54
Kalkerde 2,01 1,32
Zum Vergleich ist der Bronzit aus einem anderen
Meteoriten, dem von Shalka daneben gesetzt.
Der Troilit:
Eisen 62,77
Schwefel 37,23
Der Labrador') bestand aus:
Kieselerde 52,81
Thonerde 29,44
Kalkerde 12,46
Kali 2,99
Natron 2,30
Am 13. Oct. 1819 Morgens gegen 7 Uhr hörten
viele Personen bei einem ziemlich starken Nebel und
bei vollkommener Windstille in der Gegend von
Politz, Köstritz,') Langenberg und Gleina (Renss-
Gera) einen sehr starken Knall, den ein Kaufmann
mit dem eines Vierundzwanzig-Pfünders verglich, dem
schloss sich ein Sausen und Knistern, als wenn der
Sturm im Eichenwald braust, an; zum Schluss hörten
einige einen starken Schlag, wie wenn ein schwerer
Körper auf den Erdboden aufschlägt. Karl Winter
aus Köstritz ackerte mit einem Ochsen, hörte dasselbe,
er glaubte das Getöse käme von Rubitz und ginge
nach Roben also von SW^ nach NO; sein Ochse stand
beim Beginn des Getöses still.
Der Holzhauer Joh. Gottfr. Waklmann aus Kasch-
witz hörte ebenfalls zur angegebenen Zeit im Born-
grunde bei Gleina, etliche Kilometer westlich von
Politz, bei stiller Luft und heiterem Himmel einen
Knall und hinterdrein ein Brausen, als wenn das
Wehr furchtbar rauscht: „Mir war als wenn alle
Klötze lebendig würden und den Berg herunter
gerollt kämen, und als wenn die Erde dabei erbebte.
Der Knall gab ein Echo und das Getöse nachher
dauerte ein halbes Vater unser lang". Einige Zeit
nachher hatte sich der Nebel verzogen, der Himmel
war heiter geworden, und die Atmosphäre ganz ruhig
geblieben. Der Knall ist in einem Umkreise von
8 Stunden gehört worden, so in Jena, Kamburg, auf
allen Vogelhcerden bei Hummelshain u. s. w. Von
Feuererscheinungen hat Niemand etwas bemerkt. Nach
Nachrichten, welche der Bergschreiber Lindig auf
dem Wege nach Gera einzog, war das Getöse am
stärksten bei Gera gewesen; am heftigsten war es
zwischen Auma und Eisenberg, namentlich bei Mittel-
pöUnitz, Grossebersdorf, Münchenebersdorf u. s. w.,
und es ist wahrscheinlich, dass die Esplosion in
dieser Gegend ihren Anfang genommen hat. Auch
die Söhne des Dorfschulzen Bär von Politz und der
Bauer Rothe hörten zur angegebenen Zeit auf dem
Felde ein Getöse, welches Anfangs einem Kanonen-
•) Mon. -Bericht der Berliner Akademie 1S44, S. 245;
Pogg. Ana. Bd. ö2, S. 440; Journ. f. pract. Chem. Bd. 33,
S. 229; N. Jahrb. f. Miueralg. 1844, S. 721 u. 1846, S. 75.
Berzelius Jahresber. Bd. 25, S. 396; Eammelsberg Snppl.
z. Handwürterbch. d. Min. Chem. II, S. 93, V, S. 20 ; Kenngott,
Uebers. d. Miu. Forsch. Is44, S. 282; Llustitnt Bd. 14, S. 3US.
') Gilberts Annalen Bd. 03, S. 217 Braun Nachrichten
Q. s. w.; Lindig in Schweiggers Journal Bd. 26, S. 243.
Osterläudische Blätter 1 820. Liebich. Jahresb. d. Gesellschaft
V. Freunden der Naturw. in Gera Bd. 3, S. 15.
128
donner, später aber dem Lärm vieler fahrender
Wagen ähnlicli und mit einem Sausen verbunden
war. Es endigte mit einem scharfen Pfeifen und
einem dumpfen Schlag, woraus man schloss, dass
irgend ein Körper niedergefallen sein müsse. Der
Bauer Roths bemerkte am nächsten Tage, dass auf
seinem Acker die Erde aufgeworfen war; er ging
näher hinzu und sah in einer Verliefung einen schwarzen
Körper liegen, den er für Fuchswitterung hielt. Ohne
den Körper zu berühren, kehrte er nach Hause um,
fragte den Jäger, und als ihm dieser die Frage ver-
neinte, gingen sie beide auf den Acker um die Sache
genauer zu untersuchen. Der Jäger fiel gleich darauf,
dass es ein Meteorstein sei, hob ihn sorgfältig auf,
bemerkte, dass er auf der unteren Seite nach Schwefel
roch und, dass der Raum, den er bedeckte, mit ge-
wissen Figuren aus feinen gelb gefärbten Sandkörnern
bedeckt war, was auch Herr Dr. Schottin') aus
Köstritz bestätigt. Das Loch fand Herr Kammer-
Assessor Braun') aus Gotha noch unverändert vor;
es hatte 20 cm Tiefe und 50 cm Weite, die Erde war
ringsum wallförmig aufgeworfen, ein Beweis, dass
der Stein noch mehrere drehende Bewegungen gemacht
hatte. Nachdem der Stein mehrere Tage in den
Händen des Bauern gewesen war, und mehrere Stücken
abgeschlagen waren, nahm ihn die Regierung von
Gera in Verwahrung; er wog, als er noch vollständig
war, 3,2855 Kilogramm. ')
Seine Gestalt ist sphaeroidisch, hat mehrere flache
und tiefe Eindrücke und gleicht überhaupt einem im
Wasser gerundeten, birnenförmigen Geschiebe; als er
ganz war, war seine grösste Länge ca. 15 cm; am
starken Ende ist er ca. 12 cm, am schwächsten 6 bis
7 cm dick. Nach dem Zerschlagen wog das grösste
Stück 2518 gr. Davon besitzen Berlin 713 gr, Pohl
422 gr, das Wiener Hofmuseum 404 gr und Gera
930 gr; auch in Pesth, Calcutta, Dorpat, Freiberg i.S.,
Gotha, London, Moskau und Tübingen sind Stücke vor-
handen; kleine Parthieen sind in Cleveland, Cambridge,-)
Göttingen, Greifswald, Halle, Harward- Universität,
Heidelberg, Paris und Petersburg aufbewahrt. Die Rinde
ist änsserlich graulich-schwarz, 3) matt, etwas rauh
und '/.j Linie dick. Das Innere hat eine lichte asch-
graue Farbe, feinerdigen Bruch wie manche Grau-
wacke, an einzelnen Stellen ist es splittrig: die
Chondren von der Grösse einer Linse und auch kleiner
als diese, sind fest mit der Hauptmasse verbunden
und haben eine etwas dunklere Farbe; mit blossem
Auge kaum, wohl aber mit dem Microscope erkenn-
bare Metalltheile sind in der Masse vertheilt. Der
ganze Stein ist von 2 geraden, die ganze Masse durch-
querenden, parallel verlaufenden Gängen durclisetzt,
welche 2 cm von einander entfernt sind; kleinere
Gangtrümmer durchschwärmen die ganze Masse.
Unter dem Microscope in einem Pulverpräparat
zeigen Brocken des hallischen Theils Olivin, ') Bronzit,
Troilit, Nickeleisen, farbloses Glas und Chromeisen.
Die Chondren sind hier kleiner als ein Stecknadel-
kopf gross; er gehört zu den weissen, geäderten
Chondriten. Die Analyse der magnetischen Theile
ergab nach Stromeyer 2) Eisen 17,49 "/q, Nickel
1,37 o,n, Schwefel 2,70%, was 14,81% Nickeleisen
und 6,74 "/„ Troilit entspricht. Die Analyse der
steinigen Bestandtheile ergab folgendes Resultat:
Kieselerde 38,0(3
Magnesia 29,93
Thonerde 3,47
Eisenoxydul 4,90
Manganoxyd 1,15
Chromosyd 0,13
Im Gegensatz zu den vorstehenden Meteoriten be-
steht der letzte in Thüringen beobachtete aus Eisen;
die anderen Minerale treten hier ganz zurück. Diese
Eisenmasse wurde am 18. Oct. 1854 bei Tabarz bei
Gotha aufgefunden; nach einer anderen Nachricht, 3) die
jedocli wenig glaubhaft ist, soll der Fall beobachtet und
das Eisen beim Funde noch heiss gewesen sein. Wie
gross die Masse ursprünglich war, ist nicht mehr fest-
zustellen, indess haben um 1863 noch ca. 135 gr
in Göttingen und Wien existirt; da nun schon 1855
Eberhard ^) eine Analyse davon angefertigt hatte, so
muss ursprünglich mehr davon vorhanden gewesen
sein; auch über die ursprüngliche Form ist nichts
bekannt geworden. Nur spricht die Rinde von Eisen-
oxyd dafür, dass er längere Zeit in der Erde gelegen
hat, der Fall der Masse also wahrscheinlich nicht
beobachtet worden ist.
Der Tabarzer^) Meteorit ist ein sogenanntes
^) s. vorige Anm.
^) Wülfiug, Met. Sammlungen S. 28 1.
ä) Rose, Abhandig. d. Berliner Akad. 1863, S. 9."!.
*) Loescher, 39.-42. Jabresber. der Ges. v. Freund, d.
Naturwiss. iu Gera, Reuss 1900. S. 03.
') Originalbeobachtimg d. Verfassers.
2) Gilberts Anualen Bd. 63, S. 4-51. Schweig. Jouru.
Bd. 26, S. 251. Thomson Journ. of Philos. Oct. 1820,
S. 580. Ann. d. mines Bd. 6, S. 2.59. Chladui Gilbert.
Annal. 68, S. 336. v. Boguslawski Pogg. Ann. Ergzbd. 4,
8.439. Buchner, Meteor. 1863, S. 40. Rose, Abhdlg. d,
Berliner Ak. 1863, S. 90. 93, 1 15; Meimier 4 Met. 1884, S. 2ü4.
Brezina 1885. Wien. Sammig. S. 80.
3) Harris Dissert. Güttingen 1859, S. 121.
') Eberhard Göttiuger Dissertation 1855 — Ann. d.
Chem. Pharm. Bd. 96, S. 286 etc.
=) Eberhard, Ann. d. Chem. u. Pliarm. Bd. 96, S. 286;
Amor. Jouru. 2 Ser. 22. Bd. S. 271; Jouru. f. pract. Chem.
129
octaedrisches Eisen d. b. es besteht ans verschie-
denen Arten von Nickeleisen, welche parallel den
Flächen des regulären Octaeders angeordnet sind.
Zuerst ist wahrscheinlich das sogenannte Fülleisen
(Plessit) auskrystallisirt in Octaedern, dann legte sich
darum in parallelen kartenblattdicken Schichten der
Taenit oder das Bandeisen, welches wiederum von
dem Balkeneisen (Kamazit) umschlossen wurde. Letz-
teres ist nickelürmer, der Taenit dagegen nickel-
reicher; diese Art der Bildung wiederholte sich öfter,
sodass einKrystallstock aus diesem verschiedenen Eisen
entstand. Wird nun ein derartiger Stein zersägt un-
gefähr parallel den Oktaederflächen und mit Salz-
säure geätzt, so zeigt er die Widmannstättenschen
Figuren, welche nach ihrem Entdecker benannt sind und
aus dreieckigen etc. Figuren in der Eisenmasse bestehen.
Sie entstehen deshalb, weil die nickelreicheren Le-
girungen der Einwirkung der Salzsäure einen grösseren
Widerstand entgegensetzen als die nickelärmeren Par-
tieen; auf diese Weise wird dann die oktaedrische
Structur sichtbar. Man hat nun die Eisen nach der
grösseren oder geringeren Feinheit ihrer Lamellen in
solche mit feinen, mit mittleren und groben Lamellen
eingetheilt; unser Tabarzer Eisen zeigt nun grobe
Lamellen, welche geschart, meist ziemlich unregel-
mässig begrenzt, sehr stark schraffirt und mit lebhaft
orientirtem Schimmer versehen sind. Der Kamazit
ist weitaus herrschend, aber Felder, Kämme und
Plessit (Fülleisen) fehlen fast immer oder sind nur
winzig entwickelt. Die Breite der Lamellen ist
1,5—2 mm.
Das Eigengewicht ist 7,737 nach Eberhard,
welcher auch die Analyse unter des berühmten Che-
mikers Wöhler Leitung angefertigt hat.
Dieselbe ergab Eisen 92,76, Nickel 5,69, Kobalt
0,79, Phosphor 0,862 Prozent. Der letztere Gehalt
deutet darauf hin, dass hier Schreibersit, dem die Zu-
sammensetzung: Eisen, Nickel und Kobalt zusammen
zu .3 Atomen und Phosphor zu 1 Atom zukommt,
angenommen werden muss. Hier sind von diesem
seltenen Körper 0,28 Proz. vorhanden.
Solche Meteoriten fallen täglich nicht nur in
Thüringen, sondern überall aus dem Weltenraume
auf unsere Erde nieder '), und es ist daher nicht
wunderlich, dass dem Mineralogen solche Körper oft
gebracht werden. Freilich sind es in einer grossen
Anzahl der Fälle Täusch - Meteoriten d. h. es sind
nicht aus dem Weltenraume auf unsere Erde nieder-
gefallene Steine, sondern Theile dieser selbst, welche
dem Beobachter nur von aussen zu kommen schie-
nen. Der Mineralog kann dies sehr leicht consta-
tiren, da nur eine ganz bestimmte Klasse von Mine-
ralien sich in den Meteoriten findet und diese wieder
in ganz bestimmter Vereinigung; endlieh sind auch
das äussere Ansehen, die Rinde etc. ganz charakte-
ristisch. So passirt es denn, dass Köpfe von Kaminen,
Mörtel von Gesimsen, Gypse von Facaden, Schlacken
von Hüttenprocessen, Schwefelkieskälber" Steine von
Schmiedeessen und ähnliche mineralogisch sehr an-
genehme Steine dem Kenner als Meteorite vorgelegt
werden. Zum Glück verhindert der ganz eigenthüm-
liche Bestand der Meteoriten eine Täuschung.
Durch den Fall derselben wird der Massen-
bestand unserer Erde jährlich immer mehr vermehrt,
und es giebt Forscher'-), welche behaupten, dass ganz
mächtige- Felsmassen z. B. die Basalte des hohen
Nordens in Grönland durch diese Fälle gebildet seien.
Noch andere nehmen gar an, dass unsere ganze Erde
nur auf diesem Wege gebildet sei. Jedenfalls ist
das Studium dieser Steine ein äusserst anregendes,
gewährt es doch einen Einblick in den Massenbestand
der Planeten, die unserer Erde so ferne sind. Auch
hier hat das Studium gelehrt, dass dort keine anderen
Elemente vorhanden sind, als jene, aus welcher un-
sere liebe Erde erbaut ist; auch hier bestätigt sich
die Einheit unseres Sonnensystems.
67. Bd. S. 382. Chem. Ceutralbl. 1856. .S. 21.3. Kenngott,
Uebersicht d. min. Forscbg. 1856. S. 152. Büchner lS.i9.
Feuermeteore S. 121 und Meteoriten S. 189. Rammelsberg,
Min.-Chem. 1860. S. 906. Brezina, Wien. Sammig. 1885.
S. 2uO etc. uud Neuen Met. 1898. S. 164.
Halle a. S., im März 1900.
>) Vgl. Breziua, Die Met.-Sammlung des Wiener Hof-
Museums. 1. Mai 1885.
-) A.E.Nordenskiöld, Forsehimgeu u. .Studien. S. 1-19.
Leipzig 1S85.
Biographische Mittheilungen.
Im Mai 1900 starb in Berlin der Orthopäde
Dr. Albert Abronheim, im Alter von 57 Jahren.
Im Mai 1900 starb in Paris der Frauenarzt
Apostoli, der sich durch die Einführung der elek-
Leop. XXXVI.
Irischen Behandlungsmethoden in die Frauenheilkunde
einen Namen gemacht hat.
Anfang April 1900 starb in Paris der ständige
Secretär der Academie des Sciences daselbst. Joseph
14
130
Bertrand, ein liervorragender Mathematiker. 1822
zu Paris geboren, zeigte Bertrand schon als Knabe
eine ausserordentliclie Begabung für die Matliematil<.
Mit 17 Jahren begann er seine Studien auf der poly-
technischen Schule und trat schon damals mit einer
wissenschaftlichen Arbeit hervor: Beiträge zu einigen
Punkten der Theorie der Elektrizität. Nach Be-
endigung seiner Studien wurde er mit 20 .lahren als
Ingenieur angestellt und wandte sich dann dem Lehr-
fache zu. Er unterrichtete am Lycee St. Louis und
Napoleon, an der Ecole normale superieure und der
Ecole polytechnique. Darauf folgte er einem Rufe
als ausserordentlicher Professor an das College de
France und 1862 erhielt er hier die ordentliche
Professur für allgemeine und mathematische Physik.
Seit 1874 war er ständiger Secretär der Academie
des Sciences. Von Bertrands Veröflentlichungen haben
seine Lehrbücher, welche die Arithmetik, Algebra,
die Ditferential- und Integralrechnung, die Wahr-
scheinlichkeitsrechnung, die Thermodynamik, und die
mathematische Theorie der Elektrizität beliaudeln,
beträchtliche Verbreitung gefunden. Anzuschliessen
sind Einzelstudien Bertrands zur Physik, reinen Mathe-
matik und Mechanik insbesondere über die Kapillar-
erscheinung, über die Fortpflanzung der Tone, über
die Bedingungen der Integralität der Differential -
fnnktionen. über die allgemeine Theorie der Flächen,
über die Theorie der relativen Bewegungen, über die
Aehnlichkeit in der Mechanik, über die Integrirung
der allgemeinen Gleicliungen der Mechanik. Ein be-
sonderes Interesse zeigte Bertrand für die geschichtliche
Seite seines Faches. Man verdankt ihm eine sehr
gelehrte Untersuchung über die Schöpfer der modernen
Himmelsknnde, über die Academie des Sciences und
ihre Mitglieder in der Zeit von 1666 bis 179.3, und
Lebensbilder d'Alemberts und Blaise Pascals. Kleinere
biographische Arbeiten Bertrands entstanden aus
seiner Verpflichtung, als Sekretär der Akademie ver-
storbenen Akademikern Nachrufe zu widmen. Die
Arbeiten Bertrands finden sich zumeist in den Schriften
der polytechnischen Schule, in den Berichten der
Academie des Sciences und in Lionvilles „Journal
für Mathematik". Ein Missgeschick hatte Berfrand
1871 zu beklagen. Bei dem Brande der Kommune
im Mal 1871 ging der zweite Band seines „Calcnl
integral", an dem er Jahre lang gearbeitet hatte, zu
Grunde.
In Knowle bei Birmingham starb W. G. Blatch,
ein um die Kenntniss der Käfer in den Midland
Grafschaften Englands verdienter Entomolog.
In Neapel starb Dr. Teodosio de Bonis, Privat-
docent für allgemeine Pathologie daselbst.
Am 6. Juli 1900 starb in Breslau Gustav Born,
M. A. N. (vgl. pag. 117), ord. Honorarprofessor für
Anatomie an der dortigen Universität. Am 22. April
1852 zu Kempen geboren, machte Born seine medi-
cinischen Studien in Breslau, Bonn, Strassburg, Berlin
und promovirte 1873 in Berlin mit der Arbeit: Bei-
träge zur Entwicklungsgeschichte der quergestreiften
willkürlichen Muskeln. Nachdem er dann die Staats-
prüfung abgelegt und eine kurze Zeit in Heidelberg
unter Gegenbauer gearbeitet hatte, wurde er Assistent
und Prosektor an der anatomischen Anstalt in Breslau
und habilitirte sich hier 1876 für Anatomie. 1886
wurde er zum ausserordentlichen Professor ernannt
und trat an die Spitze der Sonderabtheilung für Ent-
wicklungsgeschichte an der anatomischen Anstalt.
1898 erhielt er eine ordentliche Honorarprofessur.
Das Arbeitsgebiet Borns war die Entwicklungsgeschichte
und die vergleichende Anatomie: er hat hierin Leist-
ungen aufzuweisen, die ihm ein dauerndes Gedenken
in seiner Wissenschaft siehern. Seine Studien betreflfen
die sechste Zehe der Anuren, die Nasenhöhle und
den Thränenausgang der Anuren, die Entwickelung
und den Bau der Nasenhöhle und des Thränennasen-
ganges in der Wirbelthierreihe, die Kiemenspalten-
derivate bei Säugethieren, die Entwicklungsgeschichte
des Säugethierherzens, den Carpus und Tarsus der
Amphibien und Reptilien , die Struktur des Keim-
bläscliens u. a. m.
Im Mai 1900 starb in Giessen der ehemalige
Director der dortigen chirurgischen Klinik Geheimer
Medicinalrath Dr. Heinrich Böse im Alter von
60 Jahren. Böse, der 1840 geboren wurde, stand
seit 1879 an der Spitze der Giessener Klinik, nach-
dem er vorher als Hilfsarzt an der Berliner chirur-
gischen Klinik unter Langenbeck gewirkt hatte. Von
seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind zu
nennen: Zur Technik der Tracheotomie. Archiv für
Klin. Chir. 1874. — Zur antiseptischen Wundbehand-
lung. Berl. Klin. Wochenschrift 1875.
Ende Mai 1900 starb in Darmstadt der Geheime
Rath Dr. med. Eigenbrodt, ein Gelehrter, der sich
um die Medicin mannigfache Verdienste erworben.
1826 in Darmstadt geboren, machte Eigenbrodt seine
Studien in Giessen, Heidelberg und Würzburg und
Hess sich dann in seiner Heimath als Arzt nieder.
1871 wurde er zum Leibarzt des Grossherzogs von
Hessen, 1879 zum Geh. Medicinalrath und später zum
Geheimen Rath ernannt. Von seinen Veröflentlichungen
sind zu nennen: Die Leitungsgesetze des Rückenmarks,
Untersuchungen über Tastsinnstörungen, Studien zur
Lehre von der Frauenheilkunde (mit Hegar), Be-
obachtungen über Typhus und Diphterie, Studien über
131
Reinhaltung des Bodens und über Stadtreinigung, über
Homöopathie und freiwillige Kranlienpflege.
Dr. George Vinar Ellis, ehemaliger Professor
der Anatomie am University College in London, ist
gestorben.
Am 3. Mai 1900 starb in Paris der Chemiker
Grimaux, Mitglied des Institut de France.
Am 1. April 1900 starb in Wien Josef Gruber,
Professor für Ohrenheilkunde an der dortigen Uni-
versität, einer der hervorragendsten Pfleger dieser
Disciplin. Gruber wurde 1827 zu Kosolup geboren,
machte seine medicinischen Studien in Wien und
wurde, nachdem er 1855 promovirt hatte, Hilfsarzt
am Wiener Allgemeinen Krankenhause. 1860 wandte
er sich ganz der Ohrenheilkunde zu und habilitirte
sich 1863 als Privatdocent für diese Disciplin an der
Wiener Universität, Schon zuvor hatte er eine An-
stalt für Ohrenkranke eingerichtet, die er in den
Dienst des akademischen Unterrichts stellte. 1870
wurde Gruber ausserordentlicher Professor, 1873 trat
er an die Spitze der Universitätsklinik für Ohrenkranke.
Zuletzt war er ordentl. Honorarprofessor. Gruber hat
gemeinsam mit Politzer bedeutende Verdienste um
die Organisation des Unterrichts in der Ohrenheilkunde
an der Wiener Universität und entwickelte eine sehr
fruchtbare praktische Thätigkeit. Er hat die Kenntniss
einer ganzen Reilie von Erkrankungen des Ohres
wesentlich erweitert und eine grössere Zahl von neuen
Behandlungsmethoden und Vorrichtungen angegeben.
Die in Buchform erschienenen Schriften Grubers sind:
Anat- physiologische Studien über das Trommelfell
und die Gehörknöchelchen, Wien 1867 und Lehrbuch
der Ohrenheilkunde, Wien 1890, 2. Aufl. 1887. Die
Einzelstudien Grubers betretfen die Eiterherde in der
Umgebung des Gehörganges, den Knochenfrass des
Schläfenbeins und der Gehörknöchelchen, die Anatomie
des äusseren Gehörganges, die Anatomie und Physio-
logie des Trommelfells, die Narben des Trommelfells,
das künstliche Trommelfell, die normalen Spannungs-
verhältnisse des menschlichen Trommelfells, die Eut-
wickelungsgeschichte des Gehörorgans beim Menschen
und bei Säugethieren u. a. m. Vermerkt seien noch
Grubers Mittheilungen über Geschichte und Entwicklung
der Ohrenheilkunde und des Unterrichtes darin. Gruber
war Mitbegründer und Leiter der Monatsschrift für
Ohrenheilkunde.
Am 23. April 1900 starb in Dresden Dr. Ernst
Hartig, M. A. N. (vergi. p. 59) o. Professor für medi-
cinische Technologie an der dortigen technischen
Hochschule, ein Gelehrter, der sich bedeutende Ver-
dienste um den technischen Unterricht erworben hat.
Karl Ernst Hartig wurde 1836 zu Stein bei Wiederau
in Sachsen geboren und machte seine Studien auf
den technischen Schulen zu Chemnitz und dem Poly-
technikum in Dresden. 1863 wurde er Docent an
der Dresdener technischen Hochschule, und seit 1865
war er Professor für meclianische Technologie. Seit
1875 war Hartig Redactear des „Civilingenienr" und
seit 1877 Mitglied des Kaiserlichen Patentamtes. Die
selbständigen Schriften Hartigs sind: Untersuchungen
über die Heizkraft der Steinkohlen Sachsens. (In: Die
Steinkohlen des Kön. Sachsens, Abth. 3, Leipzig 1859).
— Versuche über den Kraftbedarf der Maschinen in
der Streicligarnspinnerei und Tuchfabrikation, Dresd.
1864. — Die Steinkohlen Deutschlands und anderer
Länder Europa's (mit Geinitz und Fleck), 2 Bände.
München 1865. — Die Dampf kesselexplosionen. Leipz.
1867. — Mit Th. Weiss fertigte Hartig einen „Atlas
der mechanischen Technik". Leipzig 1875. Aus der
Thätigkeit Hartigs im kaiserlichen Patentamt gingen
seine „Studien in der Praxis des kaiserlichen Patent-
amtes"' (1890) hervor, die den ersten Versuch einer
Markscheidekunst der Patentverwaltung darstellen.
Von den Einzelstudien Hartigs sind an erster Stelle
die in den „Mittheilungen der Polytechnischen Schule
zu Dresden" veröffentlichten Berichte über techno-
logische Versuche an Arbeitsmaschinen zu vermerken.
Sie betreflen insbesondere die Werkzeugmaschinen,
die Futterschneide- und Schrotmaschinen und andere
landwirthschaftlichen Maschinen, die Maschinen in
Streichgarnspinnereien und Tuchfabriken u. a. m.
Andere Arbeiten Hartigs haben die Prüfung der Härte
der Metalle, die Prüfung der Baumaterialien, das Ver-
halten von Flusseisen in grosser Kälte u. a. m. zum
Gegenstande. Für den amtlichen Bericht über die
Wiener Weltausstellung bearbeitete Hartig die Ab-
schnitte über Maschinen- und Transportwesen.
Am 25. März 1900 starb in Wien Hofrath Dr.
Hofmokl, Professor für Chirurgie an der dortigen
Universität. Johann Hofmokl wurde 1840 zu Brzezan
in Galizien geboren und machte seine medicinischen
Studien in Wien, wo er sich besonders an Dumreicher
anschloss. 1865 promovirte er zum Dr. med. und
1871 habilitirte er sich an der Wiener Universität
als Privatdocent für Chirurgie. Seit 1873 wirkte
Hofmokl als Arzt am Leopoldstädter Kinderhospital
und erhielt hier 1881 die Stelle eines Primararztes.
Seit 1885 war er ausserordentlicher Professor an der
Universität und unterrichtete besonders in der Ortho-
pädie und Verbandlehre. Die Stellung am Leopold-
städter Kinderhospital gab Hofmokl Gelegenheit zu
umfassenden Beobachtungen über die Erkrankungen
im Kindesalter. Ergebnisse derselben sind: Ueber
traumatische Luxationen bei Neugeborenen. Med. Jahrb.
14*
132
1877. — lieber den intracapulären Bincli des Radhis-
köpfcliens bei Kindern. Wien. med. Presse 1878. —
Ueber angeborene und erworbene iingleicbmässige
Entwicklung der nnteren Extremitäten bei Kindern.
Wien. Klin. 1879. — Ueber Osteoklasie, Osteotomie.
Archiv für Kinderlieilk. 1884. — Beiträge zur Ver-
engerung des Oesophagus und der Bronchien. Ibd.
1882. — Ueber Behandlung der Dipliteritis mit Hydr.
snpraoxydal. Wien. med. Presse 1886. — Klinische
Erfahrungen über verschiedene Erkrankungen der
Harn- und Geschlechtsorgane im frühen Kinderalter.
Archiv für Kinderheilk. 1888 u. a. m. Im Uebrigen
verdankt man Hofmokl Mittheilungen über die chirur-
gische Behandlung der serösen und eitrigen Ent-
zündung des Brustfells, über chirurgische Eingrifl'e an
der Lunge, Beiträge zur Kenntniss der eingelvlemmten
Brüche, der Radikaloperation der freien Brüche und des
Darmverschlusses, zur Chirurgie der Gallenwege u.a.m.
Im Zusammenhange mit diesen Untersuchungen stehen
experimentelle Arbeiten Hofmokls über die Blutdruck-
verhältnisse im grossen und kleinen Kreislaufe, über
das mechanische Moment der Brüche, über die Druck-
verhältnisse von normalen und kraukliaften Flüssig-
keiten in den Körperhöhlen. Zur allgemeinen Chirurgie
steuerte Hofmokl Mittheilungen über Sublimat- und
Jodoform- Anwendung, über die Verwendung des Wasser-
glases und des Tischlerleimes in der praktischen
Chirurgie, über die Knocheuschwiele, über Wundmilz-
braud bei. Hofmokl war Mitarbeiter an der Eeal-
Encyclopädie von Eulenburg.
Am 7. Mai 1900 starb in Berlin Professor Dr.
Reinhold Hoppe M.A.N. (vgl. p. 97), Privatdocent
für Mathematik an der dortigen Universität, ein Ge-
lehrter, der besonders in frühereu Jahren in der
Mathematik und der Philosophie eine ergiebige Lehr-
thätigkeit entfaltet hat. Ernst Reinhold Eduard Hoppe
wurde am 18. November 1816 zu Freiburg a. U. ge-
boren und wurde auf dem Gymnasium in Eisleben, auf
der Landesschule zu Pforta und auf dem (Tymnasium
in Greifswald vorgebildet. Nachdem er dann von
1838 - 1842 auf den Universitäten zn Kiel, Greifswald
und Berlin seine Studien gemacht hatte, wandte er
sich dem Lehrerberufe zu und war als Probelehrer
in Greifswald, dann an der Erziehungsanstalt zu
Keilhan und am Kölln'schen Gymnasium in Berlin
thätig. 1852 promovirte er in Halle und liess sich
im folgenden Jahre als Privatdocent für Mathematik
an der Universität Berlin nieder; 1871 habilitirte er
sich ausserdem für Philosophie. Seit 1872 war Hoppe
Redacteur des Archivs der Mathematik und Physik.
Die wissenschaftlichen Veröft'entlichungen Hoppes liegen
auf dem Gebiete der Mathematik, der theoretischen
Physik und der Philosophie. Von seinen mathematischen
Arbeiten sind zu nennen: Theorie der independenten
Darstellung der höheren Difierentialquotienten. Leipzig
1845. — • Lehrbuch der Differentialrechnung und
Reihontheorie. Berlin 1865. — Tafel zur dreissig-
stelligen logarithmischen Rechnung. Leipzig 1876. —
Lehrbuch der analytischen Geometrie. Leipzig 1880. —
Eine grosse Reihe von mathematischen Abhandlungen
Hoppes finden sich ferner in Grelles Journal der
reinen und angewandten Mathematik, im Archiv der
Mathematik und Physik, in Poggendorffs Annalen und
anderen in- und ausländischen Zeitschriften. Von den
theoretisch-physikalischen Studien Hoppes sind Unter-
suchungen über die Beschaft'enheit und Bewegung der
Atome und Beiträge zur Wärmelehre hervorzuheben.
Die Richtung der philosophischen Anschauungen
Hoppes ist dadurch gekennzeichnet, dass er zu den
eifrigsten Vorkämpfern des Empirismus zählt. Er
verlangt ein planmässiges Zurückgehen auf Locke.
Vornehmlich interessirt ihn die Psychologie und aus
ihr das -nichtige Hauptstück von der Parallelität von
Reiz und Empfindung. Von Hoppes philosophischen
Arbeiten ist zuerst seine Vertheidigung des Empirismus
„Zulänglichkeit des Empirismus in der Philosophie"
zu nennen. Dazu kommen die Einzelstudien über die
Bedeutung der psychologischen Begrififsanalyse , über
Berkeleys Lehre und die an ihr von Ueberweg geübte
Kritik, das Verhältniss der Naturwissenschaft zur
Philosophie, die mathematische Evidenz, den Begriff
der Nothwendigkeit u. a. m. Hoppe war ord. Mitglied
der König]. Gesellschaft der Wissenschaften in Upsala
und Mitglied der Physikalischen Gesellschaft in Berlin.
Der Leop.-Carol. Academie gehörte er seit 1890 an.
Am 14. Mai 1900 starb in Moskau der Professor
der Psychiatrie an der dortigen Universität S. S.
Korssakow im 48. Lebensjahre. Korssakow, ein
bekannter Irrenarzt, veröffentlichte einen „Kursus der
Psychiatrie", sowie zahlreiche Abhandlungen in rus-
sischen und deutschen medicinischen Zeitschriften.
Besonders eingehend beschäftigte er sich mit der
Trunksucht und den durch dieselbe hervorgerufenen
Geisteskrankheiten.
Ende Mai 1900 starb in Kopenhagen Karl
Lange, o. Professor für allgemeine Pathologie und
pathologische Anatomie an der dortigen Universität.
Lange war einer der hervorragendsten medicinischen
Forscher Dänemarks und machte sich besonders volks-
thümlich durch das Interesse, das er den Wohlfahrts-
bestrebungen und allen Unternehmungen zur Hebung
der Volksbildung zuwandte. Lange wurde 1834 zu
Vordingborg auf Seeland geboren, machte seine Studien
in Kopenhagen und war dann an verschiedenen
133
Hospitälern thätia;. Später unternahm er eine Studien-
reise nach Grönland und hielt sich behufs weiterer
Fortbildung in Zürich und Florenz auf. Er widmete
sich hier besonders dem Studium der Krankheiten des
Nervensystems. Nach seiner Rückkehr gründete er
in Kopenhagen eine Heilanstalt für Nervenkranke und
habilitirte sich zugleich als Docent für Nervenheilkunde.
Später erhielt er den Lehrauftrag für allgemeine
Pathologie und pathologische Anatomie, und 1885
wurde er zum ordentlichen Professor befördert. Lange
veröfientlichte wichtige Beiträge zur Kennlniss der
chronischen Krankheiten des Rückenmarks und Unter-
suchungen zur Pathologie des Rückenmarks im All-
gemeinen. Von seinem Lehrbuche der Pathologie
liegt erst der allgemeine Theil und der erste Theil
der speciellen Pathologie vor.
Dr. Benj. F. Leonard, Professor der Gynäkologie
und Pädiatrie am Baltimore Medical College, ist ge-
storben.
Am 4. Mai 1900 starb der Professor der medi-
cinischen Facultät in Wien Dr. Rudolf Ritter von
Limbeck, ein hervorragender Fachmann auf dem
Gebiete der Hämatologie, im Alter von 39 Jahren.
Er war zugleich Oberarzt am Krankenhause der
Rudolf- Stiftung. Limbeck wurde 1861 geboren und
war nach Beendigung seiner Studien zuerst als
Assistent an der medicinischen Klinik der deutschen
Universität zu Prag thätig. Später habilitirte er sich
in Prag und folgte dann einem Rufe nach Wien, wo
er 1898 eine ausserordentliche Professur erhielt. Von
Limbecks Arbeiten zur Lehre vom Blute und seinen Ver-
änderungen sind zu nennen: Forschungen über die Ver-
mehrung der weissen Blutkörperchen bei Entzündungs-
vorgängen, über die Widerstandsfähigkeit der rothen
Blutkörperchen und über die sog. Isotonieverhältnisse
des Blutserums bei Krankheiten, über den Blutbefund
bei Bleichsüchtigen, Mittheilungen über schwere
Anämien, über Nekrose der rothen Blutkörperchen,
über Bluterfamilien, über das Mengenverhältniss der
Eiweisskörper im Blutserum bei verschiedenen Krank-
heiten u. a. m. Seine Gesammterfahrungen auf dem
Gebiete der Erkrankungen des Blutes und der ein-
schlägigen Untersuchungsmethüden hat Limbeck in
seinem „Grundris.s der klinischen Pathologie des
Blutes" niedergelegt. In Beziehungen zu diesen
Studien stehen Untersuchungen Limbecks über die
Giftwirkung der chlorsauren Salze, über die Beein-
flussung des Blutes durch den Eintritt von Galle in
den Blutkreislauf, über die Störungen des Nerven-
systems bei der sog. Urämie. Zu erinnern ist aber
noch an Arbeiten Limbecks, die ausserhalb seines
Sondergebietes liegen. In Frage kommen insbesondere
Beiträge zur Lehre von den Erkrankungen des
Nervensystems und der Muskeln, über fortschreitende
Mnskelatrophie u. a. m. Aus den wissenschaftlichen
Anfangsjahren Limbecks stammen mikroskopische
Untersuchungen über den feineren Bau der Insekten-
Muskeln und physiologische Beobachtungen über den
Rythmus centraler Reizungen. Besonders zu ver-
merken ist eine Arbeit Limbecks über den Stoffwechsel
im Greisenalter. Verotfentlieht hat Limbeck seine
Einzelstudien in den Berichten der Wiener Akademie
der Wissenschaften, im ,, Archiv f. experim. Pathologie",
in der „Zcitschr. f Heilkunde'', im „Arch. f. klin.
Med.", in der „Prag. med. Wochenschr.".
Ende Mai 1900 starb Professor Dr. Moritz
Loew, ein Astronom von Ruf. Loew wurde 1841
zu Nakö in Ungarn geboren und nach Beendi-
gung seiner Studien, die er in Leipzig und Wien
machte, Assistent an der Leipziger Sternwarte. 1883
wurde er als Sectionschef mit dem Titel Professor
in das preussische geodätische Institut berufen. Von
seinen Veröflentlichungen sind zu nennen: „Elemente
der Planeten", „Eintluss der verbesserten Sternörter
auf die Polhöhen der Gradmessung in Ostpreussen",
„Polhöhe von Helgoland", „Zur Theorie der Passage-
instrumente im ersten Vertikal", „Asti'onomisch-
geodätische Ortsbestimmungen im Harz", „Polhöhe-
bestimmungen im Harzgebirge, ausgeführt 1887 — 91".
Am 20. Mai 1900 starb in Berlin der Geh.
Medicinalrath Dr. Reinhold Long. 1835 zu Fried-
land in Schlesien geboren, machte Long seine Studien
in Breslau und liess sich dann in Breslau als Arzt
nieder. Später trat er in die gerichtsärztliclie Lauf-
bahn ein, wirkte länger als Physikus und wurde 1855
nach Berlin berufen, wo er eine der neugeschafienen
Gerichts -Physiker -Stellen erhielt. 1887 wurde er
zum Medicinalrath ernannt und in das Medicinal-
Collegium der Provinz Brandenburg berufen. Ausser
wissenschaftlichen Einzelstudien veröflfentlichte Long:
Instructionen über den zweckmässigen Gebrauch des
zusammengesetzten Mikroskops, eine Belehrung über
Trichinose und praktische Anleitung zur Fleisch-
beschau.
In Edinburg starb Sir Andrew Douglas
Maclagan, früher Professor für gerichtliche Medicin
und öffentliches Sanitätswesen im Alter von 88 Jahren.
In Berlin starb am 23. März Dr. Wilhelm
Marcuse, ein praktischer Arzt, der auch wissen-
schaftlich war. Er veröfientlichte Studien zur Kennt-
niss des Stoffwechsels und der Stoff'wechselerkrankungen
und machte zur Zeit als man anfing, die Röntgen-
strahlen für die Medicin zu verwerthen, die Beob-
achtung, dass nach längerer Durchleuchtung mit
134
denselben bei Menschen Hautentzündungen ent-
stehen.
Ende April 1900 starb in Paris Alphonse
Milne-Edwards, der bedeutende französisische
Zoolog und Paläontolog. Als Sohn des französischen
Naturforschers Henri Milne-Edwards im Jahre 1835
zu Paris geboren, wurde Aphonse nach Beendigung
seiner Studien 1859 zuerst Assistent seines Vaters,
dann 1865 Professor au der Hochschule für Pharmaeie.
1876 erhielt er den Lehrstuhl seines Vaters, der
Professor für Zoologie am naturhistorischen Museum
in Paris war, und 1891 wurde er Director des
Museums. Ausgegangen ist Alphonse Milne-Edwards
wie sein Vater von der Mediciu. Zuuachst waren es
auch Fragen aus der Medicin und Biologie, die ihn
interessirten. Seine ersten Veröffentlichungen aus den
Jahren 1856 — 1860 betreft'en zu einem Theile die
Grösse der Blutkörperchen bei einigen Kaltblütern,
den Einfluss des Gehaltes der Nahrung an phosphor-
saurem Kalk auf die Gallusbildung, die Knochen in
anatomischer und physiologischer Hinsicht. Hand in
Hand gingen aber bei Milne-Edwards schon damals
zoologische und paläontologische Forschungen, die
in der Folge zu seiner Lebensaufgabe wurden. Zu
seinem Sondergebiete machte Milne-Edwards früh-
zeitig die Erforschung der Thiere der Tiefsee. Er
betheiligte sich an den Expeditionen des Travailleur
und des Talisman zur Tiefseedurchforschung des
Mittelmeeres und des östlichen Atlantisehen Oceans.
Seine Hauptwerke sind: Recherches anatomiques,
zoologiques et paleontologiques sur la famille des
chevrotains. 1864. — Histoire des crustaces podoph-
thalmaires fossiles 1866. — Recherches anatomiques
et paleontologiques pour servir :i l'histoire des oiseaux
fossiles de la France. 1866 — 72. — Recherches sur la
faune ornithologique eteinte des iles Mascareignes et
de Madagascar 1876 — 73. — Elements de l'histoire
naturelle des animaux 1861 — 82. — Expeditions
scientifiques du Travailleur et du Talisman pendant
les annees 80; 81; 82 et 83, 88 — Für das Werk
Grandidiers: L'histoire physique naturelle et politique
de Madagascar bearbeitete Milne-Edwards die Ab-
schnitte über Siiugethiere und Vögel.
In Constantinopel starb Dr. Edw. v. Millinger,
Professor der Ophthalmologie daselbst.
Am 1. April 1900 starb in London Dr. St. George
Mivart, ein tüchtiger Zoologe, im Alter von 73 Jahren.
Mivart wurde 1827 zu London geboren und war eine
Zeit lang Professor der Biologie an der Universität
Löwen. Er war ein Anhänger des Anti-Darwinismus
und veröffentlichte: Der Ursprung der Arten (1871),
worin er die Lehre von der natürlichen Zuchtwahl
bekämpft, und Ursprung der menschlichen Vernunft
(1889) worin er versucht zwischen dem Intellect der
höchstentwickelten Thiere und dem Intellect des
Menschen eine Grenzlinie zu ziehen.
Der englische Geologe Georg Highfield
Morton, geb. am 9. Jnli 1826 zu Liverpool, starb
dort am 30. März 1900. Er ist besonders durch
seine „Geology of the Country around Liverpool",
1. Auflage 1863, 2. Auflage 1891 mit Nachträgen
von 1897 bekannt. Seine Forschungen begannen
mit den Untersuchungen über den Geschiebemergel
von Egremont 18-1:5; bald darauf entdeckte er die
Fährten von Ghirotherien und anderen Thieren auf
den auch durch Wellenspuren ausgezeichneten Platten
des „neuen rothen Sandsteins" von Storeton. Seine
zahlreichen Einzelabhandlungen, die meistens der
Geognosie von Lancashire galten, erschienen in den
Schriften der „Library and Philosophical Society of
Liverpool, der dortigen von ihm gegründeten Geo-
logischen Gesellschaft, der Londoner geol. Gesell-
schaft, der British Association". 1892 wurde ihm für
seine Verdienste um die Kenntniss der triadischen
und carbonischen Gebilde seiner Heimath die Lyell-
Denkmünze zu Theil.
In London starb Sir William Priest ley, einer
der angesehensten englischen Frauenärzte. William
Priest] ey, der 1829 bei Leeds in Yorkshire geboren
wurde, war ein Grossnette des Chemikers Joseph
Priestley, des Entdeckers des Sauerstofl'gases etc.
Nachdem er seine medicinischen Studien in Edinburg
vollendet und den Doctortitel erworben hatte, Hess
er sich 1856 in London als Arzt nieder. Seine Lehr-
thätigkeit begann er an der medicinischen Schule
von Grosvenor Place, später wirkte er als Arzt und
Docent am Middlesex Hospital. 1862 erhielt er die
Professur für Frauenheilkunde am King's College,
sowie die Stelle als leitender Arzt daselbst. Von
Priestleys wissenschaftlichen Verött"entlichungen sind
zu erwähnen sein Bucli über die Entwickelung der
schwangeren Gebärmutter, Studien über das Absterben
der Leibesfrucht, Ueber die Entzündung des Binde-
gewebes im weiblichen Becken. Priestley war Mit-
arbeiter am Reynoldschen Handbuche der Medicin.
Am 23. März 1900 starb in Wien Oberbergrath
Wilhelm Waagen M.A.N. (vgl. pag. 38), Professor
an der Universität daselbst, ein vortrefl'licher Paläon-
tolog. Am 23. Juni 1841 zu Münclien geboren, wurde
Wilhelm Heinrich Waagen, in Folge seiner schwäch-
lichen Gesundheit zu Hause vorgebildet und studirte
nach Absolvirnng der Maturitätsprüfung von 1859
bis 1864 in München und Zürich. Er promovirte
1864 in München, wo er sich seinem ausgezeichneten
135
Lehrer A. Oppel innig angeschlossen hatte, mit der
gekrönten Preisschrift: Der Jura in Franken, Schwaben
und der Schweiz, nachdem er als Assistent bei der
Kgl. bayerischen geologischen Landesdiirchforschung
angestellt worden war. 1865 habilitirte er sieh als
Privatdoeent an der Universit<ät zu München und war
als Assistent am dortigen palaeontologischen Museum
thätig, unternalim aucli wissenschaftliche Reisen nach
der Schweiz, nach Frankreich und England und nach
Oberitalien, um seine Studien über den Jura mehr
und mehr zu vertiefen. Ende 1870 ging er nach
Indien als Geolog und Palaeontolog des Geological
Survey of India (Calcutta). Er machte Forschungen
im N. W. Punjab, in den Grenzdistricten von Afgha-
nistan, im Hindukush und im Himalaya (Sikkim).
Nachdem eine Erholungsreise 1874 über Siidfrank-
reich und Nordspanien nach Deutschland nicht ge-
nügend seine Gesundheit wieder hergestellt hatte,
kehrte er Ende 1875 ganz nach Europa zurück und
liess sich 1878 als Privatdoeent an der Universität
Wien nieder; 1879 wurde Waagen als Professor der
Mineralogie und Geologie an die deutsche K. K. Tech-
nische Hochschule in Prag berufen. Später wurde
er zum Oberbergrath ernannt und ward 1890 der
Nachfolger von M. Neumayr an der Wiener Univer-
sität. Waagens wissenschaftliche Veröffentlichungen
sind sehr zahlreich und von ungewölmlich grosser
Bedeutung. Ausser durch der oben erwähnten Preis-
schrift förderte die Kenntniss des Jura durch einen
„Versuch einer allgemeinen Classification der Schichten
des oberen Jura'' München 1865; — durch die aus-
gezeichneten Arbeiten „Ueber die Zone des Amrao-
nites transversarius", „Ueber die Zone des Ammonites
Sowerbyi". — „Die Formenreihe des Ammonites sub-
radiatus" in Beneckes geol. palaeont. Beiträgen 1866
bis 1869; ferner durch der Monographie der juras-
sischen Fauna von Kuch (Kutsch) in der Palaeonto-
logia Indica 1873 — 1876. Sein Hauptwerk ist aber
die ebenfalls in der Palaeontologia Indica der „Me-
moirs of the Geological Survey of India" erschienene
Beschreibung der Fossilien aus den ,Prodnctus-Kalk-
steinen der Salt Range" 1879—1887, mit den „Geo-
logischen Ergebnissen" 1889 — 1891, woran sich 1895
noch die Schilderung der „Ceratiten-Formation" an-
schloss, die leider nicht von Waagen vollendet werden
konnte. Diese Werke, die eine Reihe von Meeres-
ablagerungen betreffen, denen in Mitteleuropa und in
Nordamerika ganz anders entwickelte Absätze des
oberen Steinkohlengebirges und des Rothliegenden
etc. entsprechen, sind von höchster Bedeutung. Weitere
Ansprüche auf den Dank der Zeitgenossen wie der
Nachwelt hat sich Waagen durch die Mitarbeit an
der Fortsetzung von Barrande's grossem Werke über
das böhmische Silur und Devon (1888 Cystideen, 1899
[mit JahnJ Crinoideen) und durch andere Arbeiten,
z. B. übeY die Teplitzer warmen Quellen 1888, sowie
durch die Redaction der von Mojsisovics und Neumayr
begründeten „Geographisch -palaeontologischen Bei-
träge", und durch Seine Betheiligung an anderen Zeit-
schriften erworben.
Am 9. Juli starb in Halle Eduard Wiltheiss,
M. A. N. (vgl. pag. 117), Professor der Mathematik
an der dortigen Universität. Am 12. Juni 1855 in
Worms geboren, machte Ernst Eduard Wiltheiss seine
Studien in Giessen und Berlin und proöKJvirte 1879
mit der Arbeit: Die Umkehrung einer Gruppe von
Systemen allgemeiner hyperelliptischer Differential-
gleichungen. 1881 habilitirte sich Wiltheiss in Halle
und 1886 wurde er zum ausserordentlichen Professor
ernannt. Die wissenschaftliche Arbeit Wiltheiss' galt
zwei Gebieten der Mathematik. Lange Zeit beschäf-
tigte ihn fast ausschliesslich die Funktionentheorie,
aus welcher der Gegenstand von Wiltheiss' Erstling.s-
arbeit gewählt ist. Von den Einzelstudien Wiltheiss'
zu diesem Gebiete sind zu nennen: Bestimmung Abel-
scher Functionen mit zwei Argumenten, bei denen
complexe Multiplicationen stattfinden. Hab. -Schrift.
Halle 1881. — Ueber die complexe Multiplication
hyperelliptischer Functionen zweier Argumente. Math.
Ann. 1883. — Zur Transformation hyperelliptischer
Function zweier Argumente. Journ. f. Mathem. 1884.
— Ueber Thetafunctionen, die nach einer Transfor-
mation in ein Product von Thetafunctionen zerfallen.
Mathem. Ann. 1884. — Ueber die partiellen Diffe-
rentialgleichungen zwischen den Ableitungen der
hyperelliptischen Thetafunctionen nach den Argu-
menten und den Parametern. Journ. f Math. 1886. —
Die partiellen Differentialgleichungen der Abel'schen
Thetafunctionen dreier Argumente. Gott. Nachr. 1889.
Math. Ann. 18891. — Nächst der Functionentheorie
pflegte Wiltheiss noch die Theorie der Formen. Zu
diesem Sondergebiete steuerte er bei: Eine besondere
Art von Covarianten bildender Operation. Math. Ann.
1890. — Seit 1892 war Wiltheiss wegen schwerer
Erkrankung von der Verpflichtung Vorlesungen zu
halten entbunden.
Tagesordnung der 72. Versammlung deutscher
Naturforscher und Aerzte in Aachen
am 16. bis 22. September 1900.
Sonntag, den 16. September, Vormittags 10 Uhr:
Sitzung des Vorstandes der Gesellschaft, Technische
136
Hochschule 1. Stock, Zimmer Nr. 22. Vormittags
11 Uhr: Sitzung des wisseDSchaftliclien Ausschusses,
Technische Hochschule i. Stock, Zimmer Nr. 22. Vor-
mittags 12 Uhr: Gemeinsame Sitzung des Vorstandes
der naturwissenschaftlichen Hauptgruppe und der ein-
führenden Vorsitzenden der zugehörigen Abtheilungen,
Technische Hochschule zu ebener Erde. Hörsaal Nr. 5.
Vormittags 12 Uhr: Gemeinsame Sitzung des Vor-
standes der medizinischen Hauptgruppe und der ein-
führenden Vorsitzenden der zugehörigen Abtheilungen,
Technische Hochschule zu ebener Erde, Hörsaal Nr. 26.
Nachmittags 3 Uhr: Gemeinsames Mittagessen der Mit-
glieder des Vorstandes und des Ausschusses der Ge-
sellschaft, der einführenden Vorsitzenden der Abthei-
lungen und der Mitglieder der Aachener Ortsaus-
schüsse im Kurhaus auf der Kurbrunnenstrasse. (Ge-
deck 3 Mk) Abends 8 Uhr: Empfang der Gäste im
Kurhause auf der Comphuusbadstrasse.
Montag, den 17. September, Vormittags 9i/., Uhr:
Erste allgemeine Sitzung im Kurhause auf der Comp-
hausbadstrasse. Dieselbe ist bestimmt nach der Er-
öflnung der Versammlung und den sich daran schlies-
senden Begrüssungsansprachen einen Rückblick auf
die Entwicklung der Naturwissenschaften und der
Medicin im 19. Jahrhundert zu geben. Es werden
reden; 1. Herr Prof Dr. J. H. van t'Hoff (Berlin):
Ueber die Entwicklung der exacten Naturwissen-
schaften (Physik, Chemie und der sich daran schlies-
senden Zweige). 2. Herr Geh. Medicinalrath Prof.
Dr. G. Hertwig (Berlin): Ueber die Entwicklung der
Biologie. 3. Herr Geh. Medicinalrath Prof Dr.Naunyn
(Strassburg) : Ueber die Entwicklung der inneren Me-
dicin mit Bacteriologie und Hygiene. 4. Herr Hofrath
Prof Dr. Chiari (Prag): Ueber die Entwicklung der
Pathologie mit Berücksichtigung der äusseren Medicin.
Nachmittag 4 Uhr: Bildung und Eröffnung der Ab-
theilungen.
Dienstag, den 18. September, Vormittags 9 Uhr;
Sitzungen der Abtheilungen, Nachmittags 3 Uhr:
Sitzungen der Abtheiiungen. Abends ß'/.j Uhr: Fest-
mahl im städtischen Kurhause auf der Comphausbad-
strasse. (Preis des Gedeckes 5 Mk.)
Mittwoch, den 19. September, Vormittags 8 Uhr:
Geschäftssitzung der Gesellschaft in der Aula der
Königl. Technischen Hochschule. Vorläufige Tages-
ordnung: 1. Wahl des Versammlungsortes für 1901.
2. Wahl der Geschäftsführer für 1901. 3. Neuwahlen
in den Vorstand. 4. Neuwahlen in den wissenschaft-
lichen Ausschuss auf Grund der im Tageblatt zu ver-
öflentlichenden Vorschläge des bisherigen wissenschaft-
lichen Ausschusses. 5. Kassenbericht. Vormittags
10 Uhi-: Gemeinsame Sitzung der naturwissen-
schaftlichen Hauptgruppe unter dem Vorsitze des
Herrn Prof Dr. van t'Hoff (Berlin), in der Aula
der König], Technischen Hochschule. Vorträge der
Herren: 1. Prof Dr. M. Beyerink (Delft): Der Kreis-
lauf des Stickstotfs im organischen Leben. 2. Prof_
Dr. E. F. Dürre (Aachen): Die neuesten Forschungen
auf dem Gebiete des Stahles. 3. Prof. Dr. Pietzker
(Nordhausen) : Spracliuuterrieht und S.ichunterrielit
(vom naturwissenschaftlichen Standpunkte). Vormittags
11 Uhr: Gemeinsame Sitzung der medicinischen Haupt-
gruppe unter dem Vorsitze des Geheimrath Prof Dr.
von Winckel (München) in der Aula der städtisclien
Oberrealschule. Vorträge der Herren: Professor Dr.
Verworn (Jena) und Privatdocent Dr. Nissl (Heidel-
berg): Der heutige Stand der Neuronenlehre. Nach-
mittags von 2 Uhr ab : Ausflüge zur Besichtigung
industrieller Werke. Abends von 8 Uhr ab: Zwang-
lose Zusammenkunft im Belvedere des Lousberges.
Donnerstag, den 20. September, Vormittags 9 Uhr:
Sitzungen der Abtheilungen. Nachmittags 3 Uhr:
Sitzungen der Abtheilungen. Abends 7 Uhr: Fest-
concert im grossen Concertsaale des städtischen Kur-
hauses auf der Comphausbadstrasse.
Freitag, den 21. September, Vormittags g'/.^Uhr:
Zweite allgemeine Sitzung. Vorträge der Herren :
1. Geh. Medizin.alrath Prof Dr, Julius Wolff (Berlin):
Ueber die Wechselbeziehungen zwischen Form und
Function der einzelnen Gebilde des Organismus, (Mit
Demonstrationen,) 2, Prof Dr, Holzapfel (Aachen):
Ausdehnung und Zusammenhang der deutschen Stein-
kohlenfelder. 3. Prof Dr, Hansemann (Berlin):
Einige Zellprobleme und ilire Bedeutung für die wissen-
schaftliche Begründung der Organtherapie, 4, Prof
Dr. Erich von Drygalski (Berlin): Plan und Auf-
gaben der deutschen Südpolar-Expedition. 5. Sehluss-
reden. Nachmittags 3 Uhr: Sitzungen der Abthei-
lungen. Abends 6 Uhr: Concert am Elisenbrnnnen.
Abends 8'/., Uhr: Abschiedsfest in den Räumen des
Kurhauses auf der Comphausbadstrasse, dargeboten
von der Stadt Aachen.
Samstag, den 22. September: Ausflüge in die
Elfel unter ortskundiger Führung. Es sind in Aus-
sicht genommen: Ausflug nach Montjoie, Ausflug nacii
Niedeggen.
Die 1. Abhandlung von Band 76 der Nova Acta
Ignaz Urban: Monographia Loasacearum. 49 Bg.
Text und 8 Tafeln. Preis 30 Mk.
ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh.
Engel mann in Leipzig zu beziehen.
Ab^escblossea den äi. JuU liJOO.
Druck von Ehrharilt Karras in Halle ». S.
NUNQUAM (fp^^PÄk, OTIOSUS,
LEOPOLDIIA
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTANDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. PKETSCH.
Halle a. S. (Margarethenstr. Nr. 3.) Heft XXXVI. NF. 8. AugUSt 1900.
lulialt: Franz v. Hauer. Nekrolog. (Scblnss). — Eingegangene Schriften. — Die 1. Abhandlung von Band 7.3 der
Nova Acta.
Franz v. Hauer.
(Sehluss.)
Einem hochragenden Monumente gleich nimmt sich die Uebersichtskarte aus, welche im Maassstabe
1:576000 ausgeführt, alle wesentlichen Ergebnisse der Uebersichtsaufnahmen zur Darstellung brachte. —
Welche Arbeit in der verhältnissmässig kurzen Spanne Zeit von kaum 20 Jahren geleistet wurde, ersieht
man sofort, wenn man die neue Uebersichtskarte mit jenem Kartenbilde vergleicht, auf welchem v. Haidinger
den Stand der Erkenntniss zur Zeit vor Beginn der Thätigkeit der Reichsanstalt darlegte. Mit einem Blicke
erkennt man, welches Maass von Leistungsfähigkeit der Geologischen Reichsanstalt innewohnte, man begreift
aber auch das hohe Ansehen, dessen sich die Wiener Schule der Geologen damals unbestritten erfreuen
durfte. Mit dieser Karte ist vollgültig Rechenschaft abgelegt worden über die volle Berechtigung des freien,
selbständigen Bestandes der Anstalt. In den jedem einzelnen Blatte beigegebenen Textheften ist, in der
V. Hauer eigenen, klaren, man könnte sagen lapidaren Schreibweise, die jedes unnöthige Phrasengeklingel
vermeidet, um dadurch nur um so überzeugender zu wirken, der Stand unseres Wissens von damals dargelegt.
Kein Wort zu viel, keine rhetorische Musik, reine volle Accorde! Da findet sich nichts von billigen
Speculationen, die heute ausgesprochen, morgen zurückgenommen werden müssen oder übermorgen, und wenn
auch Irrthümer nicht ausblieben, so war es doch kein „Klettern von Irrthum zu Irrthum", sondern ein
sicheres, bedächtiges Vorschreiten auf dem ruhmvollen Wege zur Erkenntniss. Jedem der Mitarbeiter wird
volle objective Würdigung seines Antheils an dem schliesslich Erreichten zugetheilt. Wie viel dabei auf Rech-
nung der grundlegenden Beobachtungen von Hauers kommt, das wird sich am besten aus der Anführung
der wichtigsten seiner Arbeiten in dieser zweiten Phase seiner Wirksamkeit erkennen lassen.
Im Jahre 1850 schrieb er — von kleineren Mittheilungen sei abgesehen — : „Ueber die geognostischen Ver-
hältnisse des Nordabhauges der Alpen zwischen Wien und Salzburg." (Jahrb. d. K. K. geol. Reichsanst. I. 17 — 60),
„Ueber die Gliederung der geschichteten Gebirgsbildungen in den östlichen Alpen" (Sitzb. d. W. Akad. IV. 274 bis
Leop. XXXVI. 15
138
315) nnd „Ueber ilie Gliederung der Alpenkalke in den Ostalpen' (Neues Jahrb. f. Miu. etc. 584 — 591). Hierin findet
sicli der Nachweis des Vorkommens des Ober-Devon in der Gegend von Graz durch die Bestimmung einer Clj'meuia;
die Wertner Schiefer werden mit dem bunten Sandstein in Parallele gestellt und auf das Bestimmteste von den
Gosaubildungen unterschieden; Neun verschiedene Altersstufen wurden in den „Alpenkalken' nachgewiesen. —
Im darauftblgeuden Jahre 1S51 erschien eine Jlittheiluug über den Goldbergbau von A'ürüspatak in Sieben-
bürgen (Jb. II. 4 Heft 04 — 93). 1852 wurdeu die „Fossilien von den Dürn- und Klausalpe bei Hallstatt" (Jb. III.
1. Heft 184 — IS'J) als mit jenen von Swinitza im Banale übereinstimmend und als dem braunen Jura ent-
sprechend erkannt, und damit ein neues Glied der Reihe der „Alpenkalke" bestimmt. Auch wurde die geologische
Beschaffenheit des Kürösthales im östlichen Theile bei Biharer Komitates in Ungarn-' erörtert. (Jb. III. 3. Heft 15
bis 35 mit 1. Karte.)
„Ueber die Gliederung der Trias-, Lias- nnd Juragebilde in den uordüstlichen Alpen" (Jb. III. 715 — 7S1)
sprach sich V. Hauer im Jahre 1853 aus. In dieser Abhandlung wurden die Salzstöcke der Ostalpen in den Werfner-
schiefer gestellt, eine Anschauung, welche, zwar später von anderen Autoren bestritten, im Allgemeinen auch
Heute noch zu recht bestehen dürfte. Die Gutensteiner- und die darüber folgenden Reifliugerkalke wurden als
zum Muschelkalk gehörig bestimmt, desgleichen aber auch — irrthümlicherweise — der Hallstättorkalk, als dessen
Hangendes der Dachsteinkalk angegeben wird, eine Auffassung, welche bis in die jüngste Zeit zu Recht bestand.
Die Stellung der Kalke von Gresten, die v. Hauer früher für ein Unter-Oolith-Aequivalent gehalten hatte, erseheint
als Lias bestimmt. Die Viiser-Schichteu wurden in den Jura gestellt und im ubern Jura fünferlei Entwickluugs-
formen erkannt.
Im Jahre 1854 wurden „Beiträge zur Kenntuiss der Heteroph}'llen und der Capricornier der österreichischen
Alpen" veröttentlicht (Sitzb. d. Wiener Akad. XII, S61-911 mit 4 Tafeln und XIII, 94—121 wit 3 Ttln,),' sowie
eiue Mittheiluug über unsymmetrische Ammoniten der Hierlatzschichten (Ebend. XIII 401 — 410 mit 1 Tti.)
1S55 gab V. Hauer eine „Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Erzherzogthumes Oesterreich unter
der Enns (mit einer Karte), und mit F. Fötterle eine geologische Uebersicht über die Bergbaue der österreichischen
Monarchie (222 S.) heraus. In den Denkschriften der VV. Ak. erschienen Beiträge zur Kenntni.ss der Gephalopodeu
der Hallstätter Schichten (IX. Bd. 141 — 160 mit 5 Tfln.)
1856 wurden „die Cephalopoden aus dem Lias der nordöstlichen Alpen-' beschrieben (Denkschr. d. W. Ak
XI. 1 — 86 mit Tfln.) in einer wahrhaft grundlegenden Monographie.
1857 erschien die stratigraphisch vergleichende Studie: „ein geologischer Durchschnitt durch die Alpen bis
Duino" (Sb. W. Ak. XXV. 253 — 351 mit 4 Tfln.) eine Abhandlung mit einer Fülle neuer Thatsachen, welche den
Stand der Erkenntnisse zu jener Zeit vorstellt. Der .Beitrag zur Kenntniss der Raibler Schichten" (Ebend. XXIV.
537—566 mit 6 Ttin.) wurde etwas früher veröffentlicht, als eiu werthvolles Ergebuiss der Studien für jeue wichtige
Abhandlung.
„Ueber die Cephalopoden der Gosausohichten" (Beitr. zur Palaeont. Oesterreichs I. 7 — 14 mit 3 Tfln.)
schrieb v. Hauer lSö8. In dasselbe Jahr fallen die wichtige und grundlegende Abhandlung: „Ueber die Eoeän-
gebilde im Erzherzogthnm Oesterreich und Salzburg (Jb. geol. R. A. IX. lOi— 137) und die „Erläuterungen zu einer
geologischen Uebersichtkarte der Schichtgebilde der Lombardei" (Ebend. 415 — 496 mit einer Karte), die schöne Frucht
der im Jahre 1856 durchgeführten Bereisung der damaligen österreichischen Provinz, mit einer wahren Fülle neuer
Feststellungen.
Eiu „Bericht über die geologische Uebersichtsaufualime im nordöstlichen Ungarn im Sommer 1858" wurde
in Gemeinschaft mit Ferd. v. Richthofen 1859 herausgegeben (Ebend. X. 399—405). Von den Arbeiten im Kriseu-
Jahre 1860 seien angeführt, jeue über die Verbreitung der Inzersdorfer Schichten (Cougerienstufe) in Oesterreich
(Ebend. XI. 1 — 10) und die „Nachträge zur Keuutniss der Cephalopoden Fauneu der Hallstätter Schichten (Sb. d.
W. Ak. XLI. 113 — 150 mit 5 Tfln). Ausserdem eine ganze Reihe kleinere Abhandlungen über die Aufuahme-
ergebnisse in Siebenbürgen, welche auch im ,Jahre 1861 fortgesetzt und auf das eigentliche Ungarn ausgedehnt
wurden. „Ueber die Ammoniten aus dem sogenannten Medolo im Val Trompia" handelt eine Mittheilung in den
Sitzungsberichten der Akademie (XLIV. 403—422 mit 1 Tfl); das mittel- und oberliassische Alter dieser Bildungen
wurde erkannt. „Ueber die Petrefakten der Kreideformation des Bakonyer Waldes'' bezieht sich eine spätere
Arbeit (Ebend. 631 — 659 mit 3 Tfln.). Im Jahre l-^OS erschien das in Gemeinschaft mit Guido Stäche verfasste
grosse Werk über die „Geologie Siebenbürgens" (Wien, Braumüller. 030 S.), 1804 und 1805 eine wahre Fülle von
Nachrichten über die Arbeitsergebnisse in Ungarn; 1805 wurde überdies „Die Gliederung der oberen Trias der
lombardischen Alpen" (Stzb. W. Ak. LI. 33 — 48) besprochen nnd eine „Beschreibung der Cephalopoden der unteren
Trias der Alpen" gebracht (Ebend. LH. 605—640 mit 3 Tfln.), sowie auch die neue Cephalopoden-Sippe Choristo-
ceras aus den Kösseuer Schichten aufgestellt (Ebend. 054—660 mit 1 Tfl.). Im Jahre 1800 wurden neue Cephalo-
poden aus den Gosauschichteu der Alpen" (Ebend. LIII. 300 — 308 mit 2 Tfln.) bekannt gemacht.
Die Zeit der Directionsführung v. Hauers von 1866 — 1885 brachte keine Aenderung in dem
wissenschaftlichen Getriebe der geologischen Reicbsanstalt. Der leitende Geist war derselbe, auch die Fort-
schritte der Arbeiten nahmen vorerst im selben Sinne wie bisher ihren gedeihlichen Fortgang, wenigstens,
bis zur Fertigstellung der Uebersichtskarte im Jahre 1873. Die Publicationen der Anstalt erfreuten sich
nach wie vor der vollsten Anerkennung. Die 1866 vom Jahrbuche abgetrennten und als selbständige Zeit-
139
sclirift hingestellteu „Verliandlungen'' ermöglichten eine rasclie Bekanntgabe der neuesten Ergebnisse einer-
seits und boten andrerseits in der Form von ausfüLrliclien Besprecliimgen der Verüffentlicliungeu auch der
ausserhalb der Anstalt stehenden Autoren, eine zeitgemässe vollständige Uebersicht, an deren Verfassung
V. Hauer selbst regen Antheil nahm, über alles die Geologie Oesterreich-Ungarns betreffende.
Das ganze Wesen v. Hauers brachte es mit sich, dass sich jeder Einzelne frei entwickeln konnte
und volle Anerkennung seiner Leistungen fand, die sich, bei dem hohen wissenschaftlichen Ansehen dessen
sich V. Hauer ganz allgemein erfreute, im Grossen und Ganzen während der ersten Hälfte der Dauer seiner
Amtsführung, der Tradition entsprechend aneinanderreihten und zum Ganzen fügten. Erst im zweiten
Zeitabschnitte wurde es etwas anders und gelangte in einzelnen Fällen die speculative Kiclitung mehr
zur Geltung als gerade für die geologische Reichsanstalt und ihre Aufgaben gut war. Sein Biograph
Dr. Tietze brachte diese schwer zu behandelnde Sachlage — man müsste ja persönlich werden — recht
gut zur Darstellung. v. Hauer ging in Bezug auf die Gestattung freiester Entwicklung der Einzelnen
vielleicht etwas zu weit, „liess er es doch ohne ernstlichen Widerspruch geschehen, dass Andere, Jüngere,
sich das erste Wort verschafften in Fragen, wo er dasselbe zu sprechen berufen gewesen wäre, und dass
Erfolge, die er und seine nächsten Arbeitsgenossen erzielt hatten, verdunkelt und in den Hintergrund ge-
drängt wurden, durch spätere Bestrebungen, die nicht immer zum Besseren führten und denen es ohne jene
früheren Erfolge überhaupt an einer Ansatzstelle gefehlt hätte.'
V. Hauers Princip, die freie Entwicklung jedem Einzelnen zu gewähren , ist im Allgemeinen gewiss
nur gut zu heissen, wenn es auch in einem Falle versagte, und wenn Hauer auch in diesem Falle die Ueber-
zeugung vertrat, dass die unter Umständen möglicher Weise eintretende üngleichmässigkeit des Arbeits-
fortschrittes „durch die Zeit ihre Correctur finde", so hat er wohl Recht behalten, die Zeit hat schliesslich
die Correctur gebracht, doch wären die langjährigen heissen und unliebsamen Streitigkeiten und die mannig-
faltigen Unzukömmlichkeiten, die sich aus der in einzelnen Fällen erfolgten Anpassung an den Irrtlium
ergaben, sicher unterblieben, wenn er rechtzeitig eiugegritfen und etwa den stratigraphischeu Nachweis im
Felde verlangt hätte, an Stelle der faunistischen Speculationen, deren Gewagtheit und Fundamentlosigkeit
ihm vollkommen klar gewesen sein dürfte. — Es klingt dies wie ein Vorwurf, soll es jedoch nicht sein.
Tietze selbst sagt ganz riclitig, es sei fraglich, ob Hauer mit seinem Princip des Gewährenlassens nicht
manchmal zu weit gegangen sei und ob er dabei jedesmal von einer richtigen Menschenkenntuiss geleitet
wurde" es sei dies „eine Frage für sich, denn die zutreffende Beurtheilung von Personen und die rasche
Würdigung der Triebfedern Anderer" setze „eine besondere Art der Begabung voraus, welche mit anderen
Gaben des Geistes und des Gemüthes sich nicht immer vereinigt" finde. — So lange v. Hauer die Leitung
der Reichsanstalt in Händen hatte, waren die Dissonanzen weniger zu merken und erst nach Abgabe der-
selben kam es zu den jeden Freund des ruhmreichen Instituts bekümmernden wissenscliaftlichen Fehden, die
aber mit einer Art von Naturnothwendiglieit eintreten und ausgekämpft werden musston. — Der vorzeitige
Tod V. Hochstetters, am 18. Juli 1884:, kam wie ein Verhängniss. Nicht nur, dass das im Stadium der
Neueinriclitung befindliche naturhistorische Hofmuseum in schwerer Zeit des geistigen Füiirers beraubt wurde
war beklagenswerth, es wird" die Zeit kommen, wo es wird ausgesprochen werden können ohne Missdeutungen
zu erfahren, was sein Tod auch für andere hervorragende Körperschaften im Gefolge hatte. Franz v. Hauer
und Ferdinand v. Hochstetter waren, in Bezug auf ihre wissenschaftlichen Ueberzeugungen wenigstens, nah
verwandte Geister. Nun war v. Hauer vereinsamt. Er wurde v. Hochstetters Nachfolger als Intendant der
uaturhistorischen Hofmuseen, (17. Februar 1885) und brachte deren Neuaufstellung im Sinne seines Vor-
gängers auf das glücklichste zur Durchführung; es hätte in Bezug auf die ungestörte Fortführung der be-
gonnenen Arbeiten kaum eine glücklichere Wahl getroffen werden können, v. Hauer hatte sich offenbar voll-
kommen von der Trefflichkeit der Pläne seines verewigten Freundes überzeugt und darum setzte er dort ein,
wo v. Hochstetter die Arbeit verlassen hatte und führte sie so aus, dass man kaum eine Unterbrechung des
Verlaufes der Entwicklung wird bemerken können.
Für die geologische Reichsanstalt aber bedeutete v. Hauers Abgang von derselben, man darf es sagen
ohne Jemanden ernstlich zu kränken, den schwersten Verlust. Die Strömungen und Gegenströmungen, die
sich während seiner Leitung wenig bemerkbar machten, traten nun offen zu Tage und erschwerten seinen
Amtsnachfolgern ihre Arbeit nicht wenig, v. Hauer hat es nie versäumt, etwaige eigene Irrthümer beseitigen
zu helfen, es mnsste jedoch durch neue Thatsachen geschehen, die ihm als sicherstehend erschienen. In
wahrhaft nacliahmenswürdiger W^eise nahm er gelegentliche Correcturen entgegen, wenn er ihre Stichhaltigkeit
15*
140
erkannt hatte. Das ist freilich nicht Jedermann möglich. Es hängt dabei einerseits viel von der Art der
Gegnerschaft und vom Temperamente der den Streit führenden Persönlichkeiten ab und andererseits von
dem Streitgegenstand selbst. Bei v. Hauer handelte es sich immer um Deutungen von Beobachtungen im
Felde und um daraus gezogene Schlussfolgerungen, er war der übermässigen Speculation abhold und vermied
thunlichst die Polemik. Bei solcher Art der Arbeit ist es in den meisten Fällen leichter den ruhigen Ver-
lauf des Ganges der Erkenntnisse abzuwarten, in der Ueberzeugung, das Richtige werde und müsse endlich
zum Sieg gelangen. Anders verhält es sich mit Fragen speculativer Natur, d. h. mit auf Speculationen ge-
gründeten Anschauungen und mit Persönlichkeiten, die ein Niederbrechen solcher Gebäude abhalten wollen,
so lange als möglich, selbst dann, wenn sie etwa selbst die Baufälligkeit schon erkannt haben. —
Man hat mehrfach gemeint, v. Hauer hätte eingreifen sollen, als die Hallstätterkalkfrage auftauchte
und als die wissenschaftlichen Speculationen über das Gebilde, dem er seine ersten grösseren Arbeiten ge-
widmet hatte, den allein verlässlichen und entscheidenden AVeg der Beobachtung im Felde ausser Acht Hessen und
auf trügerische Folgerungen aus den massenhaften Aufsammlungen ein allzugrosses Gewicht legten, welche
von falschen Voraussetzungen ausgehend gründlich in die Irre führten. Dr. Tietze dürfte wohl das Richtige
getrotfen haben, wenn er es bezweifelt, ob ein Eingreifen von Hauers gerade in diesem Falle etwas ge-
fruchtet hätte. Gerade das überreiche Material verführte , in der Zeit wo die Suche nach genetischen Ent-
wicklungsreihen ganz besonders im Zuge war, aus der Unsumme von Formen des Hallstätterkalkes eine solche
genetische Folge zu construiren, nur war die gewählte Art der Vorstellung eine unglücklicher Weise total ver-
fehlte und so kam es zu einem in der Geschichte unserer Wissenschaft glücklicher Weise seltenen „Krach''.
Dass sich diese Frage so bedenklich zuspitzen würde, das hat wohl Anfangs niemand geahnt, da man ja
voraussetzen musste, der begangene Irrthum werde einfach eingestanden und das Kampfobject beseitigt
werden, v. Hauer, in dessen Natur etwas lag von dem Altösterreichischen: „Wir können warten", hat die
ganze Abwicklung der Frage erlebt. In wissenschaftlichen Fragen gilt ja jener, politisch so verhängniss-
volle Ausspruch in der That. Freilich wurde gerade in der Hallstätterkalkfrage eine Jahrzehnte hindurch
andauernde Verwirrung ermöglicht, die sich in der Alpengeologie Oesterreichs recht schmerzlich fühlbar
macht und dahin führte , dass dadurch das so wohlverdiente Ansehen der Wiener Geologenschule ernstlich
getrübt werden konnte. Schliesslich aber hat die Anschauung von Hauers über solche Streitfragen doch
Recht behalten. Die Correctur ist eingetreten, und die Richtigkeit der Aibeitsführung der alten Wiener
Geologenschule ist wieder voll zu Ehren gekommen.
Wahrlich es wäre zu wünschen, dass im Sinne von Hauers unentwegt weiter gearbeitet würde,
zunächst wenigstens bis zu dem Momente, in welchem das neue Monument errichtet sein wird, in der
vollendeten Durchführung der „Detailaufnahme" im Maassstabe 1 : 75000. Freilich erscheint dieser Moment
weit hinausgerückt, da das Personal der Reichsanstalt kein ausreicliendes ist, um einen rascheren Zug in
diese Arbeit zu bringen, die ja wieder nur ein nächstes Ziel vorstellen kann, über welches hinaus in der
weiteren Ferne die schliesslich unabwendbare Nothwendigkeit erscheint, die geologischen Aufnahmen in einem
noch grösseren Maassstabe zur Durchführung zu bringen, etwa in dem bei einigen der Nachbarstaaten zu
Grunde gelegten von 1 : 25000.
V. Hauer hat die ihm als letzte Lebensaufgabe gestellte Neuaufstellang der reichen Sammlungen
des naturhistorisehen Hofmuseums glücklich gelöst und konnten dieselben am 10. August 1889 eröffnet
werden, dank der hingebenden Bethätigung des so verdienstvollen Gelehrten-Stabes, über den das Hofmuseum
verfügt. Damit war die Hauptsache gethan. Dass v. Hauer den schon von Hochstetter gefassten Entschluss
zur Durchführung brachte und die Annalen des naturhistorischen Museums in's Leben rief, ist gewiss
eine That von hervorragender Bedeutung. Als er am 17. November 1896, nach 52-jähriger Dienstzeit, vom
Hofmuseum schied, konnte er es berechtigt thun, die Hauptarbeit war gethan und alles übrige im besten
Gange. Bald darauf brach seine noch bis in's Greisenalter kraftstrotzende Gestalt zusammen. Schwere
Leiden stellten sich ein, die er klaren Geistes bis in seine letzten Stunden mannhaft ertrug, bis er am
20. März 1899 die mit Gleichmuth und Seelenruhe erwartete Erlösung fand.
Soll hier angeführt werden, welche hervorragende Rolle v. Hauer im wissenschaftlichen Leben
Wiens gespielt hat? Bei einer Natur wie jene v. Hauer's ist es begreiflich, dass er, der die „Freunde der
Naturwissenschaften' als Jüngling zu organisiren verstand, auch jede Regung des wissenschaftlichen Lebens
In seiner geliebten Vaterstadt zu fördern stets beflissen war, er stellte sich auch in die Bresche, wenn es
nöthig wurde, wie er es in der Krise der von ihm schon bei der Gründung (1856) wesentlich geförderten
141
k. k. geographischen Gesellschaft im Jahre 1889 bewiesen hat; er übernahm deren Präsidium in schwerer
Zeit und führte es bis zum 2. Oktober 1897 in erfolgreichster Weise.
Dass ein Mann von der Bedeutung v. Hauer's reiche Ehrungen im In- und Auslände fand ist
selbstverständlich. In der Schrift Aug. v. Böhm's findet sich eine sehr vollständige Zusammenstellung aller
Vereine, deren Ehren-, wirkliches oder korrespondirendes Mitglied v. Hauer gewesen ist. Dass er seit 1856
Mitglied der Leopoldino - Carolinischen Akademie der Naturforscher, seit 1875 Obmann deren Fachsektion
für Mineralogie und Geologie und seit 1880 Adjunkt des österreichischen Kreises war, sei nur noch besonders
hervorgehoben.
In V. Böhm's leicht zugänglicher Schrift werden auch all die zahlreichen Auszeichnungen aufge-
führt, welche Hauer während seines reichen Lebens zu Theil geworden sind, sowie all die Bezeichnungen,
welche seinen Namen tragen und verewigen, vor allem in den zahlreichen Fossilienlisten des Thier- und
Pflanzenreiches.
Hier sollen nur noch in Fortsetzung der schon angeführten, die wesentlichsten und bedeutsamsten
seiner wissenschaftlichen Abhandlungen aus der Zeit seiner selbständigen Directionsführungen verzeichnet
werden, weil gerade diese sein Lebensbild in aller Klarheit zeichnen. Ein vollständiges Verzeichniss seiner
Schriften tindet sich wie schon erwähnt wurde in Dr. E. Tietze's „Hauer-Biographie".
1867 erschienen die Erläuterungen zur geol. Uebersichtskarte der österreichischen Monarchie V. Westliche
Alpenländer (Jb. d. R. A. XVIII. 1— 2o), ISGS jene zu den Blättern VIII. Oestliche Alpenländer (Jb. XIX. 1—44)
u. X. Dalmatien (Jb. 4'tl — 4.54), wobei angeführt werden möge, dass v. Hauer auch für Dalmatien die balmbrechen-
den Arbeiten in Gemeinschaft mit Guido Stäche und zwar schon im Jalire 1802 zur Durchführung gebracht hat.
Das Land war bis daliin geülogisoh eine förmliche terra in cognita. Die damals gewonnenen Erkenntnisse bilden
die Grundlage für die nun in Angriff genommenen Detailaufnahmen. 1869 wurden die Blätter I und II Böhmen
und III Westkarpathen zur Ausgabe gebracht (Jb. XX. 1— 5S u. 485—506), 1S70 Blatt VII Ungarisches Tiefland
(Ebd. XXI. 463 — 500). 1872 erschienen die Blätter IX, XI und XII mit dem Farbenschema und einer tabellarischen
Uebersicht. Die zahlreichen Lokaluamen der einzelnen Ablagernngen finden sich in einem eigenen Hefte aus-
reichend erklärt. Dieses Heft gehört dadurch zu den wichtigsten und nothwendigsten Belielfen die wir besitzeu,
da ja die Zahl der Namen eine ungemein grosse ist. (Jb. XXIII. 149— 22S). Ausserdem kam auch das Blatt IV
üstkarpathen (Jb. XXIII. 389 — 400j zur Ausgabe. Im Jahre 1873 wurde das grosse Werk mit dem Blatte VIII
Siebenbürgen (Jb. XXIV. 71 — 116) zum glücklichen Abschlüsse gebracht.
Schon 1875 stellte er eine kleine Ausgabe der Uebersichtskarte und zwar im Maassstabe 1 : 2,016,000 her
und es erschien fast gleichzeitig, eine recht empfindliche Lücke in der Litteratur ausfüllend, sein Lehrbuch der Geo-
logie unter dem Titel: Die Geologie und ihre Anwendung auf die Kenntniss der Bodenbeschaftenheit der öster-
reichisclien Monarchie (Wien, Holder. 6S1 S.), ein Werk, das deu in Oesterreich-Ungarn herrschenden Verhältnissen
in vollem Maasse Rechnung trng. Hauer war vom Jahre 1874 — 1885 als Honorar-Doceut an der Hochschule für
Bodenkultur thätig. lu dieser Stellung mag ihm der Mangel eines gerade die österreichischen Verhältnisse behan-
delnden Lehrbuches nicht wenig fühlbar geworden sein. Diesem Umstände haben wir die Verfassung jenes Werkes
in erster Linie zu danken, das uns als die reife Frucht der weitausgreifenden Arbeiten au der Uebersichtskarte
geboten wurde. Die beispiellos dastehende Selbstlosigkeit v. Hauer's tritt uns in diesem Werke an vielen Stellen
entgegen, indem er sorgfältig bemüht war, dem Verdienste jedes seiner Fachgeuossen und Freunde durch genaue
Angaben ilirer Arbeiten Redinimg zu tragen. — Schon im Jahre 1878 erschien die zweite Auflage (764 S.). All-
jährlich erstattete v. Hauer seinen Jahresbericht über die Thätigkeit der geologischen Reiclisaustalt und später des
naturhistorischen Hofmuseums. ISS7 überraschte er uns mit der Abhandlung über „die Cephalopoden des bos-
nischen Muschelkalkes von Hau Bulog bei Sarajewo (Denkschr. d. W. Ak. LIV. 50 S. mit 8 Tafeln). Eine zweite
Abhandlung darüber folgte 1892 (ebda. LIX. 54 S. mit 15 Taf ), eine dritte: Nautilen und Ammoniten mit Cera-
titenloben aus dem Muschelkalk von Haliluci bei Sarajewo (Ebda. LXI. 32 S. mit 13 Tfln.). Wahre saftvolle
Johannistriebe, bewegen sich diese letzten rein wissenschaftlichen Arbeiten wieder auf dem Gebiete der Trias-
formation. Vom Jahre 1889 — 1897 erstattete v. Hauer überdies die Jahresberichte der k. k. geographischen Gesellschaft.
Ueberblickt man diese unvollständige Liste von Arbeiten, so wird man zu dem Ausrufe gedrängt:
Welch' ein Mann! und es wird kaum Jemand den Verfasser dieses Nachrufes der Ueberscliwänglichkeit
beschuldigen können, wenn er, bei Gelegenheit der üebertraguug der irdischen Ueberreste des verehrten
Meisters in das Ehrengrab, an jenem herrlich sonnigen Frühlingsmorgen, seiner vollen und innigen Ueber-
zeugnng Ausdruck gab mit den Worten:
Franz von Hauer! Wir bestatten Deinen Leichnam zum zweiten Male. Deiue, unsere geliebte Vaterstadt
ehrt sich selbst, indem sie Dich, ihren getreuen Sohn, in einem Ehrengrabe bettet, Dich, der Du ihr ein ganzes
langes Leben hindurch immer nur zur Ehre gereicht hast. — Du findest Deine Ruhestätte ganz nahe jener Deines
Meisters und Freundes Wilhelm von Haidinger, an dessen Hauptschöpfuug, der k. k. geologischen Reichsanstalt,
Du Theil hattest wie kein Zweiter; Du hast sie zu dem gemacht, was sie unter Deiner Leitung ununterbrochen
142
war: zu einer der ehrenvollsten Stätten wissenschaftlicher Arbeit in unserem weiten Vaterlande. Du hast ihrem
Wirken die Richtung gegeben, Du hast allen Deinen Schülern und Freunden als ein Muster zielbewnsster Arbeit
vorangeleuchtet, und alle Deine Mitarbeiter an dem mühevollen Werke haben, ohne allen Zwang, in Deinem Sinne
gewirkt, und darauf ist die Hochachtung, der sich die Wiener Geologenschule erfreut, in erster Linie zurüclczufuhren.
Es lebt noch so viel von Deinem Geiste unverlöschlich fort und verpflanzt sich vou Glied auf Glied, dass wir auch
für die Zukunft das Beste hoffen dürfen.
Franz von Hauer! Du warst der riclitige Mann in jener schönen Zeit der Neuschöpfung, damals, als es
sich darum handelte, das Chaos der Meinungen und Deutungen über die Geologie Oesterreichs und vor allem der
so schwer zu entwirrenden Ostalpen zu durchleuchten. Dir ist es gelungen, die Grundlagen festzustellen, das sichere
Fundament zu fügen, auf dem sich ein stolzes Gebäude errichten liess. Dazu war ein klar beobachtender, scharfer
Geist vonnöthen — Dein Geist! Ja, Du warst der richtige Mann für jene schöne nnd schwere Zeit.
Es ist ein fast allgemeiner Zug aller Zeiten, dass die Epigonen die Errungenschaften ihrer Vorgänger wie
etwas Selbstverständliches betrachten; es verwischt sich in gar vielen Fällen das Bild. Das aber, was Du ge-
schaffen, Franz von Hauer, es wird sich nicht verwischen, es wird sich nicht verwischen lassen. Wie die Gliederung
eines architektonischen Baues beim Ausbaue nnd bei Renovierungen in was immer für Stilarten immer durchleuchtet,
so werden die Pfeiler, die Du errichtet hast, auch in der Zukunft immer klar und deutlich als Dein Werk zu er-
kennen sein.
Deine Verdienste um das wissenschaftliche Leben in Wien reichen aber noch vor die Gründung der geo-
logischen Reichsanstalt zurück. Du warst es, der in der Zeit der wissenschaftlichen Morgendämmerung unseres
Vaterlandes, im Jahre lS4ö, die Gesinnungs- nnd Studieugenosseu anregtest zu den Versammlungen der ,, Freunde
der Naturwissenschaften", die der Gründung der kaiserlichen Akademie vorausgingen. Auch bei der Gründung
der Geographischen Gesellschaft 1 shö warst Du einer der Förderer des schönen Gedankens, und späterhin hast Du
sie als Präsident thatkräftig geleitet lange Jahre hindurch. Du hast aber auch das Werk Deines zu früli geschie-
denen Freundes Ferdinand vou Hochstetter übernommen und die neue Einrichtung und Ausgestaltung des uatur-
historischen Hofmnseums pietätvoll und glücklich zur Durchführung gebracht.
Wenn es in Deinem so reichen Leben auch an der einen und anderen Trübung nicht gefehlt hat, wo wäre
dies anders, es war trotzdem ein glückliches und ein an Erfolgen und Ehren reiches. Und nun die letzte der
Ehrungen, das Ehrengrab, in das wir Dich versenken sahen! Franz von Hauer, wir wollen die Stätte, an der Dein
Leichnam ruht, in Ehren halten und Deiner stets gedenken als eines Vorbildes für Alle, die nach Dir kommen.
Und wenn ein Wunsch ausgesprochen werden soll, so sei es, gewiss in Deinem Sinne, der: alle die Institutionen,
an deren Schätzung und Ausgestaltung Du mitzuwirken so glücklich warst, sie mögen blühen und gedeihen zur
eigenen und Dir zur Ehre!
Friesach in Kärnten, am 15. Juli 1900. Franz Toula.
Eiiigeaaiiseiie Sclirifteii.
Ankäufe. der Matliematischen Wissenscliaften dienliche Nach-
(Vom 15. Juli bis 1.5. August 190U). »•'c''*«''! eingestreuet, und die besten und auserlesensten
_,,..,.,.,, . , ,, „ Scbritften, welche jede Materie gründlich abgehandelt,
Encyklopadie der Naturwissenschaften. Heraus- n^^,,^^. Perner auch die Mund- und Kedens-Arten
gegeben von Dr. A^. Förster etc. IIL Bd. enthalt: ^^^.^^. Marckseheider auch hicher gehöriger Künstler
Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Kth- ^^^^ Handwereker, beschrieben; und endlich alles zum
l'qoT'^SO '" ''° ''° '"'""^■^'''■'''°''' ''^'''''^''" ^'"''''° *°"'''^^ gelehrter als ungelehrter Liebhaber
der vortreflichen Mathematik eingerichtet worden.
Nebst XXXVI Kupffer -Tabellen. Leipzig 1734. 8".
Geschenke. (Geschenk des Herrn Professor Dr. F. Müller in
(Vom 15. Juli bis 15. August 19U0). Oberloschwitz bei Dresden.)
E. Heinricher: Ueber die Arten des Vorkommens Centralbureau der internationalen Erdmessung.
von Eiweiss-Krvstalleu bei Lathraea und die Ver- Veröflentlichung. N. F. Nr. 2. Ableitung der Decli-
breitung derselben in ihren Organen und deren Ge- nationen und Eigenbewegungen der _ Sterne für den
weben. Sep.-Abz. internationalen Breitendienst. Vou Fritz (John. Berlin
R. Thoma: Ueber die Entstehung der falschen l^'J'-- ■* •
Knoten der Naljelsehnur nebst Bemerkungen über die i- Deichmüller: Zwei neue Funde neolithiscker
Bnlbi und Varices der Nabelc-efässe. Sep.-Abz schnurverzierter Gefässe aus Sachsen. Sep.-Abz —
Vollständiges Mathematis'ches^ Lexicon, darinnen ^aclisens vorgeschichtliche Zeit. Sep.-Abz.
alle Kunst -Wörter und Sachen, welche in der er- Enzio Reuter: Ueber die Weissährigkeit der
wegenden und ausübenden Mathesi vorzukommen Wiesengräser in Finland. Ein Beitrag zur Kenntniss
pflegen, deutlich erkläret; Ueberall aber zur Historie ihrer Ursachen, llelsingfors 1900. 8".
143
A, Nehring: Ueber Schädel-, Gebiss- uuclSehwanz-
bilduug von Platycescomys platyurus Licht. Sep.-Abz.
— Ueber Ctenomys Pundhi n. sp. und Ct. minutiis
Nhrg. Sep.-Abz.
Astronomische Mittheilungen von der königlichen
Sternwarte in Göttingen. Sechster Theil. Göttingen
19U0. 4".
Kriechbau mer: Von Ihrer Kgl. Hoheit der Prin-
zessfti Therese von Bayern auf einer Reise in Süd-
amerika gesammelte Insecten. (Fortsetzung). Sep.-Abz.
Adolf Jolles: Neuartige Filter und deren Dar-
stellung. Sep.-Abz. — Ueber die Fällbarkeit der
Harnsäure durch Chlorbaryum. Sep.-Abz. — Beiträge
zur Kenntniss der Purinbasen. (Erste Mittheilung).
Sep.-Abz. — Ueber eine quantitative Reaction bei
den Ureiden und Purinderivaten. Sep.-Abz. — Ueber
das Auftreten eines eigenthümlicli veränderten Blut-
farbstofles im Harne bei paroxysmaler Hämoglobinurie.
Sep.-Abz.
T a u s c h V e r k e h r.
(Vom 15. Mai bis Ib. Juni 1900.)
Geological Survey of Canada, Ottawa. Descrip-
tive Note on the Sydney Goal Field Cape Breton,
Nova Scotia. By Hiigh Fletcher. Ottawa 1900. 8».
— Preliminary Report on the Klondike Gold
Fields Yukon District, Canada. By R G. McConnell.
Ottawa 1900. 8».
Museum of Comparative Zoology at Harvard
College. Cambridge Mass. U.S.A. Bulletin. Vol.XXXV.
Nr. 8. Cambridge, Mass. U. S. A. 1900, 8».
United States Geological Survey. Washington.
Annual Report 1897/98. P. III, V. 1898,99 P. I.
Washington 1898. 1899. 8".
— Bulletin Nr. 150—162. Washington 1898,
1899. 8".
— Monographs Vol. 32 P. II, 33, 3-1:, 36, 37, 38.
Washington 1899. 4".
American Geographica! Society. New York. Bul-
letin Vol. XXXII. Nr. 2. New York 190U. 8».
The Journal of Comparative Neurology. Edited
by C. L. Herrick. Vol. X. Nr. 2. Granville 1900. 8«.
Public Museum, Milwaukee. Annual Report XVII.
Mihvaukee 1899. 8".
Sociedad Cienti'fica Argentina, Buenos Ayres.
Primera Keunion del Congreso cientifieo latino ame-
ricano, celebrada en Buenos Aires del 10 al 20 de
Abril de 1898. II Trabajos de la l" seccion. (Cien-
cias exactas e ingeniera). Buenos Aires 1898. 8".
— Anales. Tom. 49. Entr. 4. Buenos Aires
1900. 8".
Museo Nacional, Montevideo. Anales. Tom. HI.
Frasc. 13. Montevideo 1900. 8«.
Museu Paraense de Historia Natural e Ethno-
graphia. Parä. Boletim Vol. III. N. 1. Pani (Brazil)
1900. 8".
Sociedad Cientiffca ..Antonio Alzate", Mexico.
Memorias y Rcvista. Tom. 14. Nr. 12. Mexico 1899. 8«.
Institut Egyptien. Cairo. Bulletin. Ser. 3. Nr. 10.
Fase. 4, 5. Le Caire 1899. 8».
Geological Survey of Victoria, Melbourne. Monthly
Progress Report Nr. 8 — 10. Melbourne 1900. 8'J
Academy of Sciences, New York. Memoirs.
Vol. II P. 1. New York 1899. 4".
Missouri Botanical Garden, St. Louis. Annual
Report XI. St. Louis, Mo. 1900. 8».
John Crerar Library, Chicago. Annual Report V.
1899. Chicago 1900. 8"
Elisha Mitchell Scientific Society, Chapel Hill.
Journal. 1899. P. IL Chapel Hill, N. C. 1900. 8".
Universily, Toronto. Studies. Psychological
Series. No. 2, 3. Toronto 1899. 8«.
Academia Romana. Bukarest. Documenta privi-
töre la Istoria Romänilor. Vul. XL 1517 — 1612.
Bucuresci 1900. 4».
— Notes et extraits pour servir l'histoire des
Croisades an XV '^ siecle. Pnblies par N. Jorga.
Ser. II. Paris 1899. 8».
Societatea Geografica Romäna, Bukarest. Bulletin
1899. Tiim. IV. Bucuresci 1900. 8».
Cambridge Phiiosophical Society. Transactions.
Vol. XVIII. Cambridge 1900. 4".
— Proceedings. Vol. X P.S. Cambridge 1900. 8".
Archives de Biologie. Publiees par Edouard
van Beneden et Charles van Bambeke. Tom. 16
Fase. 4. Liege, Paris 1900. 8".
Societe Hollandaise des Sciences, Hartem.
Archives Neerlandaises des Sciences exactes et
naturelles. Ser. II. Tom. III. Livr. 5. La Haye 1900. 8".
Societe geologique de Belgic|ue, Lüttich. An-
nales. Tom. 27. Livr. 2. Liege 1900. 8".
Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademie. Stock-
holm. Handliiigar. Bd. 82. Stockholm 1899 — 1900. 4".
Zoologisches Museum der Universität, Kopen-
hagen. Tlie Daaisli Ingolf- Expedition. Vol. I P. 2,
Vol. II P. 3. Copenhageu 1900. 4".
(Vom 1.x Juni bis lö. Juli lilOO).
Naturhistorischer Verein der preussischen Rhein-
lande, Westfalens uud des Reg. -Bezirks Osnabrück
in Bonn. Verhandlungen. Jg. 56. 2. Hälfte. Bonn
1899. 8».
Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heil-
kunde in Bonn. Sitzungsberichte 1899. Zweite Hälfte.
Bonn 1899. 8".
Verein für Erdkunde und Grossherzoglich Geo-
logische Landesanstalt in Darmstadt. Notizblatt. IV.
Folge. Ilft. 20. Uarmstadt 1899. 8".
Landwirthschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für
wissenschaftliche Landwirtschaft und Archiv des Kgl
Preussischen Landes-Oekonomie-Kolleginms. Bd. XIX
Hft. 3. Herausg. von Dr. H. Thiel. Berlin 1900. S»
144
Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin.
Zeitschrift. Bd. 51. Hft. IV. Berlin 1899. 8«.
Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Verhand-
lungeD. Bd. XXVII. 1900. Nr. 6. Berlin 1900. 8".
Königlich Preussische Akademie der Wissen-
schaften in Berlin. Die Zweihnndertjalirfeier am 19.
und 20. Miirz 1900. Berlin 1900. 4".
Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg. Ab-
handlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften.
Bd. XVI. Erste Hälfte. Hamburg 1900. 4".
— Verhandlungen 1899. Dritte Folge. VII. Ham-
burg 1900. 8".
Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Redaction:
Oberbergrath G. Köhler und Dr. F. Kolbeck. Jg. LIX.
Nr. 14—26. Leipzig 1900. 4^
Geologische Landesanstalt von Elsass-Lothringen
in Strassburg. Mittheihmgen. Bd. V. Hft. 2. Sirass-
burg 1900. S'l
Gesellschaft von Freunden der Naturwissen-
schaften in Gera (Reuss). 39. — 42. Jahresbericht.
1896—1899. Gera 1900. 8".
K. K. Sternwarte in Prag. Magnetische und
meteorologische Beobachtungen im Jahre 1899. Prag
1900. 4".
Siebenbürgischer Museumsverein in Klausenburg.
Sitzungsberichte der medicinisch- natur wissenschaft-
lichen iSection. Jg. 24. Bd. 21. Aerztl. Abtheilung.
Hft. 3. Külozsvart 1899. 8».
Verein für Siebenbürgische Landeskunde in Her-
mannstadt. Die Kepser Burg. Von Dr. Heinrich
Müller. Hermannstadt 1900. 8".
K. K. naturhistorisches Hofmuseum in Wien.
Ann.ilen. Bd. XV. Nr. 1. Wien 1900. 8".
Naturforschende Gesellschaft in Zürich. Viertel-
jahrsschrift. Jg. 1900. Hft. 1 und 2. Zürich 1900. 8».
Finska Vetenskaps Societet. Helsingfors. Öfver-
sigt af Förhaudlingar. XLI. 1898—1899. Helsing-
fors 1900. 8i>.
— Bidrag tili kännedom af Finlands Natur och
Folk. Hft. .58. Helsingfors 1900. 8".
Museum, Bergen. Aarbog 1899. Hft. 2. Bergen
1900. 8".
— Aarsberetning for 1899. Bergen 1900. 8«.
Comite geologique. St. Petersburg. Memoires.
Vol. VII Nr. 3, 4, XI Nr. 5, XV Nr. 3. St. Petersburg
1899. 4".
— Bulletin 1899. Vol. XVHI Nr. 3—10. St.
Petersburg 1899. 8".
Entomologische Gesellschaft. St. Petersburg.
Horae. T. 33. Nr. 1/2. St. Petersburg 1900. 8«.
Academie imperiale des Sciences. St. Peters-
burg. Memoires. Ser. VIII. Tom. VIII Nr. 6 — 10,
Tom. IX, Tom. X Nr. 1, 2. St. Petersburg 1899,
1900. 4".
— Bulletin. Tom. X Nr. 5—10, Tom. XI, Tom.
Xn Nr. 1. St. Petersburg 1899, 1900. 8».
Academie imperiale des Sciences. St. Peters-
burg. Musee d'Anthropulogie et d' Ethnographie.
Publications. I. St. Petersburg 1900. 8".
Botaniske Forening. Kopenhagen. Botanisk Tid-
skrift. IUI. 2:<. Hft. 1. Kobenhavn 1900. 8°.
Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Kopen-
hagen. Skrifter. Historisk og filo.sofisk Afdeeling.
6. Raekke. Vol. VI. Nr. 1. Kobenhavn 1900. 4".
— — Naturvidenskabelig og m.itheraatisk Af-
deeling. 6. Raekke. Vol. IX. Nr. 4, 5, 6. Kobenhavn
1900. 4".
— Forhandlinger 1900. Nr. 2, 3. Kobenhavn
1900. 8».
Videnskabs-Selskabet. Christiania. Forhandlinger
A.ir 1899. Christiania 1900. 8".
— Skrifter. Mathematisk - naturvidenskabelig
Klasse. 1899. Christiania 1900. 8".
Societe entomologique de Belgique. Brüssel.
Memoires. Vol. VII. Bruxelles 1900. 8".
Academie royale de Medecine de Belgique.
Brüssel. Bulletin. Ser. IV. Tom. XIV. Nr. 5. Bruxelles
1900. 8".
Musee du Congo. Brüssel. Annales. Botanique.
Ser. II. Tom. I. Fase. 2. Bruxelles 1900. 4".
Koninkljjk Nederlandsch Aardrijkskundig Genoot-
schap, Amsterdam. Tijdschrift. Ser. II. Deel XVII.
Nr. 3. Leiden 1900. 8«.
— Naamlijst der Leden op 1. Juni 1900. Leiden
1900. 8".
Natuurkundig Genootschap. Groningen. 99. Vevs-
lag. 1899. Groningen 1899. 8".
Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut.
Utrecht. Meteorologisch Jaarboek voor 1897. Utrecht
1900. 4".
InstitutuI Meteorologie al Romänici. Bukarest.
Analele. Tom. XIV. 1898. Bucuresci, Paris 1900. 4".
— Buletinul Lunar. Anul VIII. 1899. Bucuresci
1900. 40.
Societatea Geograficä RomTnä. Bukarest. Dic-
tionar geogratic al Kominiei. Vol. III. Fase. 3, 4.
Bucuresti 1900. 4».
Ateneo di Scienze Lettere ed Arti, Bergamo.
Atti. Vol. XV. Bergamo 19U0. 8".
Accademia Gioenia di Scienze naturali. Catania.
Bollettino. Fase. 63. Catania 1900. 8".
Die 1, Abhandlung von Band 73 der Nova Acta
Chr. Wiener: Die Helligkeit des klaren Himmels
und die Beleuchtung durch Sonne, Himmel und
Rückstrahlung. Erster Theil. (Herausgeg. von
H. Wiener und 0. Wiener). 30 Bogen Text.
Preis 18 Mk.
ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh.
Engelmann in Leipzig zu beziehen.
Abgeschlossen den 31. August 1900.
Druck von Ehrhardt Karras ia Halle a. S.
NUNQUAM 'IC^^mWmh. OTIOSUS,
LEOPOLBIlfA
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTANDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DK. K. V. PRITSCH.
Halle a. S. (»largarethenstt. Nr. 3.) Heft XXXVI. — Nl*. 9. September 1900.
Inhalt: Verändernngen im Personalbestande der Akademie. — Beitrag zur Kasse der Akademie. — Eingegangene
Schriften. — Biograpliisclie Mittlieilungen.
Amtliche Mittheilungen.
Veränderungen im Personalbestande der Akademie.
Gestorbene Mitglieder :
Am 29. August 1900 ia Stuttgart: Herr Dr. Wilhelm Ernst von AhleS: Professor der Botanik und Pliarma-
cognosie an der polytechnischen Hochschule in Stuttgart. Aufgenommen den 1.5. April 1876.
Am 26. September 1900 zu Senftenberg in Biihmen: Herr Hofiath Dr. Eduard Albert, Professor der Chi-
rurgie und Vorstand der I. chirurgischen Universitätsklinik, Vorstand des Operateur-Instituts,
wirkliches Mitglied des obersten Sanitätsrathes in Wien. Aufgenommen den 8. October 1888.
Dr. K. V. Fritsch.
Eeitrag zur Kasse der Akademie. R,„k. pf.
September 25. 1900. Von Herrn Geheimen Medizinalrath Dr. Otto in Braunschweig Jahresbeiträge
für 1899 und 1900 12 —
Dr. K. V. Fritsch.
Eiiigegaugene Schriften.
Geschenke. fi'' to the motion of projectiles with the application
,,, ,. , 1 u- ,- o ^ V .,^ „N of the results to the calculation of trajectories. Cam-
(\ om lo. August bis !o. September 19(i0). , ., -.nr^r, on
^ " ^ ' bridge 1900. 8«.
Francis Bashforth: A second Supplement to a Ch. van Bambeke: Sur une monstruosite du Bo-
revised account of the experiments made with the letus Luteus L. suite de parasitisme. Sep.-Abz. — Note
Bashforth Chronograph to und the resistance of the sur Lentinus suflVutescens (Brot.) Fries. Sep.-Abz.
Leop. SXXVI. 16
146
Jahresbericht des Directors des Königlichen Geo-
dätischen Instituts für die Zeit vom April 1899 bis
April 1900. Potsdam 1900. 8".
Aerztlicher Verein in Frankfurt a. M. Jahres-
bericht über die Verwaltung; des Medieinalwesens,
die Krankenanstalten und die öffentlichen Gesundheits-
verhältnisse der Stadt Frankfurt a. M. Jg. 43. 1899.
Frankfurt a. M. 1900. S".
Knut Angström: Intensite de la rotation Solaire
a differentes altitudes recherches faites ä Teneriffe
1895 et 1896. Sep.-Abz.
Otto Taschenberg: Zur Erinnerung an Karl Müller
von Halle. Sep.-Abz.
R. D. M. Verbeek: Voorlopig verslag over eene
geologische reis door het oostelijk gedeelte van den
indischen Archipel in 1899. Batavia 1900. 8».
Chr. Gobi: Entwickelungsgesehichte des Pythinm
tenue nov. sp. Sep.-Abz. — I. Ueber einen neuen
parasitischen Pilz, Khizidiomyces Ichneumon nov. sp.
und seinen Nährorganismus, Chloromonas Globnlosa
(Perty). II. Fulminaria Mucophila nov. gen. et sp.
Sep.-Abz.
Heinrich Vater: Mikroskopische Studien über die
Krystallisation des Gypses. Sep.-Abz.
0. Hoppe: Die elektrische Förderanlage der
Aktien-Gesellschaft Thiederhall in Thiede bei Braun-
schweig. Sep.-Abz.
Produktion der Bergwerke. Salinen und Hütten
des preussischen Staates im Jahre 1899. Berlin
1900. 4».
Ankäufe.
(Vom 1.5. August bis 15. September 1900.)
Encyklopädie der Naturwissenschaften. Herausg.
von Dr. W.Förster etc., XXXIX. Bd. enthält: Hand-
wörterbuch der Astronomie. Dritter Band, erste Ab-
theilung. Breslau 1899. 8".
Christian Gottlob Kayser's Vollständiges Biicher-
Lexicon enthaltend die vom Jahre 1750 bis Ende
des Jahres 1898 im deutschem Buchhandel erschienenen
Bücher und Landkarten. Bd. 29 u. ,30. 1895 — 1898.
Leipzig 1899, 1900. 4".
Dr. A. PeterirannsMittheilungen aus Justus Perthes
geographischer Anstalt. Bd. 45 1899. Hft. 11/12.
Bd. 46 1900. Hft. 1—8. Gotha 1899. 1900. 4«.
Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft.
Jg.XXXU Nr. 15— 19. Jg. XXXIII Nr. 1—13. Berlin
1899, 1900. 8".
Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und
Paläontologie. Hrsg. von M. Bauer, E. Koken und
Th. Liebisch. Jg. 1899 Bd. II Heft 3. Jg. 1900
Bd. I, II Hft. 1, 2. XII. Beilageband Hft. 3. Stuttgart
1899, 1900. 80.
Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik.
Hrsg. von Friedrich Umlauft. Jg. XXII Nr. 3—12.
Wien 1899, 1900. 8".
Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Auf-
sicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften.
1899 Nr. 10—12. 1900 Nr. 1—6. Göttingen 1899,
1900. 8".
Nature. A weekly illustrated Journal of science.
Nr. 1567—1607. London 1899, 1900. 8".
Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte
der Vorzeit. Herausg. von Karl A. v. Zittel. Bd. 46
Lfg. 5, 6. Bd. 47 Lfg. 1, 2. Stuttgart 1899, 1900. 4''.
Tauschverkehr.
(Vom 15. Juni bis 15. Juli 1900).
Philosophical Society, Cambridge. Transactions.
Vol. XIX. P. 1. Cambridge 1900. 40.
Royal irish Academy. Dublin. Proceedings. Ser. 3.
Vol. V. No. 5. Dublin 1900. 8".
Linnean Society, London. Journal. Botanv. Vol. 34
Nr. 240. London 1900. 8".
Royal Society, London. Reports to the Malaria
Committee 1899—1900. London 1900. 8".
Museum d'Histoire naturelle. Paris. Bulletin.
Annee 1899 Nr. 6 — 8, 1900 Nr. 1. Paris 1899,
1900. 8".
Societe de Biologie. Paris. Cinquantenaire. Vo-
lume Jubilaire. Paris 1899. 8".
Zoological Society. Philadelphia. Annual Report
28. Pliiladelphia 1900. 8".
American Geographical Society, New-York. Bul-
letin. Vol. XXXn. Nr. 3. New York 1900. 8".
Lloyd Library. Cincinnati. Bulletin of Botany,
Pharmacy and Materia Med. Nr. 1. Cincinnati 1900. 8".
Cincinnati Museum Association. Annual Report
1899. Cincinnati 1900. 8".
Geologjcal Survey of Alabama Report on the
Warrior Coal Basin. By Henry McCalley. Jackson-
ville, Fla. 1900. 8".
U. S. Department of Agriculture. Washington.
Division of Biological Survey. Bulletiu. Nr. 12. Was-
hington 1900. S".
— North American Fauna. Nr. 17. Washington
1900. 8".
Museu Faraense de Historia Natural e Ethno
graphia. Para. >[emorias 1. Pani (Brazil) 1900. 4»
Sociedad Cientifica Argentina. Buenos Aires
Anales. Tom. 49. Entr. 5. Buenos Aires 1900. 8".
South African Philosophical Society. Cape Town
Transactions. Vol. XI. P. 1. Cape Town 1900. 8"
Institut Egyptien, Cairo. Comite de conservation
des monuments de l'art arabe. Exercice 1897, 1898.
Fase. 14, 15. Le Caire 1898, 1900. 8«.
China Branch of the Royal Asiatic Society,
Shanghai. Journal. Vol. 31. Shanghai 1900. 8".
Geological Survey of India, Caicutta. Memoirs.
Palaeontologia Indiea. Ser. XV. Vol. I. P. 2. N. S.
Vol. L P. 1, 2. Caicutta 1899. 4».
- Memoirs. Vol. 28. P. I. Caicutta 1898. 4".
Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige
Wetenschappen in Nederlandsch-Indie. Batavia. Ge-
147
neeskundig Tijdschrift. Deel 40. Afl. 2. Batavia
1900. 8«.
Imperial University of Tokyo. Journal of the
College of Science. Vol. Xll. P. 4. Tokyo 1900. 8».
(Vom 15. Juli bis 15. August 1900).
Ökonomische Geseilschaft im Königreich Sachsen
in Dresden. Mittheihmgen 1899 — 1900. Dresden
1900. 8".
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in
Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Abhand-
lungen. N. F. Bd. III Nr. 3, Bd. IV Nr. 2. Berlin
1900. 40.
— Nachrichten. Mathematisch-phvsikal. Kla.sse.
1900. Hft. 1. Göttingen 1900. 8".
Geschäftliche Mittheilungen. 1900. Hft. 1.
Göttingen 1900. 8".
Verein für Naturkunde in Kassel. Abhandlungen
und Bericht XLV über das 64. Vereinsjahr 1899 — 1900.
Kassel 1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungs-
bezirks Frankfurt in Frankfurt a. 0. Societatum
Litterae. Jg. XIII. Frankfurt a. 0. 1899. 8".
— Helios. Abhandlungen und Mittheilungen aus
dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften. Bd. 17.
Berlin 1900. 8".
Geographische Gesellschaft in Hamburg. Mit-
theilungen. ]5d. XVI. Hamburg 1900. 8".
Freies deutsches Hochstift in Frankfurt a. M.
Berichte. N. F. Bd. 16. Jg. 1900. Hft. 2. Frankfurt
a.M. 1900. 8".
Medicinisch - naturwissenschaftliche Gesellschaft
in Jena. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft.
Bd. 33. Hft. 3, 4. Jena 1900. 8".
Verein für vaterländische Naturkunde inWürttem-
berg in Stuttgart. Jahreshefte. Jg. 56. Stuttgart
1900. 8".
Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin.
Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jg. 1900. Hft. 1.
London, Berlin, Paris 1900. 8".
Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin.
Zeitschrift. Bd. 52. Hft. 1. Berlin 1900. 8«.
Naturwissenschaftlicherverein in Karlsruhe. Ver-
handlungen. Bd. 12, 13. Berlin, Karlsruhe 1898,
1900. 8".
Physikalisch-medicinische Gesellschaft in Würz-
burg. Verhandlungen. Bd. 33 Nr. 4. Bd. 34 Nr. 1.
Würzburg 1900. 8".
— Sitzungsberichte. 1900. Nr. 1. Würzburg
1900. 8«.
Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in
München. Sitzungsberichte 1899. Hft. 3. München
1900. 8».
Böhmischer Forstverein in Prag. Vereinsschrift
für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. Nr. 224, 225.
Prag 1900. 8".
Nordböhmischer Excursionsciub in Leipa. Mit-
theilungen. Jg. 23. Ilft. 2, 3. Leipa 1900. 8".
K. K. Gradmessungs- Bureau in Wien. Astro-
nomische Arbeiten. Bd. XI. Prag, Wien, Leipzig
1899. 4».
Verein Luxemburger Naturfreunde ..Fauna" in
Luxemburg. Mittheilungen aus den Vereinssitznngen
1898. 1899. Luxemburg 1898, 1899. 8".
Schweizer Alpenclub in Glarus. Jahrbuch. XXXV.
Jahrg. 1899/1900. Bern 1900. 8».
Institut National Genevois. Bulletin. Tom, 35.
Geneve 1900. 8".
Finska Vetenskaps-Societet. Helsingfors. öfver-
sigt. XL. 1897—1898. Helsingfors 1898. 8".
Commission geologique de Finlande. Helsingfors.
Bulletin. Nr. 11. Helsingfors 1900. 8".
— Kartbladet Nr. 35. Kuopio 1897. 8«.
Kaiserlich russische geographische Gesellschaft,
St. Petersburg. Report 1899. St. Petersburg 1900. 8".
(Russisch).
Societe imperiale des naturalistes, Moskau.
Bulletin. Annee 1899. Nr. 4. Moscou 1900. 8".
Kaiserlicher Botanischer Garten. St. Petersburg.
Acta. Tom. XV Fase. II, Tom. XVII Fase. I, II. St.
Petersburg 1898, 1899. 8».
Naturforscher -Gesellschaft bei der Universität
Jurjeff (Dorpat). Sitzungsberichte. Bd. XII. Hft. 2.
1899. Jurjeft" (Dorpat) 1900. 8".
Manchester Museum. Report 1899/1900. Man-
chester 1900. 8».
— Notes Nr. 6. Manchester 1900. 8".
Manchester Geographical Society. Journal. Vol.XI
Nr. 9 — 12, Vol. XV Nr. 10—12. Manchester 1900. 8".
Royal Observatory, Greenwich. Report 1900.
Greenwich 1900. 4".
Linnean Society, London. Transactions. Botany.
Vol. V. P. 11, 12. London 1899. 4».
Zoologv. Vol. VII. P. 9 — 11. London
1899, 1900. 4«.
— Journal. Zoology. Vol. XXVIU. Nr. 179.
London 1900. 8».
Geographical Society, London. The Geographica!
Journal. Vol. XVI Nr. 2. London 1900. 8".
Royal Dublin Society. Scientific Transactions.
Ser. II. Vol. VII. P. 2—7. Dublin 1899, 1900. 4».
— Scientific Proceedings. N. S. Vol. IX. P. 1.
Dublin 1899. 8».
— Index to the Scientific Proceedings and Trans-
actions from 1877 to 1898 inclus. Dublin 1899. 8».
— Economic Proceedings. Vol. I. P. 1. Dublin
1899. 8».
Societä Ligustica di Scienze naturali e geogra-
fiche, Genua. Atti. Vol.XI. Nr. l. Genova 1900. 8».
— Nel primo decennio dalla sua fondazione
(1889—1899). Genova 1900. 8'1
Iß*
148
R. Comitato geologico d'ltalia. Rom. Bolleltino.
Sei-. IV. Vol. 1. Nr. 1. Koma l'JOO. 8«.
Museu di Zoologia ed Anatomia comparata. Turin.
Bollettino. Vol. XV. Nr. 367—376. Torino 1900. 8».
Societe beige de Geologie, de Paleontologie et
d'Hydrologie. Brüssel. Bulletin. Tom. XIV. Fase. 2.
Bruxelles 1900. 8".
Societe royale beige de Geographie, Brüssel.
Bulletin 1900. Nr. 2. Bruxelles 1900. 8".
Societe mathematique. Amsterdam. Revue se-
mestrlelle des publications matheniatiques. Tom. VIII.
P. 2. Amsterdam, Paris, Leipzig, Londres und Edim-
bourg 1900. 8".
Davenport Academy of Arts and Sciences. Pro-
ceedings. Vol. VII. 1897—1899. Davenport, Jowa
1900. 8".
American Academy of Arts and Sciences, Boston.
Proceedings. Vol. XXXV. Nr. 20— 22. Boston 1900. 8".
Cincinnati Society of Natural History. Journal.
Vol. XIX. Nr. 6. Ciücinnati 1900. 8».
Kansas University. Lawrence. Qnarterly. Ser. A.
Science and Matbeniatics. Vol. VIII. Nr. 4. Lawrence
1899. 8".
— The University Geological Survey of Kansas.
Vol. V. Topeka 1899. 8«.
— — Annual Bulletin of Mineral Resources of
Kansas for 1898. Lawrence 1899. 8".
American Philosophical Society, Philadelphia.
Proceedings. Vol. 39. Nr. 161. Pbihulelpliia 190n, 8".
U. S. Department of Agriculture, Washington.
Division of Eutomology. Technical Series 8. Was-
hington 1900. 8".
Rochester Academy of Science. Proceedings.
Vol. 3, P. 2. Rocbester, N. Y. 1900. 8".
University of Toronto. Stndies. Pbysiological
Series. Nr. I, 2. Toronto 1900. 8«.
Tufts College. Studies Nr. 6. (Scientific Series).
Tufts College, Mass. 1900. 8".
Geological Survey of Alabama. University. Bul-
letin. Nr, 6. Jacksonville, FJa. 1900. 8".
Massachusetts Horticultural Society, Boston.
Transactions. 1899. P. II. Boston 1900. 8».
American Association for the Advancement of
Science, Salem. Proceedings. 48. Meeting beld at
Columbus, Ohio. August 1899. Easton, Pa. December
1899. 8».
Johns Hopkins University, Baltimore. American
Journal of Matbematics. Vol. XXI Nr. 3, 4, Vol. XXII
Nr. 1. Baltimore 1899, 1900. 4.
— Circulars. Vol. XIX. Nr. 142, 143. Baltimore
1899, 1900. 4".
— Memoirs from the Biological Laboratory.
Vol. IV. Nr. 4. Baltimore 1900. 4".
— American Journal of Philology. Vol. XX.
Nr. 1—4. Baltimore 1899. 8».
— American Chemical Journal. Vol. XXI Nr. 6,
Vol. XXII, Vol. XXIII Nr. 1 — 4. Baltimore 1899,
1900. 8".
— Stndies in Historical and Political Science.
Ser. XVII Nr. 6— 12, Ser. XVIII Nr. 1—4. Baltimore
1899, 1900. 8».
— Annual Report XXIV. Baltimore 1899. 8'\
Geological and Natural History Survey of Minne-
sota, Minneapolis, The Geology of Minnesota. Vol.
I, III P. 2, IV. Minne.ipolis 1884—1899. 4".
American Museum of Natural History, New York.
Bulletin. Vol. XIL New York 1900. 8".
John Crerar Library, Chicago. A List of books
in tbe reading room January 1900. Chicago 1900. 8".
Museo Nacional. Buenos Aires. Communicaciones
Tom. I. Nr. 6. Buenos Aires 1900. 8».
Sociedad Cientifica Argentina. Buenos Aires.
Anales. Tom. 49. Entr. 6. Buenos Aires 1900. 8".
Sociedad cientifica „Antonio Alzate'", Mexico.
Memorias y Revista. Tom. XIV. Nr. 3, 4. Mexico
1899. 8"."
Department of Mines and Agriculture, Sydney.
Geological-Survey. Mineral Resources. Nr. 7. Sydney
1900. 8".
Department of Mines and Water Supply for Vic-
toria. Melbourne. Annual Report 1899. Melbourne
1899. 4".
Geological Survey of India. Caicutta. General-
Report. 1899^1900. Caicutta 1900. 8».
(Vom 15. August bis 15. September 1900.)
Gesellschaft Urania in Berlin. Himmel und Erde.
Jg. XII Hft, 2— 11. Berlin 1900. 8«
Hydrographisches Amt des Reichs-Marine-Amts
in Berlin. Nachrichten für Seefahrer. Jg. XXX Nr. 40
bis 52. Jg. XXXI Nr. 1—34, Berliu 1899, 1900. 8».
Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redigirt
von Dr. IL Potonie. Bd. XIV Hft. 10-12. Bd. XV
Hft. 1—8. Berlin 1899, 1900. 4".
Deutsche Kolonialgesellschaft in Berlin. Deutsche
Kolonialzeitung. Jg. XII Nr. 44—53, Jg. XIII Nr. 1
bis 35. Berlin 1899, 1900. 4".
Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands
in Berlin. Monatsschrift fiir Kakteeukunde. Jg. IX
Nr. 11, 12. Jg. X Nr. 1—8. Berlin 1899, 1900. 8".
Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen-
kunde. (Begründet von Eduard Regel.) Jg. 48
Hft 21—26, Jg. 49 Hft. 1—17. Herausgegeben von
L. Wittmack. Berlin 1899, 1900. 8^
Die landwirthschaftlichen Versuchs -Stationen.
Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem
Gebiete derLandwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmt-
licher Deutschen Versuchs-Stationen. Herausgeg. von
Dr. Friedrich Nobbe. Bd. LH Hft. .5, 6, Bd. LIII,
LIV Hft, 1—4. Berlin 1899, 1900. 8".
Deutsche Botanische Monatschrift. Herausgeg.
von Prof. Dr. H. Leimbach. XVII. Jg. Hft. 11, 12.
XVHI. Jg. Hft. 1—8. Arnstadt 1899, 1900. 8».
149
Geographische Gesellschaft in Bremen. Deutsche
jjeograph. Bliitter. IM. XXII litt. 4. Bd. XXIII Hft. 1—3.
Bremen 1899, 1900. 8".
Deutsche Seewarte in Hamburg. Annalen der
IIvdro2;rapliie und marilimen Meteorologie. Jg. XXVII
Hft. 11, 12. Jg. XXVIII Ilft. 1—8. Berlin 1899,
1900. 80.
Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissen-
schaften in Leipzig. Berielite. Bd. 52 Kr. 1 — IV.
Leipzig 1900. 8«.
Insekten-Börse. Internationales Organ der Ento-
mologie. Jg. XVI Nr. 44—52. Jg. XVII Nr. 1—36.
Leipzig 1899, 1900. 4".
Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beob-
achter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht
der Thiere. Jg. XL Nr. 11, 12. Jg. XLI Nr. 1—8.
Frankfurt a. M. 1899, 1900. 8«.
Illustrirte Zeitschrift für Entomologie. Organ
der Allgemeinen Entomologisclien Oesellscliaft. Bd. V
Nr. 1 — 16. Neudamm 1900. 8».
Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik,
Floristik. Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von
A. Kneucker. 1899 Nr. 11, 12. 1900 Nr. 1 — 7.
Karlsruhe 1899, 1900. 8".
Königlich Bayerische Akademie der Wissen-
schaften in München. Sitzungsbericht der mathe-
matisch-physikal. Classe. 1899. Hft. 3—7. München
1899. 8"."
Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethno-
logie und Urgeschichte in München. Correspondenz-
blatt. Jg.XXXNr.8— 12. Jg. XXXI Nr. 1—7. München
1899. 8".
Biologisches Centralblatt. unter Mitwirkung von
Dr. M. Reess und Dr. E. Selenka, herausgeg. von
Dr. J. Rosenthal. Bd. XIX Nr. 21—24. Bd. XX Nr.
1—17. Erlangen 1899, 1900. 8«'.
K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien.
Verhandlungen. Bd.XLIX IIft.8— 10. Bd.L Ilft. 1—7.
Wien 1899, 1900. 8".
K. K. Gartenbau- Gesellschaft in Wien. Wiener
illustrirte Gartenbau Zeitung. 1899 Hft. 11, 12. 1900
Hft. 1—7. 1899. 1900. 8".
Oesterreichischer Touristen-Club in Wien. Mit-
theihingen der Section für Naturkunde. Jg. XI Nr. 10
bis 12. Jg. XII Nr. 1 — 5. Wien 1899, 1900. 4«.
Anthropologische Gesellschaft in Wien. Mit-
theilungen. Bd. XXIX Hft. 5, 6. Bd. XXX Hft. 1—3.
Wien 1899. 1900. 40.
K. K. Gartenbau -Gesellschaft in Steiermark, in
Graz. Mittheilungen. 1899 Nr. 10— 12. 1900 Nr. 1
bis 9. Graz 1899, 1900. 8».
Rovartani Lapok. Heransg. von Abafi-Aigner
und Zablonowski. Kötet VI Filzet 8—10. Kötet
Vll Fttzet 1—6. Budapest 1899, 1900. 8".
Oesterreichische botanische Zeitschrift. Heraus-
gegeben von Dr. Richard R. von Wettstein. Jg.
XLIX Nr.7— 12. Jg.LNr. 1 — 8. Wien 1899, 1900. 8".
Akademie der Wissenschaften in Krakau. An-
zeiger. 1899 Juni — Dezember. 1900 Januar — März.
Krakau 1899, 1900. 8".
Societas Entomologica. Jg. XIV, Nr.7 — 24.
Jg. XV Nr. 1 — 11. Zürich 1899, 1900. 40.
Academie Royale de Medecine de Belgique,
Brüssel. Bulletin. Ser. IV, Tom. XIII Nr. 2—3. Tom.
XIV Nr. 1—6. Bruxelles 1899, 1900. 8».
Kaiserliche Universität St. Wladimir. Kiew, üni-
versitiits-Nachrichten. Tom. XXXIX Nr. 3 — 12. Tom.
XL Nr. 1 — 4. 1899, 1900. 8». (Russisch).
Club Alpin de Crimee, Odessa. Bulletin 1899.
Nr. 5— 12. 1900 Nr. 1—5. Odessa 1899, 1900. 8».
(Russisch).
Academie des Sciences, Paris. Comptes rendus
hebdomadaires des seances. Tom. CXXIX, CXXX,
CXXXI Nr. 1—7. Paris 1899, 1900. 4«.
Societe de Biologie, Paris. Comptes rendus heb-
domadaires. 1899 Nr. 22 — 40. 1900 Nr. 1 — 27.
Paris 1899, 1900. 8".
Societe anatomique. Paris. Bulletin et Memoires.
Her. 6, Tom. I 1899. Tom. II 1900 Januar — Juni.
Paris 1899, 1900. 8«.
AnnalesdesMines. Ser.IX, Tom. XV, Livr.5 — 12
Tom. XVI. Livr. 1—6. Paris 1899, 1900. 8».
Geologists' Association. London. Proceedings.
Vol. XVI. p. 3—9. London 1899, 1900. 8".
Mineralogical Society, London. Mineralogical
Magazine and Journal. Vol. XII Nr. 56, 57. London
1899. 8".
Royal Astronomical Society. London. Mouthly
Notices. Vol.LIX Nr.9, 10. Vol. LX Nr. 1—8. London
1899, 190O. 8«.
Meteorological Office. London. Weeklv Weather
Report. Vol. XVI Nr. 25—52. Vol. XVII Nr. 1—34.
London 1899, 1900. 4».
Pharmaceutical Society of Great Britain. London.
Pharmaceutical Journal and Transactiuns. Nr. 1514
bis 1575. London 1899, 1900. 4«.
Royal Geographica! Society. London. The Geo-
graphieul Journal. Vol. XIV, XV, XVI Nr. 1 — 3.
London 1899, 1900. 8".
Chemical Society. London. Journal. Nr. 440
bis 454. London 1899, 1900. 8".
— Proceedings. Nr 213—226. London 1899,
1900. 8".
Royal Society. London. Proceedings. Nr. 416
bis 434. London 1899, 1900. 8".
Royal Microscopical Society. London. Journal
1899 P.4 — 6. 1900 P.l— 4. London 1899, 1900. 8».
Zoological Society, London. Proceedings. 1899
P. II— IV. 1900 P. I, II. London 1899, 1900. 8«.
Geological Society. London. Quarterly Journal.
Vol. LV, P. 3, 4, Nr. 219, 220. Vol. LVI, "p. 1 — 3,
Nr. 221 — 223. London 1899, 1900. 8".
Manchester Geological Society. Transactions.
Vol. XXVI. P. 3 — IG. Manchester 1899, 1900. 8«.
Manchester Literary and Philosophical Society.
Memoirs and Proceedings. Vol. 43, P. 4, 5. Vol. 44
P. 1—4. Manchester 1899, 1900. 8».
150
The Irish Naturalist. A monthly Journal of
General Irish Natural History. Edited bv George
H. Gharpenter and R.Lloyd Praeger. " Vol. VIII
Nr. 7— 12. Vol. IX Nr. 1—9. Dublin 1899, 1900. 8».
Biblioteca Nazionale Centrale. Florenz. Bolle-
tino della pubblicazioni italiane Nr. 32-4 — .352. Fi-
renze 1899, 1900. 8».
MonitoreZoologico Italiano. (Pubblicazioni italiane
di Zoologia, Auatomia. Embriologia.j Diretto dal
Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno X
Nr. 6—12. Anno XI Nr. 1—8. Firenze 1899,
1900. 8».
Societä degli spettroscopisti italiani. Rom.
Memorie. Vol. XXVIII Disp. 5— 12. Vol. XXIX Disp.
1—3. Roma 1899. 1900. 4«.
Reale Accademia dei Lincei, Rom. Classe di
scienze fisiche, luatematiche e naturali. Atti Rendi-
conti. Ser. V, 1899, 1900. 1. Semestre, 2. Semestre
Fase. 1—3. Roma 1899, 1900. 8«.
— Classe di scienze morali, storiche e filologiche.
Atti. Ser. V, 1899, 1900 Januar— Juli. Roma 1899,
1900. 40.
Rendiconti. Ser.V, Vol. VIII Fase. 3— 12.
Vol. IX Fase. 1—4, Roma 1899. 1900. 8".
Reale Accademia delle Scienze. Turin. Atti.
Vol. XXIV, Disp. 1 1—14. Torino 1899. 8".
Meteorological Service. Dominion of Canada.
Toronto. Monthly Weathw Jteview. 1899 April — 1900
Mai. Toronto 1899, 1900. 4".
Natural Science Association of Staten Island,
New Brighton. Vol. VII, Nr. 7 — 14. New Brighton
1899. 8".
American Journal of Science. Editor Edward
S. Dana. Ser. IV, Nr. 43 — 56. New Haven 1899,
1900. 8".
Franklin Institute. Philadelphia. Journal. Nr. 883
bis 896. Philadelphia 1899, 1900. 8'>.
The American Naturalist. A monthly Journal
devoted to the natural sciences in their widest sense.
Nr. 390—404. Boston 1899, 1900. 8".
Observatorio meteorologico central, Mexico.
Boletin mensual. 1899 Februar — November. Mexico
1899. 4".
Entomologischer Verein in Berlin. Berliner Ento-
mologische Zeitschrift. Bd. 7.5. Hf't. 1/.,. Berlin 1900. 8".
Königlich Preussische Akademie der Wissen-
schaften in Berlin. Sitzungsberichte 1900. XXIII —
XXXVIII. Berlin 1900. 8».
Königlich Geologische Landesanstalt und Berg-
akademie in Berlin. Geologische Specialkarte von
Preussen und den Thüringischen Staaten. Lfg. 69, 80,
nebst den dazu gehörigen Erläuterungen. Berlin 1900.
Fol. und 8».
Wissenschaftliche Anstalten in Hamburg. Jahr-
buch. Jg. XVII. 1S99. Hamburg 1900. 8".
Naturforschende Gesellschaft in Freiburg i. B.
Berichte. B. XI. litt. 2. Freiburg i. B. 1900. 8".
Medicinisch- naturwissenschaftliche Gesellschaft
in Jena. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft.
Bd. 34. Hft. 1. Jena 1900. 8«.
Entomologischer Verein in Stettin. Stettiner
Entomologische Zeituns. 61. Jg. Nr. 1 — 6. Stettin
1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein in Regensburg.
Berichte. VH. lieft für die Jahre 1898 und 1899.
Regensburg 1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und
Thüringen in Halle. Zeltscluift für Naturwissenschaften.
Bd. 72. Nr. 6. Stuttgart 1900. 8'\
Verein für Natur- und Heilkunde in Presburg.
Verhandlungen. Bd. XX. Jg. 1899. Presburg 1900. 8".
Museum Francisco Carolinum in Linz. 58. Jahres-
bericht nebst der 52. Lieferung der Beiträge zur
Landeskunde von Oesterreich ob der Enns. Linz
1900. 8".
— Bibliotheks - Katalog. II. Nachtrag. Bücher-
zugang 1896—1900, 15. April. Linz 1900. 8".
Jugoslavenske Akademie in Agram. Ljetopis XXIV.
U Zagrebu 1900. H".
Akademie der Wissenschalten in Krakau. Rozprawv.
Ser. II. Tom. XV, XVU. W. Krakowie 1899, 1900. 8».
K. K. Deutsche Carl -Ferdinands -Universität in
Prag. Ordnung der Vorlesungen im Wintersemester
1900/1901. Prag 1900. 8".
Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher
Kenntnisse in Wien. Schriften. Bd. 40. Jg. 1899/1900.
Wien 1900. .S'i.
Ungarisches Nationalmuseum in Budapest. Ter-
möszetrajzi Füzetek. Vol. XIII. 1900. P. 3, 4. Buda-
pest 1900. 8".
Societe Neuchateloise des Sciences naturelles.
Neuchatel. Bulletin. Tom. 26. Annee 1897—1898.
Nenchatel 1898. 8".
— Table des Matieres des 4 volumes de Memoires
et des 25 premiers tomes des Bulletin. Neuchatel
1899. 8".
Accademia delle Scienze fisiche e matematiche,
Neapel. Rendiconto. Ser. 3. Vol. VI. Fase. 5 — 7.
Napoli 1900. 8».
Societe royale des Sciences. Lüttich. Memoires.
Ser. III. Tom. H. Bruxelles 1900. 8».
Societe beige de Geologie, de Paleontologie et
d'Hydrologie, Brüssel. Bulletin. Tum. 14. Fase. 3.
Bruxelles 1900. 8».
Societe royale de Geographie, Antwerpen. Bulletin.
Tom. 24. Fase. 2. Anvers 1900. 8".
Archives de Biologie. Publiees par Gionard
van Beneden et Charles van Bambeke. Tom. 17.
Fase. 1. Liege, Paris 1900. 8".
Nederlandsche Entomologische Vereeniging. "s
Gravenhage. Tijdschrift voor Entomologie. Deel 43.
AH. '/.,. "s Gravenhage 1900. 8".
Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genoot-
schap. Amsterdam. Tijdschrift. 8er. II. Deel. 17.
Nr. 4. Leiden 190(). 8".'
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften,
Upsala. Nova Acta. Ser. 3. Vol. XVIÜ. Fase. 2.
Upsala 1900. 4".
151
Universität. Upsaia. Bulletin of the Geological
Institution. Vol. IV. P. 2. 1899. Nr. 8. Upsaia 1900. 8».
Medicinske Selskab, Kopenhagen. Foihandlinger
1899 — 1900. Kjobenhavn 1900. 8".
Royal Meteoroiogical Society, London. Quaiterly
Journal. Vol. 26. Nr. 113, 114. London 1900. 8».
— The Meteoroiogical Reeord. Vol. 19. Nr. 74.
London 1900. 8.
Royal Society. Edinburg. Transactions. Vol. 39.
P. 2-4. Edinburgh 1899, 1700. 4».
— Proceedings. Vol. XXII. Edinburgh 1900. 8".
Cambridge Philosophical Society. Proceedings
Vol. X. P. (1. Cambridge 1900. 8".
Rousion Observatory, Devon. Meteoroiogical
Observations. Vol. XVI for the vear 1899. London
1900. 40.
Biographische Mittheilungen.
Am 29. August 1900 starb in Stuttgart Dr.
W. V. Ahles, M.A.N. (vgl. pag. 14.5), Professor für
Botanik und Pharmakognosie an der Techn. Hoch-
schule daselbst. Wilhelm Elias Ahles wurde am
20. September 1829 zu Neckarburken bei Mosbach
am Neckar geboren und machte seine Studien in
Heidelberg, Zürich und Jena in den Jahren 1848 — 53.
Ursprünglich zum Theologen bestimmt, g.ib er dies
Studium nach der ersten Prüfung auf und trat zu den
Naturwissenschaften über, nachdem er schon vorher
eifrig Botanik getrieben hatte, unter Leitung seines
väterlichen Freundes Professor Bischoff, sowie bei
Nägeli und Heer in Zürich. Seine naturwissenschaft-
lichen Studien fanden ihren Absehluss in Jena unter
Schieiden und hier promovirte er im September 1853.
Nachdem sich Ahles dann praktisch im Lehrfach an
verschiedenen Instituten in Jena ausgebildet hatte,
kehrte er nach Heidelberg zurück, wo er eine Stelle
als Lehrer der Naturwissenschaften am Lyceum fand.
Seit dem Jahre 1859 wirkte er nebenbei als Privat-
docent der Botanik an der dortigen Universität. Im
Jahre 1865 erhielt Ahles einen Ruf an das Poly-
technikum in Stuttgart, dem er im folgenden Jahre
entsprach. Inzwischen hatte er Reisen nach Paris,
London, Petersburg und Moskau sowie nach It.alien
unternommen im Auftrage der Württembergischen
Regierung. In Stuttgart wirkte Ahles als Professor
für Botanik und Pharmakognosie bis ihn Kränklich-
keit zwang, sich in den Ruhestand zurück zu ziehen.
Von seinen Schriften sind zu nennen: Botanische
Wandtafeln für den Anschauungsunterricht. Stuttg.
1873. — Vier Feinde der Landwirthschaft, nebst
Tafeln zur Erläuterung von PHanzenkrankheiten.
Stuttg. 1873. — Unsere wichtigeren Giftgewächse
mit pflanzlichen Zergliederungen. 3. A. v. Hochstettera
„Giftgewächse Deutschlands und der Schweiz". 2. Th.
Esslingen 1874. 1876. — Die allgemein verbreiteten
geniessbaren und schädlichen Pilze mit Text und
Abbildungen.
Am 26. September 1900 starb auf seinem Sommer-
sitz zu Senftenberg in Böhmen Eduard Albert,
M. A. N. (vgl. pag. 145) ordentlicher Professor für
Chirurgie an der Universität Wien, ein Gelehrter,
der nicht nur als practischer Chirurg, sondern noch
mehr als akademischer Lehrer und Redner eine Zierde
der Universität war. Eduard Albert wurde am
20. Januar 1841 zu Senftenberg in Böhmen geboren,
studirte in Wien und wirkte nach seiner Promotion
von 1867 — 1877 als Operateur und Assistent der
dortigen chirurgischen Klinik unter v. Dumreicher.
1872 habilitirte er sich in Wien, wurde aber schon
im folgenden Jahre als 0. Professor der chirurgischen
Klinik nach Innsbruck berufen. 1881 kehrte Albert
nach Wien zurück, um das durch den Tod Dum-
reichers erledigte Ordinariat der Chirurgie zu über-
nehmen. Er wirkte hier zuerst gemeinsam mit
Theodor Billroth und nach dessen Tode mit Karl
Gussenbauer, Billroths Schüler, in der Führung des
ausgedehnten chirurgischen Unterrichtes an der Uni-
versität Wien. Die wissenschaftliche Arbeit Alberts
gestaltete sich umfangreich und vielseitig. In die
Anfangsjahre seines selbstständigen operativen Schaffens
fällt die Einfuhrung der autiseptischen Wundbehandlung,
durch welche das Gebiet der operativen Thätigkeit
des Chirurgen wesentlich erweitert wurde. Nachdem
Albert die antiseptische Wundbehandlung in der
Innsbrucker chirurgischen Klinik eingebürgert und
erprobt hatte, erachtete er es für nothwendig, den
veränderten Standpunkt zu kennzeichnen, der dank
der segensreichen Listerschen Erfindung dem Chirurgen
zu theil wurde. Es galt, ganze Hauptstücke der
Chirurgie umzuarbeiten und den neuen Verhältnissen
anzupassen. Albert unterzog sich dieser Aufgabe
und schrieb in der Ueberzeugung, dass die Chirurgie
einer totalen Umwälzung unterworfen werden müsste,
das vierbändige „Lehrbuch der Chirurgie", das erste
auf antiseptische Behandlung begründete Lehrbuch
überhaupt; es wurde ins Russische und Französische
übersetzt und erlebte vier Auflagen. Wesentlich zu
gute kam die antiseptische Methode der Chirurgie
des Gehirnes und besonders der Bauchorgane. Beide
Gebiete hat Albert bereichert. Zur Gehirnchirurgie
steuerte er insbesondere Untersuchungen über den
Gehirndruck bei. Von seinen Studien zur Eingeweide-
chirurgie sind Mittheilungen über den Magenschnitt,
152
über Operationen am Dünndarm, über die Ausschälung
der Niere zu nennen. Viel beachtet wurde Alberts
zuerst unter antiseptischen Vorkehrungen ausgeführte
Ausschälung der Schilddrüse. Die Albertschen Mit-
theilungen zur Chirurgie der inneren Organe ent-
halten vielerlei Neues zur operativen Technik. Das
Hauptgebiet Alberts aber ist die Chirurgie der Knochen
und Gelenke. Eine Vorbereitung für diese Arbeit
stellen Alberts Studien über die Mechanik der Ge-
lenke dar. Im Einzelnen beziehen sich die Forschungen
Alberts auf die Verkrümmungen der Wirbelsäule,
die Kniegel enksverkrnmmuDgen, die Veränderungen
der Fussformen, die Behandlung tuberkulöser Gelenke
ond der Schlottergelenke, die Resektion des Unter-
kieferwinkels u. a. m. Besonders zu vermerken sind
noch Alberts Beiträge zur Geschichte der Chirurgie.
Im Militärhospitale zu Paramaribo starb Dr.
Breusing, Assistent für Geologie an der Technischen
Hochschule zu Hannover, auf einer Studienreise, die
er vor Kurzem nach Niederländisch Guyana ange-
treten hatte.
Am 8. Mai 1900 starb in Freiburg i. B. Adolf
Claus, 0. Professor für Chemie und Technologie an
der dortigen Universität. Claus wurde 1839 zu
Kassel geboren, promovirte 1862 in Göttingen und
wurde dann Assistent Babos an der Universität in
Freiburg, wo er sich bald darauf als Privatdoeent
habilitirte. 1868 wurde er zum ausserordentlichen
Professor ernannt und später erhielt er mit der
ordentlichen Professur die Leitung des chemischen
Laboratoriums. In den letzten Jahren sali er .sieh
durch Gesundheitsrücksichten veranlasst, sich vom
Lehramte zurückzuziehen. Den Kern der Clausschen
Lehren bildet die sog. Claussche Diagonalformel.
Sie ergänzt die grundlegende Erkenntniss August
Kekules, der zuerst 1865 diese Hypothese aufstellte:
die sechs Kohlenstoffatome des Benzol kerns bilden
einen geschlossenen Ring, dessen Einzelatome sich in
abwechselnd einfacher und doppelter Bindung be-
finden. Die Ausgestaltung der Kekuleschen Lehre
durch Claus auf Grund seiner Diagonalformel er-
möglichte insbesondere ein besseres Verständniss ge-
wisser Benzolderivate und mancher Umsetzungen des
Pyridins und weiterhin einzelner Umsetzungen und
Bildungsweisen des Chinolins. Die Claussche Formel
hat sich aber auch darüber hinaus in der Stereo-
chemie fruchtbar erwiesen. Die Zahl der Einzel-
studien Claus' ist sehr gross. Einen Theil davon
fertigte Claus gemeinsam mit Freunden und Schülern.
Gemeinsam ist ihnen, dass sie ganz vorwiegend die
organische Chemie betrefl'en und dabei vielfach auf
das Gebiet der allgemeinen Chemie hinübergreifen.
Im einzelnen betreften Claus' Veröffentlichungen die
Schwefclstickstofl'körper. die Constitution der Croton-
säure des Acroleins, die Reaktion zwischen Harnstoff
und Salpetersäure, das Azophenylen, die Azobenzoe-
säure, die Kenntniss der Harnsänrereaktionen, die
blausauren Salze der organischen Basen, die Methyl-
und Aethylderivate des Chinins, die Bildung der
Dichloressigäther aus Chloral, die Einführung der
Cyangruppe in organische Verbindungen, die Re-
aktionen des Chinolins, die Synthese der Homologen
des Anilins, die Constitution des Benzols, die Frage
nach der Affinitätsgrösse des Kohlenstofl's, die Kennt-
niss der Oxime, die Constitution des Naphthalins u.
a. m. Erschienen sind Claus' Einzelsfudien zumeist
in den Berichten der Deutschen chemischen Gesell-
schaft und im „Journ. f. prakt. Chem."
In Petersburg starb der bekannte Ophthalmologe,
Professor Dr. Döhnberg.
Im August 1900 starb in Rio de Janeiro
Dr. Domingos Freire, ein Mediciner, der besonders
durch seine Studien über das gelbe Fieber bekannt
geworden ist. Freire stand in lebhafter Beziehung
zu deutschen Medicinern uud berichtete u. a. 1891
im Berliner Verein für innere Medicin über seine
Forschungen. Freire stellte bereits 1880 in seiner
„Doctrine microbienne de la fievre jaune'' den Satz
auf, dass das gelbe Fieber durch einen sehr kleinen
Mikroorganismus — er nannte ihn Kryptococcus xan-
thaogenius — hervorgerufen werde, und versuchte zu
zeigen, dass sich dieser Mikroorganismus im Blute,
in den Geweben uud in den Abgängen des Gelb-
fieberkranken finde. Er arbeitete über den Gegen-
stand in der Folge auch gemeinsam mit Paul Gibier,
Rebüurgeon, Georg M. Sternberg, veröftentlichte eine
ganze Reihe von Einzelstudieu über das Gelbfieber
und versuchte ausser in Berlin noch in Paris in der
Biologischen Gesellschaft und in Washington auf dem
internationalen medicinischen Kongress durch Vorträge
und Vorweisungen die Meinung der Fachleute für
seine Gelbfieberlehre zu gewinnen. Es gelang ihm
aber doch nicht. Seine Art, bakteriologisch zu
arbeiten, forderte zur Kritik heraus. Beachtung da-
gegen fanden Freires Mittheilungen über die Schutz-
impfung gegen das Gelbfieber. Er schloss Immuni-
tätsversuche bald an seine bakteriologischen Studien
über C4elbfieber an, und die Erfolge, die er nach
seiner Angabe mit der Gelbfieberschutzimpfung er-
zielte, sind anscheinend beträchtlich. Zu bedenken
ist aber, ob Freire, von dem Enthusiasmus für seine
Neuerung getragen, sich nicht zu falschen Schlüssen
hat verleiten lassen. In seiner Heimath aber gewann
Freire Anerkennung. Es wurde auf seine Anregung
153
Arthur Hanau,
Anatomie an der
der sich um die
eine brasilianische Staatsanstalt zur Herstellung von
Gelbfieber-Schutzlymphe errichtet.
Am 8. Juni starb zu Marseille der Zoologe
Dr. Paul Hagenmüller, Assistent am Musee d'Hi-
stoire Naturelle daselbst.
In Konstanz starb im August 1900 Dr. med.
früher Docent fiir pathologische
Universität Zürich, ein Mediciner,
wissenschaftliche Medicin grosse
Verdienste erworben hat. 1858 zu Frankfurt a. M.
geboren, studirte Hanau von 1877 — 1882 in Marburg,
Bonn und Leipzig. In Bonn hatte er sich besonders
dem Zoologen Leydig angeschlossen, unter dessen
Leitung er 1882 promovirte mit der Arbeit: Beiträge
zur Histologie der Haut des Vogelfusses. Später
arbeitete Hanau in der Leipziger pathologischen Uni-
versitätsanstalt und dann im Heidelberger physio-
logischen Laboratorium unter Kühne. Nachdem er
von 1883 — 1885 Assistent am pathologischen Institut
in Breslau gewesen war, wurde er als erster Assistent
an die damals von Edwin Klebs geleitete patho-
logische Universitätsanstalt in Zürich berufen. Hier
habilitirte er sich 1887 als Privatdocent für patho-
logische Anatomie. Hanau beschäftigte sich mit Studien
zur Physiologie und zur Pathologie. Eingehende
Arbeit widmete er der Erforschung der Tuberkulose.
Obenan stehen hier seine Forschungen über die akute
Miliartuberkulose, über die er berichtet in der Arbeit:
Beiträge zur Lehre von der akuten Miliartuberkulose.
Virchow's Arcli. 1887. Durch sehr sorgfältige Unter-
suchungen stützte er die von Weigert zuerst erkannte
Thatsache, dass allgemeine akute Miliartuberkulose
nur dann entsteht, wenn tuberkulöse Massen in Venen
oder in den Ductus thoracicus gelangen. Anzu-
schliessen sind hier Studien über die chronische
Tuberkulose der Lungen, insbesondere über die Ver-
theilung der tuberkulösen Herde in der Lunge und
über diejenigen Lungenpartien, in denen zumeist zu-
erst tuberkulöse Veränderungen Platz greifen. Viel
besprochen wurden ihrer Zeit Forschungen Hanaus
über gelungene Versuche der Uebertragung von Krebs,
über die er Mittheilungen macht in der Arbeit: Er-
folgreiche experimentelle Uebertragung von Carcinom.
Fortschr. der Medicin. 1889, — Von anderen Ver-
öftentlichungen Hanaus sind zu erwähnen : Experi-
mentelle Untersuchungen über die Physiologie der
Darmsecretion. Zeitschr. f Biologie. 1886. — Zur
Entstehung und Zusammensetzung der Thromben.
Fortschr. d. Medicin. 1886. — Einige Bemerkungen
über den heutigen Stand der Lehre von der Heilung
und der Immunität. Fortschr. der Medicin. 1888.
(Englische Uebersetzung im Practitioner.) — • Ueber
Leopoldina XXXVI
die Entstehung der eiterigen Entzündung der Speichel-
drüsen. Ziegler & Nauwerks Beiträge zur patholog.
Anatomie. 1889. — Lieber einen Fall von eiteriger
Prostatitis bei Pyämie. Ibd. 1889.
Der deutsche Ichthyologe Dr. Rudolf Hessel,
der sich grosse Verdienste um die Fischzucht in
Amerika erworben hat, ist in Washington am
10. August 1900 den Folgen eines Hitzschlages er-
legen. Hessel war im Jahre 1825 in Baden geboren,
erhielt aber in jungen Jahren einen Theil seiner
wissenschaftlichen Ausbildung in Frankreich. Er
absolvirte später die Universitäten Heidelberg und
Strassburg, dann machte er die wissenschaftliche Ex-
pedition um die Welt unter Professor Sebold mit.
Hessel kam zuerst 1850 nach Amerika, kehrte später
vorübergehend nach Europa zurück und Hess sich
schliesslich im Jahre 1877 dauernd in Washington
nieder.
Der Professor der Chirurgie am Owens College
in Manchester, Dr. Thomas Jones, ist gestorben.
Am 20. Juli 1900 starb in Hannover Wilhelm
Keck, Professor für Mechanik, Elasticitätslehre und
graph. Statik an der Technischen Hochschule da-
selbst, einer der hervorragendsten Pfleger der Me-
chanik in Deutschland. Keck wurde 1841 zu Knie-
sted bei Salzgitter geboren und machte seine Studien
auf dem Polytechnikum in Hannover. Nach Be-
endigung derselben war Keck anfangs in Holland
beim Bau eiserner Brücken thätig, 1865 wurde er
zum Maschineningenieur bei der hannoverschen Staats-
bahn ernannt, und 1868 trat er in den Dienst der
Köln- und Mindener Eisenbahngesellschaft. Audi in
dieser Stellung führte er besonders Brückenbauten
aus. So baute er u. a. die Weserbrücke zwischen
Syke und Sebaldsbrück. 1870 wurde Keck zum
Ersatz für Ritter, der damals nach Aachen ging, als
Professor an die Technische Hochschule zu Hannover
berufen. Er erhielt als Mitglied der Abtheilung für
allgemeine Wissenschaften einen Lehrauftrag für Me-
chanik, Elasticitätslehre und Graphostatik. Als Lehrer
entfaltete Keck in Hannover eine segensreiche Thätig-
keit. Eine ganze Reihe von Ingenieurgeschlechtern
erwarb in seinen Collegien und Uebungen die theo-
retischen Grundkenntnisse ihrer Sonderwissenschaft
Seit 1875 war Keck Redacteur der Zeitschrift des
Architekten- und Ingenienrvereins zu Hannover.
Der Lichenolog Dr. Ernst Kernstock, Professor
an der Oberrealschule in Klagenfurt, ist gestorben.
Der Inspector des botanischen Museums in
Kopenhagen, Hjalmar Kiaerskon, ist gestorben.
Am 10. Juni 1900 starb in Heidelberg Willy
Kühne, o. Professor für Physiologie an der Uni-
lOa
154
versität daselbst, ein bedeutender Physiologe, aus
dessen Schule eine ganze Reihe angesehener Forscher
hervorgegangen ist. Kühne war noch Student, als
die Ph.vsiologie, die bis dahin als Lehr- nnd Arbeits-
gebiet ein Anhängsel der Anatomie war, anfing selbst-
ständig zu werden. So gehört er zu den Forschern,
die noch aus eigener Anschauung die Entwicklung
der modernen Physiologie kennen gelernt haben.
Willy Kühne wurde 1837 zu Hamburg geboren und
machte seine Studien in Göttingen, Jena, Berlin, Paris
und Wien. Schon im Alter von 20 Jahren erwarb
er die philosophische Doctorwürde. 1861 wnrde er
von Virchow an das Berliner pathologische Institut
gezogen, wo er als Assistent für Chemie an Hoppe-
Seylers Stelle trat. In Berlin blieb er bis 1868.
Er arbeitete hier auch besonders im physiologischen
Laboratorium unter du Bois-Reymond und die Folge
seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiete
der Physiologie war eine Berufung nach Amsterdam,
wo ihm die ordentliche Professur für dies Gebiet
übertragen wurde. Als dann Helmholtz 1871 von
Heidelberg nach Berlin berufen wurde, trat Kühne
an seine Stelle und wirkte hier bis zu seinem Tode.
Die ersten Arbeiten Kühnes galten der Lehre von
der Zuckerbildung und Zuckerausscheidung. Gegen
Ende der fünfziger Jahre wandte er sich dann einem
anderen Gebiete zu, Studien zur allgemeinen Physio-
logie der Muskeln und Nerven. Er lieferte neue
Beiträge über die chemische Reizung des Muskels
und der Nerven, über die selbständige Reizbarkeit
der Muskelfaser, über die Endigung der Nerven in
den Muskeln, über das doppelseitige Leitungsvermögen
der motorischen Nervenfaser, über die gerinnbare
Substanz des Muskels, über direkte und indirekte
Muskelreizung, über die Muskelzuckungen ohne Be-
theiligung des Nervenapparates, über die Muskel-
spindelu, über den feineren Bau der peripherischen
Endorgane der motorischen Nerven, über den Zu-
sammenhang von Nerv und Muskel u. a. m. Ein
Nebenertrag dieser vielfältigen und vielartigen Unter-
suchungen zur allgemeinen Ph3'siologie der Muskeln
nnd Nerven ist Kühnes Werk „Untersuchungen über
Protoplasma und Contractilität", das unter den Ver-
öffentlichungen über allgemeine Biologie eine her-
vorragende Stelle einnimmt. Ein anderes Gebiet, auf
dem Kühne mit Erfolg arbeitete, war die Lehre von
der Ernährung und vom Stoffwechsel. Man verdankt
ihm Studien über das Secret der Bauchspeicheldrüse,
über die davon abhängige Eiweissverdauung, über
die organisirten und ungeformten Fermente, über die
verschiedenen Eiweissarten, insbesondere über die
Albumosen und Peptome n. a. m. Andere physio-
logisch-chemische Arbeiten Kühnes beziehen sich auf
die Einwirkung von Gasen auf das Blut, auf den
Nachweis von Hämoglobin, auf das Ozon in physio-
logischer Hinsicht. Von den Studien zur Chemie der
krankhaften Gebilde sind Forschungen über die
Chemie der Geschwülste und insbesondere über die
chemische Zusammensetzung des von Virchow zuerst
definirten Amyloids hervorzuheben. 1866 ging Kühne
daran, die Gesammtheit der physiologisch-chemischen
Erfahrung in einem Lehrbuche darzustellen. Sinn-
reich ist das von ihm erdachte Verfahren, die Ver-
dauungsmethode für die histologische Technik auszu-
nutzen. Gemeinsam mit Fick und Hering bearbeitete
Kühne die Physiologie des Gesichtssinnes. Anzu-
schliessen sind hier seine Versuche über electrische
Vorgänge im Sehorgan.
Major Lamy, welcher nach geologischen und
topographischen Aufnahmen im Niarigebiet sich durch
die im Verein mit Toureau ausgeführte Reise durch
die Sahara von Biskra über Wargla und Insala bis
zum Tsadsee 1899 einen Namen gemacht hat, fiel
vor kurzem als tapferer Krieger im Kampfe mit den
Schaaren des Rabah.
Dr. Daniel J. Leech, Professor der Thera-
peutik und Materia medica am Owens College in
Manchester, ist gestorben.
Am 20. April 1900 starb in St. Petersburg Geh.
Rath L. N. Maikow, Vicepräsident der Akademie
der Wissenschaften.
Am 1.3. Mai 1900 starb in Charkow Inri L
Morosow, Professor der physikalischen Chemie da-
selbst, im Alter von 65 Jahren.
Es starb Dr. A. Murillo, Decan der medicinischen
Facultät zu Santiago.
Es starb Dr. J. A. Murphy, früher Professor
der Medicin am Miami medical College in Cincinnati.
In New York starb Dr. F. N. Otis, früher Pro-
fessor der Krankheiten der Harn- und Geschlechts-
organe.
Am 4. Mai 1900 starb in London General-Lieu-
tenant A. H. Pitt-Rivers, bekannter Anthropologe
und Mitglied der Royal Society.
In Paris starb Dr. G. Planchon, Mitglied der
Academie de medecine und Director der Ecole
superieure de pharmacie daselbst.
Dr. M. H. Saxtorph, früher Professor an der
chirurgischen Klinik in Kopenhagen, ist gestorben.
In Bonn starb Professor Arnold Scheel, ein
hervorragender Vertreter der Thierheilkunde und
früher Lehrer an der landwirthschaftlichen Akademie
in Poppeisdorf, im Alter von 79 Jahren.
Am 4. April 1900 starb in Berlin der Geh. Reg.-
155
Rath Dr. Robert Schneider, Professor für Chemie
an der dortigen Universität, ein Forscher, der sich
um die Chemie bedeutende Verdienste erworben hat.
Ernst Robert Schneider wurde 1825 zu Aschersleben
geboren. Nach Beendigung seiner Studien habilitirte
er sich 1853 an der Berliner Universität und wurde
zugleich als Lehrer der Chemie an der Artillerie-
und Ingenieurschule angestellt. 1860 wurde Schneider
zum ausserordentlichen Professor a. d. Universität er-
nannt, und seit 1872 Avirkte er zugleich als Professor
an der Kriegsakademie. Die wissenschaftlichen Ver-
öfientlichungen Schneiders liegen besonders auf dem
Gebiete der anorganischen Chemie, doch hat er auch
Beiträge zur organischen Chemie geliefert. In Buch-
form veröffentlichte er: Das Atomgewicht des Anti-
mons. Berlin 1880. — Von seinen zahlreichen Einzel-
studien sind zu erwähnen die Abhandlungen über
Aequivalente und Aequivalentbestimmungen sowie die
Arbeiten über Wismut, Antimon, Schwefel, Selen,
Nickel, Kobalt, Mangan, Platin etc., und ihre Ver-
bindungen. Von den Veröffentlichungen Schneiders
zur organischen Chemie sind Mittheilungen zur Kennt-
niss der Amidobuttersäure und über das Verhalten
von Alkaloiden gegen Zucker und Schwefelsäure
anzuführen. Veröffentlicht hat Sehneider die Ergeb-
nisse seiner wissenschaftlichen Forschungen zumeist
im Erdmann -Kolbeschen „Journal", in Poggendorffs
,.Annalen", und in den Berichten der Deutschen
chemischen Gesellschaft.
Anfang April 1900 starb in Aachen Wilhelm
Schulz, Professor für Bergwissenschaften an der
dortigen technischen Hochschule, im Alter von 53
Jahren.
Am 18. März 1900 starb in Youngstown (Ohio)
George B. Sennet, ein trefflicher Ornitholog.
In Neapel starb Dr. Pasqual e S grosso, Privat-
docent für Ophthalmologie daselbst.
Am 11. Juni 1900 starb in Florenz W. Percy
Sladen, der frühere Seeretär der Linnean Society
und bekannte Echinodermenforscher.
In Philadelphia starb Mr. Charles E. Smith,
ein hervorragender Botaniker.
In Kasan starb Dr. Stcherbakow, früher
Professor der physiologischen Chemie daselbst.
In Dublin starb im August 1900 der Professor
der Chirurgie an der dortigen Universität, Sir Wil-
liam Stokes, einer der angesehensten Hospitalärzte
seines Landes. Stokes entstammt einem alten Aerzte-
geschlecht Dublins. Sein Grossvater Whitley Stokes,
gestorben 1845. war Professor der Naturgeschichte
und Arzt am Meath Hospital, sein Vater, gleichfalls
Arzt an derselben Anstalt, beschäftigte sich haupt-
sächlich mit den Krankheiten des Herzens und der
Lunge und genoss als Kliniker Weltruf. Der jetzt
verstorbene William Stokes machte seine Studien in
Dublin und London, um sich dann in Berlin, Paris
und Wien fortzubilden. Nachdem er 1863 promovirt
hatte, war er zuerst Arzt am Meath Hospital und
ging dann an das Industry Hospital über. 1871 wurde
er zum Professor der Chirurgie ernannt und in die
oberste Prüfungsbehörde berufen. Die wissenschaft-
lichen Arbeiten Stokes betreffen die Lehre von den
Amputationen und Exartikulationen, die Behandlung
der Harnröhren -Verengerung, die Behandlung der
Körnerkrankheit, die Einathmungen bei Kehlkopf-
leiden, die zeitweilige Unterbindung der grossen
Baucbschlagader, das Auftreten von Myxoedem nach
Schilddrüsen -Ausschneidung, die Bakteriologie und
Chirurgie u. a. m. Neuerdings veröffentlichte er kriegs-
chirurgische Mittheilungen aus Südafrika.
Am 26. Juli 1900 starb Iwan Afanas-
je witsch Strielbizky, russischer General der In-
fanterie, Verfasser der ersten grossen Spezialkarte
Russlauds in 170 Blättern, eine Autorität auf dem
Gebiete der Arealberechnung, bekannt durch sein
Werk „La Superficie de l'Europe" (St. Petersburg 1882)
und durch seine zweimalige Ausmessung des ge-
sammten europäischen und asiatischen Russlands
(St. Petersburg 1874 und 1889). Er wurde am
30. Juli 1825 zu Golenka geboren.
Am 28. Juli 1900 starb in Braunschweig der
Berghauptmann August von Strombeck, einer der
ältesten Geologen Deutschlands und einer der Ge-
nossen Leopold von Buchs auf dessen geologischen
und geognostischen Fahrten. 1808 zu Gross-Sisbecke
geboren, erwarb sieh Strombeck seine wissenschaft-
liche Ausbildung in der Bergbaukunde auf der Berg-
akademie zu Freiberg in Sachsen, die er von 1825 — ■
1828 besuchte. Nachdem er dann eine Studienreise
unternommen hatte, die ihn nach Berlin, Wien und
Paris führte, legte er die Staatsprüfung ab und trat
1833 als Assessor in braunschweigische Dienste. 1843
wurde er zum Kammerrath, 1875 zum Geheimen Rath
und später zum Berghauptmann ernannt. Strombeck
entfaltete neben seiner amtlichen Thätigkeit eine rege
wissenschaftliche Arbeit. An erster Stelle ist zu
vermerken, was Strombeck für die Durchforschung
der Geologie und Geognosie Braunschweigs geleistet
hat. Man verdankt ihm eine sorgfältige Beschreibung
des Muschelkalks in Braunschweig und dessen Fauna.
Anzuschliessen sind eine Reihe von Abhandlungen
über Vorkommen, Verbreitung, Gliederung und Fauna
der Kreide und Juraformation in Braunschweig und
im nordwestlichen Deutschland. Hervorragende Be-
156
deutiing hatte für ihre Zeit, die in den Jahren 1855
und 1856 erschienene geognostische Karte Braun-
schweigs, die Strombeck einen Preis der ersten Pariser
Weltausstellung eintrug. Durch seine Studien klärte
Strombeck von Grund ans die Anschauungen über
die Gliederung der nordwestdeiitschen Kreide, für
die bis dahin wesentlich die Meinung Roemers maass-
gebend gewesen war. Wichtig war weiterhin der
von Strombeck gelieferte Nachweis, dass der Flammen-
mergel als Lager des oberen Gault anzusehen ist.
Strombeck war bis hoch in die achtziger Jahre
wissenschaftlich thätig.
Dr. B. Strong, Docent der Anatomie in Chicago
ist gestorben.
Im März 1900 starb in London George James
Symons, ein angesehener Meteorologe, der sich
grosse Verdienste um die Organisation der Wetter-
beobachtungen in Grossbrittannien erworben hat. 1838
in London geboren, trat Symons schon mit 18 Jahren
in die britische meteorologische Gesellschaft ein und
begann einige Jahre die Organisation der wissen-
schaftlichen Beobaclitungen der Niederschläge in den
vereinigten Königreichen. Seit 1873 war Symons
Secretär der Königlichen meteorologischen Gesell-
schaft lind seit 1878 Mitglied der Royal Society.
Die Ergebnisse seiner Beobachtungen veröffentlichte
er in den unter dem Titel British Rainfall er-
scheinenden Jahresbeiichten. Man verdankt Symons
ferner eine beträchtliche Zahl von technischen
Neuerungen zu Zwecken der Wetterbeobachtung und
Beiträge zur Geschichte der Meteorologie.
Am 6. August 1900 starb in Königshütte Geh.
Sanitätsrath Professor Dr. Wagner, Clief des dortigen
Knappschaftslazareths. Der oberschlesische Industrie-
bezirk verliert in ihm einen weit über seine Grenzen
hinaus bekannten und berülimten Chirurgen, der sich
eines ungemeinen Ansehens unter seinen Fachgeno.ssen
erfreute. 1848 zu Wohnbach im Kreise Friedberg
in Hessen geboren, machte Wagner seine medieinischen
Stildien in Giessen, wo er unter anderen auch den
Chirurgen Roser hörte, der einen bedeutenden Ein-
fluss auf ihn ausübte. Nachdem Wagner 1869 pro-
movirt und bald darauf die Staatsprüfung abgelegt
hatte, liess er sich in Friedberg in Hessen als Arzt
nieder. Hier wurde er während des Krieges 1870/71
mit der Leitung einer Abtheilung des hier errichteten
Lazareths betraut. 1878 wurde Wagner nach Königs-
hütte berufen, um die Leitung des dortigen Knapp-
schaftslazareths zu übernehmen. Hier fand er Gelegen-
heit, seine wundärztliche Befähigung auszugestalten.
Sein Sondergebiet wurde die Lehre von den Knochen-
brüchen, insbesondere diejenige von den komplicirten
Brüchen. In mehreren grösseren Abhandlungen,
welche die Aufmerksamkeit erregten, berichtete Wagner
über seine Beobachtung über die komplicirten Brüche
der grossen Röhrenknochen, über die komplicirten
Schädelbrüche, über die Unterarmbrüche besonderer
Art, über die Lähmung der Strecker des Fusses nach
Oberschenkelbrüchen u. a. m. Ein anderes Gebiet,
das Wagner mit Erfolg pflegte, ist die Lehre von
den chirurgisclien Eingriffen an der Lunge und am
Brustfell. Man verdankt ihm wichtige Arbeiten über
die chirurgische Behandlung der eiterigen Brustfell-
entzündung. Die chirurgische Technik bereicherte
Wagner durch Mittheilungen über die üeberpflanzung
frischer gestielter llautlappen vom Brustkorb auf
Weichtheile des Ober- und Unterarmes. Zn nennen
sind noch von Wagners Veröffentlichungen Mittheil-
ungen über die Bestimmung der Magengrenzen nach
der Mannkopffschen Kohlensänremethode, über das
Sayresche Gipskorsett in der Behandlung von Rück-
gratsverkrtimmungen, über die Massage nach Mezger,
über die Behandlung des angeborenen Wasserbruches
u. a. m. — Wagner gründete das Kurhaus in Goczal-
kowitz für die oberschlesische Knappschaft und gab
die erste Anregung zur Errichtung der Lungenheil-
stätte in Loslau. Er war Vorsitzender des ober-
schlesischen Aerztevereins und Schriftführer der
deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Im Jahre 1894
wurde Wagner zum Professor ernannt.
Capitän Montagu S. Wellby ist in Paardekop,
dem früheren Hauptquartier General Buller's gestorben.
Er hat Forschungsreisen durch Tibet und Ost-Afrika
unternommen, die zu vielen bemerkenswerthen Re-
sultaten geführt haben. Am meisten Aufsehen erregte
seine Reise durch Abessinien zum Rudolfsee, über
die er selbst unlängst einen interessanten Bericht
veröffentlicht hat.
Am 13. März 1900 starb der schottische Geolog
John Young, geboren im Jahre 1823 zn Lennoxtown.
Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in den Trans-
actions of the scientific Societies of Glasgow and
Edinburgh, Annales of Natural History, im Geological
Magazine und dem Journal of the Geological Society.
Auch in dem „Catalogue of the Western — Scotich
Fossils", welcher von dem gleichnamigen Professor
John Young, ebenfalls Keeper am Hunterian-Museum,
herausgegeben wurde (1876), ist viel von seiner
Arbeit enthalten. Er beschäftigte sich mit Vorliebe
mit fossilen Polyzoen und mit der Schalenstructur
der Mollusken und Brachiopoden.
In Degerloch starb am 30. Juli 1900 Professor
Joh. Zeman, Lehrer an der technischen Hochschule
in Stuttgart.
Abgeschlosaea am 30. September 1900.
Druck TOD £hrbardt Karras in Halle a. S.
NUNQUAM ,(^^f^^K . OTIOSUS.
LEOPOLBIIA
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. PRITSCH.
Halle a. S. (Margarethenstr. Nr. 3.) Heft XXXVI. — Nf. 10. October 1900.
Inhalt: Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection für Physik nnd Meteorologie. — Verändeningeu im Personal-
bestande der Akademie. — Beitrag zur Kasse der Akademie. — Bericht über die Verwaltung der Akademie-
bibliothek in dem Zeiträume vom 1. October 1899 bis zum 30. September 1900. — Eingegangene Schriften. —
Die 3. Abhandlung von Band 77 der Nuva Acta.
Amtliche Mittheilungen.
Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (2) für Physik und Meteorologie.
Nach dem Ableben de.s Herrn Professors Dr. Oberbeck ist ein Vorstandsmitglied der Fachsection
für Physik und Meteorologie zu erwählen Icli ersuche alle dieser Fachsection angehörigen stimmberech-
tigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl des betreffenden Sectionsvorstandes bis zum 20. November
an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämmtliche
Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 15. December an mich einschicken zu wollen.
Sollte ein Mitglied die directe Wahlauftbrderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so ersuche
ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) zu verlangen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 31. October 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Veränderungen im Personalbestande der Akademie.
Neu aufgenommenes Mitglied:
Nr. 3137. Am 6. October 1900: Herr Dr. Leopold Gegenbauer, Professor der Mathematik an der Univer-
sität in Wien. Erster Adjunktenkreis. — Fachsection (1) für Mathematik und Astronomie.
Leop. XXXVI.
158
Gestorbene Mitglieder:
Am 3. October 1900 in Wiesbaden: Herr Geheimer Medizinalrath a. D. und Geheimer Sanitätsrath Dr.
Heinrich Abegg in Danzig. Aufgenommen den 2. Juni 1898.
Am 23. October 1900 in Berlin: Herr Dr. Anton Oberbeck, bisheriger Professor der Physik und Director
des physikalischen Institutes an der Universität in Tübingen. Aufgenommen den 3. Dezember
1878; Vorstandsmitglied der Fachsection für Pkysik und Meteorologie seit dem 1. Januar 1891.
Dr. K. V. Fritsch.
Beitrag zur Kasse der Akademie. u^^. pf.
October 6. 1900. Von Herrn Professor Dr. L. Gegenbauer in Wien Eintrittsgeld und Ablösung
der Jahresbeiträge 90 47
Dr. K. V. Fritsch.
Bericht über die Verwaltung der Leopoldinisch-Caroliiiischeii Akademiebibliothek zu Halle in
dem Zeiträume vom 1. Oktober 1899 bis zum 30. September 1900.
In dem verflossenen Verwaltungsjahre hat sich der Tausehverkehr der Akademie auf weitere
13 Gesellschaften, Institute u. dergl. ausgedehnt. Deren Namen und die von ihnen gelieferten Schriften sind
die folgenden:
Grossbritannien und Irland.
Liverpool. Liverpool Biological Society. Proceedings and Transactions. Vol. XII Session 1897/98. Liver-
pool 1898. 8".
Italien.
Torino. Mnsei di Zoologia ed Anatomia comparata della R. Universitä. Bulletino. Vol. 1 — 14. Torino
1886—99. 8«.
Oesterreich-Ungarn.
Lemberg. Die Chronik der Sercenko — Gesellschaft der Wissenschaften. Nr. 1. Lemberg 1900. 8".
Salzburg. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Vereinsjahr 30 — 39. Salzburg
1890—99. 8«.
Wien. Abhandlungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien. Bd. 1. Wien 1899. 4».
Russland.
Warschau. Prace matematyczno-fizyczne. T. X. Worzawa 1899/00. 8".
Schweden.
Stockholm. Ymer. Tidskrift utgiven of Svenska Sällskapet för Antropologi och Geografi. Aarg. 10 — 12.
14—19. Stockholm 1891—99. 8".
159
Schweiz.
Zürich. Annalen der Schweizerischen meteorologischen Central -Anstalt. (Schweizerische meteorologische
Beobachtungen) Jahrg. 34 (1897). Zürich 1899. 3".
Amerika.
Baltimore. Maryland Weather Service. Vol. L. Baltimore 1899. 4».
Cincinnati. Bulletin of the Lloyd library of Botany, Pharmacy and Materia mediea. Nr. I. Reproduction
Series. Nr. 1. Cincinnati 1900. 8'\
— Cincinnati Museum Association. 19 Annual Report for 1899. Cincinnati 1900. 8».
Habana. La Habana mediea. Afio 11 Nr. 10. Habana 1899. 4".
Asien.
Tokyo. Annotationes zoologicae Japonensis auspiciis Societatis zoologicae Tokyonensis editae. Vol. I.
II. HI, 1. Tokyo 1897—99. 4».
Ausserdem gelang es wieder dnrcli immer erneute Gesuche an gelehrte Gesellschaften u. s. w., mit
denen die Akademie schon seit längerer Zeit in Tauscliverkehr steht, manche ältere Lücke zu ergänzen.
Gekauft wurde, abgesehen von den regelmässigen Fortsetzungen angefangener Werke und Zeit-
schriften, für bibliothekarische Zwecke Kayser's, Christoph. Gottlob, Vollständiges Bücher-Lexicon. Bd. 29. 30
und Registerbarid für die Jahre 1895—98. Leipzig 1899—1900. 4».
Wie alljährlich gingen auch diesmal der Bibliothek eine reiche Zahl von Geschenken zu, von denen
aus Rücksicht auf den Raum hier nur die wichtigeren aufgezählt werden können.
Abegg, R. und H. Herz, Chemisches Praktikum. Göttingen 1900. 8".
Abhandlungen hrsgb. von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Bd. 21 n. 26. I. München
1897—99. 4«.
Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie und Bakteriologie aus dem pathologisch anatomischen
Institut zu Tübingen hrsgb. von F. von Baumgarten Bd. HI, 1 Braunschweig 1899. 8".
— , Die astronomisch- geodätischen, des k. k. militärgeographischen Instituts in Wien. Bd. 13 — 15. Wien
1899. 4».
Brauumühl, A. v., Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. Th. 1. Leipzig 1900. 8".
Cantor, Mor., Vorlesungen über Geschiclite der Mathematik. 2. Aufl. Bd. II, 2. 111, 2. Leipzig 1900. 8".
Denker, Alfr., Vergleichend-anatomische Studien über das Gehörorgan der Säugethiere nach Corrosions-
präparaten und Knochenschnitten. Leipzig 1899. 4".
Egger, Joh. Georg, Foraminiferen und Ostracoden aus den Kreidemergeln der Oberbayrischen Alpen.
München 1899. 4".
Felix, J., n. G. Lenk, Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Republik Mexico. Th. II, 3. Leipzig
1899. 4".
Fraipont, Julien, Les neolithiques de la Meuse. Types de Furfooz. Bruxelles 1900. 8'1
Fritsch, Ant., Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens. Bd. IV, 2. Prag 1899. 4".
Fritsch, Gust., Die Gestalt des Menschen . . . für Künstler und Anthropologen dargestellt. Stuttgart 1899. 4»
Führer durch das Museum zu Lübeck. 3. Aufl. Lübeck 1899. 8".
IT*
160
Handelingen van het deerde Vlaamsch natuur-en geneesknndig Congres gehouden te Antwerpen 24. X. 99.
Antwerpen 1899. 4".
Jahrbuch, Technisch-chemisches, 1898 — 99. Ilrsgb. von Rud. Biedermann. Jahrg. 21. Berlin 1900. 8".
Jahreshefte, Geognostische, Jahrg. XI (1898). XII (1899). München 1899. 4".
Konin g, C. J., Der Tabak. Studien über seine Kultur und Biologie. Amsterdam n. Leipzig 1900. 4'>.
Lippmann, Edm. 0. von. Die Entwickelung der deutschen Zuckerindustrie 1850 — 1900. Festschrift. Leipzig
1900. 8».
Maiwaring, P. B., Dictionar)' of the Lepcha-Language, revis. u. complet by Albert Grünwedel. Berlin
1898. 4".
Museum, Das, zu Lübeck. Festschrift zur Erinnerung an das 100jährige Bestehen der Sammlungen der
Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit 1880 — 1900. Lübeck 1900. 8".
Orth, Joh , Pathologisch - anatomische Diagnostik nebst Anleitung zur Ausführung von Obductionen sowie
von pathologisch-histologischen Untersuchungen. 6. Aufl. Berlin 1900. 8".
Ricerche eseguite nello Istituto di Farmacologia sperimentale e di Chimica fisiologica dir. da Glos. Colasanti.
Vol. IV. Roma 1899. 8»:
Saccardo, P. A., La botanica in Italia. Venezia 1895. 8".
— , Della storia e letteratura della flora Veneta. Milano 1869. 8".
Sellgo, Arthur, Untersuchungen in den Stuhmer Seen. Nebst einem Anhang: Das Pflanzenplankton
preussischer Seen von Bruno Schroeder. Danzig 1900. 8".
Stieda, Ludw., Geschichte der Entwicklung der Lehre von den Nervenzellen und Nervenfasern während
des 19. Jh. Th. I. Von Soemmering bis Deiters. S.-A. a. d. Festschrift zum 70. Geburtstag
von Carl von Kupffer. Jena 1899. 4".
Veröffentlichungen des Kgl. Preussischen Geodätischen Institutes. N. F. Nr. 2. 3. Berlin 1900. 4".
Wichmann, Arthur, Dirck Gerritz. Ein Beitrag zur Entdeckungsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.
Groningen 1899. 8».
Zenker, Wilh., Lehrbuch der Photochromie (Photographie der natürlichen Farben). Neu hrsgb. v. B. Schwalbe.
Braunschweig 1900. 8».
Allen den Herren aber, welche durch ihre Gaben zur Bereicherung der Bibliothek beigetragen
haben, spricht die Akademie ihren verbindlichsten Dank aus.
Der Gesammtzuwachs in dem Verwaltungsjahre 1899/1900 betrug
941 Nummern in 1101 Bänden.
Ausgeliehen wurden in demselben Jahre
352 Werke in 564 Bänden.
Leider findet unter den Hilfsarbeitern, deren Aufgabe es ist, den handschriftlichen Realkatalog
herzustellen, ein fortwährender Wechsel statt, sobald sich der eine in seine Aufgabe eingearbeitet hat, giebt
er seine Stellung auf und sein Nachfolger muss von vorn anfangen zu lernen. Es waren beschäftigt
Dr. Hackradt Mai 1898/99, Dr. Reinhold 1. Juni 1899/1900 und vom 1. Juni 1900 ab Dr. Conrad, Assistent
an der hiesigen Universitäts-Bibliothek.
Von dem handschriftlichen Real-Catalog sind vollendet die Abtheilungen A — C, E — Ha. Die da-
zwischen fehlende, für den Laien am schwierigsten zu bearbeitende Abtheilung D. Mathematik will Herr
Prof. Dr. Wangerin die Güte haben einer genauen Durchsicht zu unterziehen.
Von dem gedruckten systematischen Kataloge fehlt noch Bd. 111, Medicin enthaltend. Davon sind
161
die Abtheilungen a. Allgemeine Schriften, b. Allgemeine Pathologie, c. Allgemeine Therapie nahezu druck-
fertig. Allerdings wird Abtheilung c wegen Raummangels vorläufig nicht abgeschlossen werden können.
Schon seit geraumer Zeit kehrt diese Klage über Raummangel alljährlich wieder, vergeblich hat
sich der Präsident der Akademie wiederholt bemüht, der Bibliothek ein neues Unterkommen zu verschaffen;
stets waren die Angebote unbrauchbar. Mit um so grösserer Freude können wir daher .jetzt lierichten, dass
gegründete Aussicht auf Errettung aus dieser Noth vorhanden ist, wenn auch vorläufig noch nicht allen
juristischen Förmlichkeiten genügt ist. Wir dürfen bestimmt hoffen, dass die Bibliothek endlich von dem
traurigen Schicksale einer Wanderbibliothek erlöst wird, da sich nunmehr ein Grundstück in vortrefflicher
Lage (zwischen Universität und Universitäts-Bibliothek) gefunden hat, auf dem die Akademie für ihre Bibliothek
ein neues, für lange Jahre ausreichendes Gebäude aufführen wird. Freilich dürften bis zur Fertigstellung
noch l'/o Jahre vergehen und sieh bis dahin die Raumnoth erheblich steigern, aber alles lässt sich ertragen,
wenn begründete Hoffnung auf baldige Besserung vorhanden ist.
Halle, den 1. Oktober 1900.
Dr. Grulich.
Eingegangene Schriften.
Geschenke.
(Vom 15. September bis 15. October 1900).
M. Fiirbringer: Zur systematischen Stellung, der
Myxinoiden und zur Frage des alten und neuen
Mundes. Sep.-Abz. — Zur vergleichenden Anatomie
des Brustschulterapparates und der Schultermuskeln.
Sep.-Abz.
Paul Menzel ; Die Gymnospermen der nord-
böhmischeii Braunkohlenformation. Sep.-Abz.
F. Kinkelin: Zum Gedächtniss an Dr. Emil Bück.
Sep.-Abz.
A. Geheeb: Revision des monsses recoltees en
Bresil dans la province de San Paulo par M. Juan
J. Puiggari pendant les annees 1877 — 1882. Sep.-Abz.
Gustav Zeuner: Technische Thermodynamik.
2. Aufl. Zugleich vierte vollständig neu bearbeitete
Auflage der „Grundzüge der mechanischen Wärme-
theorie". Erster Band. Fundamentalsätze der Thermo-
dynamik. Lehre von den Gasen. Leipzig 1900. 8«.
Antonis Berlese: Le cocciniglie italiane viventi
sugli agrumi. P. I, H, HL Avellino 1893— 1896. 8".
0. Kohts: Ueber Lumbalpunctionen bei Kindern.
Sep.-Abz.
Hugo KrÜSS: Die Flamme der Hefnerlampe und
die Messung ilirer Länge. Sep.-Abz.
A. Nehring: Die Priorität des Genusnamens Cri-
cetus. Sep.-Abz. — Ueber Ctenomys neglectus n. sp.,
Ct. Nattereri Wagn. und Ct. lujanensis Amegh. Sep.-
Abz. — Ueber Alactaga Suschkini Sat. und Alactaga
aunnlata Milne Edw. Sep.-Abz.
Julius Elster: Luftelektrische Messungen während
der totalen Sonnenfinsterniss zu Algier am 28. Mai
1900. Sep.-Abz. — Id. und H. Geitel: Ueber
Elektricitätszerstreuung in der Luft. Sep.-Abz.
Carl Hirt: Ueber peptonisirende Milchbacillen.
Strassburg i. E. 1900. 8». — B. Lehmann: Ueber
die Aetiologie der Fleischvergiftungen. Strassburg i. E.
1900. 8^ — Albert Wack: Die Prophylaxe der
Tuberculose in der Schule. Strassburg i. E. 1900. 8».
— Georg Kien: Involutions- und Degenersitions-
Erscheinungen des Milzbrand -Bacillus bei 42,5" C.
(Plasmolytisches Verhalten dieses Mikrobions). Strass-
burg 1900. 8". — (Geschenk des Herrn Profossor
Dr. Forster in Strassburg).
Ankäufe.
(Vom 15. September bis 15. October 1900.)
Biographisches Lexikon hervorragender Aerzte
des neunzehnten Jahrhunderts, llerausgeg. von Prof.
Dr. J. Pagel. Berlin, Wien 1900, 1901. 8«.
Tauschverkehr.
(Vom 15. August bis 15. September 1900.1
Anthropological Institute of Great Britain and
Ireland, London. Journal. Vol. 29. Nr. 3, i. London
1900. 8"-
162
Sociedad Cientffica Argentina. Buenos Aires.
Primera Reiinion del Cougreso cientitico l.atino aineri-
cano. III. Trabajos de la 2" secciön (eiencias fisico
— quimicas y naturales). Buenos Aires 1897. 8".
Departement of Mines. Melbourne. Geological
Snrvev of Victoria. Monthly Progress Report. Nr. 11,
12. Melbourne 1900. 8"."
Royal Society of South Australia. Adelaide.
Memoirs. Vol. I. P. 2. Adelaide 1900. 4".
— Transactions. Vol. 24. P. 1. Adelaide 1900. 8".
Royal Society of New South Wales, Sydney.
Journal and Proceedings. Vol. 33. 1899. Sydney
1900. 80.
Asiatic Society of Bengal, Caicutta. Journal.
Vol. 68. P. II. Nr. 4. 1899. Caicutta 1900. 8".
— Proceedings 1900. Nr. 2—4. Caicutta 1900. 8".
Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige
Wetenschappen in Nederiandsch - Indie. Batavia.
Geneeskundig Tijdschrift voor Nederiandsch - Indie.
Deel 40. Atl. 3. ' Batavia 1900. 8».
(Vom 1.5. September bis 1.5. October 19001.
Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis in
Dresden. Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jg.
1899. Dresden 1899, 19O0. 8».
Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung
der deutschen Meere in Kiel und Biologische Anstalt
auf Helgoland. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen.
Abtheilung Helgoland. N. F. Bd. 3. Hft. 2. Bd. 4. Hft. 1.
Kiel und Leipzig 1900. 4».
Landwirtschaftliche Jahrbücher. Bd. XXVIII,
Ergänzungsband 6. Bd. XXIX, Ergänzungsband 1.
Herausgeg. von H. Thiel. Berlin 1900. 8».
Naturwissenschaftliche Gesellschaft in Chemnitz.
Bericht 14 (1896—1899). Chemnitz 1900. 8'1
Verein der Freunde der Naturgeschichte in
Mecklenburg. Archiv. 53. Jahr. II. Abthlg. 54. Jahr.
I. Abthlg. Güstrow 1899. 1900. 8".
Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Redaction:
Oberbergrath G. Köhler und F. Kolbeck. Jg. 59.
Nr. 27—39. Leipzig 1900. 4".
Königlich Sächsisches Meteorologisches Institut
in Chemnitz. Decaden-Monatsberichte (vorläufige Mit-
theilung) 1899. Jg. II. Chemnitz 1900. 4".
Nassauischer Verein für Naturkunde in Wies-
baden. Jahrbücher. Jg. 53. Wiesbaden 1900. 8i'.
Geographische Gesellschaft in Greifswald. VII.
Jahresbericht, 1898—190(1. Greifswald 1900. 8".
— Excursion nach Ost -Schleswig- Holstein und
der Insel Sylt .am 5.— 10. Juni 1900. Greifswald
1900. 80.
Verein für Erdkunde in Metz. Jahresbericht XXII
für das Vereinsjahr 1899 — 1900. Metz 1900. 8".
Medizinisch - naturwissenschaftliche Gesellschaft
in Jena. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft.
Bd. 34. (N. F. Bd. 27). Hft. 2, 3. Jena 1900. 8o.
K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien. .Jahr-
buch. Jg. 1889. Bd. 49. Hft. 4, Jg. 190o. Bd. 50. Hft. 1.
Wien 1900. 8".
Königlich Ungarische Geologische Anstalt in
Budapest. Mittheilungen. Bd. XH. Hft. 1. Bd. XIH.
Hft. 1. Budapest 1900. SO.
— Generalregister der Jahrgänge 1882 — 1891
des J.ahresberichtes. Budapest 1899. 8".
Südungarische Gesellschaft der Naturwissen-
schaften in Temesvar. Termesyettudomänyi Füzetek.
Jg. 24. Hft. 2/3. Temesvar 1900. 8«.
Naturforschende Gesellschaft in Basel. Ver-
handlungen. Bd. XII. Hft. 3. Basel 1900. 8o.
Academia Romana. Bukarest. Analele. Ser. II.
Tom. 21, 22. Bucuresci 1900. 4o.
Indice alfabetic. Ser. IL Vol. 11—20.
Bucuresci 1900. 40.
— Discursuri de recepfiune XXI, XXII. Bucuresci
1900. 40.
— Joan Neagoe: Studiu asupra Pelagrei. Bu-
curesci 1900. 80.
— Nie. Jorga: Studil istorice asupra Chiliec
si Cetätic - albe. Bucuresci 1900. 80.
Societatea Geograficä Rominä. Bukarest. Bnletin.
Anul XXI. 1900. Numär Jubilar pentru implinirea
a 25 am 15. Junie 1875—1900. Bucuresti 1900. 80.
Societe entomologique de France. Paris. Annales.
Annee 1S96. Vol. 65. Paris 1897. 80.
Museum d"Histoire naturelle, Paris. Nouvelles
Archives. Ser. IV. Tom. I. Fase. 1, 2. Paris 1899. 40.
— Bulletin 1900. Nr. 2 — 4. Paris 1900. 8".
Societe geologique de France. Paris. Bulletin.
Ser. 3. Tom. 27. Nr. 5. Tom. 28. Nr. 1—6. Paris
1900. 80.
Societe Linneenne. Bordeaux. Actes. Vol. 54
(Ser. VI. Vol. 4). Bordeaux 1899. 80.
Societe botanique. Lyon. Annales. Tom. 24(1899).
Lyon 1899. 8".
Societe d'agriculture sciences et industrie. Lyon.
Annales. Ser. VII. Tom. 6. 1898. Lyon, Paris 1899. 8».
Societe d'Etude des Sciences naturelles, Reims.
Bulletin. Annee 8, 9. 10. Trim. 1. Reims 1898 bis
1900. 8".
Societe de Medecine. Rouen. Bulletin. Ser. 2.
Vol. 13. Annee 38. 1899. Ronen 1900. 80.
Societe des Amis des Sciences naturelles. Rouen.
Bulletin. Annee 34. 1898. Rouen 1898. 80.
Societe des Sciences. Nancy. Bulletin. Ser. II.
Tom. 16. Ser. III. Tom. I. Fase. 1—3. Nancy, Paris
1900, 80.
Societe Linneenne du Nord de la France, Amiens.
Bulletin mensuel. Nr. 313—322. Amiens 1899. 8".
Societe d'Etude des Sciences naturelles, Elbeuf.
Bulletin. Annee XVII. 1898. Elbeuf 1899. 8".
Faculte des Sciences. Marseille. Annales. Tom. X.
Paris 1900. 4".
163
Yorkshire Naturalists' Union. Leeds. Transactions.
P. 22. Leeds IHOO. 8".
Royal Society. London. Phllosophical Transactions.
Ser. A. Vol. 193, 194. Ser.B. Vol. 192. London 1900. 4».
— List. .30"' ?Jovember 1899. London 1900. 4».
Stavanger Museum. Aarsberetning for 1899.
Stavanger 1900. 8".
Akademie der Wissenschaften, Stockliolm. Briefe
von Johannes Müller an Anders Retziu.s von dem Jahre
1830—1857. Stockholm 1900. 8".
Sociedade de Geograpliia, Lissabon. Boletino.
Ser. 16. Nr. 10—12. Ser. 17. Nr. 1, 2. Lisboa 1897
bis 1899. 8'i.
Sociedade Broteriana, Coimbra. Boletino. Vol. XVL
Fase. 2—4. Coimbra 1H99. 8".
R. Osservatorio astronomico, Turin. Osservazioni
meteorologiche fatte nell' anno 1899. Torino 1900. 8«.
— Effemeridi del sole e della lunaper 1' orizzonte
di Torino e per 1' anno 1901. Torino 1900. 8«.
R. Istituto Lombarde di Scienze e Lettere. Milano.
Memorie. Classe di Lettere e Scienze storiche e morali.
Vol. XXL F. 1, 2. Milano 1900. 4".
— — Classe di Scienze matematiche e natural!.
Vol. XVIIL F. 7—10. Milano 1900. 4».
— Rendiconti. Ser. IL Vol. 32. Milano 1899. 8».
— Atti della Fondazione scientifica cagnola dalla
sua istituzione in Poi. Vol. XVII. Mil.ino 1900 8".
Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed
Arti, Venedig. Memorie. Vol. 26. Nr. 3 — 5. Venezia
1899. 4". ■ — '• •
— Atti. Vol. 56. Disp. 8—10. Vol. 58. Vol. 59.
Disp. 1, 2. Venezia 1897 — 1900. 8».
Societä zoologica italiana. Rom. Bollettino.
Ser. II. Vol. I. Fase. 3 4. Roma 1900. 8".
Universitä, Perugia. Annali deUa Facoltä di
Medicina e Memorie della Accademia medico-chinir-
gica. Vol. XL Fase, 1—4. Perugia 1899. 8".
Societä italiana di Antropologia. Etnologia e
Psicologia comparata. Florenz. Archivio per r An-
tropologia e La Etnologia. Vol. 29. Fase. 1 — 3. Firenze
1899. 8".
Königliche Akademie der Wissenschaften, Amster-
dam. Verhandelingen. Afd. Natuurkunde. Ser.II. Deel
VII. Nr. 1—5. Ser. II. Deel VII. Nr. 1—3. Afd. Letter-
knnde. N.R. Deel IL Nr. 3. Amsterdam 1899, 1900. 8".
— Zittingsverslagen. Afd. Natuurkunde. Jg.
1899/1900. Deel VIII. Amsterdam 1900. 8".
— Jaarboek. 1899. Amsterdam 1900. 8".
Musee du Congo, Brüssel. Annales. Botanique.
Ser.II. Tom. I. Fase. 2 (2'"^- P.artie). Bruxelles 1900. 4".
Societe geologique de Belgique, Lüttich. Annales.
T. 27. Livr. 3. Liege 1900. 8".
Musee Teyler, Harlem. Archives. Ser. IL Vol. VIL
P. 1. Harlem, Paris, Leipzig 1900. 8".
Academy of Natural Sciences, Philadelphia.
Proceedings. 1900. P. 1. Philadelphia 1900. 8".
American Museum of Natural History, New York.
Memoirs. Vol. IL Nr. 4, 5. Vol. III. Nr. 1. New York
1900. 4".
— Annual Report 1899. New York 1900. 8".
U. S. Department of Agriculture. Washington.
Division of Entomology. Bulletin. N. S. Nr. 25. Was-
hington 1900. 8".
— Division of Biological Survey. Bulletin Nr. 13.
Washington 1900. 8".
— — North American Fauna Nr. 18. Washing-
ton 1900. 8».
American Academy of Arts and Sciences, Boston.
Proceeding.>:i. Vol. 35. Nr. 23—27. Boston 1900. 8».
Academy of Sciences, Chicago. Bulletin. Vol. IIL
P. I of the Natural History Survey. Chicago 1898. 8».
Museum of Comparative Zoology at Harvard
College, Cambridge. Mass. Bulletin. Vol. 36. Nr. 1.
Vol. 39. Nr. 1, 2. Cambridge Mass. 190(1. 8".
Institute geografico Argentino. Buenos Aires.
Boletin. Tom. XX. Nr. 7— 12. Buenos Aires 1900. 8».
Sociedad cientifica „Antonio Alzate", Mexico.
Memorias v Revista. Tom. XIV. Nr. 5, 6. Mexico
1900. 80. "
Museo Nacional. Montevideo. Anales. Tom. IIL
Fase. 14. Montevideo 1900. 4".
Geological Survey of India. Caicutta. Memoirs.
Vol. 29, 30. P. I. Caicutta 1899, 1900. 8».
— — P.alaeontologia India. Ser. 15. Vol. III.
P. 1. Caicutta 1900. 4i'.
Asiatic Society of Bengal . Caicutta. Journal.
Vol. 69. P. J. Nr. 1. P. IL Nr. 1. Caicutta 1900. 8«.
— Proceedings 1900. Nr. 5—8. Caicutta 1900. 8".
Koninklijke natuurkundige Vereeniging in Neder-
landsch-lndie, Batavia. Natuurkundig Tijdsehrift voor
Nederlaudsch-Indie. Deel 59. (Ser. X. Deel III).
Batavia 1900. 8".
Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige
Wetenschappen in Nederlandsch Indie, Batavia.
Geneeskundig- Tijdsehrift. Deel 4. Afl. 4. Batavia
1900. 8".
Academie d'Hippone. Bone. Bulletin. Nr. 29.
Bona 1899. 8".
— Comptes rendus des reunions. Annee 1899.
Bone 1899. 8".
Department of Mines and Agriculture, Sydney.
Geological Survev. Reeords. Vol. VI. P. 4. Sydney
1900. 8".
Mineral Resources. Nr. 8. Sydney 1900. S».
Linnean Society of New South Wales, Sydney.
Proceedings. Vol. 25. P. 1. Nr. 97. Sydney 1900. 8".
Observatory, Melbourne. Record of results of
observations in meteorology and terrestrial magnetism
from 1^' of July to 3P' of December 1899. Melbourne
1900. 8».
Gesellschalt Urania in Berlin. Himmel und Erde.
Jg. Xn. Hft. 12. Jg. XIll. Hft. 1. Berlin 1900. 8».
164
Hydrographisches Amt des Reichs-Marine-Amts
in Berlin. Naclivichten für Seefahrer. Jg. XXXI.
Nr. 35—39. Berlin 1900. 8».
Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redigirt
von Dr. H. l'otonic. Bd. XV. Hft. H. Berlin 1900. 4^
Deutsche Kolonialgesellschaft in Berlin. Deutsche
Kolonialzeitung. Jg. Xlll. Nr. 36—41. Berlin 1900. 4".
Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands
in Berlin. Monatsschrift für Kakteenkunde. Jg. X.
Nr. 9. Berlin 1900. 8".
Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blnmen-
kunde. (Begründet von Eduard Regel.) Jg. 49
Hft. 18— 20. Herausgegeben von L. Wittmack.
Berlin 1900. 8".
Die landwirthschaftlichen Versuchs -Stationen.
Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem
Gebiete derLandwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmt-
licher Deutsehen Versuchs-Stationen. Herausgeg. von
Dr. Friedrich Nobbe. Bd. LIV. Hft. 5, 6. Berlin
1900. 8".
Deutsche Botanische Monatsschrift. Herausgeg.
von Prof. Dr. H. Leimbach. XVHI. Jg. Hft. 9, 10.
Arnstadt 1900. 8".
Deutsche Seewarte in Hamburg. Annalen der
Hydrographie und maritimen Meteorologie. Jg. XXVHI.
Hft. 10. Berlin 1900. 8».
Insekten-Börse. Internationales Organ der Ento-
mologie. Jg. XVH. Nr. 37 — 41. Leipzig 1900. 4«.
Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beob-
achter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht
der Thiere. Jg. XLL Nr. 9, 10. Frankfurt a. M.
1900. 8'\
lliustrirte Zeitschrift für Entomologie. Organ
der Allgemeinen Entomologischen Gesellschaft. Bd. V.
Nr. 17—19. Neudamm 1900. 8».
Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik,
Floristik. Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von
A. Kneucker. 1900. Nr. 9, 10. Karlsruhe 1900. 8«.
Deutsche Geseilschaft für Anthropologie, Ethno-
logie und Urgeschichte in München. Correspondenz-
blatt. Jg. XXXL Nr. 8. München 1900. 8».
Biologisches Centralblatt. Unter Mitwirkung von
Dr. M. Reess und Dr. E. Selenka, her.iusgeg. von
Dr. J. Rosenthal. Bd. XX. Nr. 19, 20. Erlangen
1900. 8«.
K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. Wiener
illustrirte Gartenbau - Zeitung. 190(». Hft. 8— 10.
1900. 8".
Oesterreichischer Touristen-Club in Wien. Mit-
theilungen der Section für Naturkunde. Jg. XII. Nr. 6, 7.
Wien 1900. 4».
K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steiermark, in
Graz. Mittheilungoii. 1900. Nr. Hi. Graz 1900. 8».
Oesterreichische botanische Zeitschrift. Heraus-
gegeben von Dr. Richard R. von Wettstein. Jg. L.
Nr. 9, 10. Wien 1900. 8".
Akademie der Wissenschaften in Krakau. An-
zeiger. 1900. April — Juli. Krakau 1900. 8».
Societas Entomologica. Jg. XV. Nr. 12 — 14.
Zürich 19(10. 4".
Academie Royale de Medecine de Belgique,
Brüssel. Bulletin. Ser. IV. Tom. XIV. Nr. 7. Bruxelles
1900. 8".
Kaiserliche Universität St. Wladimir. Kiew. Uni-
versitäts- Nachrichten. Tom. XL. Nr. 5. 1900. 8».
(Russisch).
Club Alpin de Crimee, Odessa. Bulletin. 1900.
Nr. 6, 7. Odessa 1900. 8». (Russisch).
Academie des Sciences. Paris. Comptes rendus
hebdomadaires des seances. Tom. CXXXI. Nr. 8 — 15.
Paris 1900. 4".
Societe de Biologie. Paris. Comptes rendus heb-
domadaires. 190O. Nr. 28, 29. Paris 1900. 8".
Societe anatomique. Paris. Bulletin et Mcmoires.
Ser. 6. Tom. II. 1900. Juli, August. Paris 1900. 8».
Anales des Mines. Ser. IX. Tom. XVI. Livr. 7.
Paris 1900. 8».
Meteorological Office, London. Weekly Weather
Report. Vol. XVI. Nr. 35— 40. London 1900. 4".
Pharmaceutical Society of Great Britain. London.
Pharmaceutical Journal and Transactions. Nr. 1576
bis 1581. London 1900. 4".
Royal Geographica! Society, London. The Geo-
graphical Journal. Vol. XIV, XV, XVI. Nr. 1 — 3.
London 1899, 1900. 8».
Chemical Society, London. Journal. Nr. 455
London 1900. 8".
Royal Society, London. Proceedings. Nr. 435.
London 1900. 8".
Zoological Society, London. Proceedings. 1900.
P. III. London 1900. 8".
Manchester Geological Society. Transactions.
Vol. XXVL P. 17—19. Manchester 1900. 8».
Manchester Literary and Philosophical Society.
Memoirs and Proceedings. Vol. 44. P. 5. Manchester
1900. 8».
The Irish Naturalist. A monthly Journal of
General Iri,sh Natural History. Edited by George
H. Charpenter and R.Lloyd Praeger. Vol. IX.
Nr. 10. Dublin 1900. 8».
Biblioteca Nazionale Centrale, Florenz. Bolle-
tino della pubblicazioni italiane Nr. 353 — 355. Fi-
renze 1900. 8".
Die 3. Abhandlung von Band 77 der Nova Acta
Rud. Burckhardt: Der Nestling von Rhinochetus
jubatus. 6 Bog. Text und 1 Tafel. Preis 5 Mk.
ist erschienen und durch die Buchhandlung von Willi.
Engel mann in Leipzig zu beziehen.
Abgeacblossen den 31. October 1900.
Druck von Ehrhardt Karras in HaUe a. S.
NUNQUAM A^^^^^^ OTIOSUS,
lEOPOLDIIA
AMTLICHES ORGAN
DER
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTANDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. FRITSCH.
Halle a. S. (wargarethenstr. Nr. 3.) Heft XXXVI. — ISy. 11. Novembcr 1900.
Inhalt: Adjunktenwahl im 3. Kreise (Württemberg und Hohenzollern). — Verändernngen im Personalbestande der
Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mittheilongen. —
Preis-Ausschreiben.
Amtliche Mittheilimgen.
Adjunktenwahl im 3. Kreise (Württemberg und Hohenzollern).
Gemäss § 18 alin. 4 der Statuten steht der Ablaufstermin des Amtsdauer des Adjunkten für den
3. Kreis (Württemberg und Hohenzollern) Herrn Professor Dr. C. von Liebermeister in Tübingen nahe
bevor (vergl. pag. 4).
Indem ich bemerke, dass nach § 18 alin. 5 der Statuten bei Ausscheidenden Wiederwahl gestattet
ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenntniss, dass die directen Wahlaufforderungen nebst
Stimmzetteln unter dem 30. November 1900 zur Vertheilung gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung
nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Bergstrasse Nr. 1) ver-
langen zu wollen. Sämmtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis
zum 15. Dezember 1900 an mich einsenden zu wollen.
Halle a. S. (Margarethenstrasse Nr. 3), den 30. November 1900. Dr. K. V. Fritsch.
Veränderungen im Personalbestande der Akademie-
Neu aut'geuonimeiie Mitj^lieder:
Nr. 3138. Am 8. November 1900: Herr Hofrath Dr. Bernhard Hagen in Frankfurt a. Main. Sechster Ad-
junktenkreis. — Fachsection (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie.
Nr. 3139. Am 16. November 1900: Herr Sanitätsrath Dr. Abraham Lissauer, Bibliothekar der Berliner
Anthropologischen Gesellschaft, in Berlin. Fünfzelinter Adjunktenkreis. — Fachsection (8) für
Anthropologie, Ethnologie und Geographie.
Nr. 3140. Am 22. Noveml)er 1900: Herr Dr. Carl Friedrich August Gutzmer, Professor der Mathematik
an der Universität in Jena. Zwölfter Adjunktenkreis. — Fachsection (1) für Mathematik und
Astronomie.
Leop. XXXYI. IS
166
Nr. 3141. Am 22. November 1900: Herr Dr. Hans Lorenz. Professor in der philosophiscken Fakultät und
Director des Instituts für angewandte Physik an der Universität in Göttingen. Neunter Adjunkten-
kreis. — FacLseetion (2) für Physik und Meteorologie.
Gestorbenes Mitglied :
Am 20. November 1900 in Bremen: Herr Dr. med. Gustav Hartlaub. Ornitholog in Bremen. Aufgenommen
den 1. Juli 1875.
Dr. K. V. Fritsch.
Beiträge zur Kasse der Akademie. e,^;; Pf_
October 31. 1900. Von Herrn Dr. Deckert in Steglitz Jahresbeiträge für 1897, 1898, 1899, 1900 24 —
November 8. ,, ., ,, Hofrath Dr. Hagen in Frankfurt a. M. Eintrittsgeld und Ablösung
der Jahresbeiträge 90 —
„ 16. „ „ „ Sanitätsrath Dr. Lissauer In Berlin Eintrittsgeld 30 —
„ 22. ,, „ „ Professor Dr. Gutzmer in Jena Eintrittsgeld und Ablösung der
Jahresbeiträge 90 05
„ „ „ „ ., Professor Dr. Lorenz in Göttingen Eintrittsgeld und Ablösung der
Jahresbeiträge 90 —
Dr. K. V. Fritsch.
Eingegangene Schriften.
Ankäufe.
(Vom 15. October bis 1.5. November 1900.)
Federico Sacco: 1 Mollusehi dei terreni terziarü
del Piemonte e della Liguria. P. 28. Torino 1900. 4".
Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. 10. Jg.
1900 — 1901. Herausgegeben von Dr. K. Trübner.
Strassburg 1901. 8".
Geschenke.
(Vom 15. October bis 15. November 19ii0).
Otto von Giese: Bericht über die in den , Ge-
meinnützigen Anlagen bei Sourbrodt" (Eifel) 1889 —
1900 angestellten landvvirthschaftlichen Versuche zur
Kultur, Kolonisation und technischen Verwerthung
der deutschen Oedländereien. Sourbrodt und Aachen
1900. 8".
A. Wollemann: Die Fauna des Senous von Bie-
wende bei Wolfenbüttel. Sep.-Abz.
Wilhelm Blasius: Die Anthropologisclie Litteratur
Braunschweigs und der Nachbargebiete mit Einsohluss
des ganzen Harzes. Braunschweig 1900. 8". — Der
Riesen-Alk, Alca impennis L. oder Plautus impennis
(L.), in der ornithologischen Litteratur der letzten
fünfzehn Jahre. Sep.-Abz.
P. von Baumgarten und F. Tangl: Jahresbericht
über die Fortschritte in der Lehre von den patho-
genen Mikroorganismen umfassend Bacterien, Pilze
und Protozoen. 14. Jahrgang. 1898. Zweite Hälfte.
Braunschweig 1900. 8".
Albert Victor Bäcklund: Den Poggendorflska
Svnvillan. Lund 1900. 8".
Adolf Jolles: Beiträge zur Kenntniss der Purin-
basen. Sep.-Abz. — Beiträge zur Kenntniss der
Hippursäure. Sep.-Abz. — Ueber eine neue volu-
metrische Methode zur quantitativen Bestimmung der
Purinbasen im Harn. Sep.-Abz. — Neuartige Filter
und deren Darstellung. Sep.-Abz. — Einiges über die
Purinbasen, speciell über Harnsäure. Sep.-Abz. —
Id. u. Ferdinand Winkler: Ueber die Beziehungen
des Harneisens zum Bluteisen. Sep.-Abz.
B. Kosmann: Ueber die Fabrikation von Torf-
briketts. Sep.-Abz.
F. R. Helmert: Zur Bestimmung kleiner Flächen-
stücke des Geoids aus Lothabweichungen mit Rück-
sicht auf Lothkrümmung. Sep.-Abz.
A. Gutzmer: Bemerkungen über die Iteration line-
arer homogener Ditferentialgleichungen. Sep.-Abz. —
Zur Erinnerung an Paul Günther. Sep.-Abz. — Be-
richt betr. die Discussion über die Decimaltheilung
der Winkel- u. Zeitgrössen. Sep.-Abz. — Bemerkung
über die Jacobisclie Tlietaformel. Sep.-Abz. — Zur
Theorie d. linearen homogenen Difl'erentialgleichungen.
Sep.-Abz. — Ueber den analytischen Ausdruck des
Huygensschen Princips. Sep.-Abz. — Zum Existenz-
beweise des Integrals einer linearen homogenen Diffe-
rentialgleichung von Paul Günther. Sep.-Abz. — ■
Ueber gewisse partielle Differentialgleichungen höherer
Ordnung. Halle 1893. 4". — Zur Theorie der ad-
jungirten Differentialgleichungen. Halle 1896. 4-'. —
Note sur certaines equations ditferentielles lineaires.
Sep.-Abz. — ■ Remarque sur la formule theta de
Jacobi. Sep.-Abz.
167
Tauschverkehr.
(Vom 15. October bis 15. November 1900.)
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
in Frankfurt a. M. Bericht 1900. Fnmkfmt 1900. 8".
Königl. Bayerische Akademie der Wissenschaften
in München. Sitzungsberichte der mathematisch-phy-
sikalischen ('lasse 1900. Hft. II. München 1900. 8".
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in
Göttingen. Abhandlungen. Philologisch- historische
Kla,sse. N. F. Bd. IV. Nr. 1. Berlin 1900. 4".
— — Mathematisch-physikalische Klasse. N. F.
Bd. I. Nr. 4. Berlin 1900. 4'"'.
— Nachrichten. Mathematisch-ph^sikal. Klasse.
1900. Hft. 2. Giittingeu 1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben
und Neuburg (a. V.) in Augsburg. Bericht 34. Augs-
burg 1900. 8".
Geographische Gesellschaft in Bremen. Deutsche
Geographische Blätter. Bd. 2.3. Ilft. 4. Bremen 1900. 8".
Verein für schlesische Insektenkunde in Breslau.
Zeitschrift für Entomologie. N. F. Hft. 25. Breslau
1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und
Thüringen in Halle. Zeitschrift f. Naturwissenschaften.
Bd. 73. Hft. 1, 2. Stuttgart 1900. 8".
Verein für Erdkunde in Metz. Jahresbericht 3 —
16, 18—21. Metz 1891—1899. 8».
Beiblätter zu den Annaien der Physik. Heraus-
gegeben von E. Wiedemann. Bd. 24. Nr. l — 9.
Leipzig 1900. 8".
Deutsche geologische Gesellschaft in Berlin.
Zeitschrift. Bd. .52. Hft. 2. Berlin 1900. 8".
Königlich Preussische Geologische Landesanstalt
in Berlin. Abhandlungen. N. F. Hft. 10, 32, 33.
Berlin 1900. 8".
— Geologische Specialkarte von Preussen und
den Thüringischen Staaten. Lfg. 91 nebst den dazu
gehörigen Flrliiuternngen. Berlin 1900. Fol. u. 8".
Landwirthschaftliche Jahrbücher. Bd.29. Hft.4/5.
Ergänzungsbd. II. Herausgegeben von Thiel. Berlin
1900. 8».
Physikalischer Verein in Frankfurt a. M. Jahres-
bericht 1898—1899. Frankfurt a. M. 1900. 8».
Akademie in Metz. Memoires 1897 — 98. Metz
1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein in Bremen. Ab-
handlungen Bd. lü. Hft. .3. Bremen 1900. 8».
Medizinisch - naturwissenschaftliche Gesellschaft
in Jena. Jenaisehe Zeitschrift für Naturwissenschaft.
Bd. 34. Hft. 4. Jena 1900. 8".
Fürstlich Jablonowskische Gesellschaft in Leipzig.
Preisschriften Nr. 14 der mathematisch -naturwissen-
schaftlichen Section. Leipzig 1900. 8".
Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark
in Graz. Mittheilungen. Jahrg. 1900. Hft. 36. Graz
1900. 8".
Verein der Aerzte in Steiermark in Graz. Mit-
theüuneen. Jahrg. 36. 1899. Graz 1899. 8».
K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien. Ver-
handlungen. 1900. Nr. 9, 10. AVien 1900. 8".
Königl. ungarische geologische Anstalt in Buda-
pest. Mittheilungen. Bd. XII. Hft. 2. Bd. XHI. Hft. 4.
Budapest 1900. 8».
— Földtani Közlöny. Kötet XXX. Füzet 1—4.
Budapest 1900. 8".
Universitätsbibliothek in Basel. Jahresverzeich-
niss der Schweizerischen Universitätsschriften 1899 — ■
1900. Basel 1900. 8».
— Theodor Plüss: Aberglaube und Religion
in Sophokles' Elektra. Basel 1900. 4».
— Albert Teichmann: Eine Rede gegen die
Bischöfe. Alt-norwegische politische Streitschrift ans
König Sverres Zeit. Uebersetzt nach der Ausgabe
von Gustav Storm, Christiania 1885. Basel 1899. 4".
— Bericht über das Gymnasium in Basel. Schul-
jahr 1899—1900. Basel 1900. 4«.
— Bericht der Realschule zu Basel 1899—1900.
Basel 1900. 4t>.
Schweizerische Entomologische Gesellschaft in
Bern. Mittheilungen. Bd. X. Hft. 7. Schaffhausen
1900. 8".
Societe Vaudoise des Sciences naturelles. Lau
sänne. Bulletin. Vol. 36. Nr. 137. Lausanne 1900. 8"
Russische Entomologische Gesellschaft. St. Peters
bürg. Ilorae. Tom.34, Nr. 3, 4. St.Peter,sburg 1900. 8»
Russisch-Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft.
St. Petersburg. Verhandlungen. Ser. 2. Bd. 37. Lfg.2;
Bd. 38. Lfg. 1. St. Petersburg 1900. 8".
Kaiserlich Russische Geographische Gesellschaft.
St. Petersburg. Bulletin. Tom. 35. Lfg. 7; Tom. 36
Lfg. 1, 2. St. Petersburg 1900. 8".
Academie imperiale des Sciences, St. Peters
bürg. Annuaire du Musee zoologique. 1900 Tom
V. Nr. 1, 2. St. Petersburg 1900. 8».
Observatoire astronomique et physique, Tach
kent. Publicationes. Nr. 1, 2. Tachkent 1899, 1900. 4".
Societe beige de Microscopie, Brüssel. Annales
Tom. 25. Bruxelles 1899. 8».
Societe royale de Geographie, Antwerpen. Bul
letin. Tom. 24. Fase. 3. Anvers 1900. 8».
Societe Hollandaise des Sciences, Harlem. Ar-
chives Neerlandaises des Sciences exactes et natu-
relles. Ser. II. Tom. IV. Livr. 1. La Haye 1900. 8».
Geologisches Reichsmuseum, Leiden. Samm-
lungen. Bd. VI. Hft. 2. Leiden 1900. 8«.
Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genoot-
schap, Amsterdam. Tijdsclirift. Ser. 11. Dcel 17.
Nr. 5, 6. Leiden 1900. 8".
Dunsink Observatory. Dublin. Astronomical Ob-
servations and Researches. P. 9. Dublin 1900. 4".
Botanical Society. Edinburg. Transactions and
Proceediugs. Vol. XXI. P. 4. Edinburgh 1900. 8«.
Royal Society. London. Philosophical Trans-
actions. Ser. A. Vol. 192. Ser. B. Vol. 191. London
1899. 4".
IS*
168
Royal Astronotnical Society, London. Monthly
Notices. Vol. 60. Nr. 10. London 1900. 8».
Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademie. Stockholm.
Bihang. Vol. 25. Stockholm 19O0. 8».
Danske meteorologiske Institut. Kopenhagen.
Meteorologisk Aarbog for 1897 II, 18991. Kjoben-
bavn 1900. 4».
Kongelige Danske Geografiske Selskab, Kopen-
hagen. Geografisks Tidskrift Bd. 15. Hft. 7/8. Kjoben-
bavn 1900. 4".
R. Accademia medica. Genua. Bolletino. Anno
XV. Nr. 1, 2. Genova 1900. 8».
Societä Ligustica di Scienze naturali e geogra-
fiche. Genua. Atti Vol. XI. Nr. 2. Genova 1900. 8".
R. Osservatorio di Brera. Mailand. Pubblieazioui
Nr. 39. Milane 1900. 4".
R. Comitato geoiogico d'ltalia, Rom. Bolletino
Anno 1900. Nr. 2. Roma 1900. 8».
Sociedad de Geographia. Lissabon. Boletino.
Ser. 17. Nr. 3/4. Lisboa 1900. 8».
Natural Science Association of Staten Island,
New Brighton. Proceedings. Vol. VII. Nr. 15 — 18.
New Brighton 1900. 8».
Augustana College. Rock Island III. Publications
Nr. 2. Rock Island, IIL 1900. 8'i.
Colorado College Scientific Society, Colorado
Springs, Colo. Studies Nr. 2. Colorado Springs, Golo.
1899. 8".
American Philosnphicai Society. Philadelphia.
Proceedings. Vol. 39. Nr. 162. Philadelphia 1900. 8».
Memorial. Vol. 1. Philadelphia 1900. 8".
— Brinton Memorial Meeting. Philadelphia
1900. 8».
Museum of Comparative Zoology at Harvard
College, Cambridge, Mass. Bulletin Vol. 36. Nr. 2—4.
Cambridge 1900. 8».
American Academy of Arts and Sciences, Boston.
Proceedings. Vol. 36. Nr. 1—4. Boston 1900. 8".
Kansas University. Lawrence. Bulletin. Vol. I.
Nr. 2. Lawrence. Kansas 1900. 8".
U. S. Department of Agriculture. Washington.
Division of Biological Survey. North American Fauna.
Nr. 19. Washington 1900. 8».
Sociedad cientifica .,Antonio Alzate". Mexico.
Memorias y Revista. Tom. XIV. Nr. 7, 8. Mexico
1900. 80."
Deutscher Wissenschaftlicher Verein. Santiago
de Chile. Verhandlungen. Bd. IV. Hft. 2. Valparaiso
1900. 8".
Museo Nacional, Montevideo. Anales. Tom. II.
Fase. 15. Montevideo 1900. 8».
Museo Nacional de Costa Rica. San Jose. In-
forme de 1898/1899. II. Sem., 1899/1900. San Jose
1899, 1900. 8'».
Museu Paulista. San Paulo. Revista. Vol. IV.
S. Paulo 1900. 8».
Earthquake Investigation Committee. Tokio.
Pablications. Nr. 3, 4. Tokyo 1900. 8».
Königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften
in Erfurt, .lahrbücher. N. F. Ilft. 26. Erfurt 1900. 8».
Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur
in Breslau. 77. Jahresber. 1899. Breslau 1900. 8».
— Litteratur der Landes- und Volkskunde der
Provinz Schlesien. Hft. 7. Breslau 1900. 8«.
Universität in Kiel. Chronik für das Jahr 1899 —
1900. Kiel 1900. 8«.
— 131 Dissertationen. Altena, Kiel. 1899,
1900. 4« und 8».
Bayer. Botanische Gesellschaft zur Erforschung
der heimischen Flora. Berichte. Bd. VII. Abtheil. 2.
München 1900. 8".
Freies Deutsches Hochstift in Frankfurt a. M.
Berichte. N. F. Bd. 16. Jg. 1900. Hft. 3, 4. Frank-
furt a. M. 1900. 8".
— Verzeichniss der Mitglieder. April 1900. 8'1
Königl. Bayerische Akademie der Wissenschaften
in München. Abhandlungen der mathematisch-physi-
kalischen Classe. Bd. 20. Ablg. 3. München 1900." 4».
— Johannes Ranke: Die akademische Kom-
mission für Erforschung der Urgeschichte und die
Organisation der urgeschichtlichen Forschung in Bayern
durch König Ludwig I. München 1900. 4«.
Naturhistorische Gesellschaft in Nürnberg. Ab-
handlungen. Bd. XIIL Nürnberg 1900. 8».
Gesellschaft von Freunden d. Naturwissenschaften
in Gera. Festschrift der Abtheilung für Thier- und
Pflanzenschutz. Gera 1900. 8».
— Bericht über die fünfundzwanzigjährige Jubel-
feier Abth. für Thier- u. Pflanzenschutz. Gera 1900. 8o.
Biographische Mittheilungen.
Am 3. October 1900 starb in Wiesbaden Dr.
Heinrich Abegg aus Danzig, M. A. N. (vgl. Leop.
p. 153), Geheimer Medicinal- und Sanitätsrath, bis vor
kurzem Director des Provinzial- Hebammen -Instituts
der Provinz Weslpreussen und Mitglied des Königl.
Medicinalcolleginms, ein Gelehrter, der sich durch
wissenschaftliche Arbeiten einen Namen gemacht und
durch sein gemeinnütziges Wirken sich eine dauernde
Erinnerung in seinem Schatfenskreise gesichert hat.
Georg Friedrich Heinrich Abegg wurde am 19. März
1826 in Königsberg geboren, wo sein Vater, Julius
Friedi'ich Heinrich Abegg, Professor der Rechte war.
Er empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium
St. Maria Magdalena in Breslau, wohin sein Vater
berufen worden war, und bezog 1844 die Universität.
Er machte seine Studien in Breslau und Heidelberg
und promovirte 1848 in Breslau, um dann noch
einige Monate in Wien und Prag zuzubringen. Schon
vor seiner Promotion hatte Abegg mit einer Arbeit
tiber die Kapazität der Blutgefässe der Lunge einen
akademischen Preis erworben. Nach seiner Rück-
169
kehr liess er sich in Danzig nieder, das seine zweite
Heimath wurde und wirkte hier zuerst als Armenarzt,
dann von 1857 — 1866 als Arzt des Diakonissen-
hanses. Er wurde dann als Director an die Spitze
des Provinzial-Hebammen-Instituts berufen und 1878
zum Mitglied des Königl. Medicinal-Colleginms der
Provinz Westpreussen ernannt. Ausserdem war Abegg
Vice-Director der Xatnrforschenden Gesellschaft und
seit 1881 Vorsitzender des Bezirksvereins des Vereins
für Kinderheilstätten an den Deutschen Seekästen in
Danzig. Neben seiner Berufsthätigkeit als Arzt und
Medicinalbeamter entwickelte Abegg eifrige Arbeit
auf dem Felde der allgemeinen Wohlfahrtspflege.
Man verdankt ihm vielerlei Anregung auf dem Ge-
biete des Hospitalwesens. Ein besonderes Verdienst
hat Abegg um die deutsche Bewegung für die Er-
richtung von Kinderheilstätten an den Seeküsten. In
der Geschichte dieser Bewegung nimmt er neben
Benecke, Mettenheimer, K. A. Ewald, M. Salomon u. a.
eine ehrenvolle Stelle ein. Vornehmlich bemühte
sich Abegg um die KinderheilstUtte in Zoppot. Abegg's
Sondergebiet in der Medicin war die Frauenheilkunde.
Ueber wichtigere Beobachtungen und Einzelstadien
hierzu berichtete er in Fachzeitschriften, in drei Auf-
satz-Sammlungen „Zur Geburtshilfe und Gynäkologie"
und in den Rechenschaften über die Vorgänge in
der von ihm geleiteten Anstalt. Hervorzuheben ist
seine Geschichte dieser Anstalt von 1813 bis 1869.
Vor kurzem sah sich Abegg aus Gesundheitsrücksichten
veranlasst, in den Ruhestand zu treten.
In London starb am 16. October 1900 Sir Henry
Acland, früher Professor der Medicin an der Uni-
versität in Oxford. Er hat sich besondere Verdienste
dadurch erworben, dass er es verstand, die Medicin
zunächst mit der ötfentlichen Gesundheitspflege, dann
aber auch mit der Socialwissenschaft in Verbindung
zu bringen. Henry Wentworth Acland wurde 181.5
als Sohn des durch nationalökonomische Schriften
bekannt gewordenen Parlamentsmitglieds Sir Thomas
Dyke Acland geboren. Er wurde auf dem Harrow
und Christ Church College in Oxford vorgebildet,
machte seine medicinischen Studien am St. George-
Hospital zu Oxford und in Edinburg und wurde
1846 Arzt. Zuerst Repetitor der Anatomie erlangte
Acland 1858 eine Professur der Medicin in Oxford.
Er nahm in der Folge lebhaften Antheil an den
Bestrebungen auf dem Gebiete der Hygiene. Von
der Art und Weise wie er auf diesem Gebiete sowie
auf dem der socialen Medicin arbeitete, giebt die
lange Reihe seiner Schriften Aufschluss. Eine der
ersten Veröfi'entlichungen Aclands hat den Einbruch
der Cholera in Oxford im Jahre 1854 zum Vorwurfe.
Es folgten wichtige Untersuchungen und Beobachtungen
über Kanalisation und die Beseitigung der Abgänge
auf Rieselfeldern. Hierbei handelte es sich um die
entscheidende Frage, ob die Rieselfelder die An-
wohner und Nachbarn der Gefahr der Ansteckung
mit Typhus aussetzen. Andere Arbeiten Acland's
betrefien die nationale Gesundheitspflege, die Hebung
der Volksgesundheit durch umfassende hygienische
Anlagen, die Hygiene in Stadt und Land, die Be-
kämpfung der Seuchen, das Krankenhauswesen in den
Provinzen, die Krankenpflege im Hause und im
Hospital, die Arzneiversorgung in Stadt und Land,
die Ausbildung der Aerzte, Erziehung und Unter-
richt u. a. m. Besonders zu erwähnen sind Unter-
suchungen über die Beziehungen zwischen Physiologie
und Medicin. Nicht nur für den Mediciner haben
Aclands Darlegungen über die Aufgaben des Inge-
nieurs in der Gesundheitspflege und über den Ein-
fluss hygienischer Verbesserungen auf Religion und
Kultur Interesse.
Am 15. August 1900 starb in' Ruxton Dr. Jolin
Anderson, lange Jahre Curator des Indischen Mu-
seums in Calcutta, bekannt als tüchtiger Zoolog. Er
war 1833 in Edinburg geboren.
Am 3. October 190Ö starb in Triest Dr. Ferdi-
nand Anton, Leiter des astronomisch -meteoro-
logischen Observatoriums im 57. Lebensjahre.
Am 29. September 1900 starb in Greifswald Pro-
fessor Dr. Rudolf Arndt, Director der dortigen
Klinik für Irrenheilkunde, ein Mediciner, der das
Verdienst hat, den Unterricht für die Psychiatrie bei
der Universität Greifswald organisirt zu haben. Arndt
wurde 1835 zu Bialken im Kreise Marienwerder
geboren und machte seine Studien in Greifswald, wo
er 1860 mit einer Studie zur „Lehre von der Ver-
dauung" promovirte. Nachdem er dann das Staats-
examen absolvirt hatte, widmete er sich unter Da-
merow, einem der Begründer der modernen deutschen
Irrenpflege, der Psycliiatrie, und war mehrere Monate
an der Irrenanstalt zu Halle thätig. 1867 habilitirte
er sich dann an der Universität Greifswald und als
später eine Universitüts -Klinik für Psychiatrie in
Greifswald gebildet wurde, trat er an die Spitze der-
selben_ 1873 wurde er zum ausserordentlichen Pro-
fessor ernannt. Von den Veröffentlichungen Arndt's
sind zu nennen: Die Psychiatrie und das medicinische
Staatsexamen, Berlin 1880. — Lehrbuch der Psychi-
atrie, Wien 1883. — Die Neurasthenie, ilir Wesen,
ihre Bedeutung und Behandlung, Wien 1885. —
Histologische Untersuchungen in Virchows und in
Schultzcs Archiv; psychiatrische Aufsätze im Archiv
für Psycliiatrie und Nervenkrankheiten, Zeitschrift für
170
Psvcbiatrie und Vierteljahrssclivift für gerichtliche
Medicin. — Besonders zu gedenken ist einer Reihe
von Schriften Arndt's, die auch ausserhalb der medi-
cinischen Kreise Beachtung gefunden haben. Gemein-
sam ist ihnen die philosophische Grundrichtung. Es
tritt in ihnen allen das Bestreben Arndt's zu Tage,
zu erweisen, inwieweit die grundlegenden Gesetze
der Mechanik als auch für die psychischen Vorgänge
giltig zu erkennen sind. Die Psyche als eine Funk-
tion des menschlichen Organismus — das ist der
Leitsatz Arndt's — unterliegt den nämlichen Ge-
setzen wie dessen sonstige Aeusserungen, die Kräfte.
Auch für sie sind so allgemeine Gesetze, wie die
Erhaltung der Kraft durchaus maassgebend. Der
Begründung dieser Anschauung sind von Arndt's
Schriften gewidmet: „Bemerkungen über Kraft und
auslösende Kraft im Besonderen" (1892), „Kraft und
Kräfte" (1893), „Das biologische Grundgesetz" (1892),
„Artung und Entartung" (1895). Arndt war Mit-
arbeiter an Eulenburg's Real-Encyklopädie (Neurolo-
gische Themata).
Der Forschungsreisende Paul Blanchet, der in
einem kleinen Hafen am Kap Verde in Senegambien
am gelben Fieber erkrankt war, ist Anfang October
1900 gestorben.
In Philadelphia starb der berühmte Professor der
Medicin J. M. da Costa, dessen Medical Diagnosis
auch in Deutschland bekannt ist und der überhaupt
in vielfaltigen Beziehungen zur deutschen Wissen-
schaft gestanden hat. Jacob da Costa wurde 1833
auf der Insel St. Thomas geboren und machte seine
Studien in Philadelphia sowie in Deutschland und
Frankreich. Nachdem er promovirt hatte, war er
zuerst Hilfsarzt an verschiedenen Hospitälern in
Philadelphia und erhielt 1864 eine Professur an der
Jetferson-Universität. Von den Schriften da Co.stas
ist bei uns am bekanntesten das oben erwähnte Buch,
das Handbuch der speciellen medicinischen Diagnostik,
von dem H. Engel und Karl Posner eine deutsche
Bearbeitung veranstaltet haben. Von seinen übrigen
Arbeiten sind zunächst hervorzuheben eine Gruppe
von Studien zur Lehre von den Herzlirankheiten.
Sie beziehen sich auf die unregelmässige Thätigkeit
des Herzens und die funktionellen Herzstörungen,
auf die Erkrankungen des Herzbeutels, auf die Herz-
klappenfehler und ganz besonders auf die viel um-
strittene Fi'age von der Herzvergrösserung in Folge
chronischer Nierenentzündung. Besondere Bedeutung
hatten die Beobaclitungen da Costas über die Ver-
grösserung des Herzens, die in Folge übermässiger
und länger dauernder Körperanstrengung eintritt.
Die ersten Wahrnehmungen auf diesem Felde, das
später besonders von 0. Fräntzel, J. Seitz, Leyden u. a.
ausgebaut wurde, machte da Costa gleich anderen
amerikanischen Aerzten an Soldaten aus dem Bürger-
kriege von 1861 — 1865, die im Felde mit schwerer
Ausrüstung starke und dabei schnelle Märsche hatten
machen müssen. Eine andere Gruppe von Arbeiten
da Costas hat die Behandlung der Krankheiten der
Lunge mit Einathmung zerstäubter tiüssiger Heilmittel
und mit Gasen zum Gegenstande. Anzuschliessen
sind hier kritische Untersuchungen da Costa's über
die Percussion der Lungen und über pathologisch-
anatomische Befunde bei der acuten Lungenentzündung.
Umfassende Beiträge lieferte da Costa zur Lehre
vom Typhus und den diesem verwandten fieberhaften
Krankheiten. Zu vermerken sind weiterhin Mitthei-
lungen über den Krebs der Haut, über die Leukämie,
über die Anwendung des Chinins bei Malaria, über
die Zuckerharnruhr, über das Cocain, über die Tuber-
culose u. a. m. Lebhaftes Interesse zeigte da Costa
für die Geschichte der Heilkunde. Zeugnisse dafür
sind Studien über Harvey, zur Geschichte der mo-
dernen Medicin, zur Geschichte des ärztlichen Standes
und des medicinischen Unterrichts, Biographien her-
vorragender amerikanischer Aerzte u. a. m.
Dr. A. Wynne Foot früher Professor der Me-
dicin am Royal College of Surgeons zu Dublin ist
gestorben.
Am 28. September 1900 starb in Berlin der
Botaniker Albert Bernhard Frank, Professor an
der dortigen landwirthschaftlichen Hochschule und
zuletzt mit dem Titel als Geheimer Regierungsrath
Vorsteher der biologischen Abtlieilung für Land- und
Forstwirthschaft beim Kaiserl, Gesundheitsamte. Am
17. Januar 1839 zu Dresden geboren, machte Frank
seine Studien in Leipzig. Nach ihrer Beendigung fand er
bei der sächsischen Landes-Universität eine ergiebige
Arbeitsstätte. Er wurde 1865 als Kustos beim Uni-
versitätsherbarium augestellt. Von dort aus habilitirte
er sich 1867 als Privatdocent an der Universität
Leipzig. 1878 erlangte Frank eine ausserordentliche
Professur und folgte 1881 einem Rufe als Pro-
fessor an die landwirthschaftliche Hochschule in Ber-
lin. Es fiel ihm hier die Aufgabe zu, ein pflanzen-
physiologisches Institut in's Leben zu rufen. Diese
Anstalt hat nicht nur wissenschaftliche Pflanzen-
physiologie zu pflegen, sondern auch die Lehre von
den Krankheiten der Pflanzen, insbesondere der-
jenigen, die für die Laudwirthsehaft von Bedeutung
sind, so dass das Institut auch unmittelbar praktische
Bedeutung für die Laudwirthsehaft hat. Grade diese
praktische Richtung machte Frank für das Amt ge-
eignet, das er seit dem vorigen Jahre beim Kaiser-
171
liehen Gesiindheitsamte bekleidete, und er hat das
meiste dazu beigetragen, dass die von ihm geleitete
biologische Abtheilung schnell das Ansehen gewann,
das sie jetzt geniesst. Die Arbeiten Frank's sind
theils anatomisch-physiologische, theils betreffen sie
die Pflanzenkrankheiten und schliesslich nahmen ihn
geraume Zeit in ihrer Bedeutung weitreichende Unter-
suchungen über die von ihm entdeckte Symbiose ge-
wisser Pflanzen mit Wurzelpilzen und die damit zu-
sammenhängende Ernährung der Pflanzen durch den
Stickstoflf der Luft in Anspruch. Dabei hielt Frank
immer den Blick auf das Ganze seiner Wissenschaft
gerichtet. Er kehrte immer wieder zur Bearbeitung
einzelner grosser Haupttheile seiner Wissenschaft in
ihrer ganzen Ausdehnung zurück. Von den Veröffent-
lichungen Frank's seien genannt: „üeber die Ent-
stehung der Intercellularräume der Pflanzen" (1867),
„Beiträge zur Pflanzenphysiologie" (1869), „Die natür-
liche wagerechte Richtung von Pflanzentheilen und
ihre Abhängigkeit vom Lichte und von der Gravi-
tation" (1870), „Pflanzentabellen" (1869), „Die Krank-
heiten der Pflanzen" (1880), „Lehrbuch der Pflanzen-
physiologie" (1890), „Lehrbuch der Botanik" und
die Bearbeitungen der Leunisschen „Synopsis der
Pflanzenkunde".
Dr. H. H. Mc. Guire, früher Professor der Chi-
rurgie zu Richmond, ist gestorben.
Dr. A. W. Griggs, früher Professor der Medicin
am Atlanta Medical College, ist gestorben.
Anfang September 1900 starb in Göttingen der
ordentl. Professor der Landwirthschaftskunde an der
dortigen Universität Dr. Friedrich Griepenkerl,
im Alter von 73 Jahren.
Am 29. September 1900 starb in Stuttgart Dr.
Robert Hegler, Privatdocent der Chemie an der
Universität Rostock, im .32. Lebensjahre.
Am 15. September 1900 -starb in Strassburg der
Professor für Ohrenheilkunde Dr. Abraham Kuhn.
Am 28. Januar 1838 in Bissersheim in der bayrischen
Rheinpfalz geboren, studirte Kuhn in München und
Würzburg und bildete sich schon frühzeitig zum
Specialisten für Olirenkrankheiten aus. Nach dem
Kriege 1870/71 und nach der Neubegründung der
Strassburger Universität gehörte er mit zu den ersten
Gelehrten, die sieh der neuen Hochschule anschlössen.
Er habilitirte sich 187.3 als Privatdocent für Ohren-
heilkunde, wurde 1881 zum Director der Poliklinik
für Ohrenkrankheiten ernannt und bald darauf zum
ausserordentlichen Professor befördert. Ein Ordinariat
für Ohren - Heilkunde existirt nicht in Strassburg.
Kuhn, der als sehr geschickter Operateur einen weit
verbreiteten Ruf genoss, beschäftigte sich viel mit
der vergleichenden Anatomie des inneren Ohres.
Von seinen Arbeiten sind zu nennen: Ueber das
Lungenepithel. Dissertation, Würzburg 1863. — Des
tumeurs du larynx. Strassburg 1869. — Les mala-
dies de l'oreille du Dr. Moos. Strassburg 1868. —
Zusammenstellung der vergleichenden Anatomie des
inneren Ohres. Basel 1884. — Ein Fall von Granu-
lom des Ohres. Strassburg 1885. — Casuistische Mit-
theilungen im Archiv für Ohrenheilkunde 1872 — 74.
— Beiträge zur Anatomie des inneren Ohres im
Archiv für mikroskopische Anatomie (Fische 1877,
Amphibien 1879, Reptilien 1881). — Uebersetzer
von Tröltsch's „Ohrenkrankheiten" in's Französische
(Traitc des maladies de l'oreille. Paris 1870).
Dr. W. H. Lowe, früher Präsident des Royal
College of Phj'sicians in Edinbnrg, ist gestorben.
Anfang November 1900 starb in Petersburg der
ehemalige Oberlehrer Ferdinand Müller, bekannt
als Reisender und geographischer Schriftsteller. Müller
wurde 1837 zu Riga geboren und machte seine Stu-
dien, die der Mathematik und besonders der Astro-
nomie galten, in Dorpat. Nach Beendigung derselben
wurde er au der Sternwarte zu Pulkowa und später
an dem physikalischen Centralobsorvatorium zu Peters-
l)urg angestellt und richtete an vielen Stellen des
russischen Reiches meteorologische Stationen ein. Er
führte dann das General-Nivellement von Esthland
durch und veröffentlichte darüber ein zweibändiges
Werk. Inzwischen war Müller Gymnasialoberlehrer
in Irkntsk geworden und unternahm im Auftrage der
russischen geographischen Gesellschaft Reisen nach
Nord- und Ostsibirien zur Erforschung des Gebietes
der unteren Tunguska und des Olenek. Ueber diese
Reisen berichtet er in dem Werk : Ueber Jakuten und
Tungusen. Brockhaus, 1882. Später wurde Müller
Oberlehrer am Petersburger Gymnasium. Er untei"-
hielt rege Beziehungen zur deutschen Wissenschaft
und stand mit Gelehrten wie Dove und Magnus in
persönlicher Verbindung.
Es starb Dr. Rallis, a. o. Professor an der me-
dicinischen Facultät zu Athen.
Es starb Dr. R. Sarell, Professor der chirur-
gischen Klinik an der medicinischen Schule zu Con-
stantinopel.
Am 21. September 1900 starb in New York Dr.
Lewis Albert Sayre, ein hervorragender Vertreter
des amerikanischen Aerztestandes. In seinem Special-
gebiet, der orthopädischen Chirurgie, hat er Aus-
gezeichnetes geleistet. Das Sayre'sche Gypscorsett
zur Beliandlung der Skoliose und die Sayre'sche
Schiene zur ambulanten Behandlung der Hüftgelenk-
entzündung haben seinen Namen weltbekannt gemacht.
172
)Seiii Hauptwerk: ,.Orthopaedic surgerv and diseases
of the joints" erschien 1876.
Am 5. November 1900 starb in Königsberg Dr.
Stetter, Professor für Chirurgie an der dortigen
Universität. Ge(wg Stetter wurde 1848 zu Breslau
geboren und machte seine Studien auf der Univer-
sität seiner Vaterstadt und in Berlin. Während des
deutsch - französischen Krieges war Stetter in den
Reservelazarethen zu Nennkirchen und Forbach be-
schäftigt. Die hier gemachten Beobachtungen benutzte
er für seine Schrift: „Beiträge zur Erkennung und
Behandlung der Schussverletzungen des Kniegelenks",
mit der er 1872 in Breslau promovii-te. Nachdem
er dann die Staatsprüfung abgelegt, ging er nach
Wien, um sich unter Billroth weiter fort zu bilden.
1874 erhielt er eine Stelle als Assistent an der
Königsberger chirurgischen Universitäts - Klinik und
blieb hier bis zu seinem Tode. 1879 habilitirte er
sich als Privatdocent und 1895 wurde er zum Pro-
fessor ernannt. Nach seinem Ausscheiden aus der
Universitätsklinik errichtete Stetter eine private Klinik,
der er später ein Ambulatorium für Ohren-, Hais-
und Nasenkrankheiten hinzufügte. Beide Anstalten
stellte er in den Dienst des Universitätsunterrichtes,
besonders hielt er neben chirurgischen Vorlesungen
auch solche über Ohrenheilkunde. Die wissenschaft-
lichen Arbeiten Stetter's beziehen sich auf die beiden
Gebiete, in denen er unterrichtete. Von den Stetter-
schen Beiträgen zur Chirurgie sind Mittheilungen
über die Ausschälung der Unterkiefernerven, die
Schenkelhalsbrüche, über Fremdkörper in Speiseröhren
und Rachen, über die Verrenkungen des Brustbein-
endes des Schlüsselbeines, über die Unterbindung der
Oberschenkelarterie bei Gefässgeschwülsten, über Ge-
schwülste am Schädelgrunde, über Schädeltrepanirung
bei Geisteskrankheit in Folge Unfalles, über die
operative Beseitigung von angeborener Ohrmuschel-
missbildnng zu nennen. Von den Studien Stetter's
aus dem Bereiche der Ohrenheilkunde kommt an
erster Stelle die Schrift „Beiträge zur operativen Be-
handlung der Schwerhörigkeit in Folge von Schall-
leitungshindernissen" (1892) in Betracht. Viel Freunde
fanden unter den Studirenden der Medicin und den
Aerzten zwei chirurgische Hilfsbücher Stetter's, welche
die Lehre von den frischen Verrenkungen und frischen
einfachen Knochenbrüchen behandeln.
In Paris starb Anfang November plötzlich der
Director des Breslauer zoologischen Gartens Dr. Stech-
mann.
Im September 1900 starb in Philadelphia Dr.
Alfred Stille, Professor für innere Medicin an der
Pennsylvania Universität.
Der pathologische Anatom der Universität Leiden
Professor Siegenbeck van Heukelom ist am
10. October 1900 im Alter von 50 Jahren gestorben.
Sein Tod ist ein schwerer Verlust für die Hoch-
schule Leiden und für die medicinische Wissenschaft
überhaupt. Noch vor kurzem hat er seine und seiner
Schüler Arbeiten als „Recueil de travaux anatomo-
pathologiques du Laboratoire Boerhave' in 2 Bänden
herausgegeben. Auf der Naturforscher- Versammlung
in Braunschweig sprach er über ein sehr jugendliches
menschliches Ei und fesselte alle Zuhörer durch die
Klarheit seines Vortrages.
In Glasgow starb Dr. P. A. Simpson, früher Pro-
fessor der gerichtlichen Medicin in Glasgow.
Am 30. October 1900 starb in Delft Professor
J. M. Telders, Director des dortigen Polytechnikums.
In Krakau starb Dr. A. Zarewicz, Privatdocent
für Dermatologie und Syphilis.
Preis- Ausschreiben,
Die Naturforschende Gesellschaft zu Danzig hat den bei der Feier ihres 150 -jährigen Bestehens
von der Provinzial-Kommission zur Verwaltung der Westpreussischen Provinzial-Museen ihr zur Verfügung
gestellten Betrag von Eintausend Mark als Preis für die beste neue Arbeit ausgesetzt, die einen in sich ab-
geschlossenen wesentlichen Beitrag zur Kenntniss der norddeutschen Diluvialgeschiebe, mit besonderer Berück-
sichtigung des in West-Preussen vorkommenden Materials, liefert. Zum Wettbewerb werden nur unveröft'ent-
lichte Arbeiten zugelassen; dieselben sind, in deutscher Sprache abgefasst und leserlich geschrieben, bis
zum 1. April 1902 an den Sekretär für auswärtige Angelegenheiten der Naturforschenden Gesellschaft in
Danzig einzusenden. Der Name des Verfassers ist in einem versiegelten Umschlag einzuschliessen, welcher
dasselbe Motto trägt wie das Manuscript. Die preisgekrönte Arbeit nebst den etwa zugehörigen Original-
zeichnungen ist auf Wunsch frei als Eigenthum der Naturforschenden Gesellschaft zur Veröffentlichung zu
überlassen. Das Preisgericht setzt sich, vorbehaltlich einer etwaigen Kooptation, aus Professor Dr. Momher,
dem Direktor, und Professor Dr. Conwentz, dem Sekretär für auswärtige Angelegenheiten der Naturforschenden
Gesellschaft in Danzig, sowie Herrn Geheimen Regierungsrath Professor Dr. Branco in Berlin zusammen.
Die Preiskrönung bedarf der Bestätigung der Naturforschenden Gesellschaft.
Abgeschlossen den 30. November 1900.
Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.
NUNQUAM ^(#JMM^ OTIOSUS,
LEOPOLDOA
AMTLICHES ORGAN
DEU
KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE
DER NATURFORSCHER
HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN
DR. K. V. FRITSCH.
Halle a. S. (Margarethenstr. Nr. 3.) Heft XXXVI. — 'Sy. 12. Dezeiülier 1900.
Inhalt : Jahresbeiträge der Mitglieder. — Ergebuiss der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (2) für Physik
und Meteorologie. — Ergebuiss der Adjnnktenwahl im :!. Kreise (Württemberg und Hohenzollern). — Ver-
änderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Beiträge zum Unter-
stützungsverein. — Eingegangene Schriften. — Biographische Mittheilungen. ^ '
Amtliche Mittheilungen.
Jahresbeiträge der Mitglieder.
Der beifolgenden Nummer der Leopoldina sind, nach dem Beispiele anderer gelehrter Gesellschaften,
für diejenigen Mitglieder, die nicht durch einmalige Zahlung von 60 Mark die Jahresbeiträge für immer
abgelost haben (§ 8, Abschnitt 4 der Satzungen), Postanweisungskarten zur gefälligen Benutzung beigelegt
worden.
Die mit Jahresbeiträgen für frühere Jahre (190Ö etc.) rückständigen Mitglieder werden ergeben.st
gebeten, die auf dem Vordnick angegebenen Ziffern gefälligst nach ihren eigenen Aufzeichnungen zu prüfen
und die Rückstände mitsammt dem Beitrage für 1901 einzusenden.
Halle a. S., den 31. Dezember 1900.
Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.
Dr. K. V. Frilsch.
Ergebniss der Adjuukteuwahl im 3. Kreise (Württemberg und Hohenzollern).
Die nach Leopoldina XXXVI. pag. 165 unter dem 30. November 1900 mit dem Endtermin des
15. Dezember 1900 ausgeschriebene Wahl eines Adjunkten für den 3. Kreis hat nach dem von dem Herrn
Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. S. am 18. Dezember 1900 aufgenommenen Protokoll
folgendes Ergebniss gehabt:
Von den 31 gegenwärtigen Mitgliedern des 3. Kreises hatten 25 ilire Stimmzettel rechtzeitig ein-
gesandt, welche sämmtlicli auf
Herrn Professor Di'. C. von Liebermeister in Tübingen
lauten.
Leop. XXXVI. 19
174
Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten nothwendige Anzahl von Mitgliedern an
der Wahl theilgenommen haben,
Herr Professor Dr. C. von Liebermeister in Tübingen
zum Adjunkten für den 3. Kreis (Württemberg und Hohenzollern) gewählt worden.
Dieser hat die Wahl angenommen, und die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 24. Januar 1911.
Halle a. S., den 31. Dezember 1900. Dr. K. V. Fritscil.
Ergebniss der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (2) für Physik und Meteorologie.
Die nach Leopoldina XXXVI. pag. 157 unter dem 31. October 1900 mit dem Endtermin des
15. Dezember 1900 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (2) für Physilc und
Meteorologie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Dr. Theodor Herold in Halle a. S. am
18. Dezember 1900 aufgenommenen Protokolle folgendes Ergebniss gehabt:
Von den 70 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern der Fachsection für Physik und Meteoro-
logie hatten 48 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, welche sämmtlich auf
Herrn Geheimen Regierungsrath Professor Dr. E. Riecke in Göttingen
lauten.
Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten nothwendige Anzahl von Mitgliedern an
der Wahl theilgenommen haben,
Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. Riecke in Göttingen
zum Vorstandsmitglied der Fachsektion für Physik und Meteorologie gewählt worden.
Dieser hat die Wahl angenommen, und die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 18. Dezember 1910.
Halle a. S., den 31. Dezember 1900. Dr. K. V. FritscIl.
Veränderungen ün Personalbestande der Akademie.
Neu aiifgeiiominene Mitglieder:
Nr. 3142. Am 17. Dezember 1900: Herr Dr. Heinricti Robert Reinhoid Müller. Professor der darstellenden
Geometrie aa der Herzogl. technischen Hochschule in Braunschweig. Neunter Adjunktenkreis. —
Fachsection (1) für Mathematik und Astronomie.
Nr. 3143. Am 18. Dezember 1900; Herr Dr. Richard Emil Meyer. Professor der Chemie an der Herzog-
lich technischen Hochschule in Braunschweig. Neunter Adjunktenkreis. — Fachsection (3) für
Chemie.
Nr. 3144. Am 24. Dezember 1900: Herr Dr. Karl Emanuel Robert Fricke, Professor der höheren Mathe-
matik an der Herzoglich technischen Hochschule in Braunschweig. Neunter Adjunktenkreis. — -
Fachsection (1) für Mathematik und Astronomie.
Gestorbenes Mitglied :
Am 10. Dezember 1900 in Berlin: Herr Dr. Karl Wilhelm von Funke, Professor in der philosophischen
Facultät der Universität, früher Director des lundwirthschaftlichen Instituts der Universität in
Breslau. Aufgenommen den 4. November 1887. Dr. K. v. Fritsch.
Dezembe:
r 3.
17
10.
n
11.
n
12.
Beiträge zur Kasse der Akademie. R,ak. Pf
1900. Von Herrn Professor Dr. Schlüter in Bonn Jahresbeitrag für 1900 .... 6 —
„ „ „ Privatdozent Dr. Schramm in Wien Jahresbeiträge für 1900 u. 1901 12 25
„ „ „ Dr. Böttinger in Darmstadt Jahresbeitrag für 1901 —
., „ Geheimrath Professor Dr. von Kölliker in Würzburg desgleichen
für 1901 6 —
13. ., „ „ Oberlandesgerichts-Rath Dr. Arnold in Heidelberg Jahresbeitrag
für 1901 (Nova Acta) 30 —
17. , „ „ Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Müller in Münden Jahresbeitrag für 1902 6 --
175
Dezember 17. 1900. Von Herrn Professor Dr. R. Müller in Braimschweig Eintrittsgeld und Ablösung
der Jahresbeiträge 90 —
„ 18. „ „ „ Professor Dr. R. Meyer in Braunschweig Eintrittsgeld und Jahres-
beitrag für 1901 36 —
^ „ „ , ,, Privatdozent Dr. Moser in Wien Jahresbeiträge für 1896. 1897,
1898, 1899 und 1900 30 —
„ ,. „ „ „ Geh. Rath Professor Dr. Winkler in Freiberg Jahresbeitrag für 1901 6 —
^ 21. „ „ ,. Professor Dr. Znlkowski in Prag desgl. für 1901 (Nova Acta) . 30 —
„ 24. „ „ „ Professor Dr. Fricke in Braunschweig Eintrittsgeld und Ablösung
der Jahresbeiträge 90 —
„ 27. „ „ „ Dr. Finsch in Leiden Jahresbeitrag für 1901 6 —
„ 29. ,, „ „ Hofrath Professor Dr. Stellwag v. Carion in Wien desgl. für 1901 6 03
„ „ „ „ „ Professor Dr. Oskar Loew in Komaba, Tokio, Japan „ ,. ,, 6 —
Dr. K. V. Fritsch.
Beiträge zum Unterstützung sverein der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.
limk. l'f.
Januar 3. 1900. Von Herrn Dr. Otto Müller in Berlin 10 —
,j „ „ „ demselben der Rest einer Sammlung zu einer Ehrengabe 10 39
„ 9. „ „ Herrn Geheimen Rath Professor Dr. C. v. Voit in München 6 —
Februar 14. ,, „ Herrn N. N 20 —
Dr. K. V. Fritsch.
Unterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.
Die verfügbaren Unterstützungen sind nach sorgfältiger Erwägung des Vorstandes im Laufe des
Jahres 1900 und am Schlüsse des vergangenen Jahres 1899 im Betrage von 1133 Rmk. 34 Pf an 9 Hilfs-
bedürftige gemäss i; 11 der Grundgesetze des Vereins vertheilt worden. Dr. K. V. Fritsch.
Eingegangene Schriften.
Ankäufe. Hans Geltet: Ueber die Elektrizitätszerstreuung in
(Vom 15. November bis 15, Dezember liiOO.) abgeschlossenen Luftmengen. Sep.-Abz.
The Geological Record. Vol. 36. 1899. Edited ^^^- Abromeit: Die Ptlanzenwelt Masurens. Sep.-
. ,, ., Ol T j ^ inriA Ol, AbZ. — Jahresbericht des Preussischen Botanisclien
bv David Sharp. London 1900. 8". .,, . .onn/mnn f- • v, • t> i nnn m,
' \erems 1899/1900. Königsberg i. Pr. 1900. 4".
Julius Elster: Messungen der elektrischen Zer-
streuung in der freien atmosphärischen Luft an geo-
Geschenke. graphisch weit von einander liegenden Orten. Sep.-Abz.
(Vom 15. November bis 15. Dezember ItHiO). l\em\ch Kayser: Die Flora der Strassbnrger
J. G. Boerlage: Handleiding tot de kennis der Wasserleitung. Kaiserslautern 1900. 8". — Arthur
Flora van Nederlandsch Indii-. Beschrijving van de ( 'ozellitzer: Ueber praktisclie Photometrie mittelst
families en geslachten der Nederl. Indische Phanero- Ijchtemptindlichen Papiers. Tlieil I. Sep.-Abz. —
gamen. Derde Deel. Dicotyledones Monochlamydeae, Richard Weil: Die Entstehung des Sol.inins in den
Monocotyledones Monochlamydeae. Fam. CHI. Nycta- Kartoffeln als Product bacterieller Einwirkung. Sep.-
ginaceee.Fam.CXXlX.Gasuarinaceae. Leiden 1900. 8". Abz. (Geschenk des Hrn. Prof Dr. Forster in Strass-
P. V, Baumgarten: Arbeiten auf dem Gebiete der bürg.)
pathologisclicn Anatomie und Bacteriologie aus dem g_ ^^ jjj^ künstlichen Verunstaltungen des
pathologisch-anatom. Institute zu Tübingen. Bd. iL Körpers bei den Batta. Sep.-Abz. — PyrameisSamani
Hft. 3. Braunschweig 1899. 8". ^ ^p Sep.-Abz. -- Verzeichniss der von mir auf
Robert Schräm: Ueber die Consfrnction und Ein- Sumatra gefangenen Rhopaloceren. Sep.-Abz. — Bei-
richtung des christlichen Kalenders. Sep.-AViz. trag zur Kenntniss der Rhopaloceren-Fauna der Insel
19*
176
Bawean. Wiesbaden 1896. 8''. — Vorläufige Diagnose
neuer Rhopaloceien von den Mentawej-Inseln. Sep.-
Abz. — Kapport über eine im Dezember 1883 unter-
nommene wissenschaftliche Keise an den Toba->See
(Central-Sumatra). Sep.-Abz. — Einiges über Wachs-
thnmsverhältnisse ostasiatischer Völker. Sep.-Abz. —
Beiträge zur somatiscljen Anthropologie der Malayen-
völker. Sep.-Abz. — Ueber Entwicklung und Pro-
bleme der Anthropologie. Sep.-Abz. — Verzeichniss
der in den Jahren 1893 — 1895 von mir in Kaiser-
Wilhelmsland und Neupouimern gesammelten Tag-
schmetterlinge (mit Ausschluss der Familien der
Lycaeniden und Hesperiiden. Wiesbaden 1897. 8".
Tanschverkehr.
(Vom 1.5. November bis 1-5. Dezember 1900.)
Poilichia, naturwissenschaftlicher Verein der Rhein-
pfalz in Dürkheim. Festsclirift zur sechzigjährigen
Stiftungsfeier. Dürkheim a. d. Haardt. 1900. 's«.
— Schäfer: lieber das Rehgeweih und die An-
lage einer diesbezüglichen Sammlung im Museum des
naturwissenschaftl. Vereins der Rheinpfalz „Poilichia".
Sep.-Abz.
Verein für Naturwissenschaft in Braunschweig.
8. Jahresbericht für die Vereinsjahre 1891/92 und
1892/93. Braunschweig 1900. 8".
Freies Deutsches Hochstift in Frankfurt a. Main.
Berichte N. F. Bd. XVII. Jahrg. 1901. Nr. 1. Frank-
furt a. Main. 8".
Commission zur geologischen Landesuntersuchung,
Strassburg i. E. Abhandlungen N. F. llft. 4. Strass-
burg 1900. 8».
Deutsche Seewarte in Hamburg. Deutsche über-
seeische meteorologische Beobachtungen. Heft IX.
Hamburg 1900. 4».
Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissen-
schaften in Leipzig. Berichte über die Verhandlungen
der mathematisch-physischen Classe. Bd. 52. 1900.
Nr. 5. Leizig 1900. 8".
— Abhandl. Bd. 26. Nr. 4. Leipzig 1900. 8".
Meteorologische Station in Aachen. Ergebniss
der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1899.
Jg. V. Karlsruhe 1900. 4".
Entomologischer Verein in Berlin. Berliner Ento-
mologische Zeitschr. Bd. 45. Hft. 3, 4. Berlin 1900. 8".
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in
Berlin. Abhandlungen der philologisch-historischen
Klasse. N. F. Bd. IV. Nr. 3. Berlin 1900. 4".
Verein der Naturfreunde in Reichenberg. Mit-
theilungen. 31. Jg. Reichenberg 1900. 8".
K. K. Naturhistorisches Hofmuseum in Wien. An-
nalen Bd. XV. Nr. 2. Wien 1900. 8".
K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien.
Verhandlungen Bd. 50. Hft. 9. Wien 1900. 8».
K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien. Ver-
handlungen 1900. Nr. 11, 12. Wien 1900. 8».
— Jubiläums -Festbericht. 9. Juni 1900. Wien
1900. 8".
— G. Stäche: Zur Erinnerung an die Jubiläums-
Feier. Wien 1900. 8«.
Akademie der Wissenschaften in Krakau. Nikolai
Kopernik von Birkenmajer. AV Krakowie 1900. 4".
Königl. Ungarische Geologische Anstalt in Budapest.
Földtani Közlöny. Bd. 30. Hft. 5— 7. Budapest 1900. 8«.
— Antal Koch: Az erdelyr^szi medencze har-
madkori kep zödmenyei II. Budapest 1900. 8".
Kroatische Naturforscher- Gesellschaft. Agram.
Glasnik Bd. XII. Nr. 1—3. Zagreb 1900. 8».
Böhmischer Forstverein in Prag. Vereinsschrift
für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 226, 227.
Prag 1900. 8».
Siebenbiirgischer Verein für Naturwissenschaften
in Hermannstadt. Verhandlungen und Mittheilungen.
Bd. 59. Jg. 1899. Ilermaiinstadt 1900. 8".
Siebenbürgischer Museumsverein in Kiausenburg.
Sitzungsberichte der medicinisch - naturwissenschaftl.
Section. Jg. XXIV. Abthlg. II. Hft. 2/3. Jg. XXV.
Abthlg. I. Hft. 1/2. Kolozsvärt 1900. 8".
Naturforschende Gesellschaft Graubündens in Chur.
Jahresbericht. Bd. XLHI. Vereinsjahr 1899/1900.
Chur 1900. 8".
Societe royale beige de Geographie. Brüssel.
Bulletin 1900. Nr. 3—5. Brnxelles 1900. 8')-
Musee de Congo, Brüssel. Annales. Botanique.
Ser. I. Tom. I. Fase. 6. Bruxelles 1900. 4".
Societe Batave de Philosophie experimentale.
Rotterdam. Programme 1900. Rotterdam 1900. 8».
Archives de Biologie. Publiees par Edouard van
Beneden. Tom. 17. Fase. 2. Liege, Paris 1900. 8».
La Celiule. Recneil de Cytologie et d'Histologie
Generale. Public par G. Gilson. Tom. XVII. Fase. 2.
Lierre, Louvain 1900. 8".
Societe royale de Geographie. Brüssel. Bulletin
1900. Nr. 5. Brnxelles 1900. 8".
Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. Leiden.
Tijdschrift Ser. 2. Deel 6. Atl. 4. Leiden 1900. 80.
Musee Teyler. Haarlem. Archives. Ser. II. Vol. 7.
P. 2. Haarlem 1900. 8".
Mineralogical Society, London. The Mineralogical
Magazine and Journal. Vol. XII. Nr. 58. London
1900. 8".
Linnean Society. London. Journal. Zoology. Vol.
28. Nr. 180. London 1900. 8".
Botany. Vol. 34. Nr. 244. London 1900. 8".
— Proceedings from November 1899 to June 1900.
London 1900. 8».
Quekett Microscopica! Club. London. Journal.
Ser. 2. Vol. 7. Nr. 47. London 1900. 8.
177
Royal Astronomical Society. London. Monthly
Notices. Vol. 61. Nr. 1. Lciudna 1900. 8».
Manchester Geographica! Society. Journal. Vol.
XVI. Nr. 4—0. Manchester 1900. A".
Royal Irish Academy. Dublin. Proceedlngs Ser. 3.
Vol. VI. Nr. 1. Dublin 1900. 8".
Royal Meteorologicai Society. London. The Me-
teorological Record. Vol. XIX. Nr. 75, 70. London
1900. 8».
— Quarterly Journal. Vol. XXVI. Nr. 115, 116.
London 1900. 8'\
Geologists" Association. London. Proceedings.
Vol. 16. 1'. 10. London 1900. 8".
Videnskabs Selskabet, Christiania. Skrifter. Mathe-
matisk -naturvidenskabelig Klasse 1900. Nr. 1 — 4.
Christiania 1900. 8".
Norwegisches Meteorologischeslnstitut. Christiania.
Jahrbuch für 1899. Christiania 1900. 4".
Kongelige Norske Videnskabers Selskab, Dront-
heim. Skrifter 1899. Trondhjem 1900. 8».
Botaniska Notiser för är 1900. Utgifne af C. F.
0. Nordsted t. Lund 1900. 8».
Museum. Bergen. Aarbog 1900. Hft. fo Bergen
1900. 8".
Academia Romana. Bukarest. Fragmente din
Istoria Kom;inilor. Tom. III. Bucuresti 1900. 8".
Mathemalisch -physikalische Abhandlungen. Vol.
XI. Warszawa 1900. 8".
Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft, St.Peters-
burg. Materialien zur Geologie Russlands. Bd. XX.
St. Petersburg 1900. 8".
Academie imperiale des Sciences. St. Petersburg.
Annuaire du Musee zoologique 1900. Tom. V. Nr. 3.
St. Petersburg 1900. 8«. (Russisch.)
Societä Toscana di Scienze naturali. Pisa. Atti
Memorie. Vol. XVII. Pisa 1900. 8".
Processi Verbau. Vol. XII. p. 63—138.
Pisa 1900. 8".
R. Accademia delle scienze, Bologna. Memorie.
Ser. 5. Tom. VII. Bologna 1897. 4".
— Rendiconto. N. S. Vol. II, IIL 1897/8, 1898/9.
Bologna 1898, 1899. 8".
Reale Accademia di Scienze. Lottere e Belle Arti.
Palermo. Atti. Ser. IIL Vol. V. Palermo 1900. 4».
— Bullettino. Anni 1894—98. Palermo 1899. 4".
Societä entomologica italiana. Florenz. Bullettino
Anno 32. Trim. 2, 3. Firenze 1900. 8".
U. S. Department of Agriculture, Washington. Di-
vision of Entomology. Bulletin. N. S. Nr. 26. Wa-
shington 1900, 8". "
— Farmers' Bulletin Nr. 120. Washington 1900. 8".
Bureau of Education. Washington. Report 1898,99.
Vol. I. Washington 1900. 8".
Academy of Sciences. New York. Annais. Vol.
XII. P. 2, 3. New York 1900. 8".
American Museum of Natural History. New York.
Memoirs. Vol. IL Anthropology I. — Whole Series.
Vol. IV. Anthropology. Vol. III. New York 1900. 4".
American Academy of Arts and Sciences, Boston.
Proceedings. Vol. 36. Nr. 5 — 8. Boston 1901». 8".
University of Kansas. Lawrence. Bulletin. Vol. I.
Nr. 3. Lawrence 1900. 8".
Sociedad cientifica ,.Antonio Alzate-, Mexico.
Memorias y Revista. Tom. 14. Nr. 9, 10. Mexico
1900. 8".
Observatorio meteorologico central, Mexico. Bo-
letin. Aüo IX. Nr. S— 10. Mexico 1900. 8".
Museo Nacional, Montevideo. An.ales. Tom. IL
Fase. 16. Montevideo 1900. 8".
The Journal of Comparative Neurology. Edited
by C. L. Herrick. Vol. 10 Nr. 3. Granville 1900. 8".
American Geographica! Society, NewYork. Bulletin
Vol. 32. Nr. 4. NewYork 190O. 8".
Museo Nacional. Buenos Ayres. Comunicaciones.
Tom. I. Nr. 7. Buenos Ayres 1900. 8".
Llnnean Society of New South Wales, Sydney.
Proceedings. Vol. 25. P. II. Nr. 98. Sydney 1900. 8».
Department of Mines and Agriculture. Sydney.
Annual Mining Report 1899. 4".
Geological Survey of New South Wales, Sydney.
Records. Vol. VII. P. 1. Sydney 1900. 8".
New Zealand Institute, Wellington. Transaetions
and Proceedings 1899. Vol. 32. Wellington 1900. 8".
South African Philosophical Society. Cape Town.
Transaetions. Vol. XI. !'. 2. Cape Town 1900. 8".
Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige
Wetenschappen in Nederlandsch-Indie. Batavia. Ge-
neeskundig Tijdsclirift voor Nederlandsch-Indie. Deel
40. Afl. 5. Batavia 1900. 8".
Imperial University. Tokio. Journal of the College
of Science. Vol XIII. P. 1, 2. Tokyo, Japan 1900. 8".
Biographische Mittheilungen.
Dr. Fr. Acconti, Professor der Gynäkologie in
Genua ist gestorben.
In London starb Anfang November 1900 Wil-
liam Anderson, ein Mediciner, der eine hervor-
r.agende Stelle als Arzt einnahm. Anderson wurde
1842 in London geboren und machte seine Studien
in seiner Vaterstadt. Nachdem er 1868 promovirt
hatte, war er zuerst an verschiedenen Londoner An-
stalten und Hospitälern als Hilfsarzt thätig und wurde
dann 1874 der britischen Gesandtschaft in Tokio
als Hilfsarzt zugetheilt. In Japan war in dieser Zeit
durch die beiden preussischen Militärärzte Müller u.
178
Hofmann eine vollkommene rmwälzung in der medi-
cinischen Wissenschaft herbeigeführt, indem die alte,
von China entlehnte und vielfach von Aberglauben
durchsetzte Heilkunst der modernen europäischen
weichen musste. Anderson stellte sich gleichfalls in
den Dienst dieser Reformbewegnng und übernahm
den Lehrstuhl für Anatomie und Chirurgie an der
marineürztlichen Schule in Tokio. Nach einem fünf-
jährigen Aufenthalte in Japan kehrte Anderson nach
London zurück, wo er bald einen umfangreichen, an-
gesehenen Wirkungskreis erlangte. Er erhielt die
Hunter-Professur für Chirurgie und chirurgische Patho-
logie am königlichen Aerztecollegium, wurde zweiter
Präsident der anatomischen Gesellschaft für (!ross-
britannien und Irland, Professor der Anatomie an der
Kunstakademie, Arzt und Lehrer am St. Thomas-
hospital und Mitglied der Prüfungsbehiirde für Aerzte
an der Universität London und beim königlichen
Aerztecollegium. Von Anderson's wissenschaftlichen
Arbeiten sind an erster Stelle diejenigen zu nennen,
die aus Beobachtungen während seines Aufenthaltes
in Japan hervorgingen. Sie betreffen mehrere in
Japan heimische Krankheiten. Besondere Beachtung
verdienen Anderson's Mittheilung über die Kak-ke
der Japaner, die Beriberi-Krankheit. die durch das
Auftreten mehrfacher Nerven -Entzündung gekenn-
zeichnet ist. Andere Studien Anderson's beziehen
sich auf neue Methoden der Lokalisation der Gehirn-
leiden, auf die Deformitäten der Hand und des Fnsses,
auf die Unterleibsbrüche, auf die Anatomie der Bauch-
organe, auf die Fortschritte der Chirurgie im all-
gemeinen u. a. m. Ein lebhaftes Interesse hegte
Anderson für Kunstanatomie. Man verdankt ihm u. a.
Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Kunst
und Heilkunde. Einen eifrigen Pfleger verliert auch
die Geschichte der Heilkunde an Anderson.
In Montreal starb im Alter von 63 Jahren der
Professor der Chirurgie Dr. Brosseau.
In Brooklyn starb der Professor der Medicin Dr.
W. W. Browning.
Ende October 1900 starb in Hamburg Dr. Gott-
hard Buelau, ein Mediciner. der lange im Hospital-
dienste seiner Vaterstadt Hamburg gestanden hat.
Sein Vater Gustav Buelau war lange Zeit Arzt und
Vorsteher des Hamburger Hospitals und hat das Ver-
dienst, die Irrenpflege an dieser Anstalt wesentlich
verbessert zu haben. Gotthard Buelau wurde 1835
zu Hamburg geboren und machte seine medicinischen
Stadien von 1854 — 1858 in Heidelberg, Würzburg
und Göttingen. Nach Beendigung derselben war er
als Hilfsarzt am allgemeinen Krankenhause thätig und
wurde 1859 als Oberaizt einer inneren Abtheilung
angestellt. Aus den Beobachtungen im Hospital ge-
wann Buelau die Anregung zu einer grösseren Reihe
wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Am bekann-
testen sind seine Mittheilungen über die Behandlung
der eitrigen Brustfellentzündung mit der sogenannten
lleberdrainage. Sie beruht auf dem Gedanken, die
Entleerung der Eiter- und Serummassen durch be-
ständige massige Ansaugung zu bewirken. Die Methode
stellt sieh zu der eingreifenderen chirurgischen Schnitt-
methode in Gegensatz. Die ersten Mittheilungen über
seine Neuerungen brachte Buelau durch seinen Assi-
stenten Jaffe an die Oetfentlichkeit. Später kam es
über die Zweckmässigkeit der Methode zu lebhaften
Auseinandersetzungen. Die wichtigste Gegenkritik
Buelans findet sich in einer 1890 in Leydens Zeit-
schrift erschienenen Studie. Zu dieser Hauptarbeit
Buelau's kommt eine Reihe von Einzelmittheilungen,
die sich in den Verhandlungen des Hamburger ärzt-
lichen Vereins finden. Hervorgehoben seien daraus
die auf ein grosses Beobachtungsmaterial sich stützen-
den Untersuchungen Buelau's über ansteckende Volks-
krankhei%n, insbesondere über den Unterleibstyphus,
seine Verbreitung in Hamburg und seine Behandlungs-
weise. 1886 zog sich Buelau von der Hospitalthätig-
keit zurück. Längere Zeit gehörte er der Ham-
burgischen Medicinaldeputation an.
Am 21. August 1900 starb der Botaniker David
F. Day, der 40 Jahre lang als Director der Buffalo
Society of N.-itnral Sciences wirkte, im 71. Lebens-
jahre.
Am 10. December 1900 starb in Berlin Walter
von Funke, M. A. N. (vgl. Leop. pag. 174), vormals
Professor der Landwirthschaftskunde an der Univer-
sität Breslau, im Alter von 68 Jahren. Karl Walter
von Funke wurde am 18. August 1832 zu Königs-
berg in Preussen geboren. Er erhielt seine Vor-
bildung auf dem chemischen Privat-Laboratorium von
Professor Dr. H. Spirgatis in Königsberg, auf der Kgl.
Württembergischen land- und forstwirthschaftlichen
Akademie zu Hohenheim und bezog im Herbst 1858
die Universität Berlin, wo er bei Magnus, Dove,
Poggendorf, Rose. Mitscherlich. v. Haustein. Reichert
hörte. Am 7. Januar 1S68 wurde er von der staats-
wirthschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
zum Doktor der Staatswirthsehaft promovirt. Die be-
sondere Vorbildung für den landwirthschaftliehen Lehr-
beruf gewann Funke ausserdem noch in einer acht-
jährigen Thätigkeit als praktischer Landwirth. 1862
folgte er dann einem Rufe als Lehrer der Landwirth-
schaft und Dirigent der Versuchswirthschaft an der
K. landwirthschaftl. Akademie zu Proskau und wurde
in dieser Stellung 1864 zum Professor ernannt. Von
179
1865 an wirkte er als Professor der Landwirthschaft
an der land- und forÄtwirtliscliaftlichen Akademie zu
Hohenheim. Im Frühjahr 1881 folgte er dann einem
Rufe au die Universität Breslau. Weiterhin wurde
er Vorsitzender der Prüfungfskommission für Land-
wirthschaftslehrer an Landwirthschaftsschulen. Sein
Unterricht in Breslau bezog sich auf Wirthaftslehre,
Thierzüchtung und Geschichte der Landwirthschaft.
Funke entwickelte eine ausgedehnte wissenschaftliche
Thätigkeit. Die Reihe seiner in Buchform erschienenen
Schriften hebt mit einer Darlegung über „Die Ent-
wickelung der Landwirthschaft während der letzten
zehn Jahre und den gegenwärtigen Stand der Land-
wirthschaftslehre" an, mit der er 1865 seine Lehr-
thätigkeit in Hohenheim erdfiaete. Gemeinverständlich
gehalten ist das Buch „Ehemals und jetzt in der
deutschen Landwirthschaft'' (1867). Die Hauptwerke
Funkes sind „Betrachtungen über die Wirthschafts-
organisation von Landgütern im Lichte der neueren
landwirthschaftlichen Naturforschung" (1867), „Ueber
Untergrundsdüngung und einen Untergrundspflug,
Grundlagen zu einer neuen Methode der Tiefkultur''
(1872), „Grundlagen einer wissenschaftlichen Versuch-
thätigkeit auf grösseren Landgütern" (1877) Dazu
kommt eine Reihe von Einzelstudieu über Pflanzen-
krankheiten, über landwirthschaftliche Gross- und
Kleinwirthschaft, und insbesondere über Beziehungen
zwischen Landwirthschaft und Volkswirthschaft. Ge-
meinsam mit E. V. Wolfl", Keller und Knoevenagel
führte Funke während seiner Arbeitszeit in Hohen-
heim ausgedehnte Fütterungsversuche an Pferden und
Schafen aus. Während des letzten Jahrzehnts konnte
Funke aus Gesundheitsrücksichten die Lehrthätigkeit
nicht ausüben. Nach dem Rücktritte von der Leitung
der Breslauer landwirthschaftlichen Universitätsanstalt
im Jahre 1891 (sein Nachfolger in dieser Stellung
wurde Holdefleiss) hatte Funke seinen Wohnsitz in
Dresden genommen. Zuletzt lebte er in Berlin.
Funke war Ehrendoktor der Breslauer philosophischen
Fakultät.
Anfang November 1900 starb in Kopenhagen
Karl Georg Gaedeken, Professor der Staatsmedicin
an der dortigen Universität. Gaedeken, der während
seiner ganzen Schaffenszeit in der dänischen Haupt-
stadt gewirkt hat, wurde 1832 in Kopenhagen ge-
boren und machte hier seine medicinischen Studien,
die er 1856 mit der ärztlichen Staatsprüfung ab-
schloss. Nachdem er 1863 promovirt hatte, erhielt
er schon 1869 die Professur für gerichtliche Medicin,
Hygiene und Irrenheilkunde an der Universität seiner
Vaterstadt. Seit 1873 war er zugleich leitender Arzt
der Abtheilung für Nervenkranke am Kopenhagener
Stadthospital. Gaedeken war auf allen drei Gebieten,
die er zu lehren hatte, litterariseh thätig. Bedeutung
hatte für ihre Zeit Gaedekens Untersuchung über die
Ohrgeschwulst bei Geisteskranken. Lange Zeit war
diese Ohrgeschwulst als ein Zeichen dafür angesehen,
dass die Innervation, soweit sie auf die Ernährung
Flinflnss hat, bei den Geisteskranken beeinträchtigt
sei. Es zeigte sich aber bei genaueren Untersuch-
ungen, dass Verletzungen vorliegen, die nichts Räthsel-
haftes darbieten. Verdient machte sich Gaedeken
um die Pflege der wissenschaftlichen und praktischen
Hygiene als Mitherausgeber der dänischen „Mitthei-
lungen für Hygiene".
Am 20. November 1900 starb in Bremen Dr. med.
Gustav Hartlaub, M.A.N. (vergl. Leop. 166) ein
Ornitholog von Ruf. Karl Johann Gustav Hartlaub
wurde 1814 zu Bremen geboren und studirte von
1837 an in Berlin, Bonn und Giittingen Medicin
und Naturwissenschaften. Nach Beendigung seiner
Uuiversitätssfudien machte er eine längere wissen-
schaftliche Reise, die ihn nach Paris, London, Edin-
burg, Leyden und Wien führte. Nach seiner Rück-
kehr liess er sich in seiner Vaterstadt nieder. Hart-
laub übte hier eine Reihe von Jahren hindurch die
ärztliche Praxis aus, aber seine Lebensarbeit galt
der Zoologie, besonders der Ornithologie. Auf diesem
Gebiete war er eine anerkannte Autorität und seinen
Namen trift't man auf Schritt und Tritt in den Ver-
öffentlichungen über Vogelkunde aus den letzten 50
Jahren. Hartlaub's Specialgebiet war das Studium
der Vogelwelt Afrikas. Seine Hauptwerke sind:
System der Ornithologie Westafrikas 1857. — Bei-
trag zur Fauna Centralpolynesiens (mit Finsch) 1867.
— Die Vögel Ostafrikas (mit Finsch) 1870. — Die
Vögel Madagascars und der benachbarten Inselgruppen
1877. — Dazu kommen noch grössere Einzelstudien
wie Bearbeitungen der zoologischen Sendungen Emin
Paschas und die Jahresberichte über die Leistungen
in der Naturgeschichte der Vögel für die Jahre
1846-1871.
Im November 1900 starb in London der Anatom
Alfred William Hughes. Er erlag den Folgen
des Typhus, den er aus Afrika mitgebracht hatte,
wohin er gegangen war, um im englischen Lager als
Arzt zu wirken. Sein Tod erregt in England um
so mehr Bedauern, als Hughes ein sehr beliebter
Lehrer war und lebhaften Antheil an den Bestrebungen
zur Verbesserung und Concentrirung des medicinischen
Unterrichts genommen hat. Hughes wurde 1862 zu
Frouwen geboren und machte seine Studien in Ediu-
burg, London und Leipzig. Nach Beendigung der-
180
selben liess er sich in Edinbiirg nieder, wo er 1889
Mitglied des Aerzte-Collegiums und Lektor für Ana-
tomie an der dortigen medicinischen Schule wurde.
1891 wurde er zum o. Mitglied des Aerzte-Collegiums
in London ernannt und 1893 zum Professor für Ana-
tomie an die medicinische Schule in Cardiflf berufen.
Von dort ging er 1897 in gleicher Eigenschaft an
das King's College in London über. Hughes' Haupt-
arbeit ist in Deutschland in der topographisch -ana-
tomischen Anstalt der Universität Leipzig entstanden.
Sie behandelt wichtige Vorgänge aus der Mechanik
der menschlichen Wirbelsäule, und ist im deutschen
Archiv für Anatomie verötfentlicht. Von anderen
Arbeiten Hughes sind zu erwähnen Beobachtungen
über das Centralnervensystem hirnloser Missgeburten
und über Varietäten im Verlauf der Gefässe im
Bauche.
In Prag starb Mitte September 1900 M. J. Küp-
per, früher Professor der Geometrie an der deutschen
Technischen Hochschule zu Prag, 72 Jahre alt.
Am 13. October 1900 starb zu Wien Professor
Josef Mik, ein angesehener Dipterologe, im Alter
von 62 Jahren. Josef Mik wurde im Jahre 1839 in
Hohenstadt in Mähren geboren. Er machte seine
Studien in AVien und war nacli Beendigung derselben
an verschiedenen österreichischen Gymnasien thätig.
Im Jahre 1871 wurde er Professor am akademischen
Gymnasium in Wien, wo er bis zu seiner Pensionirung
im Jahre 1898 wirkte, nachdem ihm 1897 der Titel
als Schulratli verliehen worden war. Mik's erste
litterarische Arbeiten waren: Die Flora der Umgebung
von Olmütz und Beitrag zu einer Phanerogamentlora
von Freistadt. Die dipterologischen Arbeiten, die er
verötJentlichte , erschienen zumeist in der Wiener
Entomologischen Zeitung, deren Mitbegründer er war
lind die er in musterhafter Weise redigirte.
Ende November 1900 starb in Lyon Louis
Ollier, ein bedeutender französischer Chirurg.
Louis Eduard Leopold Ollier wurde 1830 zu Vans
im Bezirk Ardeche geboren und promovirte 1856
in Paris mit einer Abhandlung über Verletzungen
der Venen. Bald darauf wandte er sich nach
Lyon, wo er als leitender Chirurg am Kranken-
hause zu Lyon und als Professor für klinische
Chirurgie an der dortigen medicinischen Facultät eine
lohnende und ausgedehnte Arbeitsstätte fand. Seinen
Ruf verdankt Ollier haujitsächlich seioen Arbeiten
über die Eikrankungen der Knochen und Gelenke.
Sie beziehen sich besonders auf die Bedeutung der
Knochenhaut für die Knochengewebs - Neubildung.
Festgestellt wurde u. a. zur Kennzeichnung dieser
Bedeutung, dass Streifen der Knochenhaut, zwischen
Muskeln eingenäht, innerhalb dieser verknöchern.
Eine andere interessante Thatsache ist, dass Knochen-
liaut nur dann verknöchert, wenn sie einem Thiere
derselben Gattung eingepflanzt wird. Man verdankt
Ollier ausgiebige und lehrreiche Thierversuche auf
diesem Felde. Daran schlössen sich wichtige Be-
obachtungen am Menscl^en und praktisch bedeutende
Vorschläge für die Behandlung von Knochenerkrank-
UDgen an. In engster Beziehung zu diesen Forsch-
ungen Ollier's stehen Mittheilungen über die Resection
der Gelenke. Sie haben insbesondere die Anzeigen
für die verschiedenen Arten der Gelenkresection zum
Gegenstande. Das Instrumentarium des Chirurgen
bereicherte Ollier u. a. durch die Angabe eines Hakens
zur Ablösung der Knochenhaut vor der Durehsägung
des Knochens bei der Abtragung von Extremitäten-
theilen. Andere Studien Ollier's beti-effen die festen
Verbände, die Behandlung der Elephantiasis u. a. m.
Von den Veröffentlichungen Ollier's sind hervorzu-
heben: „Ueber chirurgische Massnahmen zur Förderung
der Knochenreproduktion" (1859), „Experimental-
Untersuchungen über die künstliche Knochenbildung"
(1859), „Ueber die Ausschälung der grossen Gelenke",
,. Handbuch der Resektionen und der erhaltenden Ein-
griffe" (1885—1891).
Ende November 1900 starb in Charkow der Pro-
fessor der Chirurgie A. G. Podresa. 1852 geboren
studirte er in Charkow und habilitirte sicli 1883 an
der dortigen Universität als Privatdocent. Bald dar-
auf wurde er zum ausserordentlichen und 1898 zum
ordentlichen Professor für Chirurgie ernannt. Podresa
genoss den Ruf eines ausgezeichneten Chirurgen und
hat eine Reihe werthvoller medicinischer Schriften
veröffentlicht.
In Dublin starb Dr. F. J. B. Quinlau. Professor
der materia medica und Pharmakologie daselbst.
Am 9. September 1900 starb Professor Emerich
Rathay, Director der oenologisch-pomologischen Lehr-
anstalt zu Klosterneuburg, im Alter von 56 Jahren.
Am 13. October starb in Luzern im 71. Lebens-
jahre Dr. Otto Staudinger, einer der Viedeutendsten
Lepidopterologen.
In Santiago starl) der Professor der Medicin Dr.
M. Teijeiro.
Am 11. September 1900 starb in Stadtsulza Pro-
fessor Dr. Friedrich Anton Zürn, einer der be-
deutendsten Lehrer der Thierheilkunde und Erforscher
der thierischen Parasiten, im 66. Lebensjahre.
Abgeachlosacn den 31. Dezember 190O.
Druck von Ebrhardt Karras in Halle a. S.
MBl. WHOI l-lllKAKY
yiiiiiiiif
UH njö I
'' N^ .^ ^
A*- .^■'
»> '
l -v
iv/_i_li"-'
,^ - r
yAr—
/^"A
wir" f
•^.•v.
^..'
-il::'^t..
1^^ ^
> ^«l ^ ■, '■ '^'■-
i y